Die vhs Augsburg unterstützt neuzugewanderte Unionsbürger*innen und ihre Familien durch Beratung, Information und persönliche Begleitung zu Hilfeangeboten bei der sozialen Integration sowie der Verbesserung der persönlichen Lebenssituation.
Schwerpunkte der Beratung und Begleitung sind:
Informationen zu den Sprechzeiten und zur Kontaktaufnahme finden Sie hier.
Die Förderschwerpunkte des Förderprogramms EhAP Plus (Eingliederung hilft gegen Ausgrenzung der am stärksten benachteiligten Personen) sind die soziale Eingliederung und die Verbesserung der Lebenssituation von
Zur Unterstützung dieser Zielgruppen in Augsburg hat sich zum 01.01.2023 ein Trägerverbund bestehend Tür an Tür - Integrationsprojekte gGmbH, SKM Augsburg - Katholischer Verband für soziale Dienste e.V. und der Volkshochschule Augsburg - Augsburger Akademie e.V. zusammengeschlossen.
Durch gezielte Ansprache, niedrigschwelligen Zugang zu Beratung und persönliche Begleitung zu lokalen Hilfsangeboten sollen die bestehenden Strukturen flankiert und in ihrer Wirkung verstärkt werden. Darüber hinaus erfolgt bei Bedarf und in Abgrenzung zu den originären Aufgaben der lokalen Agentur für Arbeit und Jobcenter eine Erstberatung zu arbeitsmarktbezogenen Inhalten für die am stärksten benachteiligten Personen.
Zur Verbesserung der Kenntnisse über die Lebenslagen und Bedürfnisse der Zielgruppen sowie über Antidiskriminierung und speziell Antiziganismus sollen insbesondere Mitarbeiter*innen der öffentlichen Verwaltung, Einrichtungen des regulären Hilfesystems sowie Träger der Sozialen Arbeit in Augsburg sensibilisiert und während der Projektlaufzeit geschult werden.
Das Projekt ABIA 3.0 erfüllt eine Brückenfunktion zwischen den EhAP Plus Zielgruppen und den bereits bestehenden lokalen Beratungs- und Unterstützungsangeboten.
Das Projekt „ABIA 3.0“ wird im Rahmen des Programms „EhAP Plus – Eingliederung hilft gegen die Ausgrenzung der am stärksten benachteiligten Personen“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.