Beruf & EDV
Fit für den Beruf – Weiterkommen mit der vhs
Arbeit und Beruf sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung der persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe.
Deshalb ist die berufliche Weiterbildung unverzichtbarer und zentraler Bestandteil des Volkshochschul-Angebots.
Berufliche Weiterbildung setzt an bei Kompetenzen wie Lernfähigkeit und Sprachkenntnissen und reicht bis zu abschlussbezogenen Qualifizierungslehrgängen.
Der kompetente Umgang mit Informationstechnologie und den Neuen Medien ist ein Schwerpunkt des Programmbereichs „Beruf & EDV“.
Ebenfalls stark vertreten: Fachlehrgänge für das berufliche Weiterkommen in kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Bereichen sowie zur Optimierung von Managementkompetenzen.
Angebote zu Querschnitts-Themen, wie Rhetorik, Selbstmarketing und Kreativitätstrainings stärken berufliche und persönliche Kompetenzen.
Beruflich qualifizierende und verwertbare Kurse finden sich aber auch im Angebot anderer Fachbereiche: zum Beispiel Angebote der Betrieblichen Gesundheitsvorsorge, Vorträge zu beruflichen Themen sowie berufsbezogene Sprachkurse..
Einen Eindruck zu unseren Rhetorikkursen bekommen sie hier: "Spontan und schlagfertig"
Vorkenntnisse: PC-Grundwissen Lernen Sie, wie Sie mit Access problemlos Tabellen, Formulare, Abfragen und Berichte erstellen. Unterstützt mit leicht verständlichen, praxisnahen Beispielen und Tipps zeigen wir Ihnen, wie Sie clever und zielorientiert mit Access arbeiten. Inhalte: Aufbau einer Datenbank, Tabellenentwurf und Datenerfassung, einfache Beziehungen, Abfragen, Formulare und Berichte, 1:1-, 1:n- und n:m-Relationen aufbauen, eine Datenbank in die Normalform bringen.
Vorkenntnisse: Excel Fortgeschrittenenkurs "Daten analysieren" oder vergleichbare Kenntnisse Stehen Sie häufig vor dem Problem, dass Sie zeitaufwendige Aktionen "von Hand" ausführen müssen? Lernen Sie in diesem Workshop, wie Sie mit Hilfe von VBA-Programmierung diese Aktionen künftig automatisiert ablaufen lassen können. In praxisnahen Beispielen werden Excel-Tabellen und -Auswertungen automatisiert, eigene Rechenfunktionen erstellt und zum Funktionsassistenten hinzugefügt. Inhalte: u. a. Makrorekorder, Programmelemente (z. B. Variable, Konstante, Datenfelder etc.), Kontrollstrukturen, Prozeduren, Funktionen und Dialogmasken, Zugriff auf INI-Dateien, Erstellen von Add-Ins und Assistenten.
Vorkenntnisse: PC-Grundwissen Lernen Sie in kürzester Zeit, wie Sie mit Outlook per E-Mail kommunizieren, Kontakte erstellen, Termine sowie Aufgaben erstellen und verwalten. Unterstützt mit leicht verständlichen, praxisnahen Beispielen und Tipps, zeigen wir Ihnen, wie Sie clever und zielorientiert mit Outlook arbeiten. Inhalte: Verwalten von persönlichen und geschäftlichen Vorgängen: E-Mail-Nachrichten erstellen, gestalten, senden und empfangen; Kalender konfigurieren, bedienen, drucken und senden; Kontakte anlegen, bearbeiten, verwalten und drucken; Termine, Terminserien und Ereignisse erfassen; Besprechungen organisieren, planen; Einladungen senden und koordinieren; Aufgaben verwalten, eintragen und delegieren; Notizen erstellen.
Vorkenntnisse: PC-Grundwissen Sie erlernen in diesem Kurs den grundlegenden Umgang mit PowerPoint. Erfahren Sie, wie Sie überzeugende Präsentationen planen, erstellen und vorführen. Inhalte: Grundsätzliches zu den Präsentationsarten; Basiswerkzeuge in PowerPoint; Folien- und Präsentationsvorlagen; eigene Layoutgestaltung; Texteditor; Erstellen und Einbinden von Grafiken, Bitmaps, Diagrammen und Tabellen; fertige Hintergrundgestaltung; der Einsatz von Folien- und Titel-Master.
Heute ist es durchaus normal und üblich, sich von einem Coach begleiten zu lassen - auf allen Führungsebenen. Was noch vor zwanzig Jahren häufig als peinliches Eingeständnis eigener Probleme mit Unterstützungsbedarf von außen missverstanden wurde, ist heute zu einer nachgefragten Dienstleistung geworden, die sie immer schon sein sollte und wollte: eine neutrale, personenbezogene, konstruktive Option zur Betrachtung individueller Entwicklungschancen in einer stetig komplexer werdenden Berufswelt. Anlässe für ein Coaching gibt es genug: Das eigene Führungsverhalten reflektieren, Selbstbewusstsein tanken, Resilienz stärken oder mit Konflikten besser umgehen, um nur einige zu nennen. Bringt man Coaching-Kompetenz in die eigene Führungsarbeit ein, dann kann das Wissen über die Spielregeln und die systemischen Bedingungen in der eigenen Organisation vorteilhaft eingesetzt werden, um bei Mitarbeitenden zu einer Verbesserung in der Zusammenarbeit und im Leistungsverhalten beizutragen. Die Ausbildung zum Business Coach (vhs) richtet sich an (angehende) Führungskräfte ohne Coaching-Vorkenntnisse. Sie erhalten profundes Wissen - kompakt, professionell, anwendungsnah, ohne Sprung ins Feld der Therapie und mit vielen Tools und Services. Die Module werden methodisch flexibel gestaltet, damit ein individueller Lernerfolg trotz unterschiedlicher Persönlichkeiten in der Kleingruppe bestmöglich erzielt wird. Es werden unter anderem Diagnose-Tools, Videoanalysen, Visualisierungsinstrumente, Reflexionsübungen, Diskussionen, Live-Coaching, Fallstudien sowie Sprach- und Körpersprache-Analysen eingesetzt. Wenn Sie sicherstellen wollen, durch den Aufbau Ihrer Coaching-Kompetenz eine wirkungsvolle Erweiterung Ihres Führungsrepertoires vorzunehmen und wenn Sie anstreben, diese Kompetenz zeitnah zur weiteren Steigerung Ihres persönlichen und wirtschaftlichen Erfolgs in Ihrem beruflichen Umfeld einzubringen, dann ist die Ausbildung zum Business Coach (vhs) ein passendes Angebot für Sie. Was Sie inhaltlich erwartet: