Kurse nach Themen
Gesellschaft & Kultur
"Kultur und Zivilisation sind niemals ein für allemal fester Besitz."- Roman Herzog
Die großen gesellschaftlich-politischen Herausforderungen unserer Zeit sind: Demokratie stärken, Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Digitale Transformation - und dies angesichts politisch-wirtschaftlicher und sozialer Herausforderungen in Zeiten wachsender Instabilität.
Sie rufen nach Klarheit und Orientierung im Dschungel der Information, nach Tiefgang und nach Differenzierung.
Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und seien Sie gespannt, was Sie zu Papier bringen! In dreimal 4 Stunden wollen wir Texte zu wechselnden Themen und Schreibimpulsen verfassen und uns mit anderen Schreibenden austauschen. Nebenbei besprechen wir Fragen zum Schreiben allgemein und probieren uns in verschiedenen Techniken aus. Sowohl für Fortgeschrittene geeignet als auch für Interessierte, die einfach mal ins Schreiben reinschnuppern wollen. Auf Wunsch jeweils mit halbstündiger Pause.
Allgemeine Führung zur Geschichte der Bibliothek, historische Bestände, Einführung in die Benutzung und Informationen zur Sanierung und Erweiterung des Hauses an der Schaezlerstraße. Anmeldung nicht erforderlich - kostenlose Führungen; Treffpunkt: Staats- und Stadtbibliothek Augsburg, Schillstraße 94
Eine Vortragsreihe, die auf dem Bericht "Earth for all" des Club of Rom basiert - mit Fokus auf Deutschland Die AG Bildung und Nachhaltigkeit der Lokalen Agenda 21 Augsburg hat Augsburger Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen angefragt, die Themenfelder Welthandel - Ungleichheit in und zwischen Staaten - Geschlechtergerechtigkeit - gesunde Ernährung sowie eine umfassende Energiewende vorzustellen. Was können wir tun, um ein gutes Leben für alle gelingen zu lassen und unseren Planeten zu schutzen? Die Vortragsreihe richtet sich an alle Interessierten der Stadtgesellschaft. Sie findet an der Technischen Hochschule Augsburg statt (Alte Mensa, Baumgartnerstr.). Prof. Dr. Kerstin Schlögl-Flierl, Universität Augsburg
Welche Produkte und Angebote sind sinnvoll für Einsteigerinnen und Einsteiger und Menschen mit kleinem und mittleren Vermögen? Welche Angebote nutzen eher den Produktanbietern? Was ist ein Robo-Advisor und was ist davon zu halten? Was bedeutet Asset Allocation und wie funktioniert eine gut gestreute Vermögensaufteilung? Welche Rolle spielen Kosten und Gebühren beim Anlageerfolg und/oder Vermögensaufbau? Worauf sollte geachtet werden? Diese Fragen beantwortet der ehemalige Broker und langjährige Banker Dipl.-Kfm. Arthur Wilm. Er ist anerkannter Trainer für Verbraucherbildung in Bayern und seine Informationen sind produkt- und anbieterunabhängig. Systemvoraussetzungen für die Webinar-Software Zoom: https://vhs.link/4dN9zY Auf folgender Webseite können Sie testen, ob Ihr System geeignet ist: https://zoom.us/test
Ein interkulturelles Theaterprojekt der vhs Augsburg in Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Augsburg und dem Staatstheater Augsburg Die Gruppe probt Szenen und ein Theaterstück für eine Aufführung im Juli 2025. Das Stück wird vom Regisseur und Dramaturgen Ferdi Degirmencioglu in Zusammenarbeit mit den Darstellerinnen und Darsteller und einer Dramaturgin des Staatstheaters Augsburg entwickelt und inszeniert. Anmeldung nur nach Beratungsgespräch - je nach Eignung und freien Plätzen. Dozent: Ferdi Degirmencioglu: Regisseur Vorstellungen: "Mutter Vater Land" von Akın Emanuel Şipal am So., 27. Juli (Premiere), Di., 29. und Mi. 30. Juli, jeweils 20:00 Uhr und am 1. August um 18:00 Uhr im Alten Rockcafé, Kriegshaber
Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Lernende Systeme verändern die Arbeitswelt tiefgreifend: Künstliche Intelligenz wird den Menschen künftig in allen Bereichen unterstützen – von der Produktion über die Sacharbeit bis hin zu sozialen Berufen. Einige warnen auch von einem Wegfall ganzer Berufe – verbunden mit der Frage, welche neuen Tätigkeitsbereiche entstehen werden. Der Qualifizierung der Beschäftigten kommt eine Schlüsselfunktion zu. In diesem Webtalk sprechen wir über die anstehenden Veränderungen in der Arbeitswelt und die politischen Rahmensetzungen: Welche Berufe sind besonders betroffen? Wird der Einsatz von KI zu Erleichterungen oder zu größerer Arbeitsverdichtung führen? Welche Arten der Qualifizierung sind notwendig?
