Skip to main content

Geschichte

Anmeldung: 0821/50265-55

Fachbereichsleitung: Frau Dr. Iris Hafner

iris.hafner@vhs-augsburg.de

Loading...
Augsburger Gastlichkeit Gasthäuser mit Geschichte
Fr. 01.09.2023 17:00
Treff: Manzù-Brunnen am Kö
Gasthäuser mit Geschichte

Kehren wir ein: Geschichte und Geschichten zu Augsburger Traditionsgaststätten. Anmeldung unbedingt erforderlich!

Kursnummer VH11652
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Dozent*in: M.A. Maria-Stephanie Kemmerling
Jubiläumsführung in der "Kiste" Führung durchs Puppentheatermuseum mit Sonderausstellung zum 75. Jubiläum der Puppenkiste
Fr. 29.09.2023 16:00
Treff: siehe Text
Führung durchs Puppentheatermuseum mit Sonderausstellung zum 75. Jubiläum der Puppenkiste

Seit 75 Jahren ist die Augsburger Puppenkiste weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Die vielen Theater-, Film- und Fernsehproduktionen begeistern heute noch zahlreiche Menschen, die weiterhin in großer Schar das Theater besuchen, um einmal den Räuber Hotzenplotz, die kleine Hexe oder Dr. Faust live auf der Bühne zu sehen. Berühmte Figuren, wie der Kasperl, Jim Knopf und Lukas, Urmel, der Löwe oder Kalle Wirsch, sind nur einige der über 5.000 Marionetten aus dem großen Figurenbestand, die noch heute viele ins Schwärmen geraten lassen. Mit der Jubiläumsausstellung gratuliert das Augsburger Puppentheatermuseum der Augsburger Puppenkiste zum 75. Geburtstag - eine ideale Gelegenheit, die berühmten Theater- und Fernsehmarionetten kennenzulernen, aber auch kuriose Hintergrundgeschichten zu erfahren und Informationen zu den Personen hinter der Bühne der letzten Jahrzehnte zu erhalten. Dabei werden auch Figuren präsentiert, die seit Langem nicht mehr in der Öffentlichkeit zu sehen waren. Neben den Marionetten finden sich in der Ausstellung aber auch viele Requisiten, Auszeichnungen und Medien, die vom großen künstlerischen Schaffen des Ensembles zeugen. Anmeldung unbedingt erforderlich. Treffpunkt: Kasse Puppenkiste, Heilig-Geist-Spital, Spitalgasse 15

Kursnummer VH11655
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
(Inkl. Eintritt)
online-Vortrag: Geschichte toGO - Von der Antike bis zur Völkerwanderung Wie alles begann (Beginn des kulturellen Miteinanders)
Fr. 29.09.2023 17:00
Augsburg
Wie alles begann (Beginn des kulturellen Miteinanders)

Im ersten Teil der auf mehrere Semester angelegten online-Reihe soll ein grober Überblick von der Antike bis hin zur Völkerwanderung vermittelt werden. Hierbei müssen die Ägypter mit ihren beeindruckenden Pyramiden Erwähnung finden, aber auch die Perser mit ihrem riesigen Reich. Daneben werden die Griechen und Römer behandelt.

Kursnummer VH11100W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Dozent*in: Matthias Hofmann
Was kommt nach dem Tod? Ein lebendiger Rundgang durch den Westfriedhof
Sa. 30.09.2023 14:00
Augsburg
Ein lebendiger Rundgang durch den Westfriedhof

Der 18 Hektar große, parkartige Westfriedhof besteht aus zwei Teilen: der alte Teil, der angelegt wurde, als der Pferseer Dorffriedhof zu klein wurde, und ein neuerer Teil, der ein Jugendstilgebäude als Aussegnungshalle und Krematorium enthält. Wir lernen die Geschichte dieses Friedhofs kennen, besuchen Kriegs- und KZ-Gräber, Jugendstiltempel und Armengräber, daneben Ehrengräber, Denkmäler, Baum- und Urnengräber. Wir folgen dem Wandel der Bestattungskultur mit ihren vielfältigen Möglichkeiten einer letzten Ruhestätte. Mit zahlreichen historischen Fotos. Anmeldung unbedingt erforderlich!