Vorbereitung auf Modul 1: Typologiefragebogen (online) Modul 1 Check-In und Vorstellung des Programmfahrplans / Vorstellungen über Grundprinzipien im Coaching/ Rolle und Arbeitsweisen eines Coachs / Coachingkreislauf / Artenvielfalt ‚Intervention‘ / Der Entwicklungsfluss / Das Modell der Persönlichkeit von Carl Gustav Jung / Typus / Anwendung des Typus im Coaching / Ihr erster ‚Klient‘ (Video-Fallbeitrag) Vorbereitung auf Modul 2: Kommunikationsfragebogen (online) Modul 2 Das Bojenmodell von Ralph Schlieper-Damrich / Der Weg von den Werten hin zum (Kommunikations)-Verhalten / Die Idee des Drama-Dreiecks von Stephen Karpman / Erste Arbeit am eigenen Wertesystem / Das Prozesskommunikationsmodell PCM / Die psychischen Bedürfnisse eines Klienten erkennen Modul 3 Hypothesenbildung / Wann ist ein Anliegen ein Anliegen? – Der Klient als Klient und der Klient als Besucher / Grundsätzliches über eine Coaching-Konzeption für die Arbeit als ‚interner Coach‘ / Die psychischen Systeme: PSI-Theorie von Prof. Dr. Julius Kuhl – Universität Osnabrück / Toolbox 1 SPRECHSTUNDE zur Beantwortung erster Fragen aus dem bisherigen Programm. Vorbereitung auf Modul 4: Selbststeuerungsfragebogen (online) Modul 4 Ihr zweiter Klient (Video) / Die wichtigsten Fragen im Coaching / Zentrales Thema im Coaching: Wie steuert sich der Klient im Kontext seiner Frage- oder Problemstellung / Konstruktiver Umgang mit Konflikten, Widerständen und Misserfolg / Osnabrücker Diagnostik in eigener Anschauung / Fallarbeiten "am grünen Tisch" SPRECHSTUNDE zur Beantwortung von Fragen zur Osnabrücker Diagnostik Modul 5 Das Coaching von externen Coachs (Video) / Die Visualisierung von Beziehungsräumen im Kontext systemischen Coachings / Sammlung möglicher Anliegen potenzieller interner Klienten der Teilnehmenden / Toolbox 2 / Das Klienten-Porträtino Modul 6 Arbeit mit Glaubenssätzen und dahinterliegenden Werten und Wertungen / Arbeit mit dem Wertequadrat / Wahrnehmung von Antreibern / Einführung ins wertebasierte Coaching entlang der Sinntheorie von Professor Viktor E. Frankl. Modul 7 Externen Coachs über die Schulter geschaut (Video) / Der persönliche Coachingstil / Wenn Glaubenssätze zu Eigenaufträgen werden / Grundlagen der Körpersprache / Fallarbeit Modul 8 Vorbereitung eines Livecoachings mit Briefing durch einen externen Klienten mit realem Anliegen / Grundlagen der Arbeit mit dem Inneren Team / Toolbox 3 SPRECHSTUNDE zur Beantwortung weiterer Fragen aus dem bisherigen Programm oder zur Klärung von Fragen zum anstehenden "Livecoaching". Modul 9 Livecoaching Modul 10 Reflexion des Livecoachings / Bewusstsein und Bewusstheit – die Grundlagen integralen Coaching und das Modell des Graves-Value-Systems / Toolbox 4 Modul 11 Umgang mit Angst / Grenzen zur Psychotherapie / Grundlagen des Krisencoachings / Toolbox 5 Modul 12 Generalzusammenfassung / Persönliche Umsetzungsplanung / Abschlussfeedback / Zertifikatsübergabe Innerhalb der ersten zwei Monate nach Programmende kann jeder Teilnehmende eine Supervision zu einem eigenen Coaching in Anspruch nehmen. Neben den Präsenzterminen (84 Zeitstunden) sollten Sie für die Sprechstunden, Vor- und Nachbereitungszeit, Literaturarbeit und Anwendungsübungen weitere 36 Zeitstunden einplanen. Das Ausbildungszertifikat “Business Coach (vhs)“ erhalten Sie nach vollständig abgeschlossener Qualifizierung mit mindestens 11 von 12 Modulen (das Modul des Livecoachings muss enthalten sein). Beratung und Information: Dr. Ralph Schlieper-Damrich, 0173/5289999, office@perspektivenwechsel.de Fabian Weber, 0821/5026530, fabian.weber@vhs-augsburg.de Anmeldung: Tanja Scheftner, 0821/50265-33, tanja.scheftner@vhs-augsburg.de Anmeldeschluss: 15.12.2023 Wer Sie begleitet: Dr. Ralph Schlieper-Damrich, Senior Business Coach Studium der Wirtschaftswissenschaften, Soziologie und Sozialpsychologie. Promotion zum Dr. phil. im Themenfeld "Krise – Sinn – Erwachsenenbildung" Ausbildung zum Business Coach, zum Business Mentor, zum Unternehmenskulturberater Vollausbildung zum Logotherapeuten – sinnzentrierte Psychotherapie nach Viktor E. Frankl Mitgründer des Deutschen Bundesverband Coaching e.V. (DBVC) Berufliche Stationen: Leiter Gesamtschulungsbereich eines internationalen Pharma-Großhandelsunternehmens Seminarleiter Führungskräfte-Akademie des größten europäischen Familienunternehmens Gründungsgeschäftsführer einer Business School als Initiative der Bundesregierung und des Landes Nordrhein-Westfalen Leiter des Bereiches Führungskräfte-, Kulturentwicklung und Coaching eines internationalen Unternehmens der pharmazeutischen Industrie Geschäftsführender Gesellschafter der Firma Perspektivenwechsel. Dr. Ralph Schlieper-Damrich, Managementqualifizierung und Kulturentwicklung
(Inkl. Materialien)
Python ist eine der beliebtesten Skript-Sprachen. Mit dieser einfach zu erlernenden Programmiersprache ist auch ein Mikrocontroller leicht zu programmieren. Nach einer kurzen Einführung lernst Du mit Python und einem Mikrocontroller einen Sensor auszulesen und Motoren zu steuern. Am Ende des Kurses kannst Du mit dem eigenen, selbstfahrenden Roboter-Auto nach Hause gehen. Sämtliche benötigten Teile für das Roboter-Auto sind in der Kursgebühr enthalten (inkl. Mikrocontroller Board Lolin S2 mini oder Raspberry Pi Pico). Anmeldeschluss: 3.11.23
Sie besitzen ein iPhone und möchten Ihr Wissen erweitern, strukturieren und vertiefen? Themenschwerpunkte des Kurses sind: grundlegende Funktionen; wichtige Einstellungen; App Store; Telefonie und Kontakte; Internetnutzung; Arbeitserleichterungen. Neuerungen im Betriebssystem bieten Ihnen zudem viele interessante Möglichkeiten, die in diesem Kurs vorgestellt werden!
