Kurse nach Themen
Gesellschaft & Kultur
"Kultur und Zivilisation sind niemals ein für allemal fester Besitz."- Roman Herzog
Die großen gesellschaftlich-politischen Herausforderungen unserer Zeit sind: Demokratie stärken, Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Digitale Transformation - und dies angesichts politisch-wirtschaftlicher und sozialer Herausforderungen in Zeiten wachsender Instabilität.
Sie rufen nach Klarheit und Orientierung im Dschungel der Information, nach Tiefgang und nach Differenzierung.
In Kooperation mit der Werkstatt Solidarische Welt Im Rahmen der Afrikanischen Wochen In Uganda liegt das faszinierende Ruwenzori-Gebirge, auch Mondberge genannt, mit üppigen Bambuswäldern, dichten Moosteppichen, klaren Wasserfällen und teils vergletscherten Berggipfeln ganz nah am Äquator. Als einer von wenigen hat der Fotograf und Artenschützer Andreas Klotz das ostafrikanische Gebirge bereits mehrmals und auf unterschiedlichen Pfaden durchwandert. Er ist seit 2008 dreizehnmal in Uganda gewesen und setzt sich dort seither stark für den Schutz von Berggorillas und ihrem natürlichen Lebensraum ein. Ausgewählte Fotos von Andreas Klotz sind im Rahmen der Afrikanischen Wochen vom 4.9. bis zum 1.10.2023 im Weltladen Augsburg zu sehen.
Als am 28. Juni 1914 ein Serbe in Sarajevo den österreichisch-ungarischen Thronfolger erschoss, hatte das alte Europa schon bereits ausgedient. Die Weichen allerorts waren schon zuvor auf eine neuerliche kriegerische Konfrontation gestellt worden. Nur den richtigen Auslöser hatte man noch nicht gefunden, um sich endlich gegenseitig von der eigenen militärischen Unbesiegbarkeit überzeugen zu können. Demzufolge ging man innereuropäisch sehr schnell dazu über die entstandene Krise nicht mit diplomatischen, sondern mit militärischen Aktivitäten lösen zu wollen. In dem Seminar wollen wir zudem die Vorgeschichte und auch die Wirtschaftsgeschichte behandeln. Termine: 11.10., 25.10., 15. und 11., 13.12. Systemvoraussetzungen für die Webinar-Software Zoom: https://vhs.link/4dN9zY Auf folgender Webseite können Sie testen, ob Ihr System geeignet ist: https://zoom.us/test
17 kleine Tafelbilder versammelt in einem eigenen kleinen Kabinett erzählen die Geschichte der Maria de' Medici, die nach dem Tod ihres Mannes König Heinrichs IV. von Frankreich, stellvertretend für ihren minderjährigen Sohn die Regentschaft übernahm. Auch nach dessen Thronbesteigung versuchte sie, ihren politischen Willen durchzusetzen. Peter Paul Rubens - einer der gefragtesten Maler seiner Zeit - nahm den Auftrag an, ihre Geschichte zu erzählen und in ihrem Sinne zu deuten. Den großen Leinwandbildern im Louvre gingen die Ölskizzen voraus, in denen Rubens seine Ideen entwickelte. Die vorbereitenden Ölskizzen, von denen der überwiegende Teil in der Alten Pinakothek hängt, sind unschätzbare Dokumente für die Genese des berühmten Zyklus. Mirjam Neumeister ist Sammlungsleiterin für Flämische Barockmalerei an den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München. Wir streamen live aus der Alten Pinakothek München.
Angesprochen sind alle, die neugierig auf Körpersprache und Theater sind, auf Menschen, die auf der Bühne (Schauspieler*innen, Musiker*innen, Kabarettist*innen) oder in der Öffentlichkeit stehen. Sie lernen, sich selber zu spüren und Kontakt zu Ihren Gefühlen aufzunehmen. Dadurch entstehen wie von alleine authentische Mimik, Körperhaltung und Körperbewegungen. Sie werden auch in das technische Handwerk, vor allem die Illusionstechnik, eingeführt. "Il Mimo" gibt seine vielfältigen eigenen Erfahrungen sowie die Lehre des großen Pantomimen Marcel Marceau weiter.