Kursnummer VH11656
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Dozent*in: Bernhard Kammerer
Online-Vortrag: vhs.wissen live: Fragile Sicherheit Das Ende des Friedens und die neue Konfliktordnung
So. 01.10.2023 19:30
Augsburg
Das Ende des Friedens und die neue Konfliktordnung

Russlands Krieg gegen die Ukraine hat Europa radikal verändert und eine epochale Verschiebung der Weltentwicklung ausgelöst. Deutschlands lang gepflegte Illusionen über Krieg und Frieden haben das Land und Europa erpressbar und verwundbar gemacht. Der Sicherheitsexperte Christian Mölling analysiert die sicherheitspolitische Lage und zeigt, was sich ändern muss, damit uns nicht fatale Folgen drohen. Dr. Christian Mölling ist Forschungsdirektor der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP). Er forscht und berät seit über 20 Jahren zu Sicherheit und Verteidigung. Seit dem 24. Februar 2022 ist er als Experte auch aus dem öffentlichen Diskurs nicht mehr wegzudenken.

Kursnummer VH11383W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Augsburgs Brauereigeschichte Teil 1
So. 08.10.2023 11:00
Treff: siehe Text

1530 gab es in Augsburg 145 Bierbrauer, immerhin noch 48 um 1900. Dass heute nur drei größere Brauereien und einige kleine Braustätten existieren, ist die Folge eines enormen Konzentrationsprozesses im 19. und 20. Jahrhundert, von dem besonders Hasenbräu profitierte. Heute zeugen noch etliche Gaststätten im Ulrichs- und Lechviertel von den früheren Epochen. Treffpunkt Maximilianstraße/Ecke Armenhausgasse Anmeldung unbedingt erforderlich!

Kursnummer VH11662
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Dozent*in: Johannes Wilhelms
Online-Vortrag: vhs.wissen live: Grausamer Despot oder kolonialer Held? Léopold II. von Belgien in der europäischen Erinnerungskultur
So. 08.10.2023 19:30
Augsburg
Léopold II. von Belgien in der europäischen Erinnerungskultur

Keine andere historische Figur der belgischen Geschichte wird so kontrovers diskutiert wie Léopold II. von Belgien. Denn Léopold war nicht nur belgischer Souverän, sondern auch Herrscher über ein riesiges Gebiet in Zentralafrika - den 1885 gegründeten "Kongo-Freistaat". Historiker sind sich einig, dass Leopolds Herrschaft im Kongo zu den dunkelsten Kapiteln der europäischen Kolonialgeschichte gehört. Die Wahrnehmung seiner Person in der belgischen Gesellschaft ist hingegen bis heute ambivalent. Wie kommt es zu diesen unterschiedlichen Deutungen Léopolds II. und welche Faktoren bedingen eine kritische Auseinandersetzung mit dem Phänomen Léopold? Dr. Julia Seibert hat zur Geschichte des Kongo und zu Léopold II. publiziert – u. a. in dem Sammelband „Tyrannen: Eine Geschichte von Caligula bis Putin“, der 2022 bei C.H. Beck erschien.

Kursnummer VH11385W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
UNESCO Welterbe Wasserführung
Fr. 13.10.2023 14:30
Augsburg

Augsburg hat vermutlich das großartigste historische Wassersystem der Welt. Entlang der Lechkanäle und der Maximilianstraße gehen wir bei dieser Stadtführung von Süden in Richtung Norden etwa 2 - 2 1/2 Kilometer bis zum Kino Liliom. Auf der Strecke besichtigen wir einige von insgesamt 22 Objekten des UNESCO Welterbes "Das Augsburger Wassermanagement - System" zum Thema Wasserbau, Wasserkraft, Trinkwasser und Brunnenkunst. Die Führung endet am Kino Liliom. Anmeldung unbedingt erforderlich!

