Skip to main content

Gesellschaft & Kultur

"Kultur und Zivilisation sind niemals ein für allemal fester Besitz."- Roman Herzog

Die großen gesellschaftlich-politischen Herausforderungen unserer Zeit sind: Demokratie stärken, Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Digitale Transformation - und dies angesichts politisch-wirtschaftlicher und sozialer Herausforderungen in Zeiten wachsender Instabilität.

Sie rufen nach Klarheit und Orientierung im Dschungel der Information, nach Tiefgang und nach Differenzierung.

Loading...
Was von der Textilindustrie übrig blieb NAK, AKS und SWA. Städtebauliche Betrachtungen zu den großen Augsburger Textilfabriken
Sa. 22.11.2025 10:00
Augsburg
NAK, AKS und SWA. Städtebauliche Betrachtungen zu den großen Augsburger Textilfabriken

Der Rundgang führt zu den Standorten einstiger bedeutender Textilfabriken im Augsburger Textilviertel: Wir starten bei der Neuen Augsburger Kattunfabrik (NAK), queren dann das Areal der Augsburger Kammgarnspinnerei (AKS) und besichtigen schließlich Fabrikschloss und Glaspalast der Mechanischen Baumwollspinnerei und Weberei Augsburg (SWA). Wie haben sich diese Industrieanlagen im Laufe der Jahrzehnte entwickelt? Wie haben sie ihre unmittelbare Umgebung städtebaulich geprägt? Was ist von diesen Fabriken heute noch übrig und erkennbar? Neben den ehemaligen Produktionsanlagen nehmen wir auch Arbeiterquartiere und Wasserbauwerke ins Visier. Wir legen in gut 2 Stunden ca. 4,5 Kilometer zurück. Denken Sie an wetterangepasste Kleidung (wir stehen zwischendurch auch längere Zeit). Ende: Glaspalast (wer möchte: gemeinsamer Rückweg zur Citygalerie) Anmeldung zur Stadtführung unbedingt erforderlich!

Kursnummer YH11695
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
"Das Bahnhofsviertel" eine tour d’horizon durch die Architekturgeschichte
Mi. 07.01.2026 14:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext
eine tour d’horizon durch die Architekturgeschichte

Treff: Haupteingang Stadtsparkasse Halderstraße Führung: Ernst Weidl OStD a.D. Mit Voranmeldung. Wenn Sie ohne Anmeldung dazukommen, erfolgt Anmeldung vor Ort nur, wenn noch Plätze frei sind.

Kursnummer YH25250
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Gebrauch und Missbrauch von "Intelligenz" Platons Kritik an der antiken Rhetorik als Modell für den Umgang mit KI heute
Sa. 22.11.2025 10:00
Augsburg
Platons Kritik an der antiken Rhetorik als Modell für den Umgang mit KI heute

Platon kritisiert die Sophisten für ihren Umgang mit der Redekunst. Aus seiner Sicht setzen sie ihre Fähigkeiten ein, um die Machthaber zu unterstützen und selbst Geld zu verdienen. Redekunst an sich ist weder gut noch schlecht, sie wird das Eine oder Andere erst mit der Intention, mit der sie eingesetzt wird. Die ethischen Grundgedanken und Forderungen, die Platon entwickelt, können uns heute von Nutzen sein, wenn wir lernen, mit den Möglichkeiten der KI umzugehen.

Kursnummer YH20330
Kursdetails ansehen
Gebühr: 26,00
Webinar-Reihe „Klima und Wir“: Klimaschutzwissen für alle! Klima und Gesundheit: Gesundheitskompetent handeln für eine lebenswerte Zukunft
Di. 04.11.2025 18:00
Augsburg
Klima und Gesundheit: Gesundheitskompetent handeln für eine lebenswerte Zukunft

In der Webinar-Reihe „Klima und Wir“ beleuchtet Dr. Julian Weilbacher, Arzt für Psychosomatik und Psychotherapie sowie aktives Mitglied der Initiative Health for Future, die vielschichtigen Auswirkungen der Klimakrise auf unsere körperliche und psychische Gesundheit. Als engagierter Mediziner bringt er die Perspektive der Gesundheitsberufe in die Klimadebatte ein und betont die zentrale Rolle von Gesundheitskompetenz im Umgang mit klimabedingten Belastungen. In seinem Vortrag zeigt Dr. Weilbacher auf, wie sich Hitzewellen, Luftverschmutzung, Extremwetterereignisse und klimabedingter Stress bereits heute auf die Gesundheit auswirken – und welche vulnerablen Gruppen besonders betroffen sind. Neben den medizinischen Herausforderungen stellt er mögliche Präventions- und Behandlungsansätze vor und macht deutlich, welche Verantwortung und Handlungsmöglichkeiten Gesundheitsberufe und jede*r Einzelne in der Bewältigung der Klimakrise haben.

