Kurse nach Themen
Gesellschaft & Kultur
"Kultur und Zivilisation sind niemals ein für allemal fester Besitz."- Roman Herzog
Die großen gesellschaftlich-politischen Herausforderungen unserer Zeit sind: Demokratie stärken, Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Digitale Transformation - und dies angesichts politisch-wirtschaftlicher und sozialer Herausforderungen in Zeiten wachsender Instabilität.
Sie rufen nach Klarheit und Orientierung im Dschungel der Information, nach Tiefgang und nach Differenzierung.
Der Amun-Tempel von Karnak gehört mit zu den bekanntesten Tempel-Arealen, die man heute in Ägypten besuchen kann. Das gigantische Bauprojekt erstreckte sich über viele Generationen, war Schauplatz großer politischer Ereignisse und ist eine wahre Fundgrube an Informationen. Gemeinsam lassen wir diesen Tempel wachsen und sich zu seiner heutigen Form entwickeln, wir sehen seine Priesterschaft an Einfluss gewinnen und verdrehen sogar römischen Kaisern den Kopf.
Friedrich Merz steht vor gewaltigen Aufgaben. Während Trump und Putin die alte Weltordnung zerstören, droht die AfD die politische Mitte in Deutschland zu sprengen. Der neue Bundeskanzler will ganz anders regieren als die abgewählte Ampel-Koalition. Dabei sind die Herausforderungen, an denen die Ampel krachend gescheitert ist, dieselben geblieben: Wirtschaftskrise, Klimawandel, Migration und Aufrüstung der Bundeswehr. Ist Friedrich Merz, der bislang keine Regierungserfahrung hat seiner Aufgabe gewachsen? Und was muss er aus dem Desaster der Ampel lernen, um die vielleicht letzte Chance zu nutzen, unsere Demokratie vor dem endgültigen Aufstieg der extremen Rechten zu bewahren? Robin Alexander ist stellvertretender Chefredakteur Politik der „Welt“. Zuvor war er u.a. bei der „taz“. 2013 wurde er mit dem renommierten Theodor-Wolff-Preis ausgezeichnet.
Voraussetzung: "Geld verdienen an der Börse - Grundlagen" Viele Anlegerinnen und Anleger kaufen Aktien und Fonds, weil sie irgendwelchen Empfehlungen folgen. Ohne ein solides Grundwissen über Börsengeschäfte ist das aber nicht zu empfehlen. Es ist vorteilhaft, sich mit dem Einmaleins der Aktienanlage gründlich vertraut zu machen. So kann eigenverantwortlich geplant und gehandelt werden. Der Aufbaukurs behandelt die Themen Aktienauswahl, Risikoanalyse, Anlagestrategie, Aktienanalyse fundamental und charttechnisch. Bei den Webkonferenzen können Sie sich direkt mit dem Kursleiter austauschen und erhalten unmittelbare Rückmeldung auf Ihre Fragen. Der Dozent ist seit 20 Jahren Vorstand des Aktienvereins CRESCENDO und gibt sein Wissen im Rahmen zahlreicher Kurse und Seminare weiter. Im Teilnahmeentgelt ist ein umfangreiches Skript enthalten, welches Ihnen der Kursleiter in Datei-Form zur Verfügung stellen wird. Systemvoraussetzungen für die Webinar-Software MS Teams: https://vhs.link/7qjCMx Zur erfolgreichen Teilnahme benötigen Sie: - eine stabile Internetverbindung - Lautsprecherausgabe (Mikrofon und Webcam sind nicht zwingend erforderlich) - Für Windows, macOS, Linux und mobile Geräte (Tablet oder Smartphone) gibt es die MS Teams-App. Link zum Download: https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-teams/download-app - in MS Teams gibt es die Möglichkeit, einen "Test-Anruf" durchzuführen, um Audio und Video zu testen: https://www.ms-teams.at/ms-teams-testanruf - alternativ können Sie auch über die Browser Microsoft Edge und Google Chrome teilnehmen
Treff: Portal der Kirche Zum Heiligsten Erlöser Führung: Dr. Stefan Hartmann Mit Voranmeldung. Wenn Sie ohne Anmeldung dazukommen, erfolgt Anmeldung vor Ort nur, wenn noch Plätze frei sind.
