Skip to main content

Tagesfahrten / Exkursionen / Outdoor-Aktivitäten

Anmeldung: 0821/50265-55

Programmbereichsleitung: Dr. Iris Hafner

iris.hafner@vhs-augsburg.de

Loading...
Stadtwaldbäche – ein Teil des Augsburger UNESCO Welterbes
Sa. 22.03.2025 14:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext

Aus gutem Grund sind die Bäche des "Stadtwalds Augsburg" Teil des UNESCO Welterbes "Augsburger Wassermanagement-System". Denn hier, mitten im Wald, beginnt das ausgeklügelte System, das Brauch- und Trinkwasser streng getrennt in die Stadt leitete. Unsere Wanderung soll uns dies vor Augen führen. Wir überqueren zunächst den Lochbach, der als "Lechanstich" seit Jahrhunderten der Stadt Brauchwasser zuführt. Kurz darauf kommen wir zum Brunnenbach, einem Quellbach mit glasklarem Wasser. Von dort führt unser Weg entlang des vom Brunnenbach gespeisten Grenzgrabens, der – wie in historischen Zeiten – durch einen Dücker den Siebenbrunner Bach mit seinem Lechwasser quert. Treffpunkt: Straßenbahnlinie 2, Haltestelle Baugenossenschaft, um 14:00 Uhr.

Kursnummer YF81320
Gehen? Fliegen!
So. 23.03.2025 09:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext

Ein Naturspaziergang zur Vogelbeobachtung, bei dem wir spannende Arten entdecken wollen und erfahren werden, mit welchen Tricks die Natur es ermöglicht hat, dass sich die Vögel so scheinbar mühelos in die Luft schwingen können. Treffpunkt: Am Eiskanal 22, vor Kegelzentrum

Kursnummer YF81330
Auf den Spuren jüdischen Lebens in München
So. 06.04.2025 10:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext

Kooperationsprojekt mit der vhs München Ein Stadtrundgang mit dem Historiker Gerd Modert macht sichtbar, wie Jüdinnen und Juden selbstverständlicher Bestandteil der Münchner Stadtgesellschaft waren, aber auch immer wieder ausgegrenzt oder vernichtet wurden. Der Rundgang endet am St.-Jakobs-Platz, wo das Judentum wieder in der Mitte der Stadt angekommen ist. Bei einem Besuch im Jüdischen Museum kann die Geschichte der Münchner Juden am Beispiel ausgewählter Familien vertieft werden. Zum Abschluss führt ein Besuch der Ohel-Jakob-Synagoge mit Ellen Presser, Leiterin des Kulturzentrums der Israelitischen Kultusgemeinde, in das jüdische Religionsleben ein. Treffpunkt: Marienplatz, am Fischbrunnen Siehe auch YF82156 "Synagogen in Schwaben"

Kursnummer YF81440
Kursdetails ansehen
Gebühr: 29,00
Ein Osterspaziergang mit Vogelbeobachtung
Mo. 21.04.2025 09:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext

Eier und Nester, darum geht es in der Vogelwelt zu dieser Jahreszeit und darum ist dies unser Themenschwerpunkt, während wir unsere noch balzenden oder gerade brütenden oder bereits fütternden Vögel beobachten wollen. Treffpunkt: Schillstraße, Bushaltestelle

Kursnummer YF81450
Der Sieben-Kapellen-Weg westlich von Augsburg
So. 04.05.2025 08:30
Augsburg

Rundfahrt auf dem "Sieben-Kapellen-Weg" mit kleinen Wanderungen (nicht rollstuhlgeeignet) Die Siegfried und Elfriede Denzel-Stiftung hat mit Schwerpunkt im Landkreis Dillingen an neu entstandenen Radwegen sieben Wegkapellen errichtet - mit dem Zweck, Kunst, Geschichte, Kirche, Religion und Kultur zu fördern. Sieben namhafte Architekten haben sehr eigene Werke geschaffen - mit dem gemeinsamen Merkmal: Sie sind alle aus Holz gebaut. Wir besuchen alle sieben - landschaftlich sehr reizvoll gelegenen - Kapellen (Hans Engel, John Pawsen, Wilhelm Huber, Frank Lattke, Alan Jasarevic, Volker Staab, Christoph Mäckler). Leistungen: Reiseleitung, Führung, Busfahrt