Es geht in dieser kurzen Einführung um zweierlei. Zunächst sollen in Form eines Impulsreferats verschiedene Seiten dieses sehr alten und vielschichtigen, zugleich aber sehr aktuellen und virulenten Vorurteils vorgestellt werden. Im zweiten Teil wollen wir uns gemeinsam um die Stärkung von Handlungsfähigkeit bemühen. Wir alle können dazu beitragen, dass Antisemitismus keine Chance bei uns hat.
Treff.: Manzu-Brunnen auf dem Königsplatz Führung: Dr. Stefan Hartmann Mit Voranmeldung. Wenn Sie ohne Anmeldung dazukommen, erfolgt Anmeldung vor Ort nur, wenn noch Plätze frei sind.
"...niemand ist so arm, dass er nicht etwas abgeben könnte..." (Jakob Fugger d. R.). Folgen Sie der Magd Bärbel auf den Spuren der Fugger. Wo kamen sie her, warum war Jakob Fugger in Italien und wie konnte er so reich werden? Die Magd weiß einiges aus jener Zeit zu plaudern. Gemeinsam besuchen Sie das italienische Wohnhaus von Jakob Fugger und erfahren, warum Martin Luther 1518 dort war. Über die Gassen der Altstadt gehen wir zur Fuggerei. Dort zeigt Ihnen die Magd eine Musterwohnung aus Ihrer Zeit und weiht sie ein, in die Sitten und Bräuche der Fuggerei vor 500 Jahren. Die Führung endet in der Fuggerei. Eintritt (8,00 Euro) extra! Anmeldung unbedingt erforderlich!
Inzwischen in (fast) aller Munde - ETFs. Aber sind diese wirklich so gut, günstig und inflationshemmend? Was muss ich über diese Anlageform wissen? Wie nutze ich sie richtig? Wir informieren Sie! ETF-Einsteigerinnen und -Einsteiger erhalten Informationen zu: Chancen und Risiken verschiedener Geldanlagemöglichkeiten; Was sind ETFs und wie funktionieren sie? Wie stellt man sich ein eigenes ETF-Portfolio zusammen und worauf ist dabei zu achten? Wie steht es um Sicherheit, Risiko, Ertrag und Kosten?
Bei Entscheidungen ist es wichtig, sich über die tatsächliche Fragestellung klar zu werden, echte von scheinbaren Alternativen zu unterscheiden und herauszufinden, was man eigentlich wirklich will. Im Gegensatz zu früheren Zeiten haben wir heute kaum noch traditionelle Konzepte, um klare und stimmige Entscheidungen eindeutig treffen zu können. Ignatius von Loyola hat vor über fünfhundert Jahren Kriterien zur Entscheidungsfindung entwickelt, die verblüffend klare Anregungen auch für modernes Entscheidungsverhalten aufweisen. Focusing als moderne wahrnehmungspräzisierende Methode richtet die Aufmerksamkeit auf die unmittelbar gegenwärtige Erfahrung und ermöglicht ein präzises Erleben des eigenen Denkens, Fühlens und Handelns. Focusing schult neben der klaren Strukturierung eines Anliegens besonders das Hören auf die innere Stimme (Intuition), womit das eigene Entscheidungsverhalten praxisnah und konkret auf den Punkt gebracht wird.
