Semesterschwerpunkte
VERNETZT
Das Jahresthema der Volkshochschulen in Deutschland heißt „VERNETZT“. Es bezieht sich auf die vielfältigen Veränderungen im Zuge der Digitalisierung, wie zum Beispiel ChatGPT. Wir werfen dabei auch einen Blick auf das Zusammenwirken von Menschen, Kulturen und Themen wie Ehrenamtliches Engagement oder Networking, auf Kulturen- und Religionsübergreifendes, wie orientalische Einflüsse, Dialog mit dem Judentum, unser koloniales Erbe oder einen interkulturellen Theaterworkshop. Werfen Sie mit uns einen Blick über den Tellerrand hinaus und finden Sie Anregungen in unserem Extra-Flyer VERNETZT.
Alle Angebote finden Sie in unserem Flyer "VERNETZT" oder in der Kursübersicht am Ende der Seite.
Mensch und Tier
In zahlreichen Publikationen und öffentlichen Diskussionen wird derzeit um eine Neubewertung des Mensch-Tier-Verhältnisses gerungen. Die Spezies „homo sapiens“ hat sich sprunghaft vermehrt, während andere Arten vom Aussterben bedroht sind.
Gleichzeitig wächst das Engagement von Menschen für Tierschutz, Tierwohl und Tierrecht und in die Vorstellungen vom Tier zwischen „Säbelzahntiger“, „Nutztier“ und „Kuscheltier“ geraten in Bewegung. Eine neue Ethik, die Umwelt und Natur einbezieht, findet Ausbreitung. Neue naturwissenschaftliche Forschungen fördern spannende Erkenntnisse zutage, die auch die geisteswissenschaftlichen Auseinandersetzungen befeuern. Ist der Mensch mit seinem Intellekt die Krone der Schöpfung? Können Tiere denken? Wie steht es mit dem „Tier“ im Menschen?
In ca. 40 Veranstaltungen beschäftigen wir uns mit der (Vorstellungs-) Geschichte des Mensch-Tier-Verhältnisses vom Altertum bis in unsere Zeit: Von Tierdarstellungen in der Höhlenmalerei, über philosophische Debatten, Tiermetaphern und Geschichten in Kunst und Literatur bis hin zu aktuellen politischen Debatten und Begegnungen mit realen Tieren in der Natur um Augsburg und im Zoo.
Finden Sie Anregungen in unserem Extra-Flyer

Kurse zu den Semesterschwerpunkten
Wer während des Metaverse-Hypes etwas genauer hinsah, konnte eine Branche entdecken, die schon weit vor dem von Meta gestarteten Metaverse-Hype florierte. Technologien wie Augmented Reality oder Virtual Reality gelten als Steigbügelhalter der Entwicklung des Metaverse, und finden schon heute neben dem Verbraucher-Markt Gaming auch in der Industrie und in B2B-Anwednungen rege Verwendung. In diesem Vortrag stellt der Tech-Journalist und Metaverse-Podcaster Thomas Riedel den aktuellen Stand der für das Metaverse benötigten Technologien dar und schaut dann in die Zukunft: Was muss sich technisch tun, damit so etwas wie ein Metaverse möglich wird? Welche gesellschaftlichen Herausforderungen stellen sich uns? Und wollen wir uns erneut zum Spielball von "Big-Tech" machen lassen, oder gestalten wir diesen Wandel als Gesellschaft mit? In Kooperation mit der vhs Böblingen-Sindelfingen e. V.
In der Ausbildung oder im Studium ist das Geld meist eher knapp. Kann man da schon was für später zurücklegen und gleichzeitig das Leben im Hier und Jetzt genießen? Unser Referent, über 40 Jahre in der Finanzbranche tätig, jetzt Trainer Verbraucherbildung für Finanzen und Versicherungen, zeigt in diesem Kurs, dass eine finanziell geregelte und sichere Zukunft und der Wunsch, jetzt etwas zu erleben, kein Widerspruch sein müssen. Er gibt praktische Tipps und klärt offene Fragen. Wie kann man Stolperfallen beim Geldausgeben und Geldanlegen erkennen? Wie kann man strategisch planen und den Durchblick behalten? Ziel des Workshops ist, Chancen und Risiken einschätzen zu lernen und die richtigen finanziellen Entscheidungen treffen! Systemvoraussetzungen für die Webinar-Software Zoom: https://vhs.link/4dN9zY Auf folgender Webseite können Sie testen, ob Ihr System geeignet ist: https://zoom.us/test
Die Referentin, Dr. phil. Cornelia Mooslechner-Brüll, nimmt die vielschichtigen Auswirkungen von künstlicher Intelligenz (KI) auf die Welt unter die Lupe, von der neuen Art der Kommunikation bis zu den ethischen Implikationen. KI-Technologien werden in verschiedensten Bereichen unseres Lebens immer präsenter. Viele Arbeitsbereiche, inklusive des Bildungswesens, werden sich dadurch fundamental verändern. Auch die menschliche Kreativität und Kommunikation ist von diesen Entwicklungen betroffen: In einer Ära, in der ChatGPT die Grenzen zwischen Mensch und Maschine verschwimmen lässt, wird die Frage "Wer spricht?" brisanter denn je. Künstliche Intelligenz verändert nicht nur unsere Kommunikation und den Prozess der Kreativität, sondern fordert auch unsere grundlegenden Vorstellungen von "Was ist der Mensch?" und "Was ist Realität?" neu heraus. In Kooperation mit der vhs Böblingen-Sindelfingen e. V.