Voraussetzung: eigener LinkedIn-Account, gute PC-Kenntnisse Im größten Business-Netzwerk der Welt gesehen zu werden, ist mit Werbeanzeigen ganz einfach. Gemeinsam sehen wir uns den Prozess an, tauchen in die Zielgruppen ein und erstellen eine Anzeige. Systemvoraussetzungen für die Webinar-Software Zoom: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Systemanforderungen-f%C3%BCr-PC-Mac-und-Linux Auf folgender Webseite können Sie testen, ob Ihr System geeignet ist: https://zoom.us/test
Aus langjähriger praktischer Erfahrung wurde die Zusatzqualifikation Erlebnispädagogik an der Universität Augsburg entwickelt. Sie richtet sich an alle, die mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in Bildungs- und Freizeiteinrichtungen arbeiten, im Unternehmensbereich tätig sind oder sich persönlich fortbilden wollen. Die gesamte Ausbildung besteht aus vier Seminaren plus einem ca. 30-stündigen Praktikum. Fortlaufend wird der Begleitordner zur Ausbildung bearbeitet, ein Instrument zur Selbstreflexion und Lernbegleitung. Außerdem wird in Intervisionsgruppen selbstorganisiert zusammengearbeitet. Werden die vier Seminare, das Praktikum und die Bearbeitung des Ordners abgeschlossen, stellt der Arbeitsbereich Erlebnispädagogik der Universität Augsburg das Abschlusszertifikat zur erlebnispädagogischen Handlungskompetenz aus. Studierende aus Hochschulen und Universitäten erhalten mit der Urkunde 5 ECTS Punkte gutgeschrieben. Termine und Inhalte: 1. Einführung und Initiativübungen - Darauf können Sie bauen (06.+ 07.05.2023., 9:00-18:00 Uhr) Grundlagen der Erlebnispädagogik, Einsatzbereiche, Initiativübungen, Problemlöseaufgaben 2. Wald und Natur - Einfach draußen sein (24.+ 25.6.2023) Natur in der Erlebnispädagogik, LandArt, Kanutour, Lagerfeuer, Übernachten..... 3. Mit Sicherheit verbunden - Erlebnispädagogik mit dem Seil (23.+ 24.09.2023., 9:00-18:00 Uhr.): Seilaufbauten und Hochseilgarten, Klettern im erlebnispädagogischen Kontext 4. Games in the City - Warum in die Ferne schweifen (21.+ 22.10.2023., 9:00-18:00 Uhr.): Erlebnispädagogik im Nahraum, Citybound, Projektarbeit, Abenteuerspiele Kosten: € 695,00 Zusätzliche Kosten: ggfs. Anreise nach und Übernachtung in Augsburg, Verpflegung an den Seminartagen, Übernachtungs- und Anreisekosten zu Seminar 2 (außerhalb Augsburgs). Nach Vorlage des Nachweises vor der Anmeldung erhalten Studierende 100,00 € Nachlass. Beratung und Information: Dr. Barbara Bous, 0821 - 598 5244, barbara.bous@phil.uni-augsburg.de oder Fabian Weber, 0821 - 50265 30, fabian.weber@vhs-augsburg.de
(Inkl. Materialien, Prüfung, Zertifikat; exkl. An- und Abreisekosten, Übernachtung, Verpflegung); Studierende erhalten 100,00 € Nachlass.
Voraussetzung: PC-Grundwissen, einfache MS Office Kenntnisse Der Kurs vermittelt in kompakter und verständlicher Form Grundlagenwissen in MS Word, Excel und Outlook. Inhalte: Grundfunktionen der Textverarbeitung MS Word; Eingabe und Formatierung von Texten und Absätzen; Dokumente drucken und verwalten; Anwendungsmöglichkeiten und wichtige Funktionen von MS Excel; E-Mail-Kommunikation mit MS Outlook und Erstellung von Kontakten, Terminen und Aufgaben; Tipps und Tricks zur zeitsparenden Erledigung von Praxisaufgaben.
Vorkenntnisse: PowerPoint-Grundlagen Erweitern und vertiefen Sie in diesem Kurs Ihre Kenntnisse im Umgang mit PowerPoint, so dass Sie einfach und schnell professionelle Präsentationen erstellen können. Inhalte: Erstellung eines eigenen, professionellen Präsentationslayouts mit Einbindung von Text, Grafik, Diagrammen und Tabellen. Einrichtung individueller Folienübergänge. Erstellen von Schaltflächen als Hyperlinks aus den Grundformen. Hyperlinks einrichten und im Präsentationsmodus testen. Inhalte der Folien nach Text und Objekt animieren, dazu Animationsstruktur erstellen.
Prof. Dr. Karlheinz Sonntag, Seniorprofessor für Arbeitsforschung und Organisationsgestaltung am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg. Die moderne Arbeitswelt gesund und kompetent zu bewältigen, ist das Gebot der Stunde! Je stärker dabei präventive Ansätze berücksichtigt werden, desto erfolgreicher und nachhaltiger kann den Erfordernissen der digitalen Transformation und des demographischen Wandels begegnet werden. Zunächst wird die Faktenlage zu den "3D-Bedingungen" (Dynamik, Digitalisierung, Demographischer Wandel) moderner Arbeit dargestellt, ebenso wie daraus resultierende Bedarfe für ein zukunftsfähiges Personal- und Gesundheitsmanagement in Wirtschaft, Dienstleistung und Verwaltung. Danach werden praxiserprobte Maßnahmen für die Beurteilung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz sowie die Harmonisierung von Arbeit und Privatleben - auch vor dem Hintergrund zunehmender Homeoffice-Tätigkeiten - thematisiert. In Kooperation mit der vhs Böblingen-Sindelfingen e. V.