Ein interkulturelles Theaterprojekt der vhs Augsburg in Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Augsburg und dem Staatstheater Augsburg Die Gruppe probt Szenen und ein Theaterstück für eine Aufführung im Juli 2024. Das Stück wird vom Regisseur und Dramaturgen Ferdi Degirmencioglu und dem Schauspieler Petr Kuschmitz in Zusammenarbeit mit den Darsteller*innen und einem Dramaturgen des Staatstheaters Augsburg entwickelt und inszeniert. Anmeldung nur nach Beratungsgespräch - je nach Eignung und freien Plätzen. Dozenten: Ferdi Degirmencioglu: Regisseur
Der jüdische Friedhof in Kriegshaber spiegelt das Leben der Landjuden im Augsburger Umland wider. Seit 1627 belegten die Kriegshaber Jüdinnen und Juden die Begräbnisstätte gemeinsam mit den jüdischen Gemeinden von Pfersee, Steppach, Schlipsheim und Fischach. Im 19. Jahrhundert bestatteten hier vorübergehend auch die Jüdinnen und Juden von München und Augsburg ihre Toten. Themen des Rundgangs: Umgang mit Tod und Trauer im Judentum, Belegung des Friedhofs und Gestaltung der Grabstätten vom 17. bis 20. Jahrhundert, exemplarische Biografien von Bestatteten. Herren bitte mit Kopfbedeckung! Kleingruppe mit maximal 10 Teilnehmer*innen. Anmeldung unbedingt erforderlich!
Treff: Kasse tim Führung: Dipl. Hist. Ina Leistner-Winkler Mit Voranmeldung. Wenn Sie ohne Anmeldung dazukommen, erfolgt Anmeldung vor Ort nur, wenn noch Plätze frei sind. vhs-Führungsnetz Kennen Sie Augsburg? Ein Team von Historiker*innen und Kunsthistoriker*innen will Ihr Interesse für Geschichte, Kunst und Kultur der Schwabenmetropole wecken. Fundierte Hintergrundinformationen vermitteln Ihnen ein umfassendes Bild der Themen. Bringen Sie Ihre eigenen Beobachtungen, Fragen und Anregungen ein. Die Stadtführungen dauern 60 bis 90 Minuten, beginnen jeweils um 14:00 Uhr (Ausnahmen beachten) und finden immer am Sonntag oder Mittwoch statt. Mit Voranmeldung. Wenn Sie ohne Anmeldung dazukommen, erfolgt Anmeldung vor Ort nur, wenn noch Plätze frei sind. Einzelführung: € 6,00 VF26300 Blockkarte 5 Führungen: € 24,00 Evtl. Eintrittsgebühren nicht enthalten. Für geschlossene Gruppen vereinbaren Sie bitte Sondertermin Verantwortlich: Dr. Iris Hafner, vhs (Tel.: 0821/50265-34), Projektleiterin: Dr. Christina von Berlin
Der Philosoph Stefan Gosepath vertritt die These, dass Erben und Vererben eigentlich ungerecht ist, da sie dem Begünstigten einen ungerechten Vorteil und der Gesellschaft Nachteile verschaffen. Um diese Auffassung zu begründen, wird Gosepath zunächst die wichtigsten gerechtigkeitsbasierten Argumente gegen das Erben vorbringen. Anschließend wird er diese Positionen dann gegen vier der wichtigsten normativen Argumente zugunsten des Vererbens verteidigen, die sich auf das Eigentumsrecht, den Vergleich zu Schenkungen, den Wert der Familie und ökonomische Argumente beziehen. Stefan Gosepath ist Professor für Philosophie an der FU Berlin. Zuvor forschte er u. a. an der Columbia University und an der Harvard University.
Schon vor vielen Jahrhunderten wurden wiederkehrende Naturereignisse mittels einer Maßeinheit beschrieben und terminiert. So war z.B. die Kenntnis der regelmäßig stattfindenden Tierwanderungen für frühe Jägerkulturen von Bedeutung. Ein Bewusstsein für zyklische Ereignisse wie den Wechsel von Tag zu Nacht oder die Mondphasen hatte der Mensch offenbar schon sehr früh. Jahreszeitlich bedingte Klimaschwankungen spielten in der Landwirtschaft eine wesentliche Rolle und auch Veränderungen am Nachthimmel waren den Menschen früh bewusst. Die ersten Kalender entstanden auf Grund von Beobachtungen astronomischer Veränderungen.