Kursnummer YF81620
Kulinarische Wildpflanzen und Kräuter
Mi. 07.05.2025 18:00
Königsbrunn

"Gegen alles ist ein Kraut gewachsen", sagt ein altes Sprichwort. Tatsächlich können viele Pflanzen sinnvoll und vielfältig genutzt und angewendet werden, wenn man sie gut kennt. Wie man sie erkennt und sammelt, in welcher Vielfalt sie nutzbar, wann jedoch auch gefährlich sein können, damit werden wir uns während des Spazierganges beschäftigen. Parkmöglichkeit: Sportstätten, Karwendelstr. Königsbrunn Treffpunkt: Waldspielplatz Lechstr./Wasserhausweg Königsbrunn Bitte lassen Sie sich auf die Warteliste setzen, bei genügend Interessierten bieten wir eine Zusatztermin am 09.05.2025, 17-19 Uhr an.

Kursnummer YF81630
Führung durch die Münchner Residenz
Sa. 17.05.2025 14:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext

Auf diesem Rundgang entdecken Sie Geheimnisse über die Münchner Residenz und ihre Bedeutung als größtes Stadtschloss Deutschlands. Von 1508 bis 1918 war die Münchner Residenz Wohn- und Regierungssitz der bayerischen Herzöge, Kurfürsten und Könige. Räume und Kunstsammlungen wie das Antiquarium, der größte Renaissance-Saal nördlich der Alpen, sowie die Reichen Zimmer im Rokoko-Stil zeugen vom Kunstsinn der Wittelsbacher. Weitere Höhepunkte sind die Reiche Kapelle von Kurfürst Maximilian I. und der Königsbau von Ludwig I. Leistungen: zweistündige Führung durch die Residenz und Eintritt (Kleine Gruppe: max. 15 Personen) Treffpunkt:; Eingangsbereich vor dem Kassenraum der Münchner Residenz

Kursnummer YF81633
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Wertachspaziergang Flora und Fauna - mit Schwerpunkt "Fische"
Fr. 23.05.2025 16:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext
Flora und Fauna - mit Schwerpunkt "Fische"

Die Wertach im südlichen Stadtgebiet ist für viele Menschen ein beliebter Ort der Naherholung. Dies ist neben der generell beruhigenden Wirkung des Wassers sicherlich auch der gelungenen Renaturierung im Rahmen des Projekts "Wertach vital" geschuldet. Zusätzlich zum erreichten Hochwasserschutz haben die Maßnahmen auch eine Verbesserung des ökologischen Zustands dieses Wertach-Abschnitts zur Folge. Während eines gemeinsamen Spaziergangs erhalten Sie einen Einblick in die Flora und Fauna über und unter der Wasseroberfläche. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den Informationen zur heimischen Fischwelt in der Wertach. Treffpunkt:: Parkplatz am Wasenmeisterweg am Schlauchwehr bei der Wertachbrücke

Kursnummer YF81636
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
KulTour - Unterwegs in Schwaben Heimat einmal anders erleben!
So. 25.05.2025 08:15
Augsburg
Heimat einmal anders erleben!

In Kooperation mit der vhs Augsburger Land e.V. Wir beginnen im Museum Oberschönenfeld: Eingebettet in die einmalige Landschaft des Naturparks Augsburg - Westliche Wälder wird hier Alltagskultur erlebbar - mit Besuch der aktuellen Sonderausstellung "Alles Fake?! Nachahmungen, Fälschungen, Täuschungen". Nach einer Mittagspause im Gasthof Mundig in Krumbach (Selbstzahler) besuchen wir die Trachtenkultur- und Volksmusikberatung in Krumbach. Wir besichtigen das Landauer Haus, ein Denkmal der jüdischen Geschichte Schwabens, und das Hürbener Wasserschloss (mit Kaffee und Kuchen und sowie musikalischen Einlagen der Trachtenkultur-und Volksmusikberatung). Zum Abschluss geht's ins neu eröffnete Bezirksarchiv Kaufbeuren, dort sehen wir die Ausstellung "Schwaben! Unterwegs im Bezirk". Leistungen: Reiseleitung, Führung, Busfahrt

Kursnummer YF81640
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Fledermäuse beobachten
So. 25.05.2025 20:15
Augsburg

Einheimische Fledermäuse finden sich gern im Kuhseebereich zur nächtlichen Jagd ein, wo sich verschiedene Arten gut beobachten lassen. Daneben erhalten Sie Informationen über die Lebensräume, Lebensweisen und das Verhalten der Tiere.