Kursnummer VH11664
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Oskar Tausend
Augsburgs Brauereigeschichte Teil 2
So. 15.10.2023 11:00
Augsburg

Aus einer zunächst hauswirtschaftlichen Tätigkeit entwickelte sich ab Mitte des 9. Jahrhunderts das Bierbrauen in Klöstern stetig weiter. 100 Jahre später konnten dann Städte Braugerechtigkeiten vergeben. Bier wurde zur "Stadtnahrung". Schwerpunkte der Brauzunft in Augsburg waren neben dem Ulrichsviertel und der Jakobervorstadt die Frauentorstraße und das Georgsviertel. Anmeldung unbedingt erforderlich!

Kursnummer VH11667
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Dozent*in: Johannes Wilhelms
Strick, Schleife, Schlange - und nun? Wie funktionieren altägyptische Hieroglyphen?
Mi. 18.10.2023 18:30
Augsburg
Wie funktionieren altägyptische Hieroglyphen?

Fast jeder dachte sich beim Betrachten von altägyptischen Objekten wenigstens einmal: "Und das soll man lesen können?" Anderen wird nachgesagt, Sie hätten eine furchtbare Handschrift und würden in Hieroglyphen schreiben. Und spätestens seit Asterix und Obelix weiß man, Hieroglyphen sind ein Bilderschrift. Oder etwa nicht? Nach einem kurzen Überblick über Schrift und Schreiben im alten Ägypten werden die Hieroglyphen eingehend betrachtet. In welche Richtung wurde da überhaupt geschrieben und was verbirgt sich hinter all diesen Bildern?

Kursnummer VH11202
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
(AK + € 1,00)
Der jüdische Friedhof in Kriegshaber
Do. 19.10.2023 16:00
Augsburg

Der jüdische Friedhof in Kriegshaber spiegelt das Leben der Landjuden im Augsburger Umland wider. Seit 1627 belegten die Kriegshaber Jüdinnen und Juden die Begräbnisstätte gemeinsam mit den jüdischen Gemeinden von Pfersee, Steppach, Schlipsheim und Fischach. Im 19. Jahrhundert bestatteten hier vorübergehend auch die Jüdinnen und Juden von München und Augsburg ihre Toten. Themen des Rundgangs: Umgang mit Tod und Trauer im Judentum, Belegung des Friedhofs und Gestaltung der Grabstätten vom 17. bis 20. Jahrhundert, exemplarische Biografien von Bestatteten. Herren bitte mit Kopfbedeckung! Kleingruppe mit maximal 10 Teilnehmer*innen. Anmeldung unbedingt erforderlich!

Kursnummer VH11670
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Dozent*in: Frank Schillinger
"Babylon" Augsburg Stadtführung zu Bauten der 1920er Jahre
Sa. 21.10.2023 14:00
Treff: siehe Text
Stadtführung zu Bauten der 1920er Jahre

Spätestens seit der beliebten Fernsehserie ‚Babylon Berlin’ faszinieren uns die 1920er Jahre und ihr Großstadtleben. Doch auch abseits der großen Metropolen finden sich bis heute beeindruckende architektonische Zeugnisse des damaligen Aufbruchs in die Moderne (insbesondere Neue Sachlichkeit, Expressionismus). Diesen Spuren wollen wir mit dieser zweiten Führung im Themenblock mit ausgewählten Beispielen in Augsburg nachgehen. Der Besuch der ersten Führung ist ausdrücklich keine Voraussetzung zur Teilnahme! Treff: Auf dem Prinzregentenplatz am gleichnamigen Brunnen Anmeldung unbedingt erforderlich! Bitte bringen Sie zwei Fahrkarten oder Streifenkarten für den ÖPNV für die Zonen 1 und 2 mit

Kursnummer VH11675
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Dozent*in: Dr. Alexander Jungmann
Bischof Ulrich von Augsburg Zum 1050. Todestag des Heiligen
Di. 24.10.2023 20:00
Augsburg
Zum 1050. Todestag des Heiligen