Allgemeine Führung zur Geschichte der Bibliothek, historische Bestände, Einführung in die Benutzung und Informationen zur Sanierung und Erweiterung des Hauses an der Schaezlerstraße. Anmeldung nicht erforderlich - kostenlose Führungen; Treffpunkt: Staats- und Stadtbibliothek Augsburg, Schillstraße 94
Durch Methoden aus dem Theater und dem Schauspiel verbessern Sie Ihre Ausdruckskraft und überzeugen mit Authentizität und Selbstbewusstsein, um Ihre rhetorischen Fähigkeiten zu verbessern. Durch individuelles Feedback verbessern Sie sofort Ihre Redefähigkeit und Ihr Auftreten. Außerdem reflektieren wir im Kurs durch verschiedene praktische Kommunikationsübungen das Geschehen in der Gruppe: Wie verhält man sich deeskalierend und schöpft das volle Potential im Teamwork aus? Welchen Platz nehmen Sie in einer Gruppe ein und wie kann man die Dynamik verstehen und optimieren? Der Nachmittag wird aus praktischen und unterhaltsamen Übungen bestehen.
Die Japanerinnen und Japaner gehen traditionell davon aus, dass Fehler zu begehen, eben der wahrhafte Weg ist, sich menschlich zu bilden. Alle japanischen Gebildeten verstehen sich ständig als unreif und umso spannender ist ihr Leben. Ob für Sushi-Meister oder Schwertkämpfer, "sich auszubilden" gilt nicht nur als berufliche Qualifikation, sondern ist gleichbedeutend mit der Entwicklung der gesamten Menschheit. Was kann eine traditionelle Ausbildung? Wenn wir die Antwort hierfür finden wollen, beginnt eine spannende Erkundungsreise!
Thema: Siehe Programm St. Ottilien "Vertraue auf Deine eigene Kraft": Sich innerlich frei machen! Termin: Fr., 14., 18:00 Uhr bis So., 16. November 2025, 13:30 Uhr Leitung: Pater Augustinus Pham, Dr. Iris Hafner Kurskosten: ca. € 110,00, Ü/VP je nach Zimmerkategorie Anmeldung und Bezahlung nur direkt über das Exerzititenhaus St. Ottilien möglich - Tel. 08193/71601
Es begann mit einer Zweigstelle der Berliner Rumplerwerke und führte über die Bayerischen Flugzeugwerke und die Messerschmitt AG bis hin zu Airbus Aerostructures (ehemals Premium AEROTEC). Der spätere Prof. Willy Messerschmitt konstruierte im Laufe seines Konstrukteurlebens 42 verschiedene Flugzeuge, von 1 bis 6-motorigen Maschinen war alles mit dabei. Als Krönung entwickelte er den ersten serienmäßigen Düsenjäger der Welt, die Messerschmitt Me 262. Um den ehemaligen Mitarbeitenden Arbeit zu bieten, entwickelte er nach 1945 Windräder, Nähmaschinen, Mittelklassenwagen, Fertighäuser und den unvergessene Messerschmitt-Kabinenroller. Aber die Fliegerei lässt so einen Mann nicht los: Der Weg führte von Flugzeug-Reparaturen über Lizenzbauten bis hin zu eigenständigen Entwicklungen. Die mit Sitz in Augsburg arbeitende Firma Airbus Aerostructures ist einer der weltweit führenden Zulieferer für zivile und militärische Flugzeugstrukturen und beschäftigt am Standort 3.500 Mitarbeiter.
Treff: Haupteingang Puppenkiste Führung:Ernst Weidl OStD a.D. Mit Voranmeldung. Wenn Sie ohne Anmeldung dazukommen, erfolgt Anmeldung vor Ort nur, wenn noch Plätze frei sind.