Das Verbot kritischer Medien in Russland bringt eine beinahe karikaturhafte Erzählung über traditionelle Werte und die Notwendigkeit der "Militärischen Spezialoperation" hervor. Gleichzeitig arbeiten sorgfältig geplante Propagandaaktionen im Rest der Welt an der Destabilisierung demokratischer Gesellschaften. Der propagandistische "Wahnsinn" zeigt sich in inflationär gebrauchten Euphemismen und Hassreden, als Denunziation in einem bis ins Subtilste durchdachten Strafregime. Ist dies die Fortführung der paranoiden Suche nach Feinden, nächtlichen Verhaftungen, Folterungen sowie der Gulag aus dem Sowjetregime? Die Referentin zeigt anhand eigener Erfahrung und anhand kremlkritischer und russlandtreuer Autoren das Wirken der russischen "Selbstvergiftung". Referentin: Irina Rastorgueva, Studium der Philologie, Kulturjournalistin für mehrere russische Zeitschriften und Radiosender, seit 2017 Autorin und Grafikerin in Berlin (u. a. FAZ, NZZ, Magazin Osteuropa).
In wenigen Jahrzehnten stieg ein philosophischer Bau in den Himmel - der Kathedrale Sagrada Familia gleich. „Der Geist hat mit der bisherigen Welt seines Vorstellens gebrochen und steht im Begriffe, es wie ein Blitz in die Vergangenheit hinabzuversenken“ (Hegel). Der Systembildung der Transzendentalphilosophie nähern wir uns heute wie Zwerge im Bergwerk der Textanalyse oder vom Aufstieg planlos müde Wanderer. Ihren Gral hofft der Kurs bei den Kritiken Kants zu finden, die Thema des 1. Teils sind.
Wer heute eine Familie gründet oder bereits gegründet hat, muss viele Faktoren berücksichtigen. Im Finanzbereich geht es dabei um die Absicherung existenzieller Risiken, den Kapitalaufbau, z. B. für das Eigenheim, sowie das (zusätzliche) Ansparen einer auskömmlichen Altersversorgung. Eltern erfahren in diesem Vortrag, welche Versicherungen wirklich wichtig sind und wie hier Geld eingespart werden kann, das dann in den Vermögensaufbau fließen kann - selbstverständlich ohne auf einen bedarfsgerechten Versicherungsschutz zu verzichten. Dabei helfen kostengünstige, flexible und rentable Sparformen, mit denen sich bereits durch kleine Beträge ein Vermögen für Eltern und Nachwuchs aufbauen lässt.
Auf einem Streifzug durch die abendländische Philosophie - von den Vorsokratikern über Kant bis hin zu modernen Philosophen wie Sloterdijk - vertiefen wir unser Welt- und Selbstverständnis. Wir folgen - auch anhand kurzer Texte - großen philosophischen Strömungen des 20. Jahrhunderts (Logischer Empirismus und Analytische Philosophie: von Carnap bis Wittgenstein und Chomsky) Leitung: Dipl.-Theol. Beate Hartley-Lutz, M. A. Termine: 13.03., 20.03., 03.04., 10.04., 15.05., 22.05.
Inzwischen in (fast) aller Munde - ETFs. Aber sind diese wirklich so gut, günstig und inflationshemmend? Was muss ich über diese Anlageform wissen? Wie nutze ich sie richtig? Wir informieren Sie! ETF-Einsteigerinnen und -Einsteiger erhalten Informationen zu: Chancen und Risiken verschiedener Geldanlagemöglichkeiten; Was sind ETFs und wie funktionieren sie? Wie stellt man sich ein eigenes ETF-Portfolio zusammen und worauf ist dabei zu achten? Wie steht es um Sicherheit, Risiko, Ertrag und Kosten?