Im August des Jahres 955 befehligte Ulrich als Reichsfürst hoch zu Ross die Verteidigung von Augsburg gegen die andrängenden Ungarn; seinem inständigen Gebet, mit dem er die kämpfenden Männer stärkte, wurde der Sieg auf dem Lechfeld letztlich zugeschrieben. Ohne Schild und Waffen sei er der Legende nach, nur mit der Bibel in der Hand den andrängenden und militärisch weit überlegenen Ungarn entgegengeritten; zum Dank verlieh Otto I. der Große dem Bischof von Augsburg das Münzrecht für seine Stadt. Ulrich baute dann die von den Ungarn zerstörten Klöster und Dörfer seines Gebietes wieder auf. Ulrich ließ auch den von den Ungarn 955 zerstörten Dom in Augsburg neu errichten.

Kursnummer VH11505
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
(AK + € 1,00)
Dozent*in: Manfred Kosch
Auf den Spuren der Welser durch Augsburg
Sa. 28.10.2023 11:00
Augsburg

Im Gegensatz zu den Fuggern weiß man in Augsburg sehr wenig über die Welser. Erfahren Sie vom Geschick dieser Familie, ihren Geschäften, ihren Beziehungen zu den Fuggern und Habsburgern, ihrer Bedeutung für Wirtschaft, Politik und Kultur. Lernen Sie Persönlichkeiten wie Philippine, Bartholomäus, Markus und andere Familienmitglieder näher kennen. Anmeldung unbedingt erforderlich!

Kursnummer VH11677
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Dozent*in: Heike Abend-Sadeh
Augsburger Wege der Erinnerung Jüdisches Leben in der Stadtgesellschaft
Sa. 04.11.2023 11:00
Augsburg
Jüdisches Leben in der Stadtgesellschaft

In Kooperation mit der Erinnerungswerkstatt und der Stolpersteininitiative sowie dem Evangelischen Forum Annahof Erinnerungsbänder und Stolpersteine zeigen uns den Weg zu Orten der NS-Zeit in Augsburg. Sie erhalten Informationen über Widerstand und Ausgrenzung, Verfolgung und Vernichtung Augsburger Bürger*innen. Bei mehreren Stadtrundgängen an historischen Terminen wird Zeitgeschichte anhand diverser Biografien deutlich und erkennbar. Die Stadtführungen widmen sich unterschiedlichen Biografien und Wegen, unterscheiden sich also voneinander - und werden von unterschiedlichen Akteur*innen geführt. Ende: Hoher Weg. Einschließlich Synagoge und Ghettohäuser. Anmeldung für die Stadtführung unbedingt erforderlich!

Kursnummer VH11688
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Inge Kroll
Die Königs- und Kaisermacher
Di. 07.11.2023 20:00
Augsburg

Das mittelalterliche Reich stand ganz genau in der Tradition Karls des Großen (747-814), weshalb sich seit Otto dem Großen in den Jahren zwischen 936 und 1531 fast alle Könige und Kaiser in der Grabkirche Karls, dem von ihm als Pfalzkapelle errichteten Aachener Münster, krönen ließen.

Auch unter Ottonen, Saliern und Staufern galt das Wahlprinzip, doch war der Kreis der notwendigen Königs- und Kaiserwähler unter den Fürsten und Bischöfen noch nicht definiert. Erst die Goldene Bulle des Jahres 1356 regelte per Reichsgesetz den Kreis der Wahlberechtigten unter Luxemburgern und Habsburgern.

Kursnummer VH11331
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
(AK + € 1,00)
Dozent*in: Manfred Kosch
Historische Wassertürme bei Nacht Die historischen Wassertürme am Roten Tor
Mi. 08.11.2023 20:00
Augsburg
Die historischen Wassertürme am Roten Tor

Zwischen Rotem Tor, Wallanlage und Hl. Geist-Spital stehen seit Jahrhunderten die Türme, die Augsburg bis 1879 mit quellfrischem Trinkwasser versorgten. Frisch saniert faszinieren sie in einer der romantischen Ecken der Altstadt. Genießen Sie die besondere Stimmung einer Führung durch den großen und den kleinen Wasserturm, wenn es draußen schon dunkel ist. Anmeldung unbedingt erforderlich!