Deutschland war am Ende, viele Gebäude waren durch den Krieg zerstört und auch die Moral der Bevölkerung war am Boden. Die Alliierten teilten Deutschland unter sich auf und bemühten sich, das herrschende Elend ein wenig zu lindern. In den Nürnberger Prozessen versuchten sie, über die Schuldigen des Dritten Reichs zu richten und auch durch die sogenannte Entnazifizierung der nationalsozialistischen Ideologie der Deutschen entgegenzuwirken. Danach unterrichteten sie die Deutschen in neuen Staatsideologien mit dem Erfolg, dass nun zwei Deutsche Staaten entstanden: Die Bundesrepublik Deutschland und die Deutsche Demokratische Republik.
Volkskrankheiten brauchen Heilung! Der große Wunsch der Menschheit: einfach etwas gegen die Erkrankung einnehmen und so beschwerdefrei ein langes, gesundes und glückliches Leben führen. Die Versuchung ist groß: und - glaubt man manch Werbetreibenden - auch möglich. „Ein Kraut wird schon gewachsen sein!“ Heutzutage vielmehr ein Medikament: im Labor erprobt, aber wie wirkt es im echten Leben? Zwischen wissenschaftlicher Studie und täglicher Anwendung liegen Unsicherheiten. Wie reagiert der Körper? Und wie ist das Zusammenspiel von Körper und Geist und was ist mit Nebenwirkungen? Alltagstauglichkeit zeigt sich nicht im Reagenzglas, sondern erst im echten Leben. Brauchen wir Medikamente und, wenn ja, welche? Ein Einblick in hoffnungsvolle Versuche und manchmal auch in einen Irrtum. Dr. med. Ulrike Stefanowski ist Ärztin und freiberufliche Unternehmensberaterin sowie Dozentin an der IU (Internationale Hochschule) und der FOM (Fachhochschule für Ökonomie und Management).
Öffentliche Kommunikation im virtuellen Raum Referent: Prof. Dr. Christian Schicha, Professor für Medienethik, FAU Prof. Dr. Julia Levasier, Professorin für Medien- und Kommunikationsspsychologie, THA Ort: Technische Hochschule, Friedberger Straße, Hörsaal M101
Mit dem Beginn der 2. Legislaturperiode von Präsident Trump wurde Europa in eine Zukunft katapultiert, die so nichts mehr mit der bisherigen Konstellation der friedlichen und auf gegenseitige Unterstützung ausgelegten Koexistenz zwischen Europa und den USA zu tun hat.Was kann oder muss Europa tun, um wieder ein „Player“ zu werden: Eine Bestandsaufnahme.
In der Webinar-Reihe „Klima und Wir“ beleuchtet Dr. Julian Weilbacher, Arzt für Psychosomatik und Psychotherapie sowie aktives Mitglied der Initiative Health for Future, die vielschichtigen Auswirkungen der Klimakrise auf unsere körperliche und psychische Gesundheit. Als engagierter Mediziner bringt er die Perspektive der Gesundheitsberufe in die Klimadebatte ein und betont die zentrale Rolle von Gesundheitskompetenz im Umgang mit klimabedingten Belastungen. In seinem Vortrag zeigt Dr. Weilbacher auf, wie sich Hitzewellen, Luftverschmutzung, Extremwetterereignisse und klimabedingter Stress bereits heute auf die Gesundheit auswirken – und welche vulnerablen Gruppen besonders betroffen sind. Neben den medizinischen Herausforderungen stellt er mögliche Präventions- und Behandlungsansätze vor und macht deutlich, welche Verantwortung und Handlungsmöglichkeiten Gesundheitsberufe und jede*r Einzelne in der Bewältigung der Klimakrise haben.