Die kostenfreie Tour erfolgt in Kooperation mit dem Umweltamt der Stadt Augsburg Der Klimawandel macht sich auch in Augsburg zunehmend bemerkbar und der Bereich Wasser ist auf vielfältige Weise betroffen. Die Radtour führt vom Wasserspielplatz im Sheridanpark entlang der Wertach bis zum Rathausplatz. Dabei werden verschiedene Auswirkungen des Klimawandels angesprochen und, welche Maßnahmen die Stadt Augsburg dazu ergreift. Dazu gehören z. B. Abkühlungsmöglichkeiten an heißen Tagen, Trinkwasserversorgung oder Starkregenvorsorge. Auch Möglichkeiten zur Eigenvorsorge durch die Teilnehmenden werden aufgezeigt. Eigenes Fahrrad erforderlich - Minderjährige dürfen aus Versicherungsgründen nur in Begleitung einer verantwortlichen Aufsichtsperson mitradeln! Treffpunkt: Wasserspielplatz im Sheridanpark (Nähe Otto-Sauler-Str. 21) Anmeldung unbedingt erforderlich!
Im Vortrag erhalten Sie Informationen über Grundprinzipien des gesetzlichen Erbrechts (Verwandten-, Ehegattenerbrecht, Erbengemeinschaft, Pflichtteilsrecht, Vor-, Nacherbe, Vermächtnis, Testamentsvollstreckung etc.). Formvorschriften für Verfügungen von Todes wegen (privatschriftliches Testament, notarielles Testament, Erbvertrag) werden besprochen. Eine Notarin informiert Sie über Erbrechtsirrtümer und testamentarische Gestaltungsmöglichkeiten.
Multivisionsvortrag von Roland Koch Die Toskana im Herzen Italiens verzaubert mit einsamen Gebirgslandschaften im Apennin, gewaltigen Marmorsteinbrüchen in Carrara sowie traumhaften Stränden und duftender Macchia auf Elba. Dante, Michelangelo und Leonardo da Vinci sind Wegbereiter der grandiosen Kulturdenkmäler in Florenz, Pisa, Lucca und Siena. Wir erleben malerische Orte mit prunkvollen Palästen, gewundene Zypressenalleen, glitzernde Olivenhaine und fruchtbare Weinberge. Die südliche Toskana im Val d’Orcia begeistert mit sanft hügeliger Landschaft und leuchtenden Feldern von atemberaubender Schönheit.
11.03., Immens reich, sozial engagiert und den Künsten zugewandt - Jakob Fugger zum 500. Todestag 18.03., Die Fugger und Italien – eine glückliche Beziehung 25.03., Künstler und ihre Werke für die Familie Fugger 01.04., Im Dienst der Fugger: Der Buchhalter und Modefreak Matthäus Schwarz
"Augsburg für Augsburger" ist eine Führungsreihe, bei der wir das historische Stadtgebiet näher kennenlernen. Die Führungen ergänzen sich inhaltlich, können aber auch unabhängig voneinander besucht werden. Im letzten Teil der Führungsreihe sehen wir mehrere Stätten des UNESCO-Weltkulturerbes, wilde Männer, Künstler und das letzte Bauwerk von Elias Holl. Drei Beispiele aus der Textilindustrie, Klöster, historische Stadttore, ein Bahnhof und vieles mehr liegen auf dem Weg. Historische Bilder dokumentieren die Veränderungen im Stadtbild. Treffpunkt: Elias-Holl-Platz beim Elias-Holl-Denkmal Anmeldung unbedingt erforderlich!
Mary Oliver (1935-2019) bekommt mit "Sag mir, was hast du vor deinem wilden, kostbaren Leben" erstmals eine deutsche Ausgabe, die 2024 erschien. Wir tauchen ein: "Ringsum schütteln sich die Bäume in ihrem Laub/und rufen: Bleib eine Weile./Licht strömt von ihren Zweigen." Lesung und Gespräch.
