Studium generale

Wissenschaft für alle - Generationsübergreifend, zeitgemäß, mit Niveau.

Herzlich willkommen beim Studium generale, dem besonderen Angebot unserer Volkshochschule. Der vielseitig gebildete Mensch mit Herz und Urteilskraft ist das Ideal des Studium generale. Sie sind herzlich eingeladen, Ihr Allgemeinwissen in diesem Sinne zu erweitern und zu vertiefen.

Die Montagreihe „Wissenschaft interdiszplinär“ befasst sich diesmal mit dem Schwerpunkt „Gehen“ – den Link zum Flyer des gesamten Semesterschwerpunkts "Gehen" finden Sie unter „Semesterschwerpunkte“. 

Download Flyer "Studium generale" im PDF-Format

Themen sind:

  • Anthropologie
  • Geschichte Augsburgs
  • Kunstgeschichte
  • Musik
  • Naturwissenschaften
  • Philosophie und Wissenschaft

 

 

 

Reihe: Triggerpunkte

YF10141               Generationskonflikte
YF10142               Wir und die anderen: Feindbilder und „Volksverhetzer“
YF10143               Mein Herz ließ sich nicht teilen

Kursliste

Loading...
Wissenschaft interdisziplinär "Wanderer Mensch"
Mo. 10.03.2025 11:00
Augsburg
"Wanderer Mensch"

10.03., Archäologie: Vom aufrechten Gang, Dr. Johannes Litzel, Anthropologe, Archäologe 17.03., Anthropologie / Ethnologie: "Der ewige Wanderer - Von Afrika bis nach Feuerland", Dr. Johannes Litzel, Anthropologe, Archäologe 24.03., Philosophie: Philosophieren heißt "Auf dem Weg sein" (Karl Jaspers), Prof. Dr. Manfred Negele, ehem. Institut für Philosophie, Universität Augsburg 07.04., Kulturgeschichte: Flanieren, Wandern, Marschieren. Kulturgeschichte des Gehens in der Neuzeit, Prof. Dr. Wolfgang E. J. Weber, ehem. Institut für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg 05.05., Politikwissenschaften: Die politische Instrumentalisierung des Gehens - Demos und Volksmärsche - "Massenlauf" als Chance und Gefahr, Vom gut gemeinten Idealismus zur fatalen Ideologie? Dr. Christoph Rohde, Politikwissenschaftler, Journalist und Autor 12.05., Literatur: Alpinismus in der bayerischen Literatur seit dem 19. Jahrhundert, Prof. Dr. Klaus Wolf, Universität Augsburg, Deutsche Literatur MA/Frühe Neuzeit - Schwerpunkt Bayern 19.05., Kunstgeschichte: Carl Spitzweg geht zu Fuß, Dr. Gertrud Roth-Bojadhziev, ehem. MA am Lehrstuhl für Kunstpädagogik der Universität Augsburg 02.06., Kunstgeschichte: Gehen in der Kunst der Moderne - Vom Futurismus zur Performance, PD Dr. Stefan Hartmann , Universität Augsburg 30.06., Sportwissenschaft: Der Sprint in der Leichtathletik - Biomechanik, Diagnostik, Leistungsentwicklung, Prof. em. Dr. Martin Lames, ehem. Lehrstuhl für Trainingswissenschaft und Sportinformatik, Universität Augsburg 14.07. Literaturspaziergang: Bert Brecht als produktiver Spaziergänger, mit Brechtspezialist Kurt Idrisovic Treff: Brechthaus, Auf dem Rain 7

Kursnummer YF10132
Kursdetails ansehen
Gebühr: 99,50
Kunstgeschichte Gegenwartskunst - Performance & Co.
Di. 11.03.2025 10:30
Augsburg
Gegenwartskunst - Performance & Co.

Gemeinsam unternehmen wir eine Entdeckungsreise durch die Kunst der letzten gut 100 Jahre. Im Zentrum stehen die neuen künstlerischen Medien und Ausdrucksformen des 20. Jahrhunderts, aber auch Malerei, Grafik und Plastik werden nicht zu kurz kommen.