Treff: Kasse Mozarthaus Führung: Dipl. Hist. Ina Leistner-Winkler Mit Voranmeldung. Wenn Sie ohne Anmeldung dazukommen, erfolgt Anmeldung vor Ort nur, wenn noch Plätze frei sind. vhs-Führungsnetz Kennen Sie Augsburg? Ein Team von Historiker*innen und Kunsthistoriker*innen will Ihr Interesse für Geschichte, Kunst und Kultur der Schwabenmetropole wecken. Fundierte Hintergrundinformationen vermitteln Ihnen ein umfassendes Bild der Themen. Bringen Sie Ihre eigenen Beobachtungen, Fragen und Anregungen ein. Die Stadtführungen dauern 60 bis 90 Minuten, beginnen jeweils um 14:00 Uhr (Ausnahmen beachten) und finden immer am Sonntag oder Mittwoch statt. Mit Voranmeldung. Wenn Sie ohne Anmeldung dazukommen, erfolgt Anmeldung vor Ort nur, wenn noch Plätze frei sind. Einzelführung: € 6,00 VF26300 Blockkarte 5 Führungen: € 24,00 Evtl. Eintrittsgebühren nicht enthalten. Für geschlossene Gruppen vereinbaren Sie bitte Sondertermin Verantwortlich: Dr. Iris Hafner, vhs (Tel.: 0821/50265-34), Projektleiterin: Dr. Christina von Berlin
Kommen Sie mit auf eine Natur- und Architekturwanderung in Bildern mit der Fotografin Sigrun Lenk entlang der ehemaligen DDR-Grenze. Hier finden Sie wunderbare, unberührte Natur auf einsamen Wegen. In den Dörfern und kleinen Städten zeigen sich die unterschiedlichsten Architekturstile. Historische Orte und Zeugen am Wegesrand, neben Kunst und kulinarischen Eigenheiten der Regionen runden die erlebnisreiche Wanderung ab.
Voraussetzung: Geld verdienen an der Börse - Grundlagen Viele Anleger*innen kaufen Aktien und Fonds, weil sie irgendwelchen Empfehlungen folgen. Ohne ein solides Grundwissen über Börsengeschäfte ist das aber nicht zu empfehlen. Es ist vorteilhaft, sich mit dem Einmaleins der Aktienanlage gründlich vertraut zu machen. So kann eigenverantwortlich geplant und gehandelt werden. Der Aufbaukurs behandelt die Themen Aktienauswahl, Risikoanalyse, Anlagestrategie, Aktienanalyse fundamental und charttechnisch. Bei den Webkonferenzen können Sie sich direkt mit dem Kursleiter austauschen und erhalten unmittelbare Rückmeldung auf Ihre Fragen. Der Dozent ist seit 20 Jahren Vorstand des Aktienvereins CRESCENDO und gibt sein Wissen im Rahmen zahlreicher Kurse und Seminare weiter. Im Teilnahmeentgelt ist ein umfangreiches Skript enthalten, welches Ihnen der Kursleiter in Datei-Form zur Verfügung stellen wird. Systemvoraussetzungen für die Webinar-Software MS Teams: https://vhs.link/7qjCMx Zur erfolgreichen Teilnahme benötigen Sie: - eine stabile Internetverbindung - Lautsprecherausgabe (Mikrofon und Webcam sind nicht zwingend erforderlich) - Für Windows, macOS, Linux und mobile Geräte (Tablet oder Smartphone) gibt es die MS Teams-App. Link zum Download: https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-teams/download-app - in MS Teams gibt es die Möglichkeit, einen "Test-Anruf" durchzuführen, um Audio und Video zu testen: https://www.ms-teams.at/ms-teams-testanruf - alternativ können Sie auch über die Browser Microsoft Edge und Google Chrome teilnehmen
Wie ist ein jüdisches Gotteshaus aufgebaut? Was ist das Besondere der Augsburger Synagoge? Die Führung erklärt die Anlage und Ausstattung des 1917 eingeweihten Kuppelbaus und zeigt Details, die das Selbstbewusstsein und die religiöse Aufgeschlossenheit der Erbauergemeinde zum Ausdruck bringen. Sie erinnert zudem an die Auslöschung der jüdischen Gemeinde durch die Nationalsozialisten sowie an den schwierigen Neuanfang der heutigen Israelitischen Kultusgemeinde nach 1945. Und: Wie sieht das neue Gemeindeleben seit der Zuwanderung von Jüdinnen und Juden aus der ehemaligen Sowjetunion in den 1990ern aus? Herren bitte mit Kopfbedeckung! Anmeldung unbedingt erforderlich!