Kursnummer VH11689
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
(Inkl. Eintritt)
Dozent*in: Elisabeth Retsch
Die Deportationen aus Augsburg
Do. 09.11.2023 16:00
Treff: Manzù-Brunnen am Kö

Die Deportationen der jüdischen Bevölkerung Augsburgs begannen im November 1941. Der Stadtrundgang macht anhand ausgewählter Biografien verfolgter und ermordeter Jüdinnen und Juden das Ausmaß der Verbrechen des NS-Regimes exemplarisch sichtbar. Außerdem zeigt er auf, welche Behörden und Einrichtungen an der Vorbereitung und Durchführung der Deportationen beteiligt waren. Anmeldung unbedingt erforderlich!

Kursnummer VH11690
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Dozent*in: Frank Schillinger
Der Protestantische Friedhof
Sa. 11.11.2023 13:00
Augsburg

Unser Rundgang auf dem ältesten Augsburger Friedhof - einem der schönsten Friedhöfe in Deutschland - führt uns zu den letzten Ruhestätten so bedeutender Augsburger Persönlichkeiten wie Christoph Nilson, A. B. von Stetten, Elias Holl, Fritz Koelle, den Familien Gollwitzer, Schaezler und Firnhaber. Abseits der Alltagshektik lassen wir diesen Ort auf uns wirken und hören u. a. Gedichte zum Sinn des Lebens. Dies und ein abschließendes Orgelkonzert machen diesen Besuch zu einem Erlebnis. Der Referent ist Autor eines Buchs zum Friedhof. Anmeldung unbedingt erforderlich!

Kursnummer VH11692
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
(Inkl. Orgelkonzert)
Dozent*in: Werner Bischler
Bischof Ulrich und das mittelalterliche Augsburg
So. 12.11.2023 10:00
Augsburg

Die Ursprünge des frühmittelalterlichen Augsburgs und seine Entwicklung bis ins hohe Mittelalter werden auf einem Spaziergang erkundet. Wichtig ist die Prägung des Ortes durch Bischof Ulrich. Anmeldung unbedingt erforderlich!

Kursnummer VH11694
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
(zzgl. Eintritt Diözesanmuseum)
Dozent*in: Isabella Engelien-Schmidt
Die Ottonen
Di. 14.11.2023 20:00
Augsburg

In nur zwei Generationen bestieg die sächsische Herzogsdynastie nicht nur den Reichsthron zu Aachen, sondern erneuerte glanzvoll die Kaiseridee Karls des Großen. Spektakuläre Eheschließungen erweiterten den Horizont im Süden, wie überhaupt unter den Ottonen die weibliche Machtbeteiligung im Mittelalter ihren Höhepunkt erreichte.

Kursnummer VH11332
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
(AK + € 1,00)
Dozent*in: Manfred Kosch
Spinnen, Weben, Färben, Bleichen Die städtebauliche Entwicklung Augsburgs zur Industriestadt im 19. Jahrhundert
Fr. 17.11.2023 19:00
Augsburg
Die städtebauliche Entwicklung Augsburgs zur Industriestadt im 19. Jahrhundert

Dass sich Augsburg ab den 1830er-Jahren dazu aufschwang, einer der wichtigsten Standorte der deutschen Textilindustrie zu werden, ist weithin bekannt. Heute assoziieren wir mit der textilindustriellen Vergangenheit Augsburgs meist das sogenannte Textilviertel und ein paar große Firmennamen wie die Augsburger Kammgarnspinnerei (AKS) oder die Neue Augsburger Kattunfabrik (NAK). Aber wie kam es eigentlich dazu, dass sich gerade hier so viele Textilfabriken ansiedelten? Lag es an der reichsstädtischen Vergangenheit als Stadt der Weber? Oder doch eher am vielen Wasser? Wie gestaltete sich der Übergang vom textilen Handwerk zur Industrie? Wie muss man sich eine Textilfabrik des 19. Jahrhunderts überhaupt vorstellen? Wie wurde dort gearbeitet und gelebt? Und sind die städtebaulichen Strukturen der Textilindustrie heute wirklich fast nur noch im Textilviertel zu erkennen?