Kursnummer YF10120
Kursdetails ansehen
Gebühr: 78,50
Kombi-Kurs: Grundkurs Allgemeinbildung Modul: Streifzüge durch die Philosophie
Do. 13.03.2025 18:00
Augsburg
Modul: Streifzüge durch die Philosophie

Auf einem Streifzug durch die abendländische Philosophie - von den Vorsokratikern über Kant bis hin zu modernen Philosophen wie Sloterdijk - vertiefen wir unser Welt- und Selbstverständnis. Wir folgen - auch anhand kurzer Texte - großen philosophischen Strömungen des 20. Jahrhunderts (Logischer Empirismus und Analytische Philosophie: von Carnap bis Wittgenstein und Chomsky). Leitung: Dipl.-Theol. Beate Hartley-Lutz, M. A. Termine: 13.03., 20.03., 03.04., 10.04., 15.05., 22.05.

Kursnummer YF10006
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,50
Dozent*in: M. A. Beate Hartley-Lutz
Kombi-Kurs: Grundkurs Allgemeinbildung Modul: Streifzüge durch die Philosophie
Do. 13.03.2025 18:00
Augsburg
Modul: Streifzüge durch die Philosophie

Auf einem Streifzug durch die abendländische Philosophie - von den Vorsokratikern über Kant bis hin zu modernen Philosophen wie Sloterdijk - vertiefen wir unser Welt- und Selbstverständnis. Wir folgen - auch anhand kurzer Texte - großen philosophischen Strömungen des 20. Jahrhunderts (Logischer Empirismus und Analytische Philosophie: von Carnap bis Wittgenstein und Chomsky) Leitung: Dipl.-Theol. Beate Hartley-Lutz, M. A. Termine: 13.03., 20.03., 03.04., 10.04., 15.05., 22.05.

Kursnummer YF10006W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,50
Dozent*in: M. A. Beate Hartley-Lutz
Online-Vortrag: vhs.wissen live: Zukunft des Fliegens
Do. 13.03.2025 19:30
Augsburg

In Kooperation mit der acatech Die Luftfahrt ist eine Wachstumsbranche und für unsere globalen Gesellschaften unverzichtbar. In Zukunft werden weltweit mehr Menschen Flugzeuge als komfortable Transport- und Reisemittel nutzen. Um die Klimawirkung im Flugverkehr wirksam und nachhaltig zu reduzieren und das Ziel von Netto-Null CO2-Emissionen im Jahr 20250 zu erreichen, bedarf es eines multiplen Engagements: 1. Verfügbarkeit modernster und effizientester Flugzeuge einschließlich globaler Flottendurchdringung - 2. Entwicklung und Implementierung fortschrittlicher und disruptiver Technologien - 3. Weltweiter umfangreicher Einsatz nachhaltiger Flugkraftstoffe (SAF) - 4. Schaffung eines einheitlichen europäischen Luftraums. Sabine Klauke ist Chief Technology Officer (CTO) von Airbus und Executive Vice President Engineering von Airbus Commercial, der Verkehrsflugzeugsparte des Unternehmens.

Kursnummer YF10132W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Philosophie Karl Jaspers: Einführung in die Philosophie
Fr. 14.03.2025 10:15
Augsburg
Karl Jaspers: Einführung in die Philosophie

In 12 Radiobeiträgen gibt Karl Jaspers nicht nur eine hervorragende "Einführung" in die Philosophie, er stellt in diesen Vorträgen auch die Grundzüge seiner eigenen Philosophie dar. Beides gelingt ihm auf eine sehr ansprechende Weise, die den Leser einlädt, seinen Gedankengängen zu folgen.

Kursnummer YF10128
Kursdetails ansehen
Gebühr: 95,50
Dozent*in: Prof. Dr. Manfred Negele
Transzendentalphilosophie Von Kant bis Hegel. 1. Teil, Kant
Fr. 14.03.2025 16:00
Augsburg
Von Kant bis Hegel. 1. Teil, Kant

In wenigen Jahrzehnten stieg ein philosophischer Bau in den Himmel - der Kathedrale Sagrada Familia gleich. „Der Geist hat mit der bisherigen Welt seines Vorstellens gebrochen und steht im Begriffe, es wie ein Blitz in die Vergangenheit hinabzuversenken“ (Hegel). Der Systembildung der Transzendentalphilosophie nähern wir uns heute wie Zwerge im Bergwerk der Textanalyse oder vom Aufstieg planlos müde Wanderer. Ihren Gral hofft der Kurs bei den Kritiken Kants zu finden, die Thema des 1. Teils sind.