Seit dem 1.9.2009 gilt das "Patientenverfügungsgesetz". Es wird dargestellt, was daraufhin bei einer Patientenverfügung zu beachten ist. Der mögliche Inhalt von Patientenverfügungen wird unter dem Grundsatz besprochen, dass ärztliche Maßnahmen stets der Einwilligung der Patientin/des Patienten bedürfen. Ebenso werden die Vorsorgevollmacht und die Betreuungsverfügung behandelt. Ein Skript mit Musterformularen erhalten Sie während des Vortrags.
Wir begeben uns auf einen Streifzug durch die Kunstgeschichte und gewinnen neue Perspektiven und Bildvorstellungen. In diesem Semester betrachten wir Regionen und Kulturen, die nicht zum gängigen abendländischen Kanon gehören: Kunst der amerikanischen Ureinwohner, der Aborigines und anderer interessanter Kunstregionen. Leitung: Dipl.-Theol. Beate Hartley-Lutz, M. A.
Welche Produkte und Angebote sind sinnvoll für Einsteigerinnen und Einsteiger und Menschen mit kleinem und mittleren Vermögen? Welche Angebote nutzen eher den Produktanbietern? Was ist ein Robo-Advisor und was ist davon zu halten? Was bedeutet Asset Allocation und wie funktioniert eine gut gestreute Vermögensaufteilung? Welche Rolle spielen Kosten und Gebühren beim Anlageerfolg und/oder Vermögensaufbau? Worauf sollte geachtet werden? Diese Fragen beantwortet der ehemalige Broker und langjährige Banker Dipl.-Kfm. Arthur Wilm. Er ist anerkannter Trainer für Verbraucherbildung in Bayern und seine Informationen sind produkt- und anbieterunabhängig. Systemvoraussetzungen für die Webinar-Software Zoom: https://vhs.link/4dN9zY Auf folgender Webseite können Sie testen, ob Ihr System geeignet ist: https://zoom.us/test
Balkonsolaranlagen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und sind einfach in der Handhabung. Die steckerfertigen Kleinstanlagen funktionieren nicht nur auf dem Dach. Auch auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten können sogar Mieter eigenen Solarstrom erzeugen und nutzen. In diesem Vortrag erfahren Sie, worauf Sie vor der Anschaffung und bei der Installation achten müssen. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.
Meisterwerke der Porträtkunst im Schaezlerpalais Eintritt extra! Treffpunkt: Kasse Schaezlerpalais Anmeldung erforderlich!
Google ist die meistgenutzte Suchmaschine der Welt. Normalerweise findet man innerhalb von Sekunden, was man zuvor eingetippt hat. Doch gerade, wenn es um Konsum geht, sind dort viele Werbepartner und Anzeigen zu sehen, die sich kaum von den „besten“ Ergebnissen unterscheiden lassen. Und nicht nur das: Selbst bei der gleichen Anfrage erhalten unterschiedliche Personen verschiedene Ergebnisse. In dieser Veranstaltung geht es darum, wie ich die beste Suchstrategie für mich finde, wie ich meine Daten schützen kann und welche Alternativen es gibt, um möglichst nachhaltig zu finden, was ich suche. Behandelt werden die Fragen wie: Welche Suchmaschinen gibt es? Wie kann ich meine Einstellungen im Browser dementsprechend anpassen? Aber auch: Wann ist eine KI hilfreich und wann sollte ich besser die Finger davon lassen? Dozent: Gregor Biedermann - Dipl.-Betriebswirt (FH) & Anerkannter Trainer Verbraucherbildung für Internet und Datenschutz
In Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Augsburg Thomas Laschyk, Autor von "Werbung für die Wahrheit" (erschienen 2024) und Gründer des erfolgreichen Blogs "Volksverpetzer" befasst sich mit der ungefilterten Emotionalisierung politischer Debatten über social media. Über emotionale "Triggerpunkte" können Feindbilder mit dem entsprechenden "Framing" wunderbar kreiert werden. Fakten bleiben dabei auf der Strecke. Auf welche Weise wir gerade beim Freund-Feind-Schema "Wir und die anderen" faktenvergessen funktionieren und wie man mittels Humor und Satire Wahrheitsverdreher demaskieren kann, zeigt Thomas Laschyk mit seinem Buch ebenso wie mit seiner Internetplattform "Volksverpetzer", die mittlerweile tausende von Followern hat. Lesung, Kurzvortrag und Diskussion.