Kursnummer YH12781W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Ausdruckskraft - Authentizität - Selbstbewusstsein
Sa. 15.11.2025 10:00
Augsburg

Durch Methoden aus dem Theater und dem Schauspiel verbessern Sie Ihre Ausdruckskraft und überzeugen mit Authentizität und Selbstbewusstsein, um Ihre rhetorischen Fähigkeiten zu verbessern. Durch individuelles Feedback verbessern Sie sofort Ihre Redefähigkeit und Ihr Auftreten. Außerdem reflektieren wir im Kurs durch verschiedene praktische Kommunikationsübungen das Geschehen in der Gruppe: Wie verhält man sich deeskalierend und schöpft das volle Potential im Teamwork aus? Welchen Platz nehmen Sie in einer Gruppe ein und wie kann man die Dynamik verstehen und optimieren? Der Nachmittag wird aus praktischen und unterhaltsamen Übungen bestehen.

Kursnummer YH27120
Kursdetails ansehen
Gebühr: 29,50
KI-Kompetenzen in der Anwendung In Kooperation mit dem KI-Produktionsnetzwerk an der Universität Augsburg
Do. 23.10.2025 18:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext
In Kooperation mit dem KI-Produktionsnetzwerk an der Universität Augsburg

Dieser Grundlagenkurs ermöglicht Ihnen einen Einblick in eine Auswahl an Anwendungsgebieten für Künstliche Intelligenz. Zielgruppe sind alle Interessierten an dem Thema "Künstliche Intelligenz": In einer Auftaktveranstaltung erhalten Sie Einblicke in die Forschung zu Künstlicher Intelligenz am KI-Produktionsnetzwerk Augsburg. In drei Online-Workshops beschäftigen Sie sich näher mit ausgewählten Anwendungen: Sie erstellen unter Anleitung ein eigenes Modell zur Objekterkennung, tauchen spielerisch in die einzelnen Arbeitsschritte eines Machine Learning-Prozesses ein oder ermöglichen einem Sprachmodell den Zugriff auf Daten. Haptisch, visuell und ohne Programmierung. Programmpunkte: Auftaktveranstaltung am KI-Produktionsnetzwerk Augsburg (Adresse, s. u.) 23. Oktober (Präsenz), 18:00 Uhr – 20:00 Uhr Interaktive Führung durch den Showroom des KI-Produktionsnetzwerks Augsburg und dem KI-Erlebnisraum „Halle 43“. Die Teilnehmenden bekommen einen Einblick in aktuelle Forschung, Anwendungsbereiche von KI in der Industrie sowie eine Einordnung: Was ist Künstliche Intelligenz? Modul 1 - Machine-Learning Workflow (online, 1,5 Stunden): 30. Oktober (digital), 18:00 Uhr – 19:30 Uhr In einem interaktiven Format lernen die Teilnehmenden den Ablauf eines Machine Learning Prozesses kennen. Wie müssen Daten vor dem (Modell-)Training aufbereitet werden? Wie funktioniert ein Training? Und welche Kriterien für ein gutes Modell gibt es? Lernziele: -Die Teilnehmenden kennen die grundlegenden Schritte des Machine Learning Workflows und können diese benennen -Die Teilnehmenden können grundlegende Techniken der Datenvisualisierung anwenden und auswerte -Die Teilnehmenden können einen eigenen Machine Learning Workflow erstellen und die Relevanz der einzelnen Schritte einordnen -Die Teilnehmenden können die Leistung ihres trainierten Modells evaluieren und lernen grundlegende Fehlermetriken kennen Modul 2 – GenAI (online, 1,5 Stunden): 20. November (digital), 18:00 Uhr – 19:30 Uhr Neuronale Sprachverarbeitung - die Basistechnologie von Large Language Models - wird verständlich erklärt, um die Funktionsweise, Möglichkeiten und Grenzen von Chatbots zu verdeutlichen. Am Beispiel eines fiktiven Wartungs-Assistenten werden die Schritte einer Retrieval-Augmented-Generation-Pipeline verdeutlicht. Lernziele: - Die Teilnehmenden kennen die grundlegenden Schritte einer RAG-Pipeline und verstehen die Relevanz der einzelnen Schritte - Die Teilnehmenden verstehen die statistische Natur von LLMs. Sie begreifen die Implikation auf die Wahrheit, Nützlichkeit und Zuverlässigkeit solcher Systeme - Die Teilnehmenden reflektieren über die eigene Nutzung von Chat-Assistenten Modul 3 - Computer Vision (online, 2,5 Stunden): 27. November (digital), 18:00 Uhr – 20:30 Uhr Die Lernenden trainieren einen Modell zur Objekterkennung an einem eigens gewählten Beispiel: Sie nehmen dazu Bilder auf, annotieren diese und fine-tunen ein Modell darauf. Dabei lernen sie die dazugehörigen Schritte der Datensammlung und der Datenannotation kennen, trainieren anschließend ein vortrainiertes Modell weiter und können dieses evaluieren. Lernziele: - Die Teilnehmenden kennen den Ablauf eines Computer-Vision-Projekts - Die Teilnehmenden können Kriterien für gute Bilddaten beschreiben - Die Teilnehmenden sind in der Lage mit einer gängigen Annotations-Software selbst einen annotierten Datensatz zu erstellen - Die Teilnehmenden können das Prinzip des Transfer-Learnings beschreiben und erklären, warum es im Kontext von Objekterkennung Sinn ergibt - Die Teilnehmenden sind in der Lage, ein trainiertes Modell zu evaluieren - Die Teilnehmenden können geeignete Einsatzgebiete von Objekterkennung im Kontext ihres Berufsfeldes identifizieren Voraussetzungen: - Die Praxismodule werden online stattfinden und via Zoom begleitet. Die Teilnehmenden benötigen dafür einen internetfähigen Computer und eine Webcam. Die Bearbeitung der Module findet unter anderem über Moodle statt. Weitere Informationen erhalten Sie diesbezüglich nach der Auftaktveranstaltung. - Erste Berührungspunkte mit dem Thema Künstliche Intelligenz sind erwünscht Dozierende: Christina Light, Benjamin Mößbauer, Colby Light, Aysegül Özceylan Adresse für Präsenz-Termin: KI-Produktionsnetzwerk an der Universität Augsburg Showroom Gebäude 45 Bürgermeister-Ulrich-Straße 100 86199 Augsburg im Walter Technology Campus