Der Kauf eines Eigenheims oder einer Wohnung ist und bleibt der Wunsch Nummer 1 in Deutschland. Bei den aktuellen Immobilienpreisen und gestiegenen Finanzierungskosten ist aber Vorsicht geboten. Damit der Traum kein Alptraum wird, sind eine gute Vorbereitung, eine realistische Einschätzung der Möglichkeiten und Hintergrundwissen unabdingbar. Wir geben einen unabhängigen Blick auf wichtige Faktoren in der Entscheidungsphase. Benannt werden aktuelle Chancen und Risiken am Immobilienmarkt. Der Referent gibt geldwerte Tipps für das Finanzierungsgespräch und dessen Vorbereitung. Welche Fragen sollten vor Vertragsunterzeichnung gestellt werden? Wie setzen sich die angebotenen Zinssätze zusammen? Wie entscheidend sind der Zinssatz und die vereinbarte Tilgung im Rahmen einer langfristigen Finanzierungsplanung? Welche banken- und aufsichtsrechtlichen Regelungen sollte man vor der Verhandlung kennen? Welche Unterschiede bei den Anbietern gibt es und wo lauern die Stolperfallen? Systemvoraussetzungen für die Webinar-Software Zoom: https://vhs.link/4dN9zY Auf folgender Webseite können Sie testen, ob Ihr System geeignet ist: https://zoom.us/test
Früher den Ruhestand genießen? So wenige Rentenabschläge wie möglich? Sie erfahren im Vortrag, wann und unter welchen Voraussetzungen Sie in Rente gehen können und was sich hinter dem Begriff "Flexi-Rente" verbirgt. Angesprochen wird auch der Übergang in die Rente bei Arbeitslosigkeit, Krankheit, Schwerbehinderung oder Altersteilzeit und besonders langjähriger Versicherung. Sie erhalten Tipps, wie Sie die hohen Rentenabschläge (bis zu 14,4 %) reduzieren können und welche Hinzuverdienstgrenzen gelten. Aufgezeigt werden auch die häufigsten Fehler der Betroffenen, der Ärzte sowie der Behörden in Altersrenten-, Erwerbsminderungs- und Schwerbehindertenverfahren.
Martha Nussbaum ist eine der bedeutendsten Ethikerinnen unserer Zeit. Leitmotive ihres Denkens sind die Frage nach der Rolle von Emotinen im Bereich des Politischen und die Entwicklung eines Konzepts von Gerechtigkeit. Ihr visionäres Zukunftsdenken ist wegweisender denn je.
Finde deine innere Ruhe – Dein Weg zu mehr Gelassenheit! Stress gehört für viele zum Alltag – doch das muss nicht so bleiben! In meinem 6-wöchigen Online-Entspannungskurs lernst du verschiedene bewährte kognitive und praktische Techniken kennen, um Stress zu reduzieren und deine persönliche Balance zu finden. Was erwartet dich? 1. Kognitive Strategien zur Stressbewältigung und Reflexion deiner eigenen Stressmuster 2. Praktische Entspannungstechniken wie Achtsamkeit, Atemübungen, Progressive Muskelentspannung & Meditation 3. Dein persönliches Workbook mit allen Inhalten und Übungen zur Vertiefung und personalisierten Stressreduktionstechniken Starte jetzt deine Reise zu mehr Gelassenheit! Melde dich an und entdecke, welche Methode am besten zu dir passt. Für den Kurs brauchst du lediglich einen ruhigen Ort, an dem du dich entspannt hinlegen kannst und angenehme Kleidung deiner Wahl, sodass du dich wohlfühlst. Dieser Kurs findet mit ZOOM statt. Näheres entnehmen Sie unserer Website.
Lessing, Jacobi, Mendelssohn und Herder über Spinoza Nachdem man Spinoza 1656 aus der Amsterdamer Gemeinde ausgestoßen hatte, schlummerte sein Pantheismus 100 Jahre vor sich hin, bis ihm Jacobi 1785 in den "Briefen über Spinoza" virulente Aktualität verlieh. Als er Lessing posthum des Atheismus zieh, schreckte er nicht nur dessen Freunde, sondern auch die intellektuelle Elite seiner Zeit auf. Die Akten dieses Streits sind in Werken von Jacobi, Mendelssohn, Herder und anderen festgehalten, die als weitere Quelle neben Kants Kritiken den Strom der Transzendentalphilosophie eminent bereicherten.
