Skip to main content

Gleichberechtigte digitale Teilhabe auch im Alter (DIWA 4.0)

Worum geht es?

Ob Social Media, Übersetzungs-Apps oder Sprachassistenten – digitale Medien sind längst ein fester Bestandteil des Alltags der Augsburgerinnen und Augsburger. Dabei soll keiner auf der Strecke bleiben. Mit dem DIWA 4.0 (Das inklusive Wir in Augsburg) Projekt der Augsburger vhs stärken wir die digitale Teilhabe von Menschen aus Drittstaaten, die über 60 Jahre alt sind. Denn digitale Teilhabe bedeutet auch am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können.

Wie machen wir das?

  • Wir erstellen Lernmaterial, das an die Lebenswirklichkeit der Menschen anknüpft. Dabei stehen ein niedrigschwelliger Zugang und der Spaß am Lernen im Vordergrund.
  • Wir entwickeln eine Schulung für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren.
  • Wir erarbeiten Handlungsempfehlungen für Kommunen und politische Entscheider.
  • Die Projektergebnisse stellen wir auf einer Abschlussveranstaltung vor.
  • Laufzeit: Juni 2024 bis Mai 2027

Sie haben Fragen zum Projekt? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!

Kontakt aufnehmen!
Monica Hochbauer, Projektleitung DIWA 4.0
Monica Hochbauer
Projektleitung DIWA 4.0
Kristina Kießlich, Projektkoordination DIWA 4.0
Kristina Kießlich
Projektkoordination DIWA 4.0

DIWA 4.0 Gesamtprojekt

Das Projekt „Gleichberechtigte digitale Teilhabe auch im Alter“ ist Teil von DIWA 4.0. Das EU-geförderte Projekt DIWA 4.0 unter der Federführung des Büros für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg setzt sich aktiv für die gleichberechtigte Teilhabe Neuzugewanderter und ein respektvolles Miteinander ein. Mehr Informationen: https://www.augsburg.de/

Förderhinweis

21.01.25 13:10:37