Kursnummer YH18010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Was wird mit meinem Erbe? Brauche ich ein Testament?
Di. 18.11.2025 19:00
Augsburg

Der Vortrag informiert Sie über die Grundzüge des gesetzlichen Erbrechts (Verwandten- und Ehegattenerbrecht, Pflichtteilsrecht, Erbengemeinschaft etc.) und die Möglichkeiten, durch ein kluges Testament Ihren Willen zu bewahren, Streitigkeiten zu vermeiden und Steuern zu sparen.

Kursnummer YH13010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Ringvorlesung: Demokratie schützen! Themenblock V: Zukunft der Demokratie
Mi. 17.12.2025 18:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext
Themenblock V: Zukunft der Demokratie

Blick nach vorn: Wohin steuert unsere Demokratie? Referenten: Ingo Kollosche, Sozialwissenschaftler am Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung, Leiter des Forschungsfeldes Zukunftsforschung und Transformation, Dr. Markus Würmseher, THA, Prof. Ddr. László Kovács, Professor für Politik, Ethik und Philosophie, THA Ort: Technische Hochschule, Friedbergerstraße, Hörsaal M101

Kursnummer YH10143K
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Augsburger Brauereigeschichte Eine Zeitreise vom Hasenbräu zur Industrialisierung des Brauwesens
Mi. 22.10.2025 20:00
Augsburg
Eine Zeitreise vom Hasenbräu zur Industrialisierung des Brauwesens

Ein bierähnliches Gebräu gab es schon im Altertum. Ab dem 12. Jahrhundert hielt es dann Einzug in unseren Städten - mit gewissen Auflagen. So sah beispielsweise das Augsburger Stadtrecht von 1156 deutliche Strafen für minderwertiges Bier vor. Dass nur Gerste, Hopfen und Wasser zu verwenden sind, ist seit 1516 durch das Bayerische Reinheitsgebot festgelegt. Auch durch klösterliche Braukunst verbesserte sich die Bierqualität stetig. Jedoch konnten viele kleine Braustätten im 19. Jahrhundert mit der fortschreitenden Technisierung nicht mithalten und gaben Braurechte an die größeren Betriebe ab. Wir verfolgen den Konzentrationsprozess des Augsburger Brauwesens u. a. am Beispiel von Gasthäusern, die ihren Ursprung als selbständige Brauereien hatten.

Kursnummer YH11606
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Ringvorlesung: Demokratie schützen! Themenblock III: Weltanschauung
Mi. 19.11.2025 18:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext
Themenblock III: Weltanschauung

Weltanschauungen, Religionen und die Demokratie Referent: Burkhart Hose, römisch-katholischer Theologe, Muhammad Sameer Murtaza, Islamwissenschaftler bei er Stiftung Weltethos, Michaela Rychla, Jüdische Religionslehrerin und Buchautorin Ort: Technische Hochschule, Friedbergerstraße, Hörsaal M101

Kursnummer YH10143E
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Studium generale: Archäologie / Anthropologie Noch mehr Spurensuche
Fr. 14.11.2025 19:00
Augsburg
Noch mehr Spurensuche

Die Franzosen nennen es "le berceau de l'homme" Wiege des Menschen: das Tal der Vézère in Frankreich.  Es beherbergt 147 archäologische Fundstätten, mit Malereien oder Zeichnungen geschmückte Höhlen, von denen 15 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurden! Im zweiten Teil werden wir unseren Wirkungskreis noch etwas erweitern, beginnen an der Ardèche, besuchen versteckte und weniger bekannte Höhlen und Abris und enden bei der Schwarzen Venus.     

Kursnummer YH10131A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,50
theater.interkultur
Mo. 22.09.2025 19:00
Augsburg

Ein interkulturelles Theaterprojekt der vhs Augsburg in Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Augsburg und dem Staatstheater Augsburg Die Gruppe probt Szenen und ein Theaterstück für eine Aufführung im Juli 2026. Das Stück wird vom Regisseur und Dramaturgen Ferdi Degirmencioglu in Zusammenarbeit mit den Darstellerinnen und Darstellern und einer Dramaturgin des Staatstheaters Augsburg entwickelt und inszeniert. Anmeldung nur nach Beratungsgespräch - je nach Eignung und freien Plätzen. Dozent: Ferdi Degirmencioglu: Regisseur

Kursnummer YH27105
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Online-Vortrag: vhs.wissen live: Bonobos (Pan paniscus) und ihre Bedeutung für uns Menschen (Homo sapiens)
Do. 13.11.2025 19:30
Augsburg