Am 7. Oktober verübte die Hamas einen Terrorangriff auf Israel von ungeheuerlicher und beispielloser Brutalität. Welche Auswirkungen hat das Massaker auf die Innen- und Außenpolitik sowie das gesellschaftliche Leben in Israel? In dieser Veranstaltung wird Richard C. Schneider, SPIEGEL-Autor und langjähriger Israel-Korrespondent der ARD, die neuesten Entwicklungen analysieren und historisch einordnen. Er lebt seit fast 20 Jahren in Tel Aviv und kennt daher Alltag und Geschichte des Landes.
Diskussion regt an, entlastet, macht Spaß, weckt Verständnis füreinander, erhält die Fähigkeit, sich auszudrücken, und bietet Gemeinsamkeit in guter Atmosphäre. Sie wählen miteinander die Themen aus. Der bestehende Kreis freut sich über neue Gesichter!
Fast jeder dachte sich beim Betrachten von altägyptischen Objekten wenigstens einmal: "Und das soll man lesen können?" Anderen wird nachgesagt, Sie hätten eine furchtbare Handschrift und würden in Hieroglyphen schreiben. Und spätestens seit Asterix und Obelix weiß man, Hieroglyphen sind ein Bilderschrift. Oder etwa nicht? Nach einem kurzen Überblick über Schrift und Schreiben im alten Ägypten werden die Hieroglyphen eingehend betrachtet. In welche Richtung wurde da überhaupt geschrieben und was verbirgt sich hinter all diesen Bildern?
Im Vortrag wird, auf Basis von Fotografien, ein faszinierender Einblick in die Geschichte der Motorisierung in Augsburg geboten, die bei Nachforschungen des Referenten zur Augsburger Motorrad- und Fahrzeuggeschichte aufgefunden wurden. Sie zeigen, wie vielfältig es in der Fuggerstadt "zu Wege" ging. Motorräder, Autos, Busse, LKW - alles ist zu sehen. Was die Wenigsten wissen: Augsburg gehört zu den Pionierstädten der Motorisierung in Deutschland. Wir laden Sie zu einer überraschenden und kurzweiligen Tour ein - und das bei jedem Wetter!
In der Veranstaltung sollen verschiedene Heizungstechnologien verglichen werden. Insbesondere werden folgende Fragen beantwortet: Was eignet sich für welches Gebäude? Welche Vor- und Nachteile gibt es? Wie zukunftssicher ist die Technologie? Welche Kombinationen gibt es? Zudem werden politische und rechtliche Rahmenbedingungen angesprochen. Unser Referent, Stefan Kreidenweis, ist Energie-Experte im Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU).
Voraussetzung: "Geld verdienen an der Börse - Grundlagen" oder entsprechende Grundkenntnisse in der Aktienanlage Viele Anleger*innen kaufen Aktien und Fonds, weil sie irgendwelchen Empfehlungen folgen. Ohne ein solides Grundwissen über Börsengeschäfte ist das aber nicht zu empfehlen. Es ist vorteilhaft, sich mit dem Einmaleins der Aktienanlage gründlich vertraut zu machen. So kann eigenverantwortlich geplant und gehandelt werden. Der Spezialkurs behandelt die Themen: Besonderheiten beim Investieren in Spezialaktien Sinnvolle Depotaufteilung durch Chance-Risiko-Abwägung Gold-Investments: Fonds, ETF, Einzelne Minenaktien, Hebelprodukte Silber-Investments: ETF, Einzelne Minenaktien, Hebelprodukte Edelmetalle wie Platin und Palladium Investieren in Industriemetalle Investieren in moderne Branchen wie E-Mobility, Wasserstoff, u. a. Der Dozent ist seit 20 Jahren Vorstand des Aktienvereins CRESCENDO und gibt sein Wissen im Rahmen zahlreicher Kurse und Seminare weiter. Systemvoraussetzungen für die Webinar-Software MS Teams: https://vhs.link/7qjCMx Zur erfolgreichen Teilnahme benötigen Sie: - eine stabile Internetverbindung - Lautsprecherausgabe (Mikrofon und Webcam sind nicht zwingend erforderlich) - Für Windows, macOS, Linux und mobile Geräte (Tablet oder Smartphone) gibt es die MS Teams-App. Link zum Download: https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-teams/download-app - in MS Teams gibt es die Möglichkeit, einen "Test-Anruf" durchzuführen, um Audio und Video zu testen: https://www.ms-teams.at/ms-teams-testanruf - alternativ können Sie auch über die Browser Microsoft Edge und Google Chrome teilnehmen
Auch in diesem Semester werden in den letzten Jahrzehnten häufig zu Unrecht vergessene - aber auch recht berühmte Fotografinnen, Bildhauerinnen, Malerinnen, einem neugierigen Publikum vorgestellt.