Dies ist der klassische Einstieg für eine berufliche Qualifikation im kaufmännischen Bereich (keine Vorkenntnisse erforderlich). Nach Besuch des Grund- und Aufbaukurses verfügen Sie über fundiertes Grundlagenwissen zur doppelten Buchführung. Sie können unternehmerische Geschäftsfälle (z. B. in Form von Rechnungen, Belegen, Kontoauszügen) in Buchungssätze umsetzen und in der laufenden Buchführung erfassen. Der Kurs hat zwei Teile. Im ersten Teil soll Auffrischer*innen, Einsteiger*innen, Selbständigen/ Start-Ups die Möglichkeit zum Kennenlernen oder Festigen der Abläufe und die Voraussetzungen ordnungsgemäßer Buchführung nahegebracht werden. Anschließend sind Sie in der Lage, einfache buchhalterische Zusammenhänge zu verstehen und anzuwenden. Kursinhalte: Buchführungspflicht nach Handels- und Steuerrecht; Aufzeichnungspflichten; Gewinnermittlungsarten; Aufbau und Inhalte einer Bilanz; Inventurarten und -verfahren; Führen und Aufbewahren von Büchern; Buchen aller laufenden und gängigen Geschäftsfälle über Bestands- und Erfolgskonten.
Vorkenntnisse: keine Mit einem speziell entwickelten Trainingsprogramm ist es nun möglich, die Tastatur eines PCs in wenigen Stunden blind bedienen zu lernen. Das Trainingssystem kombiniert Erkenntnisse aus Pädagogik, Hirnforschung, Assoziations- und Visualisierungstechniken, um ein effektives und schnelles Lernen zu ermöglichen.
Auf unterhaltsame Weise soll Begeisterung und Interesse für die Programmierung geweckt werden. Wir programmieren einen Roboter, der eine Welt mit roten Ziegelsteinen baut. Hier lernen die Kinder unter anderem, Anweisungen und Befehle mit der Tastatur und der Maus einzugeben und sie lernen Wiederholungen und Schleifen kennen. Hierfür gibt es die kostenlose Programmierumgebung von Robot Karol. Die Grundidee entstammt dem Buch "Karel the Robot: A Gentle Introduction to The Art of Programming".
Voraussetzung: PC- und Facebook-Kenntnisse, Vorkenntnisse zu Social Media Diensten (z. B. Twitter / Instagram) Lernen Sie, Social Media als Werkzeug für Ihre Organisation zu nutzen. Strategische Zusammenhänge, Zielgruppenanalyse und Wissen um die wichtigsten Social Media Plattformen fließen hier zusammen. Dabei geben wir einen Überblick über Facebook, Instagram, Twitter, YouTube, Pinterest, LinkedIn, XING und TikTok. Danach tauchen wir in Redaktionspläne und Community Management ein, streifen Mediaplanung und besprechen die rechtlichen Rahmenbedingungen. Nach erfolgreichem Lehrgangsbesuch und dem Verfassen einer Facharbeit (max. 10 Seiten) erhalten Sie das vhs-Zertifikat "Social Media Manager" (vhs). Zielgruppe: Unternehmen, Organisationen und Freiberufler*innen
Dieser Kurs vermittelt praxisorientiert Grundlagenwissen zur Personalwirtschaft. Kursinhalte: Grundlagen der Personalwirtschaft; Planung und Ermittlung von Personalbedarf; Interne und externe Möglichkeiten der Personalbeschaffung; Ablauf und Instrumente der Personalauswahl; Planung des Personaleinsatzes; Personalentwicklung und Erfolgskontrolle; Maßnahmen zur Personalfreisetzung; Entlohnung und Anreizsysteme.
Dieser Kurs vermittelt Fähigkeiten zur Erstellung einer Einnahmen-Überschuss-Rechnung und gibt Einblick in die steuerlichen Besonderheiten. Sie werden Schritt für Schritt anhand von Beispielen durch das Formular zur Erstellung einer EÜR geführt. Kursinhalte: - die EÜR und wichtige Voraussetzungen - Schritt für Schritt zur EÜR - der Investitionsabzugsbetrag (IAB) - die Umsatzsteuer - die private Pkw-Nutzung - das System der einfachen und doppelten Buchführung bei der EÜR - Einführung in die EDV-unterstützte Buchführung - ABC von Buchungen - Wechsel der Gewinnermittlungsart (von der EÜR zur Bilanz und von der Bilanz zur EÜR) Vorkenntnisse Keine fachspezifischen Vorkenntnisse oder Berufserfahrung erforderlich. Prüfung & Zertifikat (Prüfung ist optional und muss zusätzlich gebucht werden) Xpert Business-Prüfung (90 Minuten); über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat. Abschlüsse Alle Xpert Business Kurse und Abschlüsse finden Sie auf der Webseite: www.xpert-business.eu Allgemeine Informationen zum Zertifikatssystem Xpert Business und zum Ablauf der Webinare finden Sie auf unserer Webseite: https://www.vhs-augsburg.de/programm/beruf/xpert-business Lernzielkatalog Die detaillierten Lernziele dieses Kurses und die prüfungsrelevanten Inhalte enthält der aktuelle Xpert Business Lernzielkatalog: www.xpert-business.eu/lernzielkataloge Kursmaterial Zu diesem Kurs gibt die Xpert Business Prüfungszentrale ein passgenaues Lehrbuch erschienen beim EduMedia-Verlag. Anmeldung Wir bitten Sie um eine Anmeldung bis spätestens 1 Woche vor Kursbeginn, damit Sie die Lernunterlagen rechtzeitig vor Kursbeginn erhalten. Was ist ein Webinar bzw. wie läuft es ab? Im Xpert Business LernNetz lernen Sie im Live-Webinar mit einem erfahrenen Online-Dozenten. An den Live-Webinaren können Sie von zu Hause aus teilnehmen. Ein Live-Webinar ist eine Seminar, das über das Internet gehalten wird und bei dem Sie live mit einem Dozenten verbunden sind, der einen Vortrag hält, Übungsaufgaben stellt oder Praxisfälle demonstriert. Über einen Chat haben Sie die Möglichkeit Ihre Fragen an den Dozenten zur richten. Zudem wird das Webinar aufgezeichnet und dient so als Grundlage für die Vor- und Nachbereitung von Kurssequenzen. Über den folgenden Link können Sie ein Erklär-Video abrufen: https://www.xpert-business-lernnetz.de/partner/#demo Technische Voraussetzungen Sie benötigen zur Teilnahme an den Live-Webinaren: eine stabile Internetverbindung (mind. 2 Mbit/s) einen aktuellen Browser mit Flash-Plugin* Ein Soundausgabe per Kopfhörer oder Lautsprecher Mikrofon oder Webcam werden nicht benötigt. * Wir empfehlen zur Teilnahme an den Live-Webinaren den Browser Google Chrome oder Mozilla Firefox. Die Teilnahme mit anderen Browsern (z.B. Microsoft Internet Explorer, Microsoft Edge, Opera und Chromium) kann nicht garantiert werden. Bitte vergewissern Sie sich rechtzeitig, dass der Browser kompatibel und korrekt eingestellt ist. Der technische Support des Xpert Business LernNetz hilft Ihnen gerne weiter, unter Tel.: 0341 / 4999 440 440 Technik-Test Vor Kursbeginn können Sie mit einem Technik-Test ausprobieren, ob Sie mit Ihrem Browser den Webinarraum betreten und alles sehen und hören können. In Ihrem Teilnehmer-Account finden Sie den Link zum Test-Raum. Der Test-Raum ist einige Wochen vor Semesterbeginn wochentags mehrere Stunden geöffnet. Sie können ihn in dieser Zeit beliebig oft betreten. Die genauen Öffnungszeiten entnehmen Sie dem aktuellen Kursplan des jeweiligen Semesters.
