KMU meets 4.0
In dieser Schulung lernen Sie motivierende Aspekte der digitalisierten Arbeitswelt kennen. Sie bekommen außerdem geeignete Methoden an die Hand, um diese Aspekte positiv beeinflussen und damit in Ihrer Organisation einen gesunden digitalen Arbeitsplatz gestalten sowie den Umgang mit neuen Technologien meistern zu können. Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Inhalte Theoretischer Hintergrund Motivierende Merkmale von Arbeitsaufgaben Veränderung von motivierenden Charakteristika an Arbeitsplätzen durch Digitalisierung Akzeptanz von neuen Technologien in der Arbeit Beispiele und Instrumente für eine Arbeitsplatzanalyse Praktische Anwendung Praktische Durchführung einer Arbeitsplatzanalyse im eigenen Unternehmen Vorteile für die Teilnehmenden Sie lernen… … Einflussfaktoren auf die Motivation Ihrer Mitarbeitenden kennen … durch eine passende Bestandsaufnahme motivationale Defizite am digitalen Arbeitsplatz aufzudecken … wie Sie Instrumente zur Arbeitsplatzanalyse mit Partizipation der Mitarbeitenden anwenden können … was in Ihrer Organisation veränderbar und anhand welcher Maßnahmen im Betrieb umsetzbar ist Zielgruppe Kleine und mittlere Unternehmen, die ihre Potenziale in der digitalen Arbeitswelt ausbauen wollen Führungskräfte aus mittlerer Führungsebene oder Mitarbeitende aus dem Human Resources Department Vorkenntnisse Keine Vorkenntnisse erforderlich Anmeldung https://digitalzentrum-augsburg.de/veranstaltung/arbeitsplatz-digitalisierung-nov23/
In der Lernfabrik für vernetzte Produktion (LVP) wird die Digitalisierung in der Montage kundenindividueller Produkte erlebbar gemacht. Als Teilnehmer*in montieren Sie ferngesteuerte Autos in drei Runden mit aufsteigendem Digitalisierungsgrad und vergleichen, wie sich die Digitalisierung auf verschiedene Arbeitsbereiche und wirtschaftliche Zielgrößen auswirkt. In einer Kombination aus kurzen Wissenseinheiten, Hands-on und Reflexionsrunden erleben Sie Technologien, wie RFID, digitale Arbeitsanweisungen oder Produktionsplanungsservices. Generieren Sie außerdem Ideen der Anwendung für Ihr Unternehmen! Schulungsort: Fraunhofer IGCV, Am Technologiezentrum 10, 86159 Augsburg. Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Inhalte Potenziale einer digitalisierten Produktion: vom Auftragszettel über die elektronische Betriebsdatenerfassung zur automatischen Auftragserkennung mit Montageanweisungen auf dem Tablet. Überblick über digitale Technologien für die Produktion und Montage (z. B. NFC, Assistenzsysteme, digitale Preisschilder). Vorteile für die Teilnehmenden Sie erkennen, dass Digitalisierung kein Selbstzweck ist und bei zielgerichtetem Einsatz Transparenz und weitere deutliche Vorteile bringt. Sie erleben, wie durch Datentransparenz schneller auf Kundenanfragen reagiert, die Produktivität erhöht und die Produktion kennzahlenbasiert gesteuert werden kann. Sie erfahren, wie sich Rollenbilder und die Kommunikation in der Produktion verändern können. Zielgruppe Entscheidungstragende und Mitarbeitende aus dem Produktionsumfeld, die bereits erste Lösungen umsetzen oder sich einfach für die Digitalisierung interessieren. Vorkenntnisse Keine Vorkenntnisse erforderlich. Anmeldung: https://digitalzentrum-augsburg.de/veranstaltung/lernspiel-lvp-jan24/ Achtung: Die Plätze sind begrenzt, pro Firma können sich maximal zwei Teilnehmende anmelden!
Dozent: Dr. Michael Stops, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) Derzeit sind wir schwer beeindruckt von den Anwendungen der Künstlichen Intelligenz. Die Zahl der potentiellen Funktionalitäten scheint riesig und regelmäßig berichten die Medien über neue Innovationen. Das löst Spekulationen und auch Ängste davor aus, dass bestimmte Jobs mit ähnlichen Aufgaben- oder Interaktionsmustern künftig vollständig automatisch übernommen werden. Und auch eine zunehmende Zahl an Studien befasst sich mit dem Spektrum der Tätigkeiten, die von KI-Anwendungen übernommen werden könnten. Erleben wir "nur" einen Hype? Oder sind die Befürchtungen berechtigt? Dieser Web-Vortrag befasst sich mit aktuellen Erkenntnissen über die Auswirkungen der KI auf die Arbeitswelt. Dabei geht er auch darauf ein, an welchen Stellen selbst die KI-Branche Grenzen für die Einsetzbarkeit ihrer Innovationen sieht. In Kooperation mit der vhs Böblingen-Sindelfingen e. V.