Kursnummer VH11610
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
(AK + € 1,00)
Dozent*in: Christina Sammüller
Die beiden Augsburger Ulrichskirchen
Sa. 18.11.2023 14:00
Augsburg

Die beiden im Süden der Stadt gelegenen Kirchen, die den Namen des größten Augsburger Bistumspatrons "Ulrich" tragen, stehen stellvertretend für das zu Beginn des 16. Jahrhunderts sich abzeichnende Spannungsfeld während der Reformation - aber auch für die Augsburger Parität. Es ist nicht nur Stadt- und Reichsgeschichte, die hier präsentiert werden kann, sondern auch und vor allem Reformationsgeschichte. Anmeldung unbedingt erforderlich!

Kursnummer VH11696
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Dozent*in: Werner Bischler
Die Salier
Di. 21.11.2023 20:00
Augsburg

Der rheinfränkischen Grafenfamilie gelang durch Einheirat in das ottonische Herrscherhaus ein einzigartiger Aufstieg: Ein Mitglied der Familie wurde als Gregor V. erster deutscher Papst, dessen Neffe Konrad II. der Nachfolger des kinderlosen Ottonen Kaiser Heinrich II. Die letzten beiden Salier gerieten mit dem erneuerten Papsttum in einen Konflikt, der immer stärker eskalierte.

Kursnummer VH11333
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
(AK + € 1,00)
Dozent*in: Manfred Kosch
Online-Vortrag: vhs.wissen live: Wo die Zitronen blühn Kulturgeschichte der italienischen Küche
Do. 23.11.2023 19:30
Augsburg
Kulturgeschichte der italienischen Küche

Italy goes global. Pizza und Pasta, Espresso und Gelato und nicht zu vergessen Salat sind zu Lieblingsspeisen der Menschheit arriviert. Worauf beruht dieser Erfolg? Faktoren wie mediterrane Diät und schnelle Nachkochbarkeit, Auswanderung und der regionale Elan der Slow Food-Ideen sorgen dafür, dass ein 2500 Jahre altes kulinarisches Erbe aktueller denn je interpretiert wird. Ein spannender Gang durch die Epochen der cucina italiana mit dem Gastrosophen Dr. Peter Peter. Dr. Peter Peter (www.pietropietro.de) lehrt am Zentrum für Gastrosophie der Universität Salzburg. Er entwirft kulinarische Reisen und verfasst die Kolumne Peters Lebensart für das Rotary Magazin. Seine prämierten Kulturgeschichten der italienischen, deutschen, österreichischen und französischen Küche gelten als Standardwerke.

Kursnummer VH11108W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Märkte in Augsburg Einkaufen früher und heute
Sa. 25.11.2023 11:00
Augsburg
Einkaufen früher und heute

Der Markt war schon von je her ein zentraler Treffpunkt inmitten der Stadt. Er dient(e) nicht nur als Einkaufszentrum, sondern auch als Kommunikationszentrum für die Stadtbewohner*innen. Beginnend bei der Stadtmetzg besuchen wir bei dieser Stadtführung die ehemaligen Augsburger Märkte und enden am heutigen Stadtmarkt. Anmeldung unbedingt erforderlich!

Kursnummer VH11697
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Dozent*in: Heike Abend-Sadeh
Einführung in die altägyptische Kultur Von Pharaonen, Gräbern und Göttern
Mi. 29.11.2023 18:30
Augsburg
Von Pharaonen, Gräbern und Göttern

Das pharaonische Ägypten ist eine der frühesten Hochkulturen in der Geschichte der Menschheit, die bereits vor 4000 Jahren eine hoch entwickelte Gesellschaft aufweisen kann. Hierzu gehören nicht nur historische Ereignisse und Persönlichkeiten, sondern auch Kunst, Schrift, Religion und ein Staatswesen. Sieben Kurstage mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten ermöglichen ein "Hineinschnuppern" in die altägyptische Kultur und bieten eine Basis für weiterführende Themen. Nicht am 22.11.