Diese Siedlung war das größte öffentliche Wohnbauprojekt jener Jahre - ein neuer, auf der grünen Wiese erbauter Stadtteil mit Schule, Kirche und Geschäften sowie einem eigenen Bahnhaltepunkt. Mit der Begehung wollen wir uns vor Ort vergegenwärtigen, wie die Ideen der humanen Gartenbaubewegung durch die Nazis missbraucht wurden und was aus der von der Bewohnerschaft her heute sehr heterogenen Siedlung geworden ist. Treff: Bushaltestelle Wertingerstr. stadtauswärts (Buslinien 21 + 92) Anmeldung unbedingt erforderlich!
Sicherheit und Verteidigung gewinnen in gesellschaftlich und politisch turbulenten Zeiten an Bedeutung. Die Investitionsbereitschaft Deutschlands nimmt zu, um Risiken und Gefahren zu reduzieren. Wer entwickelt Technologien, Produkte und Dienstleistungen, um mögliche Gefahren frühzeitig zu erkennen, ihnen entgegenzutreten und Folgeschäden zu minimieren. Welchen Stellenwert hat Forschung, deren Ergebnisse sich zivil wie auch militärisch nutzen lassen? Unterscheiden sich zivile und militärische Innovationssysteme? Innovationsforscher Michael Lauster geht in seinem Vortrag diesen Fragen anhand konkreter Beispiele nach. Michael Lauster leitet seit September 2012 das Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT in Euskirchen und hält den Lehrstuhl für Technologieanalyse und -vorausschau der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen.
15.10., Esskultur im Römischen Reich - Flamingohirn, Pfauenzungen und gefüllte Haselmaus - Völlerei und ihre (kulinarischen) Konsequenzen 22.10., Kosmetik und Kleidung im Römischen Reich - Lila Haare, Wangenrouge und keine Unterwäsche - Über Schönheit und wie römische Damen ihr auf die Sprünge halfen 29.10., Nicht ganz vorbildliche Römerinnen und Römer: Agrippina d. J. und Nero - Mord lohnt sich nicht immer oder Leben auf der Überholspur
Das Kapitel "Schneetraum" Was erleben wir im "Schneetraumkapitel": Hans Castorp, der Protagonist des Romans, findet in Sturm und Schneegestöber die Antwort auf die großen Menschheitsfragen - und vergisst sie gleich wieder. Wir diskutieren diese eminent philosophische Stelle des Zauberbergs.
Städte und insbesondere Großstädte üben seit je her eine Faszination auf Menschen aus, gelten aber zugleich auch als angsteinflößend, mitunter abstoßend. Mit ihrer Erfindung manifestiert sich in räumlicher Hinsicht wie nirgends sonst Zivilisation als 'die zweite Natur' des Menschen. Die Soziologie - selbst ein Kind der Großstadt - versucht seit nunmehr über 100 Jahren, zu ergründen: Was macht die moderne Großstadt eigentlich aus? Mit einigen ausgewählten Texten ihrer Vertreter wollen wir uns im 'Dschungel', Labyrinth' und 'Laboratorium' Großstadt orientieren, darüber hinaus uns aber auch mit Flaneuren wie Walter Benjamin darin willentlich etwas verlaufen.
Die Führung beleuchtet die Geschichte des jüdischen Lebens auf dem Dorf von der frühen Neuzeit bis zu den Zerstörungen der NS-Zeit. Gleichzeitig gibt sie einen Einblick in die Geschichte der ehemaligen Synagoge Kriegshaber und erläutert die noch vorhandene Innenausstattung. Treff: vor der ehem. Synagoge, Ulmer Str. 228 Anmeldung unbedingt erforderlich!
