Skip to main content

Gesellschaft & Kultur

"Kultur und Zivilisation sind niemals ein für allemal fester Besitz."- Roman Herzog

Die großen gesellschaftlich-politischen Herausforderungen unserer Zeit sind: Demokratie stärken, Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Digitale Transformation - und dies angesichts politisch-wirtschaftlicher und sozialer Herausforderungen in Zeiten wachsender Instabilität.

Sie rufen nach Klarheit und Orientierung im Dschungel der Information, nach Tiefgang und nach Differenzierung.

Loading...
Was wird mit meinem Erbe? Brauche ich ein Testament?
Di. 18.11.2025 19:00
Augsburg

Der Vortrag informiert Sie über die Grundzüge des gesetzlichen Erbrechts (Verwandten- und Ehegattenerbrecht, Pflichtteilsrecht, Erbengemeinschaft etc.) und die Möglichkeiten, durch ein kluges Testament Ihren Willen zu bewahren, Streitigkeiten zu vermeiden und Steuern zu sparen.

Kursnummer YH13010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Kombi-Vortrag: Die Mongolei und der Westen Eine Demokratie zwischen Russland und China: Strategische Fragen
Fr. 31.10.2025 19:00
Augsburg
Eine Demokratie zwischen Russland und China: Strategische Fragen

Ewige Steppen, leere Wüsten und karge Hochgebirge verbinden die meisten mit dem äußerst dünn besiedelten Binnenstaat in Ostasien. Seit der Wende jedoch entwickelte sich die Mongolei zu einer geachteten Demokratie nach westlichem Vorbild mit einer wachsenden Wirtschaft - und dies trotz ihrer außerordentlich schwierigen strategischen Lage zwischen den beiden Großmächten Russland und China. Wie ist das sicherheitspolitische Kräftegefüge einzuordnen und welchen Platz hat darin die Mongolei?

Kursnummer YH12390W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
"Aber das kenne ich doch! Sicher?" Eine Überraschungstour durch Augsburg – Teil 2
Mi. 24.09.2025 14:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext
Eine Überraschungstour durch Augsburg – Teil 2

Treff: Merkurbrunnen Führung: Dr. Christina von Berlin Mit Voranmeldung. Wenn Sie ohne Anmeldung dazukommen, erfolgt Anmeldung vor Ort nur, wenn noch Plätze frei sind.

Kursnummer YH25110
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Geschichte(n) aus dem Römischen Leben
Mi. 15.10.2025 18:00
Augsburg

15.10., Esskultur im Römischen Reich - Flamingohirn, Pfauenzungen und gefüllte Haselmaus - Völlerei und ihre (kulinarischen) Konsequenzen 22.10., Kosmetik und Kleidung im Römischen Reich - Lila Haare, Wangenrouge und keine Unterwäsche - Über Schönheit und wie römische Damen ihr auf die Sprünge halfen 29.10., Nicht ganz vorbildliche Römerinnen und Römer: Agrippina d. J. und Nero - Mord lohnt sich nicht immer oder Leben auf der Überholspur

Kursnummer YH11208
Kursdetails ansehen
Gebühr: 32,50
Heizlastberechnung beim Tausch Ihrer Heizung
Mo. 10.11.2025 19:00
Augsburg

Um eine staatliche KfW-Förderung beim Einbau einer neuen Heizung zu erhalten, ist eine Heizlastberechnung nach DIN 12831 erforderlich. Dabei wird der Wärmebedarf Ihres Gebäudes berechnet, um die neue Heizungsanlage richtig zu dimensionieren. In diesem Vortrag erfahren Sie, welche anerkannten Methoden es für Neubau und Gebäudebestand gibt. Welche überschlägigen Abschätzungen kann ich anhand des Öl- oder Gasverbrauchs schnell und einfach selbst machen und welche detaillierten Methoden wendet der Energieberater an?

Kursnummer YH19030
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Kombi-Vortrag: Aufstieg und Niedergang von Großreichen II Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation
Mi. 14.01.2026 19:00
Augsburg
Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation

Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation hatte gegenüber den anderen Reichen Europas schon immer das Problem, dass es keinen Zentralismus entwickeln konnte und somit auch keine Machtkonzentration. Diese frühe Form des Föderalismus setzte das HRR massiven innenpolitischen Machtspannungen aus, die oftmals von den benachbarten Reichen zu deren Gunsten ausgenutzt werden konnten, indem man die verschiedenen Fürsten gegen den Kaiser ausspielen konnte.