Kursnummer YF81641
Vielfalt Königsbrunner Heide
Mi. 04.06.2025 18:00
Königsbrunn

Die Königsbrunner Heide zeigt durch verschiedene Lebensräume eine große Pflanzenvielfalt und damit verbunden eine große Insektenzahl. Dazu gehört eine hohe Anzahl seltener Arten, die sich noch hier beobachten lassen, während sie in der Region stark zurückgegangen oder ganz verschwunden sind. Bestaunen Sie die Lebensvielfalt der Heide. Treffpunkt: Waldspielplatz Lechstr./Wasserhausweg Königsbrunn

Kursnummer YF81800
Gladiolenzauber
Fr. 27.06.2025 18:00
Königsbrunn

Die besondere Attraktion der Königsbrunner Heide bildet die gerade dieser Tage blühende Sumpfgladiole mit ihrer markanten Farbe. Hier wächst, mit rund einer halben Million Exemplaren, der europaweit größte Bestand dieser schönen und seltenen Pflanze. Aber auch für andere Pflanzen und Insekten finden wir hier einen in Europa einzigartigen Lebensraum. Gehen Sie mit uns auf Entdeckungstour in dieses faszinierende Naturparadies. Parkmöglichkeit: Sportstätten, Karwendelstr. Königsbrunn Treffpunkt: Waldspielplatz Lechstr./Wasserhausweg Königsbrunn

Kursnummer YF81805
"München leuchtet" Ludwig I. und Ausstellung in der Kunsthalle
Sa. 28.06.2025 08:50
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext
Ludwig I. und Ausstellung in der Kunsthalle

Vor 200 Jahren wird Ludwig I. bayerischer König. Seinem Wirken widmet das Haus der Bayerischen Geschichte die Landesausstellung 2025 in Regensburg (siehe Nr. YF81275 Tagesfahrt am 26.7.) Ludwig der I. hat die Stadt München entscheidend geprägt. Wir folgen seinen Spuren: Residenz (Außenbesichtigung, Innenbesichtigung siehe Nr. ), Odeonsplatz, Ensemble Ludwigsstraße mit St. Ludwig, Alte Pinakothek (Außenbes.), Königsplatz mit Propyläen, Glyptothek und Antikensammlung (Außenbes.). Vormittags besuchen wir die Ausstellung "Civilization: wie wir heute leben" in der Kunsthalle München. Leistungen: Führung und Eintritte lt. Programm Wir fahren mit dem Zug um 09:07 Uhr und zurück 16:35 Uhr (Zugfahrt indviduell zu bezahlen, evtl. sich zum Bayernticket zusammentun). Treffpunkt: Hauptbahnhof Augsburg, Haupteingang / Starbucks

Kursnummer YF81810
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,50
Der Japangarten im Botanischen Garten Begegnung mit der fernöstlichen Kultur
Fr. 04.07.2025 14:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext
Begegnung mit der fernöstlichen Kultur

1985 wurde im neu gestalteten Botanischen Garten die Landesgartenschau Augsburg eröffnet. Hauptattraktion war der neu angelegte Japangarten - bis heute ein Besuchermagnet. Zusammen mit dem Rudolf-Diesel-Gedächtnishain im Wittelsbacher Park kamen damit zwei Vertreter außereuropäischer Gartenkultur nach Augsburg. Die fernöstlichen Enklaven sind als Gelegenheit der interkulturellen Begegnung zu verstehen und erzählen nicht nur einiges über die japanische Gartenkultur, sondern auch über die damit verbundene Philosophie. Freuen Sie sich über eine Einführung in japanische Gestaltungs- und Denkprinzipen im Japangarten. Kurt R. Schmidt ist ehemaliger Leitender Gartendirektor der Stadt Augsburg und Buchautor von "Japanische Gartenkunst in Augsburg" Anmeldung erforderlich! Treffpunkt:: Eingang Botanischer Garten Eintritt extra!