Unser Rundgang auf dem ältesten Augsburger Friedhof - einem der schönsten Friedhöfe in Deutschland - führt uns zu den letzten Ruhestätten so bedeutender Augsburger Persönlichkeiten wie Christoph Nilson, A. B. von Stetten, Elias Holl, Fritz Koelle, den Familien Gollwitzer, Schaezler und Firnhaber. Abseits der Alltagshektik lassen wir diesen Ort auf uns wirken und hören u. a. Gedichte zum Sinn des Lebens. Dies und ein abschließendes Orgelkonzert machen diesen Besuch zu einem Erlebnis. Der Referent ist Autor eines Buchs zum Friedhof. Anmeldung unbedingt erforderlich!
"Augsburg für Augsburger" ist eine Führungsreihe, bei der wir das historische Stadtgebiet näher kennenlernen. Die Führungen ergänzen sich inhaltlich, können aber auch unabhängig voneinander besucht werden. Im ersten Teil erfahren sie allerhand Spannendes im Bereich rund um die Maximilianstraße: Patriziergebäude, ehemalige Klöster, Gebäude von Elias Holl, Prachtbrunnen und vieles mehr. Historische Bilder von längst verschwundenen Gebäuden runden die Führung ab. Treffpunkt: Ulrichsplatz vor der (kleinen) Kirche evangelisch St. Ulrich Anmeldung unbedingt erforderlich!
Schon um die Wende zum 19. Jahrhundert hat der Frühromantiker Friedrich Schlegel die einseitige Entwicklung des rationalistischen Weltbildes im Zuge der Aufklärung als unangemessen gegenüber Natur und Leben kritisiert und den Wert der Dichtung hervorgehoben. Weitere Väter der Lebensphilosophie sind Schopenhauer mit der Entthrohnung der Vernunft durch den (unbewussten) Urwillen und Nietzsche, der die totale Vernutzung der Welt und des Menschen kritisierte und den Wert des Lebens an sich im Sinne des vorsokratisch-griechischen Kosmos anmahnte. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts formierte sich dann gegen den objektivierend-materialistischen Zugriff auf die Welt und das Denken die eigentliche Lebensphilosophie mit den herausragenden Vertretern Wilhelm Dilthey, Henri Bergson, Georg Simmel und Ludwig Klages. Beate Himmelstoß (Philosophin und Sprecherin beim Bayerischen Rundfunk u. a.) gibt einen Überblick über diese als „unwissenschaftlich“ abgetane philosophische Bewegung, die heute so aktuell ist wie vor hundert Jahren.
Als 476 Odoaker das Römische Reich beendete indem er Rom eroberte, war das Reich bereits nur noch ein Schatten seiner selbst. Von der einstigen Herrlichkeit war nicht mehr sehr viel übrig. In den letzten Jahrhunderten kam es immer wieder zu gesellschaftlichen wie auch politischen Schicksalsschlägen, die dann eben nicht mehr händelbar waren.
Manche glauben, Alter heißt vor allem Beschwerden und Einschränkungen oder „nicht mehr gebraucht werden“, das ist aber nur ein Teil der Wahrheit. Älterwerden betrifft Körper, Geist und Seele – und gerade hier haben Sie mehr Einfluss, als Sie vielleicht denken. In diesem zweiteiligen Kurs entdecken Sie mit Impulsen aus der positiven Psychologie, Übungen und Austausch, was Ihnen guttut. Mit Zeit dazwischen zum Ausprobieren, Nachspüren und Neujustieren.
