Rhetorik und Kommunikation
Es gibt Menschen, die sich scheinbar spielend in den Mittelpunkt stellen und ihre Meinung durchsetzen können. Ob "Platzhirsch", "Alphatier", "Dauerredner" oder "Unterbrecher": Hier gilt es, bestimmt aufzutreten, sich selbstbewusst zu präsentieren und souverän für eigene Interessen einzustehen. In vielen praktischen Übungen erfahren Sie, wie Sie mit dem Einsatz von Stimme und Sprache überzeugen, verletzende Kommunikationsstile schlagfertig und effektiv abwehren, in Verhandlungen eigene Standpunkte charmant platzieren, in schwierigen Situationen sicher argumentieren, bei Konflikten Spannungen abbauen und so auf Augenhöhe für einen konstruktiven Gesprächsverlauf sorgen.
Erfolgreiche Rhetorik bedeutet, Menschen zu überzeugen, nicht zu überreden. Es gilt, die Angst vor der Gruppe zu überwinden. Bauen Sie Ihre Rhetorik-Kompetenz und Körpersprache aus, steigern Sie Ihren Erfolg bei Diskussionen, Reden, Verhandlungen und Vorträgen! Wie soll eine Rede aufgebaut sein, wie trainiere ich meine Stimme, welcher Gesten bediene ich mich? Dieser Kurs zeigt Ihnen persönliche Wege sowie leicht erlernbare Mittel und Techniken auf, um künftig eigene Vorstellungen und Ziele erfolgreicher zu kommunizieren.
Wir stehen alle hin und wieder "auf dem Schlauch". Oder wir wissen die richtige Antwort - Daheim!! Schlagfertigkeit ist die Kunst, die richtigen Worte zu finden. Ob Sie sich kämpferisch, abgrenzend, verbindlich oder gar humorvoll verhalten, hängt von der Situation, Ihren Zielen und von Ihrem Temperament ab. Sie lernen mit spielerischen und praxisnahen Methoden, Ihr Reaktionsvermögen zu steigern und Ihren sprachlichen Ausdruck zu vergrößern. Schlagfertigkeit ist erlern- und trainierbar. Gezielt eingesetzte Mittel helfen Ihnen, die treffenden Worte zu finden.
Wie Sie von Ihren Mitmenschen wahrgenommen werden, hängt nicht so sehr von den vermittelten Inhalten ab, sondern sehr stark von der Art und Weise, wie Sie etwas tun. Ob Präsentation, Rede, Verkauf, Prüfung oder Vorstellungsgespräch: Einen positiven Eindruck hinterlassen Sie durch sicheres Auftreten, souveränes Handeln und eine "gut sitzende" Stimme. Unter Anleitung eines professionellen Schauspielers trainieren Sie eine Ihnen gemäße Körpersprache, lernen, Ihre Stimme noch wirkungsvoller einzusetzen, und reduzieren deutlich Ihre Stressanfälligkeit.
Sie haben eine wichtige Präsentation oder einen Termin und möchten in allen Bereichen perfekt auftreten und bei Ihren Gesprächspartnern punkten? In diesem Kompaktseminar erlernen Sie die Grundlagen überzeugender Rhetorik und Argumentation, erhalten das Rüstzeug für eine gelungene Präsentation und lernen die wichtigsten Techniken für eine zielführende Diskussions- bzw. Sitzungsmoderation kennen. Kurzum: Alles für Ihren gelungenen Auftritt!
Das richtige methodische Vorgehen ist oft entscheidend für eine gelungene Besprechung, mit deren Ergebnis alle Beteiligten zufrieden sind. Ziel ist es, möglichst alle Ideen mit einzubeziehen und zeitraubende Diskussionen zu vermeiden. Sie erlernen den Einsatz unterschiedlicher Moderationstechniken für eine effektive Durchführung von Besprechungen, Konferenzen, Teamsitzungen und Workshops.
Kommunikative Kompetenz ist eine entscheidende Schlüsselqualifikation. Sprachlich versierte Menschen haben Vorteile in ihrem Leben. Rhetorik - die Kunst des Redens - kann man lernen. In diesem Intensiv-Seminar lernen Sie die praktische und wirkungsorientierte Rhetorik kennen und Sie lernen, sie anzuwenden. Im Zentrum steht dabei das sichere und überzeugende Auftreten vor anderen. Neben der Theorie erhalten Sie ausreichend Gelegenheit, Ihre rhetorischen Fähigkeiten praxisnah zu üben und Schritt für Schritt zu verbessern.
In diesem interaktiven Seminar erlernen Sie sofort anwendbare Kommunikationstechniken, damit Ihre beruflichen Gespräche und Gespräche im Alltag reibungsloser laufen. Wir besprechen kurz die Theorie, aber vor allem tauschen wir uns anhand von eigenen Fragen und Beispielen aus. Sie üben Ihre eigene Situationen und lernen, effektiver und bewusster zu kommunizieren. Inhalte: Wie ist mein Kommunikationsstil? Was kann ich tun, um Missverständnisse (Misskommunikation) zu vermeiden? Wie werde ich ein/e kluge/r Zuhörer*in und Fragesteller*in? Welche Gesprächsstruktur kann ich anwenden?