Tagesfahrten / Exkursionen / Outdoor-Aktivitäten
Anmeldung: 0821/50265-55
Zuständigkeit: Frau Dr. Iris Hafner
iris.hafner@vhs-augsburg.de
Der heute durch Staustufenbau beruhigte Lech ist bzw. war für Flora und Fauna eine bedeutende Artenbrücke und mit seinen Randbereichen ein wichtiger Lebensraum. An seinen Altwasserarmen in den Auwäldern breitet sich der Biber, dessen Lebensraum und Spuren vielfach beobachtet werden können, wieder aus.
Die Exkursion führt an den "Augsburger Lech", vom Hochablass ausgehend flussaufwärts in den Augsburger Stadtwald. Am Hochablass wollen wir uns vergegenwärtigen, welch entscheidenden Einfluss die Lage am Lech für den Aufstieg Augsburgs hatte: von der Römergründung über die bedeutende europäische Renaissance-Zeit bis zur Industrie-Metropole. Gleichzeitig wollen wir uns zurückversetzen in die größte Wildflusslandschaft des Voralpenlandes, die der Lech unmittelbar vor den Toren Augsburgs geschaffen hatte. Sie wurde dann im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts zu einem Kanal verbaut. Vor allem aber wollen wir uns den jetzigen Lech vor Augen führen und deutlich machen, wie dringlich das unmittelbar bevorstehende Flussrenaturierungsprojekt "Licca liber" sowohl aus wasserbaulichen als auch aus ökologischen Gründen ist. Der Referent ist u. a. Verfasser mehrerer Bücher zum Thema "Lech". Treffpunkt: Hochablass, Zugang Eiskanalabzweig - Ende wieder Hochablass
Rundgang mit Museumsleiter Dr. Michael Rummel zum fossilen Urelefanten und seiner damaligen Fauna-Umwelt
Anhand von Spuren entdecken wir Tierarten wie Insekten, Vögel und Säugetiere - von Ameise bis Wildschwein. Welche Lebensräume und Ressourcen benötigen Sie? Steht die Bewirtschaftung unserer Wälder in Einklang mit den "tierischen" Bedürfnissen. Antworten auf diese Fragen gibt Ihnen der Revierleiter der Bayerischen Staatsforsten im Revier Bergheim, Marcel Nentwich, bei einem Waldspaziergang. Treffpunkt: Parkplatz (ausreichend Parkmöglichkeiten vorhanden) am Ende Kathreinerstraße, Ecke "Am Langen Berg", 86199 Augsburg-Bergheim. Öffentliche Verkehrsmittel: Buslinie 38 Richtung Bergheim, Haltestelle Bergheim Nord (von dort ca. 10 Gehminuten).
Wir besuchen die Firma Rapunzel in Legau/Unterallgäu, die für ihre Bioprodukte bekannt ist. Das Unternehmen, das 350 Mitarbeiter beschäftigt, setzt sich seit der Gründung für die Förderung der ökologischen Landwirtschaft ein. Das 1985 gegründete Türkei-Projekt ist das größte und am längsten existierende Projekt des Unternehmens. Dort bauen heute ca. 600 Bauern aus 14 Provinzen 37 verschiedene Produkte für das Unternehmen an - darunter Feigen, Aprikosen, Sultaninen, Haselnüsse, Mandeln, Sesam und Oliven. Nach einer 2-stündigen Betriebsbesichtigung mit Museum essen wir ein delikates Dreigänge-Menü (Preis nach Gewicht zwischen 9 und 15 Euro - nicht inkludiert) und besuchen den firmeneigenen Laden. Danach statten wir der schönen Stadt Kempten einen Besuch ab (inklusive Residenzführung). Leistungen: Busfahrt, Reiseleitung, Führungen, Eintritte
Jeder kennt sie und doch führen sie zum größten Teil noch immer ein geheimnisvolles Leben direkt in unserer Nachbarschaft: Wildtiere in Siedlungsräumen. Am Beispiel der Igel von Augsburg erfahren Sie Wissenswertes rund um die Biologie dieser Tiere und erhalten interessante Einblicke an ihre Anpassungsfähigkeit. Wie leben Stadt-Igel? Welchen Gesundheitsproblemen und Gefahren sind sie ausgesetzt und wie können wir diese Tiere in unseren Großstädten besser schützen? Treffpunkt: Altes Tierheim, Holzbachstr. 4c
Bei einem Spaziergang an der Wertach beobachten wir Wasservögel, die hier nur im Winter zu sehen sind. Wir klären, woher die meisten Meisentrupps kommen, warum vermehrt Sperber in der Stadt zu sehen sind und ob das Rotkehlchen in Ihrem Garten im Winter wirklich der Vogel ist, der Sie im Sommer erfreut hat. Treffpunkt: Haltestelle Bus 38 Radaustr.
Am Vormittag besuchen wir die Sonderausstellung "Modigliani und sein künstlerisches Umfeld". Nach der Ausstellungsführung individuelle Mittagspause. Am Nachmittag Besuch des Lindenmuseums (Völkerkundemuseums) mit einer Führung zum Thema "Tiere und ihre Bedeutung in unterschiedlichen Kulturen". Leistungen: Busfahrt, Führungen und Eintrittsgebühren für beide Museumshäuser, Reiseleitung
Im Winter verhalten sich unsere Vögel ganz anders als zur Brutzeit. Bei einem Spaziergang an Kuhsee und Hochablass wollen wir darauf achten und dabei auch die Frage klären, ob, wann und wie Vogelfütterung Sinn hat. Treffpunkt: Haltestelle Bus 29/30 Kuhsee
Das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst ist d i e Adresse in München, wenn es um die altägyptische Hochkultur geht. Mit seinen über 3000 Ausstellungsobjekten bietet das Museum einen Überblick über die gesamte Zeit und Kultur im alten Ägypten. Unterirdisch - und dennoch im Tageslicht - wird man von Horus in Empfang genommen und trifft auf große Persönlichkeiten der ägyptischen Geschichte. Neben dem ältesten sicher datierbaren Glasgefäß finden sich auch Spuren für dörflichen Klatsch und Tratsch, der zeigt, dass es auch im alten Ägypten menschelte. Treffpunkt: Ägyptisches Museum München, Gabelsbergerstr. 35