Kursnummer YF82153
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Brecht am Ammersee - eine literarische Exkursion
Sa. 05.07.2025 09:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext

Eine literarische Eisenbahnreise auf den Spuren Bert Brechts nach Schondorf und Utting. Reisen Sie mit uns mit dem legendären "Bade-Zug" zu Brechts Wohn-, Bade- und Liebes-Orten nach Schondorf und Utting. Vom Bahnhof Schondorf wandern wir auf den Spuren der Familie Brecht zu den Wohn- und Ferienorten bis zum Haus der Familie Schirmböck, Schauplatz eines dramatischen Ereignisses. Brechts "Exerzitien" aus der Hauspostille lesen wir standesgemäß in der romanischen Schondorfer St. Jakobskirche. Im Nachbarort Utting vollendete Brecht zusammen mit Kurt Weill in höchster Eile im Sommer 1928 die "Dreigroschenoper". Wir kommen dann zum Bert-Brecht-Weg und zum Haus, das Brecht lyrisch im Gedicht "Zeit meines Reichtums" verarbeitete. Mit Brecht-Texten und Liedern beschließen wir mit herrlichem Blick auf den Ammersee den Spaziergang. Optional: Schwimmen im Freibad Utting, Erkundung des Ammersee-Ufers. Rückfahrmöglichkeit individuell mit der BRB nach Augsburg: stündlich. Inkl. Pausen (Kaffee- bzw. Essenseinkehr - wer möchte, bringt seine Brotzeit mit) Treffpunkt: Schalterhalle Hauptbahnhof Augsburg (Zugfahrt nicht inklusive) Anmeldung unbedingt erforderlich!

Kursnummer YF82155
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Kurt Idrizovic
Synagogen in Bayerisch-Schwaben Kriegshaber - Binswangen - Buttenwiesen
So. 06.07.2025 10:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext
Kriegshaber - Binswangen - Buttenwiesen

Kooperationsprojekt mit der vhs München Ab dem 16. Jahrhundert entwickelten sich in Bayerisch-Schwaben jüdische Landgemeinden. Zeitweise waren bis zu zwei Drittel der Einwohner in den Orten jüdischen Glaubens. Die Bedeutung der Landgemeinden spiegelt sich in den erhaltenen ehemaligen Synagogen in der Region wider. Zugleich sind sie aber auch Zeugnisse der Zerstörung jüdischen Lebens im ländlichen Raum während der NS-Zeit. Wir besuchen drei dieser Orte und beginnen um 10:00 Uhr mit einer gut einstündigen Einführung in das Thema mit der Besichtigung der ehemaligen Synagoge in Kriegshaber. Gegen 11:15 Uhr geht es mit dem Bus nach Binswangen, wo uns ebenfalls eine einstündige Synagogenführung erwartet. Nach der Mittagspause (individuell, Plätze werden dennoch vorreserviert) folgt eine etwa zweistündige Besichtigung der ehemaligen Synagoge mit Ausstellung, Mikwe und jüdischem Friedhof in Buttenwiesen. Die Rückfahrt erfolgt gegen 17:00 Uhr. Leistungen: Führungen und Eintritte laut Programm, Busfahrt ab Augsburg Kriegshaber bis Augsburg Justizgebäude, Fuggerstraße. Treffpunkt: ehem. Synagoge Kriegshaber, Ulmer Str. 228, 86156 Augsburg

Kursnummer YF82156
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,50
Rund um den Hochablass Historisches Trinkwasserwerk, Eiskanal und Hochablass
Do. 10.07.2025 17:30
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext
Historisches Trinkwasserwerk, Eiskanal und Hochablass