Kursnummer YF10130
Kursdetails ansehen
Gebühr: 47,50
Dozent*in: M.A. Bernhard Reichl
(Kunst-)Geschichte Augsburg Fuggergeschichten
Di. 18.03.2025 17:00
Augsburg
Fuggergeschichten

11.03., Immens reich, sozial engagiert und den Künsten zugewandt - Jakob Fugger zum 500. Todestag 18.03., Die Fugger und Italien – eine glückliche Beziehung 25.03., Künstler und ihre Werke für die Familie Fugger 01.04., Im Dienst der Fugger: Der Buchhalter und Modefreak Matthäus Schwarz

Kursnummer YF10123
Kursdetails ansehen
Gebühr: 34,50
Dozent*in: Kunsthist. Dr. Christina von Berlin
Kombikurs Geschichte Das III. Reich
Mi. 19.03.2025 15:00
Augsburg
Das III. Reich

1933 gelang es Adolf Hitler innerhalb weniger Wochen alle demokratischen Kontrollmechanismen der Weimarer Republik auszuschalten. Der größte Teil der deutschen Bevölkerung jedoch sah nur den eigenen Vorteil (wirtschaftlicher Aufschwung) und machte sich bezüglich der Machtausgestaltung von Adolf Hitler weniger Gedanken, ein Umstand der sich jedoch bald rächen würde.

Kursnummer YF10118W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 34,50
Dozent*in: Matthias Hofmann
Kombikurs Geschichte Das III. Reich
Mi. 19.03.2025 15:00
Augsburg
Das III. Reich

1933 gelang es Adolf Hitler innerhalb weniger Wochen alle demokratischen Kontrollmechanismen der Weimarer Republik auszuschalten. Der größte Teil der deutschen Bevölkerung jedoch sah nur den eigenen Vorteil (wirtschaftlicher Aufschwung) und machte sich bezüglich der Machtausgestaltung von Adolf Hitler weniger Gedanken, ein Umstand der sich jedoch bald rächen würde.

Kursnummer YF10118
Kursdetails ansehen
Gebühr: 34,50
Dozent*in: Matthias Hofmann
Archäologie / Anthropologie Malta - Insel des Aiolos
Fr. 21.03.2025 19:00
Augsburg
Malta - Insel des Aiolos

Bei seinen Irrfahrten landet Odysseus auf der Insel des Windgottes Aiolos, also auf Malta. Diese Inselgruppe hat trotz ihrer exponierten Lage im Mittelmeer schon seit der frühen Vorzeit häufig Besucher gesehen, die ihre teils spektakulären Spuren hinterlassen haben. Wir unternehmen eine archäologische Reise in die Geschichte des Archipels.  21.03., Von Mini-Elefanten zu Mega-Tempeln  28.03., Von den Phöniziern zum Malteserorden  

Kursnummer YF10131
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,50
Dozent*in: Johannes Litzel
Musik Natur im Spiegel der Musik
Mi. 09.04.2025 17:00
Augsburg
Natur im Spiegel der Musik

09.04., Natur: Geräusch, Ton, Klang - zwischen Imitation und Integration 30.04., Natur zwischen Sehnsuchtsziel und Klischee 07.05., Natur bewahren durch Musik?

Kursnummer YF10116
Kursdetails ansehen
Gebühr: 29,50
Online-Vortrag: vhs.wissen live: a matter of taste Wie kommt der Geschmack in unser Essen?
Do. 10.04.2025 19:30
Augsburg
Wie kommt der Geschmack in unser Essen?

Obst, Gemüse, Gewürze erkennen wir mit geschlossenen Augen. Aber welche chemischen Verbindungen stecken dahinter? Für Farbe, Duft und Geschmack in unserem Essen sind pflanzliche Sekundärstoffe verantwortlich. Carotine sorgen zum Beispiel dafür, dass Möhren orange aussehen. Furaneol ist für das Erdbeeraroma zuständig, auch die Wirkung von Arzneipflanzen wie Ingwer, Salbei und Kamille geht auf Sekundärstoffe zurück. Da Anbauflächen aber immer knapper und die Bewässerung von Pflanzen durch den Klimawandel schwieriger wird, spielen jetzt Mikroalgen als Rohstoff für die Zukunft eine große Rolle. Ilka Axmann ist Professorin für Synthetische Mikrobiologie und trainiert Mikroalgen darauf, pflanzliche Aromen und Farbstoffe anzunehmen.