Treff: Vor dem Brechthaus, auf dem Rain 7 Führung: Ernst Weidl OStD a.D. Mit Voranmeldung. Wenn Sie ohne Anmeldung dazukommen, erfolgt Anmeldung vor Ort nur, wenn noch Plätze frei sind. vhs-Führungsnetz Kennen Sie Augsburg? Ein Team von Historiker*innen und Kunsthistoriker*innen will Ihr Interesse für Geschichte, Kunst und Kultur der Schwabenmetropole wecken. Fundierte Hintergrundinformationen vermitteln Ihnen ein umfassendes Bild der Themen. Bringen Sie Ihre eigenen Beobachtungen, Fragen und Anregungen ein. Die Stadtführungen dauern 60 bis 90 Minuten, beginnen jeweils um 14:00 Uhr (Ausnahmen beachten) und finden immer am Sonntag oder Mittwoch statt. Mit Voranmeldung. Wenn Sie ohne Anmeldung dazukommen, erfolgt Anmeldung vor Ort nur, wenn noch Plätze frei sind. Einzelführung: € 6,00 VF26300 Blockkarte 5 Führungen: € 24,00 Evtl. Eintrittsgebühren nicht enthalten. Für geschlossene Gruppen vereinbaren Sie bitte Sondertermin Verantwortlich: Dr. Iris Hafner, vhs (Tel.: 0821/50265-34), Projektleiterin: Dr. Christina von Berlin
So hat man die Stadt noch nie gesehen! Ein Dia-Rundgang durch das historische Augsburg vermittelt einen interessanten Einblick in die Entwicklungen und Veränderungen der Stadt. Jedes der Bilder ist mindestens 100 Jahre alt und älter - damit lernt man die frühere Stadt erst richtig kennen - und kann die heutigen Straßensituationen besser verstehen.
Sie sind bekannt für ihre verblüffende Intelligenz, für das clevere Benutzen von Werkzeugen und für ihr außergewöhnliches Miteinander: Raben und Krähen faszinieren und begleiten Menschen seit jeher. Doch leben Kolkraben wirklich so streng in Zweierbeziehungen wie Ehepaare im Einfamilienhaus? Warum verlassen sie ein Gebiet, in dem es genug Nahrung gibt? Wie gelingt es ihnen, sich in andere hineinzuversetzen? Und welche Regeln prägen ihr komplexes Sozialsystem? Thomas Bugnyar ist ein weltweit renommierter Verhaltens- und Kognitionsbiologe. Er ist Professor an der Universität Wien. Sein Buch über Raben wurde als Wissenschaftsbuch 2023 ausgezeichnet.
In dem berühmten Fernsehinterview zwischen Hannah Arendt und Günter Gaus (1964) sagt sie: "Ich selber wirken? Nein, ich will verstehen. Und wenn andere Menschen verstehen - im selben Sinn, wie ich verstanden habe - , dann gibt mir das die Befriedigung wie ein Heimatgefühl." Dieser "Verstehensbegriff" wird vorgestellt und diskutiert.