Kursnummer VH11205
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,50
Auf der Gewürzroute durch Augsburg Safran, Zimt & Co.
Sa. 02.12.2023 11:00
Augsburg
Safran, Zimt & Co.

In Augsburg waren in früheren Zeiten Gewürze wichtige und sehr lukrative Handelswaren. Begleiten Sie mich auf einer Gewürzroute durch die Stadt und lernen Sie dabei Gewürze aus der ganzen Welt kennen und die Orte, an denen sie mit Augsburg verbunden sind. Bei dieser Stadtführung werden Sie die Stadt auf eine neue Art und Weise mit allen Sinnen erleben. Unser Weg führt uns dorthin, wo Gewürze eine Rolle spielten oder spielen, sei es als Würz- oder Heilmittel, als Duft- oder Farbstoffe. Anmeldung unbedingt erforderlich!

Kursnummer VH11699
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Dozent*in: Heike Abend-Sadeh
Die Luxemburger
Di. 05.12.2023 20:00
Augsburg

Heinrich VII., dem ersten König dieser Dynastie, gelang es nicht, seiner Rolle als Hoffnungsträger gerecht zu werden und die Verhältnisse in Italien zugunsten des Reiches zu stabilisieren. Frankreich weitete zudem seine Ostgrenze aus, sodass die Luxemburger sich auf die durch Heirat erlangten Königreiche und Ungarn konzentrierten. Prags Ausbau zur Hauptstadt des Reiches kündet bis heute davon.

Kursnummer VH11335
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
(AK + € 1,00)
Dozent*in: Manfred Kosch
Die europäische Stadt
Mi. 06.12.2023 19:00
Augsburg

Seit über 5000 Jahren leben Menschen in Städten, heute mehr als 70% der Weltbevölkerung. Im Mittelpunkt dieser Betrachtung steht die europäische Stadt, deren charakteristische Merkmale einzigartig sind und hier hervorgehoben werden sollen und die sich von denen anderer Stadtkulturen deutlich unterscheiden, z. B. den orientalischen/asiatischen, islamischen, nord- und südamerikanischen. Von Schweden bis Spanien, von Deutschland bis Polen etc. ist die europäische Stadt ein kultureller und gesellschaftlicher gemeinsamer Faktor.

Kursnummer VH11109
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
(AK + € 1,00)
Dozent*in: M. A. Ute S. Hein
Die Habsburger
Di. 12.12.2023 20:00
Augsburg

Der Weg zum Weltreich war den Habsburgern zunächst nicht in die bescheidene Wiege gelegt. Mit der Ermordung Albrechts I. endete 1308 schon nach zwei Generationen für lange Zeit die Königsherrschaft. Erst als Kaiser Sigismund aus dem Haus Luxemburg einen Habsburger mit seiner Erbtochter verband, erlangte die Dynastie neben Böhmen und Ungarn die Krone des Heiligen Römischen Reichs.

Kursnummer VH11336
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
(AK + € 1,00)
Dozent*in: Manfred Kosch
Kombi-Vortrag: Marc Aurel - Kaiser im Umbruch
Mi. 13.12.2023 19:00
Augsburg

Marc Aurel war der letzte Adoptivkaiser, sorgte für gesetzliche Erleichterungen für Sklaven und Frauen, musste mit einer gigantischen Tiberüberschwemmung und der Antoninischen Pest umgehen, hatte zusehends mit Parthern und Germanenstämmen zu kämpfen, so dass er die letzten 10 Jahre seines Lebens vorwiegend in Feldlagern verbrachte.