Mit 99 % sind Bonobos und Schimpansen die dem Menschen nächsten Verwandten auf unserem Planeten. Interessieren wir uns für die menschliche Entwicklungsgeschichte, dienen diese beiden Arten als Referenzmodell, um die ökologischen und sozialen Zwänge, die uns im Laufe der Entstehungsgeschichte geformt haben, zu verstehen. Bonobos verkörpern dabei meist den friedliebenden Part und werden gerne herangezogen, um ein Idealbild gesellschaftlichen Miteinanders zu vermitteln. Barbara Fruth berichtet aus 30 Jahren Bonoboforschung im Tieflandregenwald des Kongobeckens und zeigt die Bandbreite des Verhaltens dieser faszinierenden Menschenaffenart. Sie zeigt, was wir von Bonobos lernen können und welche Bedeutung sie über ihre Rolle als Analogmodell hinaus für den Menschen haben. Prof. Dr. Barbara Fruth ist Gruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie in Konstanz

Kursnummer YH10146W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor Frankl Was mich ausmacht
Mi. 08.10.2025 19:00
Augsburg
Was mich ausmacht

Logotherapeutische Impulse für mehr Lebendigkeit und Sinnwahrnehmung In jedem Menschen steckt ein ganz persönlicher Lebensentwurf, der sich über die Zeit entwickeln kann. Dazu erhalten Sie Anregungen und Reflexion. Ausgehend vom momentanen Lebenskontext mit seinen jeweiligen Themen und Anforderungen schauen wir auf unser Gewordensein: Wo stehe ich heute? Erkenne ich meinen persönlichen Ausdruck? Wie bin ich dazu geworden? Was ist mir wertvoll?

Kursnummer YH20315
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Thomas Hobbes Leviathan (1651)
Mo. 19.01.2026 19:00
Augsburg
Leviathan (1651)

Der "Leviathan" von Thomas Hobbes ist ein Klassiker. "Es besteht kein Zweifel: der Mensch ist den Menschen ein Gott und der Mensch ist dem Menschen ein Wolf" - so Thomas Hobbes. Was ist deshalb zu tun? Es muss eine unparteiische und absolute Macht errichtet werden, die die letzte Instanz in allen politischen Fragen ist. Wie aktuell und wie zielführend ist diese Idee?

Kursnummer YH20640
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Transzendentalphilosophie Schillers Ästhetische Erziehung des Menschengeschlechtes
Fr. 09.01.2026 16:00
vhs - Raum 303/III, Willy-Brandt-Platz 3a
Schillers Ästhetische Erziehung des Menschengeschlechtes

Schillers Briefe (1793 geschrieben, verbrannt und 1795 neu verfasst und verlegt) stoßen in der Transzendentalphilosophie die ästhetische Wende an, die den breiten Strom der Frühromantiker inspirierte und sich in Schellings Auffassung der Kunst als Kulmination der Philosophie widerspiegelte: "Denn,um es endlich auf einmal heraus zu sagen, der Mensch...ist nur da ganz Mensch,wo er spielt", bringt Schiller den Grundgedanken seines Werks plastisch zum Ausdruck.

Kursnummer YH20697
Kursdetails ansehen
Gebühr: 48,50
"Per Anhalter durch die KI" Eine vergnügliche Reise durch die Sci-Fi-Literatur
Do. 08.01.2026 20:00
Augsburg
Eine vergnügliche Reise durch die Sci-Fi-Literatur

Von Perry Rhodan bis Douglas Adams Im Science Fiction ist KI nichts Neues. Von Utopien bis Dystopien - die meisten Geschichten sind von sprechenden und denkenden Maschinen bevölkert, die den Menschen nicht immer nur Gutes wollen. Begleiten Sie mich auf eine vergnügliche und kurzweilige Reise durch die SciFi-Literatur und ihre unglaublichen Ideen, die heute zum Teil wahr geworden sind oder es in Zukunft vielleicht auch werden…

Kursnummer YH28610
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Online-Kurs: ETFs für fortgeschrittene Anlegende
Do. 26.02.2026 19:00
Augsburg

Voraussetzung: Teilnahme am Kurs "Einführung in ETFs" oder gute Kenntnisse über ETFs. In diesem Kurs werden praktische Übungen durchgeführt. Die ETFs werden nach den bekannten Kriterien ausgewählt und analysiert. Die Teilnehmenden wählen aktiv ETFs aus. Des Weiteren werden Themen-, Branchen- und Dividenden-ETFs ausgesucht. Analyse von ETFs auf weitere Indizes – Länderindizes und small Caps. Gold und andere ETCs. Die beliebten ETF-Tools und ETF-Filterfunktionen werden besprochen. Die Teilnehmenden können zu ETFs ihrer Wahl Fragen mitbringen. Paulina Lolov ist zertifizierte ETF-Spezialistin (Deutsche Börse Group) und Referentin der „Verbraucherbildung Bayern“. Frau Lolov ist zertifizierte ETF-Spezialistin (Deutsche Börse Group) sowie Trainerin für Verbraucherbildung. Inhalte: - Auswahlkriterien – kurze Wiederholung - Praktische Übungen - Fragerunde - Themen-, Branchen- und Dividenden-ETFs - Länder-ETFs, small Caps und ETCs - Sparpläne in einem Wertpapierdepot anlegen - Backtester für UCITS – ETFs - Nachhaltige ETFs, Anleihen-ETFs mit einer Laufzeit und ETCs Systemvoraussetzungen für die Webinar-Software Zoom: https://vhs.link/4dN9zY Auf folgender Webseite können Sie testen, ob Ihr System geeignet ist: https://zoom.us/test