In Augsburg waren in früheren Zeiten Gewürze wichtige und sehr lukrative Handelswaren. Begleiten Sie mich auf einer Gewürzroute durch die Stadt und lernen Sie dabei Gewürze aus der ganzen Welt kennen und die Orte, an denen sie mit Augsburg verbunden sind. Bei dieser Stadtführung werden Sie die Stadt auf eine neue Art und Weise mit allen Sinnen erleben. Unser Weg führt uns dorthin, wo Gewürze eine Rolle spielten oder spielen, sei es als Würz- oder Heilmittel, als Duft- oder Farbstoffe. Anmeldung unbedingt erforderlich!
Veranstaltung mit Ewald Frie, dem Sachbuchpreisträger 2023 in Kooperation mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels Kühe und Schweine auf der Weide, Pferde vor dem Pflug, ein Garten für die Vorratshaltung. Das bäuerliche Leben der Fünfzigerjahre scheint dem Mittelalter näher als unserer Zeit. Doch dann ändert sich alles: Einst angesehene Bauern gelten trotz aller Modernisierung plötzlich als rückständig, ihre Kinder riechen nach Stall und schämen sich. Der Sozialstaat hilft bei Ausbildung und Hofübergabe. Schon in den Siebzigerjahren ist die Welt auf dem Land eine völlig andere. Ewald Frie wurde 1962 als neuntes von elf Kindern einer katholischen Bauernfamilie im Münsterland geboren. Er ist Professor für Neuere Geschichte an der Universität Tübingen und Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. In seinem Buch „Ein Hof und elf Geschwister“ erzählt er am Beispiel seiner Familie von der großen Zäsur und zeigt, wie die Welt der Eltern unterging, die Geschwister anderen Lebensentwürfen folgten und der allgemeine gesellschaftliche Wandel das Land erfasste.
Zur deutschen Schreibschrift um 1900 wurde die Kurrentschrift gezählt. Wer Feldpostbriefe aus der Zeit des 1. Weltkrieges, Kochrezepte, kirchliche sowie behördliche (Vereins-) Urkunden und Akten aus der Kaiserzeit (bis 1918) lesen möchte, stößt auf diese wichtige deutsche Schreibschrift. Deswegen richtet sich das Seminar an alle Interessierten, welche diese deutsche Schreibschrift lesen – und schreiben - möchten oder alte Kenntnisse auffrischen wollen. Bitte Stift und Papier mitbringen.
In Kooperation mit dem S-Planetarium Als Beitrag zum deutschlandweit stattfindenden Krimitag veranstaltet die vhs in Kooperation mit dem S-Planetarium und dem Syndikat, der Vereinigung deutschsprachiger Krimi-Autoren, eine Benefiz-Lesung zugunsten von "einsmehr" e. V. - einer Initiative für Kinder mit Down-Syndrom in Augsburg und Umgebung. In der stimmungsvollen Atmosphäre des Planetariums bitten Angela Eßer, Manuela Obermeier, Wolfgang Kemmer, Andreas Kalb, Willibald Spatz und Bernhard Jaumann zu einer kriminellen Matinee der ganz besonderen Art.
Der literarische LeseClub lädt Sie zu dem Thema "nationale oder internationale Gegenwartsliteratur" - ob Romane, Schauspiele oder Gedichte - ein. Wir wählen beim ersten Treffen unsere Lektüre gemeinsam aus. Sie dürfen auch selbst Lektüre-Vorschläge zur Abstimmung mitbringen. Termine: 10. Okt., 14. Nov., 12. Dez., 30. Jan.
Die ursprüngliche japanische Glaubensform ist der Shinto. Dieser mystische Glaube, der auf naturreligiösen Vorstellungen beruht, bildet eine Art "seelische Wahrheit" in Japan, die quasi als Hintergrundmusik bis heute in der Gesellschaft mitschwingt. Inmitten von Katastrophen - wir denken z. B. an die Reaktorkatastrophe 2011 - reagieren die Menschen in Japan erstaunlich sanft und geduldig. Kann also der Shinto zu einer glücklicheren Lebensart beitragen? Neben dem Glaubenssystem und der Geschichte des Shinto beschäftigen wir uns mit der Fragestellung, inwieweit der Shinto gerade auf die gesellschaftlichen Verwerfungen der heutigen Zeit eine Antwort geben kann.