Kursnummer YF10133W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
"Triggerpunkte" Generationenkonflikte
Do. 05.06.2025 17:00
Augsburg
Generationenkonflikte

In Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Augsburg Sozialer Wandel, gesellschaftliche Veränderungen sorgen für neue Anerkennungs- und Verteilungskonflikte. Pluralisierung und soziale Medien führen zunehmend zu Überforderung und sorgen für Rückzüge in echokammerhafte Parallelgesellschaften. Wie kann eine gemeinsame Öffentlichkeit über diese Zirkel hinaus funktionieren? Und vor allem: Wie beeinflusst diese Entwicklung das derzeitige Verhältnis der Generationen? Jens Luedtke ist Professor für Soziologie & empirische Sozialforschung an der Universität Augsburg und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Jugendkulturen und Generationen.

Kursnummer YF10141
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
(AK + EUR 1,00)
"Triggerpunkte" Wir und die anderen: Feinbilder und Volksverhetzer
Do. 26.06.2025 17:00
Augsburg
Wir und die anderen: Feinbilder und Volksverhetzer

In Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Augsburg Thomas Laschyk, Autor von "Werbung für die Wahrheit" (erschienen 2024) und Gründer des erfolgreichen Blogs "Volksverpetzer" befasst sich mit der ungefilterten Emotionalisierung politischer Debatten über social media. Über emotionale "Triggerpunkte" können Feindbilder mit dem entsprechenden "Framing" wunderbar kreiert werden. Fakten bleiben dabei auf der Strecke. Auf welche Weise wir gerade beim Freund-Feind-Schema "Wir und die anderen" faktenvergessen funktionieren und wie man mittels Humor und Satire Wahrheitsverdreher demaskieren kann, zeigt Thomas Laschyk mit seinem Buch ebenso wie mit seiner Internetplattform "Volksverpetzer", die mittlerweile tausende von Followern hat. Lesung, Kurzvortrag und Diskussion.

Kursnummer YF10142
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
(AK + EUR 1,00)
Kombi-Kurs: Grundkurs Allgemeinbildung Modul: Stilkunde
Do. 26.06.2025 18:00
Augsburg
Modul: Stilkunde

Wir begeben uns auf einen Streifzug durch die Kunstgeschichte und gewinnen neue Perspektiven und Bildvorstellungen. In diesem Semester betrachten wir Regionen und Kulturen, die nicht zum gängigen abendländischen Kanon gehören: Kunst der amerikanischen Ureinwohner, der Aborigines und anderer interessanter Kunstregionen. Leitung: Dipl.-Theol. Beate Hartley-Lutz, M. A.

Kursnummer YF10008W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 29,50
Dozent*in: M. A. Beate Hartley-Lutz
Kombi-Kurs: Grundkurs Allgemeinbildung Modul: Stilkunde
Do. 26.06.2025 18:00
Augsburg
Modul: Stilkunde

Wir begeben uns auf einen Streifzug durch die Kunstgeschichte und gewinnen neue Perspektiven und Bildvorstellungen. In diesem Semester betrachten wir Regionen und Kulturen, die nicht zum gängigen abendländischen Kanon gehören: Kunst der amerikanischen Ureinwohner, der Aborigines und anderer interessanter Kunstregionen. Leitung: Dipl.-Theol. Beate Hartley-Lutz, M. A.

Kursnummer YF10008
Kursdetails ansehen
Gebühr: 29,50
Dozent*in: M. A. Beate Hartley-Lutz
"Triggerpunkte" "Mein Herz ließ sich nicht teilen"
Do. 03.07.2025 17:00
Augsburg
"Mein Herz ließ sich nicht teilen"

In Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Augsburg Die in Wittenberg geborene Schauspielerin Claudia Wenzel, bekannt u. a. aus den Fernsehserien "Der Bergdoktor" und "In aller Freundschaft", hat mit "Mein Herz ließ sich nicht teilen" (erschienen Okt. 2024) eine autobiografische Wendegeschichte vorgelegt. Zum 35. Jahrestag des Mauerfalls wirft sie einen kritischen Blick auf ihr Leben in der DDR und auf das wiedervereinigte Deutschland. Autorenlesung mit Diskussion zu den "Triggerpunkten" im aktuellen Ost-West-Verhältnis.

Kursnummer YF10143
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
(AK + EUR 1,00)
Loading...