In Kooperation mit dem Welterbe-Büro Seit 2019 ist das »Augsburger Wassermanagement-System« Welterbe. Mit dieser Auszeichnung würdigt die UNESCO den weltweit einzigartigen Umgang mit dem Wasser in Augsburg seit mehr als 800 Jahren. Im Südosten der Stadt reihen sich gleich drei beeindruckende Welterbe-Objekte aneinander. Vom historischen Trinkwasserwerk am Hochablass, ein technisches Denkmal für die Entwicklung der modernen Trinkwasserversorgung, geht es zum Eiskanal und zur ersten künstlichen Wildwasser-Kanustrecke der Welt. Hier bietet sich ein toller Blick vom ansonsten verschlossenen Presseturm. Dann führt der Weg weiter über den Lech am Hochablass-Wehr, ein weiteres interessantes Welterbe-Objekt, das für den Beginn der Wasserkraftnutzung in Augsburg steht. Führung: übers Welterbe-Team Treffpunkt: vor dem Historischen Trinkwasserwerk, Am Eiskanal 49

Kursnummer YF82159
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Der Lech gestern, heute und morgen Eine kleine Wanderung
Fr. 11.07.2025 15:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext
Eine kleine Wanderung

Zur Römerzeit floss der Lech noch in Höhe des heutigen Haunstetten. Danach wich er immer weiter nach Osten ab und bildete bis vor 100 Jahren unmittelbar vor Augsburg eine der großartigsten Wildflusslandschaften Bayerns. Die "Korrektion" des Flusses zu einem kanalähnlichen Gewässer in den 1920er Jahren hatte schwerwiegende wasserbauliche und ökologische Folgen, weshalb das Renaturierungsprojekt "Licca liber" unmittelbar bevorsteht.  Auf unserem etwa 3 Kilometer langen Weg wollen wir uns die Veränderungen des Lechs von der Römerzeit bis heute vor Augen führen. Wir gehen über blühende Wiesen in den Auwald, vorbei an einer kleinen Heide zum Lech, genau an die Stelle, wo sich entscheiden wird, ob "Licca liber" ein Erfolgsprojekt werden wird. Treffpunkt: Straßenbahnlinie 2, Endhaltestelle Haunstetten Nord   

Kursnummer YF82161
Fledermäuse beobachten
Fr. 18.07.2025 20:30
Augsburg

Einheimische Fledermäuse finden sich gern im Kuhseebereich zur nächtlichen Jagd ein, wo sich verschiedene Arten gut beobachten lassen. Daneben erhalten Sie Informationen über die Lebensräume, Lebensweisen und das Verhalten der Tiere.

Kursnummer YF82165
Der Dieselhain im Wittelsbacher Park
Fr. 25.07.2025 14:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext

1957 erhielt die Stadt Augsburg vom Präsidenten der Yanmar Diesel Engine Co. in Osaka einen japanischen Tempelsteingarten zum Geschenk, den Rudolf-Diesel-Gedächtnishain im Wittelsbacher Park. Er ist neben dem Japangarten im Botanischen Garten ein weiteres Beispiel für eine Begegnung mit der fernöstlichen Kultur. Kurt R. Schmidt ist ehemaliger Leitender Gartendirektor der Stadt Augsburg und Autor von "Japanische Gartenkunst in Augsburg". Treffpunkt: Kongress am Park

Kursnummer YF82170
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Bayerische Landesausstellung in Regensburg – König Ludwig I. zusätzlicher Aspekt: Walhalla (evtl. Schifffahrt)
Sa. 26.07.2025 08:30
Augsburg
zusätzlicher Aspekt: Walhalla (evtl. Schifffahrt)