Kursnummer YH13352W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 21,00
"Pracht für die Altäre" Kostbare Goldschmiedearbeiten im Diözesanmuseum
So. 07.12.2025 14:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext
Kostbare Goldschmiedearbeiten im Diözesanmuseum

Treff: Kasse Diözenmuseum Führung: Dr. Chistina von Berlin Mit Voranmeldung. Wenn Sie ohne Anmeldung dazukommen, erfolgt Anmeldung vor Ort nur, wenn noch Plätze frei sind.

Kursnummer YH25240
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Die „Globale Zukunft“ liegt in Afrika Über die Potenziale des Kontinents
Fr. 09.01.2026 18:00
Augsburg
Über die Potenziale des Kontinents

Afrika ist ein Kontinent im Wandel, ein Kontinent mit enormen Potenzialen: jung, rohstoffreich, innovationsfreudig und wirtschaftlich dynamisch mit enormen Chancen, aber auch komplexen Herausforderungen. Die Zukunftschancen liegen in der Nutzung dieser Ressourcen, der Förderung von Bildung und Digitalisierung sowie der Stärkung regionaler Integration und nachhaltiger Entwicklung. Die Dynamik der jungen Bevölkerung, die Innovationskraft und die natürlichen Ressourcen machen Afrika zu einem entscheidenden Akteur der globalen Zukunft.

Kursnummer YH12397
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Online-Vortrag: Behalten oder neu kaufen? Haushltsgeräte im Check - Was schon die Umwelt und Geldbeutel wirklich
Do. 23.10.2025 18:00
Augsburg
Haushltsgeräte im Check - Was schon die Umwelt und Geldbeutel wirklich

Steigende Strompreise, Klimawandel und ständig neue Effizienzversprechen auf dem Elektrogerätemarkt stellen viele Verbraucher*innen vor die gleiche Frage: Lohnt sich der Austausch eines alten, aber noch funktionierenden Haushaltsgeräts – oder ist Weiterverwenden die bessere Wahl? In dieser Veranstaltung nehmen wir Haushaltsgeräte wie Kühlschränke, Gefriertruhen, Geschirrspüler, Wäschetrockner und Staubsauger unter die Lupe. Wir beleuchten die ökologischen und ökonomischen Vor- und Nachteile eines Gerätewechsels und diskutieren, wie individuelle Nutzungsgewohnheiten und der technologische Wandel – etwa durch effizientere Geräte, den Ausbau erneuerbarer Energien oder Smart Homes – die Bewertung verändern. Damit verknüpfen wir individuelle Konsumentscheidungen mit den größeren Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit – ganz praxisnah für den Alltag. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Nachhaltig digital konsumieren“ und wird finanziell durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) gefördert. Carl-Otto Gensch, Leiter Bereich Produkte und Stoffströme (Öko-Institut e.V.)

Kursnummer YH18015W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Führung Staats- u. Stadtbibliothek Augsburg
Fr. 14.11.2025 15:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext

Allgemeine Führung zur Geschichte der Bibliothek, historische Bestände, Einführung in die Benutzung und Informationen zur Sanierung und Erweiterung des Hauses an der Schaezlerstraße. Anmeldung nicht erforderlich - kostenlose Führungen; Treffpunkt: Staats- und Stadtbibliothek Augsburg, Schillstraße 94

Kursnummer YH28793
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!
Thomas Mann Der Zauberberg
Mo. 20.10.2025 19:00
Augsburg
Der Zauberberg

Das Kapitel "Schneetraum" Was erleben wir im "Schneetraumkapitel": Hans Castorp, der Protagonist des Romans, findet in Sturm und Schneegestöber die Antwort auf die großen Menschheitsfragen - und vergisst sie gleich wieder. Wir diskutieren diese eminent philosophische Stelle des Zauberbergs.

Kursnummer YH28510
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Ehemalige Synagoge und Ortsrundgang Kriegshaber
Do. 11.12.2025 16:00
Augsburg

Die Führung beleuchtet die Geschichte des jüdischen Lebens auf dem Dorf von der frühen Neuzeit bis zu den Zerstörungen der NS-Zeit. Gleichzeitig gibt sie einen Einblick in die Geschichte der ehemaligen Synagoge Kriegshaber und erläutert die noch vorhandene Innenausstattung. Treff: vor der ehem. Synagoge, Ulmer Str. 228 Anmeldung unbedingt erforderlich!

Kursnummer YH11700
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Meisterwerke sehen - erklären - verstehen Mittelalterliche Kunst
Di. 28.10.2025 17:00
Augsburg
Mittelalterliche Kunst

In diesem Semester wollen wir uns mit Highlights der mittelalterlichen Kunst zwischen 700 und 1400 beschäftigen.