Was ist Demokratie und was ist daran schützenswert? Referenten: Dr. Tobias Bevec, Referent für Friedensarbeit, pax christi Augsburg, Andreas Jäckel, MdL Ort: Technische Hochschule, Friedberger Straße, Hörsaal M101
Ein interkulturelles Theaterprojekt der vhs Augsburg in Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Augsburg und dem Staatstheater Augsburg Die Gruppe probt Szenen und ein Theaterstück für eine Aufführung im Juli 2026. Das Stück wird vom Regisseur und Dramaturgen Ferdi Degirmencioglu in Zusammenarbeit mit den Darstellerinnen und Darstellern und einer Dramaturgin des Staatstheaters Augsburg entwickelt und inszeniert. Anmeldung nur nach Beratungsgespräch - je nach Eignung und freien Plätzen. Dozent: Ferdi Degirmencioglu: Regisseur
Depression ist eine häufige psychische Erscheinung. Lernen Sie Symptome, Ursachen und Auswirkungen auf das täglich Leben kennen. Erfahren Sie, welche Behandlungsoptionen es gibt und bekommen Sie damit Verständnis als Betroffene für sich selbst, wie auch als Angehörige. Sie lernen Selbstwirksamkeit mit Werkzeugen aus der Positiven Psychologie, die Fähigkeiten nutzt, welche bei jeder und jedem schon vorhanden sind. Der Vortrag schließt mit einer offenen Fragerunde.
Auf einem Streifzug durch die abendländische Philosophie - von den Vorsokratikern über Kant bis hin zu modernen Philosophen wie Sloterdijk - vertiefen wir unser Welt- und Selbstverständnis. Wir folgen - auch anhand kurzer Texte - großen philosophischen Strömungen des 20. Jahrhunderts (Logik, Ontologie, Ethik). Leitung: Dipl.-Theol. Beate Hartley-Lutz, M. A. Nicht am 13.11.
"Augsburg für Augsburger" ist eine Führungsreihe, bei der wir das historische Stadtgebiet näher kennenlernen. Die Führungen ergänzen sich inhaltlich, können aber auch unabhängig voneinander besucht werden. Im dritten Teil erfahren Sie mehr über alte und neue Brunnen, zerstörte und erhaltene historische Gebäude, Stadttore, Bert Brecht, die Fuggerei und vieles mehr. Historische Bilder verdeutlichen die Veränderung im Laufe der Zeit. Treffpunkt: Stadtmetzg (Metzgplatz) Anmeldung unbedingt erforderlich!
Der Markt war schon von je her ein zentraler Treffpunkt inmitten der Stadt. Er dient(e) nicht nur als Einkaufszentrum, sondern auch als Kommunikationszentrum für die Stadtbewohnerinnen- und bewohner. Beginnend bei der Stadtmetzg besuchen wir bei dieser Stadtführung die ehemaligen Augsburger Märkte und enden am heutigen Stadtmarkt. Anmeldung unbedingt erforderlich!
Warum EFT jetzt? EFT ist eine gute Methode, um Blockaden aller Art aufzulösen. Garry Craig, der Begründer, hat gesagt: "Try it with all!" ("Versuche es mit allem!"). Heute in einer ersten Einführung lernen wir die Grundmethode, sie kann viele Blockaden des Körpers und Geistes lösen, ob beruflich, gesundheitlich, in Beziehung oder in der persönlichen Entwicklung. Sie hilft, ins Gleichgewicht zu kommen, und sie ist unglaublich einfach und präzise.
Treff: Haupteingang der Kriche, Siegfried-Aufhäuser-Str. 25 Führung: Ernst Weidl, OStD. a.D. Mit Voranmeldung. Wenn Sie ohne Anmeldung dazukommen, erfolgt Anmeldung vor Ort nur, wenn noch Plätze frei sind.
Augsburg hat vermutlich das großartigste historische Wassersystem der Welt. Entlang der Lechkanäle und der Maximilianstraße gehen wir bei dieser Stadtführung von Süden in Richtung Norden etwa 2 - 2 1/2 Kilometer bis zum Kino Liliom. Auf der Strecke besichtigen wir einige von insgesamt 22 Objekten des UNESCO Welterbes: "Das Augsburger Wassermanagement-System“ zum Thema Wasserbau, Wasserkraft, Trinkwasser und Brunnenkunst. Die Führung endet am Kino Liliom. Anmeldung unbedingt erforderlich! Treffpunkt: Rotes Tor, Eingang Spitalgasse, Am Roten Tor 5, 86150 Augsburg