Kooperation mit der vhs Augsburger Land Ludwig I. ist vielleicht der bedeutendste bayerische König. 1825 bestieg er den Thron und dies ist der Anlass der Landesausstellung, die sich mit dem Leben des Monarchen und seiner Zeit beschäftigt. Im Rahmen des geführten Besuchs werden nicht nur seine Liebe zur Kunst und Architektur (vgl. z. B. Königsplatz in München, Walhalla, Glyptothek und Pinakotheken in München) sowie seine Regierungstätigkeit, sondern auch die bewegten Zeiten u. a. der Industrialisierung (vgl. z. B. Eisenbahn- und Kanalbau) in den Mittelpunkt gestellt. Nach einer individuellen Mittagspause in Regensburg fahren wir mit dem Schiff nach Regenstauf, um dort eines seiner spektakulärsten Bauwerke – die Walhalla, den Ruhmestempel der Deutschen - vor Ort kennen zu lernen. Schon die grandiose Aussicht über das Donautal lohnt den Besuch - die Büsten und Gedenktafeln im Inneren des Bauwerks stellen ein beeindruckendes „Who is who“ der deutschen (europäischen) Geschichte dar. Kaiser bzw. Könige sind dabei ebenso vertreten wie z. B. Künstler, Philosophen und Wissenschaftler. Leistungen: Busfahrt (Bus der Firma Nussbaum), Führung und Eintritt Landesausstellung, Schifffahrt und Eintritt Walhalla, Leitung

Kursnummer YF82175
Kursdetails ansehen
Gebühr: 99,50
Dozent*in: Ernst Weidl
Licca Liber - der "freie" Lech?! Spaziergang
Sa. 02.08.2025 10:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext
Spaziergang

In Kooperation mit dem Lebensraum Lechtal e. V. Um einen Überblick über unseren Lech zu bekommen, erfahren wir zunächst etwas über die Entstehungsgeschichte. Danach werden wir den Lech noch genauer kennenlernen und schauen uns nicht nur die Besonderheiten, sondern auch die Defizite an. Den abschließenden Höhepunkt unserer Führung bilden die Ausführungen über das Großprojekt "Licca Liber". Die Ziele des Projekts (Startschuss war 2013) sind hoch gesetzt: Es geht um die Stabilisierung und Renaturierung des Lechs. Eine Besonderheit ist dabei der integrative Ansatz, der die aktive Beteiligung aller Akteure und einen transparenten Planungsprozess vorsieht. Kommen Sie also zu unserem gemütlichen Spaziergang und erfahren Sie mehr über die Ziele und Maßnahmen. Die Referentin und Lech-Rangerin freut sich über Austausch und Fragen. Treffpunkt: Pavillon beim Hochablass

Kursnummer YF82180
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Auf den Spuren der Fugger nach Weißenhorn Kooperation mit den Fugger'schen Stiftungen
So. 26.10.2025 08:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext
Kooperation mit den Fugger'schen Stiftungen

Weißenhorn darf neben Augsburg auch die Bezeichnung „Fuggerstadt“ führen. 1507 erwarb Jakob Fugger der Reiche von Kaiser Maximilian I. für 50.000 Gulden die Herrschaft über diese etwa 20 km südöstlich von Ulm gelegene Stadt. Noch vieles zeugt von dieser prachtvollen Vergangenheit, so z.B. das Fuggerschloss, das Fuggersche Bräuhaus, das Woll- und Waaghaus. All dies lernen wir bei einem geführten Stadtrundgang durch diese „Perle unter den schwäbischen Kleinstädten“, so der ursprüngliche Werbeslogan, kennen. In der reizvollen Altstadt mit seinen prächtigen Fachwerkhäusern und den auf die damalige Stadtbefestigung zurückgehenden Stadttoren glaubt man sich förmlich in die Zeit der Familie Fugger zurück versetzt - man sieht noch heute an manchen Stellen das Fuggersche Lilienwappen und den Doppeladler des Reichs. Begeben wir uns auf Spurensuche. Abfahrt: Altes Justizgebäude, Fuggerstr. 86150 Augsburg 10:00–12:30 Uhr: Stadtführung ca. 60 Minuten + Fahrt nach Witzighausen und Wullenstetten. 12:30–14:00 Uhr: Mittagessen im Barfüßer (ehem. Fugger’sches Bräuhaus). Tischreservierung + offenes Angebot. 14:30– max. 15:15 Uhr: Führung durch die Ausstellung 15:30– 16:30 Uhr: Vortrag Herr Dr. Reul (Fuggerwappen) 17:00 Uhr Rückfahrt nach Augsburg Leistungen: Reiseleitung, Führungen, Eintritte

Kursnummer YH80295
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Ernst Weidl
Loading...
30.04.25 21:11:49