Schon vor vielen Jahrhunderten wurden wiederkehrende Naturereignisse mittels einer Maßeinheit beschrieben und terminiert. So war z.B. die Kenntnis der regelmäßig stattfindenden Tierwanderungen für frühe Jägerkulturen von Bedeutung. Ein Bewusstsein für zyklische Ereignisse wie den Wechsel von Tag zu Nacht oder die Mondphasen hatte der Mensch offenbar schon sehr früh. Jahreszeitlich bedingte Klimaschwankungen spielten in der Landwirtschaft eine wesentliche Rolle und auch Veränderungen am Nachthimmel waren den Menschen früh bewusst. Die ersten Kalender entstanden auf Grund von Beobachtungen astronomischer Veränderungen.
Der Film erzählt die Geschichte zweier Augsburger Familien. Sie sind vor 1933 angesehene Geschäftsleute und weit über Augsburg und Schwaben hinaus bekannt. Durch die "Arisierung" jüdischen Besitzes werden sie gezwungen, ihre Firmen und die wertvollen Immobilien zu verkaufen. Geradezu »sachlich« und ohne »erhobenen Zeigefinger« zeigt der Film, wie perfide das System arbeitet, welche Behörden verstrickt sind und wie die meisten Menschen sich, wie selbstverständlich, am jüdischen Besitz bereichern. Die Namen sind beliebig austauschbar. Tausendfach hat es solche Schicksale gegeben. Eine unglaublich spannende und emotionale Geschichte, deren Auswirkungen bis in die heutige Zeit reichen. Der Film lässt Fragen aufkommen, die leider auch für unsere Gesellschaft wieder von Bedeutung sind.
Wie können Frieden und Sicherheit in Zukunft gewährleistet werden? Bewaffnete Konflikte, Stellvertreterkriege, knapper werdende Ressourcen und Klimawandel fordern die Weltgemeinschaft in besonderer Weise heraus. Zudem ist der Sicherheitsbegriff vielschichtiger und komplexer geworden. Eine Welt ohne gewaltsame Auseinandersetzungen scheint nach wie vor unvorstellbar. Welche Möglichkeiten gibt es, auf die Konfliktparteien einzuwirken? Mit Blick auf die aktuelle Lage gehen wir die Möglichkeiten durch.
Im ersten Teil der auf mehrere Semester angelegten online-Reihe soll ein grober Überblick von der Antike bis hin zur Völkerwanderung vermittelt werden. Hierbei müssen die Ägypter mit ihren beeindruckenden Pyramiden Erwähnung finden, aber auch die Perser mit ihrem riesigen Reich. Daneben werden die Griechen und Römer behandelt.
Selten schien der Westen so geschlossen wie zum Beginn des Ukraine-Kriegs. Die Werte der Freiheit und Demokratie galt es gegen ein autokratisches System zu verteidigen. Doch es zeigten sich schnell die ersten Bruchstellen. Wie viel sind dem Westen die eigenen Ideale wert? Die Ethnologin und Islamexpertin Susanne Schröter diagnostiziert in ihrem Vortrag ein tiefgreifendes strukturelles Problem des Westens: Die Konflikte in der Ukraine, in Afghanistan und Mali, der planlose Umgang mit Migrationsbewegungen, Islamismus und Cancel Culture deuten auf ein Gefangensein zwischen Hybris und Selbsthass. Unentwegt werden Werte der Demokratie beschworen, wenn es darauf ankommt, aber verraten. Prof. Dr. Susanne Schröter lehrte und forschte u. a. an der University of Chicago und der Yale University. Seit 2008 Professur für "Ethnologie kolonialer und postkolonialer Ordnungen" an der Goethe-Universität Frankfurt, seit 2014 Leitung des "Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam".