Vorkenntnisse: Excel-Grundlagen Erst Formeln als Ergänzung zu einfachen Berechnungen und klassischen Listen ermöglichen ein effektives Arbeiten mit Excel. Lernen Sie die wichtigsten Funktionen jenseits der Funktion SUMME kennen und trainieren Sie die geschickte Kombination unterschiedlicher Formeln. Zudem erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Formeln Fehler verhindern und unterdrücken können. Inhalte: wichtige Funktionen wie Wenn, SummeWenn, SVerweis, Und, Oder, Rang, KGrösste; Fehlerverhinderung und Unterdrückung durch WennFehler, WennNV und IstFehler; Verschachtelung von Funktionen.
Haben Sie manchmal das Gefühl, Ihnen läuft die Zeit weg? Aufgaben werden oft auf den "letzten Drücker" erledigt? Ständig werden Sie durch Störungen und Ablenkungen bei Ihrer Arbeit unterbrochen. Sie finden oft nicht die Zeit für die wichtigsten Aufgaben und Ziele? Professionelles Zeit- und Aufgabenmanagement wird Ihnen zu mehr Leichtigkeit im Alltag verhelfen. Der Abend liefert Ihnen Werkzeuge und Tipps für Beruf und Freizeit.
Sie benötigen Hilfe bei der Suche nach geeigneten Stellen sowie beim Verstehen des Anforderungsprofils? Sie wollen Ihre Bewerbungsmappe überarbeiten? Sie brauchen Tipps, um ein Vorstellungsgespräch gut zu meistern? Dieser Kurs unterstützt Sie beim Bewerbungsprozess. Wenn Sie möchten, dürfen Sie gerne Ihre Bewerbungsunterlagen mitbringen. Kostenfreies Angebot im Rahmen des Aktionstages Deutscher Weiterbildungstag.
Vorkenntnisse: Buchführung Grundkurs oder entsprechende Vorkenntnisse In diesem Kurs wird Ihr Wissen weiter vertieft und komplettiert. Nach Kursende können Sie unternehmerische Geschäftsfälle (z. B. in Form von Rechnungen, Belegen, Kontoauszügen) in Buchungssätze umsetzen und in der laufenden Buchführung erfassen. Optional können Sie im Anschluss eine Xpert Business Prüfung ablegen und damit Ihr erworbenes Wissen zertifizieren. Inhalte: Trennung und Abschluss der Warenkonten; Buchen der Umsatzsteuer, Vorsteuer und Zahllast; Rechnungen im Sinne des Umsatzsteuergesetzes; Privatentnahmen; unentgeltliche Wertabgaben und Privateinlagen; Berücksichtigung von nicht und beschränkt abzugsfähigen Betriebsausgaben in Form von Geschenken; Bewirtungskosten; Reisekosten; Buchen von Personalkosten im Bruttolohnverfahren; Sachbezüge und geldwerte Vorteile; betriebliche und private Steuern; Buchen von Belegen. Anschließend können Sie den Kurs Finanzbuchführung 2 belegen.
Voraussetzung: Sicherer Umgang mit einem Windows-PC Sie lernen, wie Sie mit HTML / CSS von Grund auf eigene Webseiten erstellen und veröffentlichen. Diese Kenntnisse sind auch von Vorteil, um in modernen CM-Systemen (z. B. Wordpress) individuelle Anpassungen vorzunehmen. Inhalte: - Grundstruktur und Syntax von HTML - Metainformationen - Einfügen von Texten, Listen, Bildern, Links und Tabellen - Erstellen einer Navigationsstruktur - Grundlagen und Einbinden von CSS - Formatierung von Schrift, Absätzen, Tabellen und Rahmen - Boxmodell
Vorkenntnisse: Programmieren mit Python - Grundlagen Python ist eine einfach zu erlernende Programmiersprache und bietet mit seiner Standardbibliothek einen gut ausgestatteten Werkzeugkasten und ermöglicht die Entwicklung von kompakten und lesbaren Programmen. Über den grundlegenden Sprachumfang hinaus bietet Python eine Reihe von Möglichkeiten, die dem Programmierer das Handwerk erleichtern, wie zum Beispiel Sprachmittel, um komplexe Aufgaben einfacher zu lösen. Was bedeutet Vererbung in der OOP? Was sind Ausnahmen und wie setzt man sie sinnvoll ein? Wie kann mit der pandas-Bibliothek eine Datenanalyse durchgeführt werden (z. B. mit Klimadaten)? Anhand anschaulicher Beispiele werden die fortgeschrittenen Techniken erläutert und mit Übungsaufgaben vertieft. Durch den ausgeprägten Workshop-Charakter des Kurses erhalten Sie eine systematische Vertiefung in die Programmierung und viele praktische Tipps zur Fehlervermeidung. Vervollständigen und vertiefen Sie Ihre Python-Kenntnisse, um auch anspruchsvollere Aufgaben sicher und zuverlässig realisieren zu können. Inhalte: - Vertiefung von OOP (Klassen, Attribute, Methoden und Vererbung) - Ausnahmebehandlung (Exceptions) - Module und Pakete - Dateizugriffe - Stringverarbeitung - Fortgeschrittene Techniken: Packing und Unpacking, Comprehensions - Python-Bibliotheken nutzen, z. B. sqlite, numpy und pandas
Voraussetzung: erste Erfahrungen mit Instagram und Facebook Dieser Kurs bietet Ideen für Unternehmer*innen, mit Instagram neue Zielgruppen zu erreichen. Vorgestellt werden die Grundlagen von Instagram für Business und Tools, die die Arbeit und das Posten erleichtern.