Kursnummer YH22560
Kursdetails ansehen
Gebühr: 112,00
Online-Kurs: Finde deine innere Ruhe - Dein Weg zu mehr Gelassenheit!
Mo. 10.11.2025 18:00
Augsburg

Finde deine innere Ruhe – Dein Weg zu mehr Gelassenheit! Stress gehört für viele zum Alltag – doch das muss nicht so bleiben! In meinem 6-wöchigen Online-Entspannungskurs lernst du verschiedene bewährte kognitive und praktische Techniken kennen, um Stress zu reduzieren und deine persönliche Balance zu finden. Was erwartet dich? 1. Kognitive Strategien zur Stressbewältigung und Reflexion deiner eigenen Stressmuster 2. Praktische Entspannungstechniken wie Achtsamkeit, Atemübungen, Progressive Muskelentspannung & Meditation 3. Dein persönliches Workbook mit allen Inhalten und Übungen zur Vertiefung und personalisierten Stressreduktionstechniken Starte jetzt deine Reise zu mehr Gelassenheit! Melde dich an und entdecke, welche Methode am besten zu dir passt. Für den Kurs brauchst du lediglich einen ruhigen Ort, an dem du dich entspannt hinlegen kannst und angenehme Kleidung deiner Wahl, sodass du dich wohlfühlst. Dieser Kurs findet mit ZOOM statt. Näheres entnehmen Sie unserer Website.

Kursnummer YH14351W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 53,00
Online-Vortrag: vhs.wissen live: Die Zitrusfrüchte Italiens
Mi. 10.12.2025 19:30
Augsburg

Für uns Nordländer der Inbegriff des Südens, der Frische des Sommers ebenso wie der weihnachtlichen Sehnsucht nach duftender Wärme: Zitronen, Mandarinen, Blutorangen, Bergamotten, Pomeranzen, Zitronatzitronen – unendlich ist die Vielfalt der Agrumen, die in Italien kultiviert werden. Und alle haben sie ihre eigene Herkunft, ihren eigenen Ort und ihre eigene Geschichte, die der Gastro- und Italienexperte Peter Peter in seinem Vortrag vorstellt. Peter Peter lehrte am Gastrosophiezentrum der Universität Salzburg. Der Münchner verfasste eine prämierte Kulturgeschichte der italienischen Küche sowie Literaturguides zu Sizilien und Neapel.

Kursnummer YH16100W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Studium generale: Transzendentalphilosophie Der Pantheismus-Streit
Fr. 26.09.2025 16:00
Augsburg
Der Pantheismus-Streit

Lessing, Jacobi, Mendelssohn und Herder über Spinoza Nachdem man Spinoza 1656 aus der Amsterdamer Gemeinde ausgestoßen hatte, schlummerte sein Pantheismus 100 Jahre vor sich hin, bis ihm Jacobi 1785 in den "Briefen über Spinoza" virulente Aktualität verlieh. Als er Lessing posthum des Atheismus zieh, schreckte er nicht nur dessen Freunde, sondern auch die intellektuelle Elite seiner Zeit auf. Die Akten dieses Streits sind in Werken von Jacobi, Mendelssohn, Herder und anderen festgehalten, die als weitere Quelle neben Kants Kritiken den Strom der Transzendentalphilosophie eminent bereicherten.

Kursnummer YH10130
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,50
Kombi-Kurs: Grundkurs Allgemeinbildung Modul: Geschichte der Musik I
Do. 15.01.2026 18:00
Augsburg
Modul: Geschichte der Musik I

Wir begeben uns auf einen Streifzug durch die Kunstgeschichte und gewinnen neue Perspektiven und Bildvorstellungen. In diesem Semester betrachten wir Regionen und Kulturen, die nicht zum gängigen abendländischen Kanon gehören: Kunst der amerikanischen Ureinwohner, der Aborigines und anderer interessanter Kunstregionen. Leitung: Dipl.-Theol. Beate Hartley-Lutz, M. A.

Kursnummer YH10008W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Mord unterm Sternenhimmel
So. 30.11.2025 11:00
Augsburg

In Kooperation mit dem S-Planetarium Als Beitrag zum deutschlandweit stattfindenden Krimitag veranstaltet die vhs in Kooperation mit dem S-Planetarium und dem Syndikat, der Vereinigung deutschsprachiger Krimi-Autoren, eine Benefiz-Lesung zugunsten von "einsmehr" e. V. - einer Initiative für Kinder mit Down-Syndrom in Augsburg und Umgebung. In der stimmungsvollen Atmosphäre des Planetariums bitten Angela Eßer, Wolfgang Kemmer, Andreas Kalb, Willibald Spatz und Bernhard Jaumann zu einer kriminellen Matinee der ganz besonderen Art.

Kursnummer YH28597
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Online-Vortrag: vhs.wissen live: Der Sternenhimmel und die Schöpfungsmythen der Menschheit
Do. 16.10.2025 19:30
Augsburg

Mit ihrer ungeheuren Einbildungskraft haben die Menschen in den Sternen ihre ältesten Kunstwerke geschaffen und dadurch ihre Kulturen dargestellt. In diesem Vortrag werden Sternenhimmel aus verschiedenen Kulturen, Zeiten und Kontinenten vorgestellt. Die Sternbilder dienten jeder Kultur als «Bilderbuch» ihrer Götter, Helden, Tiere, Pflanzen und wichtigsten Objekte, deren Bedeutung die Sternsagen erzählen. Sie waren damit jeweils aufs Engste mit den eigenen Schöpfungsmythen verknüpft. Raoul Schrott studierte Literatur- und Sprachwissenschaft.