Einige Visionäre sehen in Kryptowährungen (digitalem Geld) bereits die nächste Generation unserer heutigen Zahlungsmittel, welche unabhängig von politischen Interessen einzelner Staaten sowie von marktbeherrschenden Großbanken existieren. Für die anderen bleiben Kryptowährungen weiterhin Spielgeld von Technikfreaks oder Zahlungsmittel für verbotene Waren im Internet. Wertzuwächse von mehreren hundert Prozent in wenigen Monaten haben Bitcoins und ihre Alternativen auch einem breiteren Publikum bekannt gemacht. Wir zeigen Ihnen, wie Kryptowährungen funktionieren und an welchen Stellen sie bereits heute Einzug in unseren Alltag gefunden haben. Folgende Punkte werden im Workshop besprochen: · Einführung in Kryptowährungen · Was versteht man unter Mining? · Notwendige technische Ausrüstung · Vor- und Nachteile von Kryptowährungen gegenüber etablierten Währungen · Gefahren bei Kryptowährungen · Das Phänomen Bitcoin · Alternativen zu Bitcoins · Kryptowährungen als Zahlungsmittel im Alltag · Kryptowährungen zur Spekulation und Geldanlage Systemvoraussetzungen für die Webinar-Software Zoom: https://vhs.link/4dN9zY Auf folgender Webseite können Sie testen, ob Ihr System geeignet ist: https://zoom.us/test
Der 18 Hektar große, parkartige Westfriedhof besteht aus zwei Teilen: der alte Teil, der angelegt wurde, als der Pferseer Dorffriedhof zu klein wurde, und ein neuerer Teil, der ein Jugendstilgebäude als Aussegnungshalle und Krematorium enthält. Wir lernen die Geschichte dieses Friedhofs kennen, besuchen Kriegs- und KZ-Gräber, Jugendstiltempel und Armengräber, daneben Ehrengräber, Denkmäler, Baum- und Urnengräber. Wir folgen dem Wandel der Bestattungskultur mit ihren vielfältigen Möglichkeiten einer letzten Ruhestätte. Mit zahlreichen historischen Fotos. Anmeldung unbedingt erforderlich!
Treff: Kasse Schaezlerpalais Führung: Dr. Christina von Berlin Mit Voranmeldung. Wenn Sie ohne Anmeldung dazukommen, erfolgt Anmeldung vor Ort nur, wenn noch Plätze frei sind. vhs-Führungsnetz Kennen Sie Augsburg? Ein Team von Historiker*innen und Kunsthistoriker*innen will Ihr Interesse für Geschichte, Kunst und Kultur der Schwabenmetropole wecken. Fundierte Hintergrundinformationen vermitteln Ihnen ein umfassendes Bild der Themen. Bringen Sie Ihre eigenen Beobachtungen, Fragen und Anregungen ein. Die Stadtführungen dauern 60 bis 90 Minuten, beginnen jeweils um 14:00 Uhr (Ausnahmen beachten) und finden immer am Sonntag oder Mittwoch statt. Mit Voranmeldung. Wenn Sie ohne Anmeldung dazukommen, erfolgt Anmeldung vor Ort nur, wenn noch Plätze frei sind. Einzelführung: € 6,00 VF26300 Blockkarte 5 Führungen: € 24,00 Evtl. Eintrittsgebühren nicht enthalten. Für geschlossene Gruppen vereinbaren Sie bitte Sondertermin Verantwortlich: Dr. Iris Hafner, vhs (Tel.: 0821/50265-34), Projektleiterin: Dr. Christina von Berlin
Das mittelalterliche Reich stand ganz genau in der Tradition Karls des Großen (747-814), weshalb sich seit Otto dem Großen in den Jahren zwischen 936 und 1531 fast alle Könige und Kaiser in der Grabkirche Karls, dem von ihm als Pfalzkapelle errichteten Aachener Münster, krönen ließen.
Auch unter Ottonen, Saliern und Staufern galt das Wahlprinzip, doch war der Kreis der notwendigen Königs- und Kaiserwähler unter den Fürsten und Bischöfen noch nicht definiert. Erst die Goldene Bulle des Jahres 1356 regelte per Reichsgesetz den Kreis der Wahlberechtigten unter Luxemburgern und Habsburgern.
"Schreiben ist leicht, man muss nur die falschen Wörter weglassen", sagte einst Mark Twain. Aber was sind die falschen und was die richtigen Worte? Wie erzählt man eine gute Geschichte? Und was mache ich, wenn ich nicht weiterkomme? Der Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, solche und andere Fragen zu stellen, Ihre Texte zu präsentieren und Feedback zu bekommen. Hier lernen Sie Handwerkszeug kennen und können sich mit anderen Schreibenden austauschen. Der Kurs ist sowohl für Anfänger*innen als auch für Fortgeschrittene geeignet. Termine: 5. und 19.10., 16. und 30.11., 14.12., 11. und 25.1.