Entdecken Sie die Macht der Routinen und meistern Sie Ihren Arbeitsalltag durch ein effektives Selbstmanagement! Sie lernen in unserem Seminar, wie Sie Gewohnheiten gezielt beeinflussen und damit Ihr volles Potential entfalten können! Welche Gewohnheiten können in folgenden Bereichen hilfreich sein: Zeitmanagement, Stressmanagement, Arbeitsorganisation, Work-Life-Balance, Erreichen langfristiger Ziele? Durch individuelles Feedback und konkrete Umsetzungstipps werden Sie das Gelernte direkt in Ihren Arbeitsalltag integrieren und nachhaltige Veränderungen erreichen können.
Vorkenntnisse: PC-Grundwissen Wir vermitteln Ihnen die wichtigsten Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten von MS Excel. Dabei stehen zunächst Tabellen und Berechnungen sowie deren Darstellung im Vordergrund. Inhalte: Erstellung und optische Gestaltung von Tabellen, Umgang mit Rechenformeln und Funktionen, Darstellung und Druck von Tabellen und Diagrammen.
Sie besitzen ein Android Smartphone und möchten Ihr Wissen erweitern, strukturieren und vertiefen? Themenschwerpunkte des Kurses sind: grundlegende Funktionen; wichtige Einstellungen; App Store; Telefonie und Kontakte; Internetnutzung; Arbeitserleichterungen. Neuerungen im Betriebssystem bieten Ihnen zudem viele interessante Möglichkeiten, die in diesem Kurs vorgestellt werden!
Vorkenntnisse: Grundlagen in Word und Excel Erweitern und vertiefen Sie in diesem Kurs Ihre Kenntnisse im Umgang mit MS Word und MS Excel in kompakter Form. Inhalte Word: Umgang mit Formatvorlagen als Basis für automatische Gliederungen und Inhaltsverzeichnisse; Dokumentvorlagen; AutoText; Serienbrief. Inhalte Excel: Umgang mit relativen und absoluten Zellbezügen; Diagramme erstellen; Listen filtern und sortieren; die "Wenn/Dann"-Funktion.
Zielgruppe: Personen, die sich Basiswissen über die grundlegende Bedienung des SAP-Systems aneignen oder ihre SAP-Grundkenntnisse auffrischen möchten. Seminarvoraussetzungen: erforderliches Wissen: sehr gute Computerkenntnisse empfohlenes Wissen: betriebswirtschaftliche Grundlagen Seminarziele: Die Teilnehmer*innen erlernen die grundlegende Navigation im SAP® S/4HANA System. Seminarinhalt: Einführung in die Videokonferenztechnik alfaview® Überblick SAP® S/4HANA Anmelden am System Navigation - SAP-Bildschirme, -Menüs, -Felder und - Sonderfunktionen Verwendung der verschiedenen Hilfefunktionen in SAP Einrichten von Stammdaten Durchführen von Transaktionen Nutzung von SAP-Standardberichten Ausgabefunktionen in SAP Abschluss: Original SAP®-Bildungspartner-Zertifikat Weitere Informationen: Es freut uns, dass Sie sich für eine SAP-Weiterbildung in Kooperation mit der VHS und der alfatraining Bildungszentrum GmbH interessieren. Die Schulung findet als moderne Präsenzveranstaltung freitags nachmittags und samstags von zuhause aus über unser Videokonferenzsystem alfaview® statt. In der Schulung sind Sie über Videotechnik mit dem Dozenten und den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern verbunden. Eine Kommunikation ist sowohl mit dem Dozenten als auch mit den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Ihres Kurses möglich. Ihr Dozent oder Ihre Dozentin kann Sie über Videotechnik jederzeit individuell unterstützen. Die Technik ist einfach zu bedienen und wird Ihnen von Ihrem Trainer ausführlich erklärt. Technische Voraussetzungen: Für die erfolgreiche Teilnahme an der Schulung müssen Sie sich unter https://alfaview.com/de/download/ die Applikation alfaview® kostenlos herunterladen und auf Ihrem PC installieren. Um sicherzustellen, dass alfaview® auf Ihrem PC funktioniert, müssen Sie mindestens fünf Werktage vor Kursstart einen virtuellen Testraum unter www.alfaview.com besuchen. Bitte führen Sie den Funktionstest mit demselben PC durch, mit welchem Sie beabsichtigen an der Schulung teilzunehmen. Um die Funktionalität von alfaview® zu gewährleisten, benötigen Sie einen PC mit 64-bit Prozessor, eine Webcam und ein Headset. Außerdem gelten für alfaview® folgende Systemanforderungen: Betriebssystem des PCs: - Windows 7 oder neuer (nur 64-bit) - Apple MacOS 10.12 (sierra) oder neuer - Linux (ohne Gewährleistung, noch nicht verfügbar) Internetverbindung: Kabel oder DSL mit 6 Mbit/s Bandbreite (16 Mbit/s empfohlen) Netzwerkeinstellungen - Eine stabile Internetverbindung ist erforderlich (LAN) - Bitte stellen Sie sicher, dass die Website alfaview.com erreichbar ist Bei technischen Problemen wird sich der Technik-Support um Sie kümmern. Nach der Anmeldung auf alfatraining.com erhalten Sie die entsprechenden Kontaktdaten. Anmeldung auf alfatraining.com: Nachdem Sie sich bei Ihrer VHS für den SAP-Kurs angemeldet haben, erhalten Sie von alfatraining eine Einladungsmail zum Kurs. Darin werden Sie aufgefordert, sich mit Ihrer E-Mailadresse ein Konto auf www.alfatraining.com anzulegen. In Ihrem persönlichen Kontobereich finden Sie dann den Zugang zum Kursraum. Der Kursraum kann erst betreten werden, nachdem die Applikation alfaview® auf Ihrem Rechner installiert wurde. Sollten Sie vorab Fragen zum Anmeldeprozess oder den Systemvoraussetzungen haben, können Sie sich gerne an unsere Ansprechpartner unter vhs@alfatraining.de wenden. Wir helfen Ihnen gerne weiter! Anmeldeschluss: 14 Tage vor Kursbeginn.