Kursnummer YH28528W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Vorsorge treffen Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung
Do. 16.10.2025 19:00
Augsburg
Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung

Dieser Vortrag informiert Sie unter Einbezug der Reform des Betreuungsrechts zum 01.01.2023 darüber, warum es wichtig sein kann, sich zumindest einmal mit dem Thema: "Was passiert, wenn ich selbst meine Entscheidungen nicht mehr treffen und formulieren kann", auseinandergesetzt zu haben. Anhand von Beispielen werden Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung anschaulich erläutert und die Möglichkeiten der Verbindung der rechtlichen Anforderungen mit den persönlichen Wünschen und Bedürfnissen der oder des Betroffenen erklärt.

Kursnummer YH13009
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Studium generale Reihe: Wissenschaft interdisziplinär Informationsnetzwerke von den ersten Schriftzeichen zur KI
Mo. 29.09.2025 11:00
Augsburg
Informationsnetzwerke von den ersten Schriftzeichen zur KI

29.09., Anthropologie/Archäologie: Symbole und Zeichen - Informationsübermittlung in frühen Kulturen bis zur Erfindung der Schrift, Dr. Johannes Litzel, Anthropologe, Archäologe 06.10., Archäologie: Verkehrsnetze: Handel, Nachrichten, Ideen, Krankheiten, Dr. Johannes Litzel, Anthropologe, Archäologe 13.10., Philosophie: Institution Kirche. Die Macht der Symbole, der Riten und der Hierarchie, Prof. Dr. Manfred Negele, ehem. Institut für Philosophie, Universität Augsburg 20.10., Ägyptologie: Altägyptische Hieroglyphen - Geheimschrift oder Grundlage einer antiken Weltmacht, Dr. Nadja Böckler, Ägyptologin 10.11., Kulturgeschichte: Vom Buchdruck zum publizistischen System: Die Entstehung der herrschaftlichen, herrschaftskritischen und informationellen Öffentlichkeit (1450-1800), Prof. Dr. Wolfgang E. J. Weber, ehem. Institut für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg 24.11., Literatur: Sprache als System - Die Deutsche Sprache auf dem Weg zum normierten und maschinenlesbaren "Dudendeutsch", Prof. Dr. Klaus Wolf, Universität Augsburg, Deutsche Literatur MA/Frühe Neuzeit - Schwerpunkt Bayern 01.12., Kunstgeschichte: Wahrnehmungsänderung durch Geschwindigkeit im Zeitalter der Industrialisierung, Dr. Gertrud Roth-Bojadzhiev, ehem. MA am Lehrstuhl für Kunstpädagogik der Universität Augsburg 08.12., Kunst- und Bildwissenschaft: Kunst und KI - Immersion - Manipulation - Markt versus Aura und Authentizität, Privatdozent Dr. Stefan Hartmann 12.01.26, Politikwissenschaften: Die Macht der Techno-Giganten und Datenkraken- Silicon Valley - Elon Musk und Co - Eine Gefahr für die Demokratie? Dr. Christoph Rohde, Politikwissenschaftler, Journalist und Autor 19.01.26, Astronomie: „Science Fiction im Weltall?“, Markus Steblei, Leiter S-Planetarium, Dr. Ines Kaiser-Bischoff, stellv. Leiterin, Ort: S-Planetarium

Kursnummer YH10132
Kursdetails ansehen
Gebühr: 89,50
Ringvorlesung: Demokratie schützen! In Kooperation mit der Technischen Hochschule Augsburg
Mi. 29.10.2025 18:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext
In Kooperation mit der Technischen Hochschule Augsburg

Schutz von innen Referent: Generalmajor a.D. Markus Kurczyk, ehem. Kommandeur des Zentrums Innere Führung Führung der Bundeswehr, zuvor Befehlshaber bei Resolute Support (Afghanistan) Ort: Technische Hochschule, Friedbergerstraße, Hörsaal M101

Kursnummer YH10143B
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online-Vortrag: vhs.wissen Letzte Chance: Der neue Kanzler und der Kampf um die Demokratie
Fr. 26.09.2025 19:30
Augsburg
Der neue Kanzler und der Kampf um die Demokratie

Friedrich Merz steht vor gewaltigen Aufgaben. Während Trump und Putin die alte Weltordnung zerstören, droht die AfD die politische Mitte in Deutschland zu sprengen. Der neue Bundeskanzler will ganz anders regieren als die abgewählte Ampel-Koalition. Dabei sind die Herausforderungen, an denen die Ampel krachend gescheitert ist, dieselben geblieben: Wirtschaftskrise, Klimawandel, Migration und Aufrüstung der Bundeswehr. Ist Friedrich Merz, der bislang keine Regierungserfahrung hat seiner Aufgabe gewachsen? Und was muss er aus dem Desaster der Ampel lernen, um die vielleicht letzte Chance zu nutzen, unsere Demokratie vor dem endgültigen Aufstieg der extremen Rechten zu bewahren? Robin Alexander ist stellvertretender Chefredakteur Politik der „Welt“. Zuvor war er u.a. bei der „taz“. 2013 wurde er mit dem renommierten Theodor-Wolff-Preis ausgezeichnet.