Eine Stadtführung auf den Spuren der Fugger ist ein Gang durchs 16. Jahrhundert. Wo wurde Jakob Fugger, den man später "den Reichen" nannte, geboren? Wo befand sich die sagenumwobene "Goldene Schreibstube"? Welcher Fugger steht am Fuggerplatz? Wo wurden die Fugger begraben? Die Fuggerei ist nicht Teil der Stadtführung! Anmeldung zur Stadtführung unbedingt erforderlich!
Treff: Eingang St. Anna Führung: Dr. Christina von Berlin Mit Voranmeldung. Wenn Sie ohne Anmeldung dazukommen, erfolgt Anmeldung vor Ort nur, wenn noch Plätze frei sind.
Was bedeuten z. B. die Namen der Haltestellen? Das Antonsviertel, Industriebetriebe, Militär, Gebäude des Architekten Karl Albert Gollwitzer und natürlich Hessing sind nur einige Highlights auf der Strecke. An den interessanten Haltestellen steigen wir immer wieder aus und schauen uns Geschichte und Stadtentwicklung genauer an. Treffpunkt: Straßenbahn-Haltestelle "Frohsinnstraße" stadtauswärts Ende: Straßenbahnhaltestelle "Hessing-Klinik"
Wir unternehmen gemeinsame Streifzüge durch die Kunstszene der Stadt und lassen uns auf die Betrachtung moderner Kunst ein. Besuche sind an verschiedenen Ausstellungsorten in Stadt und Umgebung vorgesehen. Die Ziele richten sich nach den aktuellen Ausstellungsangeboten. Eventuelle Eintrittsgelder extra. Termine: 20.03. 10.04., 15.05., 26.06. Erster Termin Café Schaezlerpalais, Maximilianstr. 46 Weitere Treffpunkte werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Zur Landesausstellung im Haus der Bayerischen Geschichte vom 8. Mai bis 9. November 2025 in Regensburg König Ludwig I. (1786-1868) übernahm 1825 von seinem Vater Maximilian I. den Königsthron in Bayern. In seine Regentschaft fiel eine Reihe von denkwürdigen Erneuerungen sowohl im technischen wie auch im gesellschaftlichen Bereich, die noch bis heute in Bayern, in Deutschland und in der Welt nachwirken. So wurde anlässlich seiner Hochzeit 1810 das Oktoberfest in München begründet, das ursprünglich ein Pferderennen war. In seine Regierungszeit fiel die Hinwendung Bayerns zu Griechenland sowie die Errichtung zahlreicher Kunstsammlungen und Monumentalbauten wie der Glyptothek, der Pinakothek und der Walhalla. Daneben fuhr 1835 die erste Eisenbahn von Nürnberg nach Fürth, die wie der Ludwig-Donau-Main-Kanal seinen Namen trug. Nach einer Affaire mit der Tänzerin Lola Montez dankte er 1848 zu Gunsten seines Sohnes Maximilian II. ab.
Der 1876 angelegte jüdische Friedhof wird bis heute belegt. Die Grabsteine dokumentieren die wechselvolle jüdische Geschichte Augsburgs in den letzten eineinhalb Jahrhunderten. Nach einer allgemeinen Einführung in den Umgang mit Tod und Trauer im Judentum erfahren Sie, wie sich in der Gestaltung der Grabstätten die Lebenserfahrungen und das Selbstverständnis der Jüdinnen und Juden widerspiegeln, die den Friedhof für Bestattungen genutzt haben und nutzen. Herren bitte mit Kopfbedeckung! Anmeldung unbedingt erforderlich!