Vorkenntnisse: Excel-Grundlagen Extrem leistungsfähige Werkzeuge in Excel machen selbst komplizierte Auswertungen zum Kinderspiel. Aber: Welche Funktionen gibt es für diesen Zweck und wie werden diese angewendet? In diesem Kurs lernen Sie mächtige Features kennen, mit denen Sie Daten schnell zusammenführen, große Listen effizient und schnell analysieren und Ihre Excel-Daten einfach und schnell auswerten können. Durch fortgeschrittene Diagrammtechniken zeigen wir Ihnen zudem professionelle Änderungen an den Diagrammen. Inhalte: Gliederungen, Zusammenführen (Konsolidieren) von Daten, einfach und schnell Daten mit Excel verwalten (Datenbank) und analysieren, Auto- und Spezialfilter, Pivottabelle, SVerweis, Datenaustausch mit anderen Programmen, Zielwert-Analyse, Solver, Szenario-Manager, fortgeschrittene Diagrammtechniken.
Zielgruppe: Anwender*innen im Einkauf und in der Materialdisposition. Seminarvoraussetzungen: erforderliches Wissen: betriebswirtschaftliches Wissen zu Einkaufsprozessen empfohlenes Wissen: Grundkenntnisse in der Handhabung des SAP-Systems Seminarziele: Der Bereich Einkauf unterstützt mit seinen Funktionen die Anwender*innen in den operativen Geschäftsprozessen der Warenbeschaffung und der Abrechnung mit den Lieferant*innen. Sie lernen den Umgang mit Einkaufsstammdaten, die Bestellprozesse und die Rechnungserstellung im Einkauf mit SAP® S/4HANA kennen. Seminarinhalt: Einführung in die Videokonferenztechnik alfaview® An- und Abmelden in der SAP-Cloud Anlegen von Materialstammsätzen Anlegen von Lieferantenstammsätzen Verwenden von Partnerfunktion im Einkauf Grundlagen der Preisfindung analysieren Einkaufsinfosätze anlegen Durchführung eines Bestellprozesses Weitere Informationen: Es freut uns, dass Sie sich für eine SAP-Weiterbildung in Kooperation mit der VHS und der alfatraining Bildungszentrum GmbH interessieren. Die Schulung findet als moderne Präsenzveranstaltung freitags nachmittags und samstags von zuhause aus über unser Videokonferenzsystem alfaview® statt. In der Schulung sind Sie über Videotechnik mit dem Dozenten und den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern verbunden. Eine Kommunikation ist sowohl mit dem Dozenten als auch mit den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Ihres Kurses möglich. Ihr Dozent oder Ihre Dozentin kann Sie über Videotechnik jederzeit individuell unterstützen. Die Technik ist einfach zu bedienen und wird Ihnen von Ihrem Trainer ausführlich erklärt. Technische Voraussetzungen: Für die erfolgreiche Teilnahme an der Schulung müssen Sie sich unter https://alfaview.com/de/download/ die Applikation alfaview® kostenlos herunterladen und auf Ihrem PC installieren. Um sicherzustellen, dass alfaview® auf Ihrem PC funktioniert, müssen Sie mindestens fünf Werktage vor Kursstart einen virtuellen Testraum unter www.alfaview.com besuchen. Bitte führen Sie den Funktionstest mit demselben PC durch, mit welchem Sie beabsichtigen an der Schulung teilzunehmen. Um die Funktionalität von alfaview® zu gewährleisten, benötigen Sie einen PC mit 64-bit Prozessor, eine Webcam und ein Headset. Außerdem gelten für alfaview® folgende Systemanforderungen: Betriebssystem des PCs: - Windows 7 oder neuer (nur 64-bit) - Apple MacOS 10.12 (sierra) oder neuer - Linux (ohne Gewährleistung, noch nicht verfügbar) Internetverbindung: Kabel oder DSL mit 6 Mbit/s Bandbreite (16 Mbit/s empfohlen) Netzwerkeinstellungen - Eine stabile Internetverbindung ist erforderlich (LAN) - Bitte stellen Sie sicher, dass die Website alfaview.com erreichbar ist Bei technischen Problemen wird sich der Technik-Support um Sie kümmern. Nach der Anmeldung auf alfatraining.com erhalten Sie die entsprechenden Kontaktdaten. Anmeldung auf alfatraining.com: Nachdem Sie sich bei Ihrer VHS für den SAP-Kurs angemeldet haben, erhalten Sie von alfatraining eine Einladungsmail zum Kurs. Darin werden Sie aufgefordert, sich mit Ihrer E-Mailadresse ein Konto auf www.alfatraining.com anzulegen. In Ihrem persönlichen Kontobereich finden Sie dann den Zugang zum Kursraum. Der Kursraum kann erst betreten werden, nachdem die Applikation alfaview® auf Ihrem Rechner installiert wurde. Sollten Sie vorab Fragen zum Anmeldeprozess oder den Systemvoraussetzungen haben, können Sie sich gerne an unsere Ansprechpartner unter vhs@alfatraining.de wenden. Wir helfen Ihnen gerne weiter! Anmeldeschluss: 14 Tage vor Kursbeginn.