Kursnummer YH12761W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Haiku-Workshop
Fr. 14.11.2025 16:00
Augsburg

„Haiku“ heißt das berühmte japanische Kurzgedicht mit insgesamt 17 Silben in drei Zeilen, ohne Reim. So einfach, dass es jeder Mensch zustande bringen kann, und in der Perfektion so schwierig, dass nur wenige Haiku im Gedächtnis bleiben. Wir probieren es aus, sprechen über die japanische Tradition der großen Meister und moderne Beispiele, erläutern die wichtigsten Regeln für Haiku in strenger Form – und vielleicht gelingt, angestoßen von diesen zwei Workshops, die eine oder andere kleine Sammlung selbstgebastelter Haiku, mit denen man die Liebsten beeindrucken kann? Dr. Michael Friedrichs, Germanist und Redakteur, seit 15 Jahren Teilnehmer an einem Haiku-Kreis, regelmäßiger Teilnehmer beim Poetry Slam in der Brechtbühne.

Kursnummer YH28040
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Studium generale: Archäologie / Anthropologie Evas Töchter: Göttinnen, Herrscherinnen, Kriegerinnen, Huren, Mütter von der Vor- und Frühgeschichte ...
Fr. 10.10.2025 19:00
Augsburg
Evas Töchter: Göttinnen, Herrscherinnen, Kriegerinnen, Huren, Mütter von der Vor- und Frühgeschichte ...

Seit der Steinzeit finden sich auffallende Darstellungen von Frauen als Skulpturen und auf Kunstwerken. Aber die allgemeine Vorstellung: Frauen sind Sammlerinnen und Hüterinnen des Herdes, der Kinder, des Hauses gewesen. Neue Funde und Forschungen zeichnen ein differenzierteres Bild von Evas Töchtern.

Kursnummer YH10131
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,50
Online-Kurs: Babyschlaf verstehen
Di. 09.12.2025 18:30
Augsburg

Wie Ihr Kind sicher und entspannt zur Ruhe findet. In diesem Vortrag erhalten (werdende) Eltern fundiertes Wissen rund um das Thema Babyschlaf. Ideal für Schwangere und Eltern im 1. Lebensjahr.

Kursnummer YH41050W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,50
Thomas Mann lesen Mit Expertenblick des Thomas Mann-Lesers Koopmann
Fr. 21.11.2025 19:30
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext
Mit Expertenblick des Thomas Mann-Lesers Koopmann

Zum bundesweiten Vorlesetag im Thomas-Mann-Jahr in Kooperation mit dem Taschenbuchladen "Treten Sie näher", sagte der Stabsarzt. -"Ich bin vollkommen diensttauglich" (sagte Krull). - "Das entzieht sich Ihrer Beurteilung", versetzte jener ärgerlich. "Antworten Sie auf das, was ich Sie frage, und enthalten Sie sich eigener Bemerkungen!" - "Gewiß, Herr Generalarzt", sprach ich leise, obwohl ich wohl wußte, daß er nichts weiter als Oberstabsarzt war, und blickte ihn mit erschrockenen Augen an. Ich erkannte ihn jetzt ein wenig besser. Er war mager von Gestalt, und der Uniformrock saß ihm faltig und schlotterig am Leibe. Die Ärmel, mit Aufschlägen, die fast bis zum Elllenbogen reichten, waren zu lang (...) Ein schmaler und spärlicher Vollbart, farblos dunkel wie das aufrechtstehende Haupthaar, verlängerte sein Gesicht (...) Das also war das Äußere meines Partners. (...) "Unterlassen Sie das Zucken!" - "Ja, Herr Militärarzt... "..."Herr Lazarettkommandant"... Prof. Dr. Helmut Koopmann, Prof. em. für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Augsburg gilt als „kulturelle Institution“ über die Grenzen der universitären Öffentlichkeit hinaus. Einer seiner Forschungsschwerpunkte ist Thomas Mann. Nach der Lesung erwartet Sie ein Gläschen Wein und etwas zum Knabbern im Taschenbuchladen. Treff: Taschenbuchladen, Färbergässchen 1

Kursnummer YH28592
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
"Babylon" Augsburg Das Stadtjägerviertel
Fr. 07.11.2025 14:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext
Das Stadtjägerviertel

Spätestens seit der beliebten Fernsehserie ‚Babylon Berlin’ faszinieren die 1920er Jahre und ihr Großstadtleben die heutigen Menschen. Doch auch abseits der großen Metropolen finden sich bis heute beeindruckende architektonische Zeugnisse des damaligen Aufbruchs in die Moderne (insb. Neue Sachlichkeit, Expressionismus). Diesen Spuren wollen wir mit dieser Stadtteil-Führung im Themenblock mit ausgewählten Beispielen nachgehen. Treff: Grünanlage im Zwickel zwischen Bad- und Langenmantelstr. Anmeldung unbedingt erforderlich!

Kursnummer YH11687B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Loading...
12.10.25 01:46:04