Kursnummer VH11230
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
(AK + € 1,00)
Dozent*in: Matthias Hofmann
Kombi-Vortrag: Marc Aurel - Kaiser im Umbruch
Mi. 13.12.2023 19:00
Augsburg

Marc Aurel war der letzte Adoptivkaiser, sorgte für gesetzliche Erleichterungen für Sklaven und Frauen, musste mit einer gigantischen Tiberüberschwemmung und der Antoninischen Pest umgehen, hatte zusehends mit Parthern und Germanenstämmen zu kämpfen, so dass er die letzten 10 Jahre seines Lebens vorwiegend in Feldlagern verbrachte. Systemvoraussetzungen für die Webinar-Software Zoom: https://vhs.link/4dN9zY Auf folgender Webseite können Sie testen, ob Ihr System geeignet ist: https://zoom.us/test

Kursnummer VH11230W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Dozent*in: Matthias Hofmann
Die Augsburger Synagoge Geschichte und Architektur des Hauses
Do. 14.12.2023 16:00
Augsburg
Geschichte und Architektur des Hauses

Wie ist ein jüdisches Gotteshaus aufgebaut? Was ist das Besondere der Augsburger Synagoge? Die Führung erklärt die Anlage und Ausstattung des 1917 eingeweihten Kuppelbaus und zeigt Details, die das Selbstbewusstsein und die religiöse Aufgeschlossenheit der Erbauergemeinde zum Ausdruck bringen. Sie erinnert zudem an die Auslöschung der jüdischen Gemeinde durch die Nationalsozialisten sowie an den schwierigen Neuanfang der heutigen Israelitischen Kultusgemeinde nach 1945. Und: Wie sieht das neue Gemeindeleben seit der Zuwanderung von Jüdinnen und Juden aus der ehemaligen Sowjetunion in den 1990ern aus? Herren bitte mit Kopfbedeckung! Anmeldung unbedingt erforderlich!

Kursnummer VH11700
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
(Inkl. Eintritt)
Dozent*in: Frank Schillinger
Die Staufer
Mo. 18.12.2023 20:00
Augsburg

Die Hochzeit mit der Tochter Kaiser Heinrichs V. brachte den Staufern nicht nur das Herzogtum Schwaben ein, sondern nach dem Tod Heinrichs auch das salische Hausgut. Den Weg zum Thron musste sich das Herrschergeschlecht jedoch mühsam erkämpfen. Durch die Erweiterung des Stauferreichs um Süditalien und Sizilien entstand das größte mittelalterliche Herrschaftsgebiet.

Kursnummer VH11334
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
(AK + € 1,00)
Dozent*in: Manfred Kosch
Kombi-Vortrag: Geschichte des Kalenders
Mi. 10.01.2024 20:00
Augsburg

Schon vor vielen Jahrhunderten wurden wiederkehrende Naturereignisse mittels einer Maßeinheit beschrieben und terminiert. So war z.B. die Kenntnis der regelmäßig stattfindenden Tierwanderungen für frühe Jägerkulturen von Bedeutung. Ein Bewusstsein für zyklische Ereignisse wie den Wechsel von Tag zu Nacht oder die Mondphasen hatte der Mensch offenbar schon sehr früh. Jahreszeitlich bedingte Klimaschwankungen spielten in der Landwirtschaft eine wesentliche Rolle und auch Veränderungen am Nachthimmel waren den Menschen früh bewusst. Die ersten Kalender entstanden auf Grund von Beobachtungen astronomischer Veränderungen.

Kursnummer VH11120
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
(AK + € 1,00)
Dozent*in: Matthias Hofmann
Kombi-Vortrag: Geschichte des Kalenders
Mi. 10.01.2024 20:00
Augsburg

Schon vor vielen Jahrhunderten wurden wiederkehrende Naturereignisse mittels einer Maßeinheit beschrieben und terminiert. So war z.B. die Kenntnis der regelmäßig stattfindenden Tierwanderungen für frühe Jägerkulturen von Bedeutung. Ein Bewusstsein für zyklische Ereignisse wie den Wechsel von Tag zu Nacht oder die Mondphasen hatte der Mensch offenbar schon sehr früh. Jahreszeitlich bedingte Klimaschwankungen spielten in der Landwirtschaft eine wesentliche Rolle und auch Veränderungen am Nachthimmel waren den Menschen früh bewusst. Die ersten Kalender entstanden auf Grund von Beobachtungen astronomischer Veränderungen.

Kursnummer VH11120W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Dozent*in: Matthias Hofmann
Loading...
29.11.23 00:15:35