Vorkenntnisse: PC-Grundwissen Chaos auf dem PC ist ärgerlich und zeitraubend! Lernen Sie in diesem Kurs Tipps und Tricks kennen, wie Sie z. B. Bilder und Textdokumente am geschicktesten ordnen, verschieben, neu benennen, Kopien erstellen oder löschen und somit den Überblick über Ihre Festplatte oder den USB-Stick gewinnen. Auch die Übertragung von Bildern oder Dateien vom Smartphone auf den PC oder auf andere Speichermedien ist Teil des Kurses. Sie können gerne Ihren eigenen Laptop mit Windows-Betriebssystem mitbringen (ab Windows 10) oder Sie nutzen unsere Übungs-Rechner vor Ort.
Vorkenntnisse: Excel-Grundlagen Power BI liefert ein breites Spektrum an Visualisierungen, um Daten zu analysieren, und vereinfacht die Überwachung wichtiger (Unternehmens-)Daten. Nach einer Einführung in die Software lernen Sie, Daten strukturiert und visuell ansprechend darzustellen und die wichtigen Aspekte in den Mittelpunkt zu stellen. Anhand von praktischen Beispielen werden die verschiedenen Visuals erklärt. Inhalte: Einführung in die Funktionen von Power BI; Daten aus unterschiedlichen Quellen importieren; Daten transformieren und kombinieren; Anpassung der Tabellenstruktur; Grundlagen der Datenmodellierung; Power BI Desktop: vom Datenmodell zum interaktiven Online-Report; Gestaltungsregeln für das Dashboard; zeitliche und Performance-Analyse; geografische und statistische Analyse; Datenvergleiche mit Verbunddiagrammen.
Es gibt Menschen, die sich scheinbar spielend in den Mittelpunkt stellen und ihre Meinung durchsetzen können. Ob "Platzhirsch", "Alphatier", "Dauerredner" oder "Unterbrecher": Hier gilt es, bestimmt aufzutreten, sich selbstbewusst zu präsentieren und souverän für eigene Interessen einzustehen. In vielen praktischen Übungen erfahren Sie, wie Sie mit dem Einsatz von Stimme und Sprache überzeugen, verletzende Kommunikationsstile schlagfertig und effektiv abwehren, in Verhandlungen eigene Standpunkte charmant platzieren, in schwierigen Situationen sicher argumentieren, bei Konflikten Spannungen abbauen und so auf Augenhöhe für einen konstruktiven Gesprächsverlauf sorgen.
Sie verwenden bereits ein iPad und kennen die grundlegenden Funktionen? Sie lernen Apps wie Notizen, Mail, Fotos näher kennen, vertiefen Ihr Wissen zu iCloud Drive und lernen die Zusammenarbeit mit anderen Apple-Geräten, wie dem iPhone, kennen. "Stage Manager" oder "Split View" eröffnen Ihnen neue Möglichkeiten in der Nutzung. Mit Bluetooth-Tastatur oder -Maus/Trackpad erweitern sie Ihr iPad fast schon zu einem Laptop. Neuerungen im Betriebssystem bieten Ihnen zudem viele interessante Möglichkeiten, die in diesem Kurs vorgestellt werden!
Vorkenntnisse: Excel Fortgeschrittenenkurs "Daten analysieren" oder vergleichbare Kenntnisse Mit diesem Excel-Standardtool können Sie eine vollautomatisierte Datenaufbereitung kleiner und großer Datenmengen umsetzen. Hiermit können Sie nicht nur einzelne CSV-Dateien, Textdateien, Excel-Dateien usw. abrufen, sondern auch ganze Ordner abfragen, zusammenführen und anschließend Ihren Anforderungen entsprechend modellieren. Abschließend werden die Daten automatisch als neue Listen ausgegeben oder als Datengrundlage für Analysen mit Pivot verwendet. Alle diese Aufgaben werden im PowerQuery-Editor automatisch protokolliert und können beliebig oft ausgeführt oder angepasst werden. PowerQuery führt zu revolutionärer Zeitersparnis.
In 3 Veranstaltungen mit einer Dauer von je 30 Minuten lernen Sie an ausgewählten Beispielthemen die Inhalte unserer vhs-Kurse zu DATEV und LEXWARE kennen. Bei der Anmeldung bitte unbedingt die E-Mail-Adresse zur Weiterleitung an den Kursleiter angeben. Zeitliche Gliederung: 09:00 - 09:30 Uhr: LEXWARE Finanzbuchhaltung mit Demo;Firmenanlage mit Lexware - Stammdatenpflege; Informationen zur Veranstaltung 10:00 - 10:30 Uhr: DATEV Lohnabrechnung mit Demo; Vorbereitung einer Lohnabrechnung mit DATEV-Kalenderfunktion; Informationen zur Veranstaltung 11:00 - 11:30 Uhr: DATEV Finanzbuchhaltung mit Demo; Verwaltung von Debitoren- und Kreditorenkonten; Informationen zur Veranstaltung Anmeldeschluss: 27.09.23 Sie erhalten nach Anmeldeschluss eine Erwartungsabfrage des Kursleiters sowie den Zoom-Link zum Kurs. Systemvoraussetzungen für die Webinar-Software Zoom: https://vhs.link/4dN9zY Auf folgender Webseite können Sie testen, ob Ihr System geeignet ist: https://zoom.us/test
Vorkenntnisse: keine Lernen Sie in ruhigem Tempo die vielfältigen Möglichkeiten Ihres Apple-iPads kennen. Es werden u. a. folgende Themen behandelt: grundlegende Bedienung und Funktionen, wichtige Geräteeinstellungen, Programme (Apps) installieren, Internet und E-Mail. Ohne Tastatur, Maus und "Kabelsalat" erfahren Sie ein neues Gefühl der Unabhängigkeit.
Vorkenntnisse: PC-Grundwissen Sie erlernen die Grundlagen der professionellen Bildbearbeitung mit Photoshop CC. Zum Kursende kennen Sie die Arbeitsweise des Programms und sind in der Lage, einfache Bildkorrekturen und Bildmontagen selbständig durchzuführen. Inhalte: Arbeitsoberfläche; Arbeiten mit Ebenen; Bilder optimieren in Helligkeit, Farbe und Kontrast; Schwarz-Weiß-Umsetzungen und individuelle Farblooks; Retusche und Bildelemente entfernen; Bildgrößen und Bildberechnungen für Druck und Web; Werkzeuge zum Freistellen von Bildteilen; Gestaltungsmöglichkeiten mit den Textfunktionen und Effekten; druckfertige Postkarten / Flyer erstellen.