Die Hure ist in den Worten Walter Benjamins "Verkäuferin und Ware in einem". Sie verdinglicht sich zum käuflichen Objekt und bleibt doch unverfügbares Subjekt. Bis in die Debatten der aufgeklärten Gegenwart erscheint sie zugleich als preisgegebenes Opfer und arbeitsscheue Betrügerin. Die Prostitution zeigt sich als unverzichtbare Einrichtung und zu bekämpfendes Übel. Wie sehr hat das auch mit dem bürgerlichen Blick auf Frauen und ihre Körper zu tun, der zu jeder Zeit Kontrolle und Voyeurismus, Distanz und Neugier gleichermaßen ist? Welche Rolle spielt Prostitution im Zusammenhang von Subjektivität, Sexualität, Warenform und Arbeit in der bürgerlichen Gesellschaft? Wie wandelt sich dies seit dem 19. Jahrhundert? Dr. Theodora Becker studierte Philosophie, Politik- und Kulturwissenschaften und lebt in Berlin.
Thema: Siehe Programm St. Ottilien Leitung: Pater Augustinus Pham (Zen), Dr. Iris Hafner (Yoga) Termin: Mi., 23. April 14:00 Uhr bis So., 27. April 2025 14:00 Uhr Kurskosten: 190,00 Euro, Unterbringung EZ 334,00 Euro (Anmeldung und Bezahlung direkt über Exerzitienhaus St. Ottilien - Tel. 08193/71601, www.erzabtei.de/kursprogramm)
Präsident Trump hatte schon im Wahlkampf verkündet, dass er seine in der letzten Legislaturperiode begonnene Anti-China-Politik fortsetzen wolle, völlig ungeachtet dessen, dass die US-Wirtschaft auf einen reibungslosen Warenverkehr angewiesen ist, nicht nur bei den industriellen Vorprodukten, sondern auch bei Lebensmitteln. Letztere sind unverzichtbar für die mittleren und unteren Einkommensgruppen. Daneben spielen auch die geostrategischen Interessen der USA und Chinas eine große Rolle. Ein nicht uninteressanter Aspekt ist auch die Tatsache, dass im Militärischen oftmals die USA der Getriebene und nicht mehr der Treibende sind.
Existentielle Frustration ist ein Hauptproblem der Menschen unserer Zeit geworden. Sinnkrisen entstehen aus wertleerem Leben, wenn keine ausreichende Orientierung vorhanden ist, sinnvolle Ziele fehlen, unser Sinnerleben gestört ist, z. B. bei Übergängen, Schicksalsschlägen, … .Sie sind keine Krankheit, sondern Ausdruck unserer geistigen Dimension und damit ein zutiefst menschliches Problem, das durch eine neue Ausrichtung gelöst werden kann. Dauern Sinnkrisen jedoch an, können körperliche oder psychische Krankheiten entstehen.
Online mal schnell ein Geburtstagsgeschenk besorgen, den nächsten Urlaub per App buchen oder mit Familie und Freunden ein Treffen über einen Messenger planen – all das gehört für viele schon zum Alltag. Gemeinsam ist den Aktivitäten, dass sie mithilfe digitaler Infrastruktur vonstattengehen. Gleichzeitig machen sich immer mehr Menschen Gedanken darüber, wie eine nachhaltige Zukunft aussehen kann und welchen Beitrag sie individuell leisten können. Die Veranstaltungsreihe beschäftigt sich mit der Frage, wie diese beiden Themen, Digitalisierung und Nachhaltigkeit, zusammengedacht werden können. Wie kann ich digitale Tools nutzen, um nachhaltig zu handeln? Was kann ich bei neuen Anschaffungen beachten, damit diese möglichst nachhaltig sind? Die erste Veranstaltung dieser Reihe widmet sich den Grundlagen. Welche Chancen und Risiken birgt die Digitalisierung für die Nachhaltigkeit? Was genau heißt eigentlich „nachhaltig“? Und warum ist es wichtig, sich darüber im Kontext von eigenem Konsum Gedanken zu machen? Dozentin: Prof. Dr. Viola Muster, Professorin für Sozialwissenschaft der Nachhaltigkeit im nationalen und internationalen Kontext - FH Erfurt