KMU meets 4.0
Auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bietet Künstliche Intelligenz (KI) zahlreiche Vorteile und Chancen. Mit der fortschreitenden Digitalisierung steigt die Menge der zur Verfügung stehenden Daten. Künstliche Intelligenz erkennt dabei Muster in diesen Daten und öffnet den Raum für innovative Anwendungen. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Vorteile, aber die auch Grenzen und Gefahren von KI und nutzen Sie die Chance mehr über KI zu erfahren. Diskutieren Sie mit unseren Expertinnen und Experten und treten Sie in Kontakt mit anderen KI-Interessierten! Programm: 1) KI-Challenge und Workshop, 15:00 – 16:45 Uhr Sie begegnen spielerisch in Form eines Business Escape Rooms verschiedenen Digitalisierungsaspekten im Geschäftsalltag. In einem konkreten, nicht realen aber realistischen Business-Use-Case erfahren Sie Nutzen und Umsetzbarkeit für Ihr Unternehmen. Im zweiten, interaktiven Teil stellen Sie sich einer weiteren KI-Challenge. Im anschließenden Workshop werden Methoden und Voraussetzungen vermittelt, um die digitale Transformation und den Einsatz von KI im Unternehmen zu fördern. Weitere Informationen zum Escape Room finden Sie hier: https://www.mittelstand-digital-wertnetzwerke.de/mission-total-vernetzt/ Anmeldung: https://www.mittelstand-digital-wertnetzwerke.de/termin/ki-transfertag-fuer-kmu-kuenstliche-intelligenz-challenge-und-workshop-1-780/1494/ Anmeldeschluss ist der 22.07.2025, 18:00 Uhr! 2) Vortrag: Einführung ins Prompting: Wie man gute Ergebnisse mit generativer KI erzielt, 17:00 – 18:30 Uhr Referent: Klaus Kaufmann, Mittelstand-Digital Zentrum WertNetzWerke Der Vortrag „Einführung ins Prompting: Wie man gute Ergebnisse mit generativer KI erzielt“ richtet sich an mittelständische Unternehmen und erfordert keine Vorkenntnisse. Er vermittelt Grundlagen und Best Practices um Prompts klar, präzise und zielführend zu gestalten sowie die Problematik von Halluzinationen. Es bietet einen Ausblick auf den EU-AI-Act und KI-Agenten-Technologie. Wir laden Sie ein zum Vortrag über das Themenfeld Prompt Design, der speziell für kleine und mittlere Unternehmen gedacht ist. Wir führen Sie durch die Grundlagen der Erstellung guter Prompts, erläutern Best Practices und zeigen häufige Fehlerquellen auf. Sie erfahren, wie Sie Ihre Prompts so gestalten, dass sie klar, präzise und auf das gewünschte Ergebnis ausgerichtet sind. Die Inhalte umfassen: - Die Grundlagen des Prompt Designs: Lernen Sie, wie man KI-basierte Systeme effektiv bedienen kann. - Praxisbeispiele: Erleben Sie, wie andere mittelständische Unternehmen Prompt Design erfolgreich einsetzen und wie man mit kontextualisierten Prompts zu besseren Ergebnissen kommt. - Strategische Vorteile: Entdecken Sie, wie unterschiedliche Sprachmodelle sich auf die generierten Ergebnisse auswirken und wie man mit dem Problem der Halluzinationen umgehen kann. - Zusätzlich wird es noch einen Ausblick auf verschiedene Themen im Zusammenhang mit dem Einsatz von KI geben, beispielsweise den EU-AI-Act oder der Einsatz von KI-Agenten-Technologie. - Die Veranstaltung steht allen offen, die sich für die praktischen Anwendungen von KI im Alltag und Beruf interessieren. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Anmeldung: https://www.mittelstand-digital-wertnetzwerke.de/termin/ki-transfertag-fuer-kmu-prompting-779/1493/ Anmeldeschluss ist der 22.07.2025, 18:00 Uhr! Das Mittelstand-Digital Zentrum WertNetzWerke gehört zu Mittelstand-Digital. Mit dem Mittelstand-Digital Netzwerk unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk. Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de