Kursnummer YH11121
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
"St. Gallus – älteste christliche Kultstätte in Augsburg?"
So. 28.09.2025 14:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext

Treff: Gallusplatz bei St. Stephan Führung: Margarete Kreuzer, M.A. Mit Voranmeldung. Wenn Sie ohne Anmeldung dazukommen, erfolgt Anmeldung vor Ort nur, wenn noch Plätze frei sind.

Kursnummer YH25120
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Kombi-Vortrag: Syrien nach dem Ende des Assad-Regimes
Do. 13.11.2025 20:00
Augsburg

Am 08.12.24 wurde das Assad-Regime in Syrien gestürzt und damit endete eine über 50 Jahre währende Herrschaft der Familie Assad. Der Sturz des Regimes kam für alle Beobachterinnen und Beobachter und für die Familie selbst sehr überraschend. Wie wird es weitergehen? Gibt es eine friedliche Zukunft für das geschundene Land? Oder wird die Türkei von Norden her den dann jungen Staat bedrohen? Was wird Israel für seine künftige Sicherheit unternehmen, mit einem womöglich desolaten Staat an seiner Nordgrenze? Werden die Kurden versuchen, ihren Traum von einem eigenen Staat in die Realität umzusetzen? Und letztendlich: Wie agieren die USA, Russland und die VR China? Mit Orientalist Matthias Hofmann gehen wir diesen Fragen nach und diskutieren denkbare Szenarien. 

Kursnummer YH12392W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Faszination Großstadt Moderne Stadtsoziologie und Stadtforschung
Fr. 06.02.2026 19:00
Augsburg
Moderne Stadtsoziologie und Stadtforschung

Städte und insbesondere Großstädte üben seit je her eine Faszination auf Menschen aus, gelten aber zugleich auch als angsteinflößend, mitunter abstoßend. Mit ihrer Erfindung manifestiert sich in räumlicher Hinsicht wie nirgends sonst Zivilisation als 'die zweite Natur' des Menschen. Die Soziologie - selbst ein Kind der Großstadt - versucht seit nunmehr über 100 Jahren, zu ergründen: Was macht die moderne Großstadt eigentlich aus? Mit einigen ausgewählten Texten ihrer Vertreter wollen wir uns im 'Dschungel', Labyrinth' und 'Laboratorium' Großstadt orientieren, darüber hinaus uns aber auch mit Flaneuren wie Walter Benjamin darin willentlich etwas verlaufen.

Kursnummer YH20135
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Online-Vortrag: vhs.wissen live: Schönheit der Astronomie II
Mo. 03.11.2025 19:30
Augsburg

Einen großen Anteil daran haben Weltraumteleskope wie Hubble oder neuerdings James Webb. Doch auch andere Instrumente und Methoden der Astrophysik liefern Bilder, die einen große Reiz ausüben. Andreas Müller entführt sein Publikum in die Magie der astronomischen Aufnahmen und tritt den Beweis an: Die Schönheit der Bilder wird noch tiefer empfunden, wenn man sie mit etwas mehr wissenschaftlichem Hintergrundwissen betrachtet. Andreas Müller ist Astrophysiker und Chefredakteur von „Sterne und Weltraum“

Kursnummer YH10145W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Der Protestantische Friedhof
Sa. 15.11.2025 13:00
Augsburg

Unser Rundgang auf dem ältesten Augsburger Friedhof - einem der schönsten Friedhöfe in Deutschland - führt uns zu den letzten Ruhestätten so bedeutender Augsburger Persönlichkeiten wie Christoph Nilson, A. B. von Stetten, Elias Holl, Fritz Koelle, den Familien Gollwitzer, Schaezler und Firnhaber. Abseits der Alltagshektik lassen wir diesen Ort auf uns wirken und hören u. a. Gedichte zum Sinn des Lebens. Dies und ein abschließendes Orgelkonzert machen diesen Besuch zu einem Erlebnis. Der Referent ist Autor eines Buchs zum Friedhof. Anmeldung unbedingt erforderlich!

Kursnummer YH11692
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Depression - ein (un)abwendbares Schicksal?!
Mi. 19.11.2025 18:00
Augsburg

Depression ist eine häufige psychische Erscheinung. Lernen Sie Symptome, Ursachen und Auswirkungen auf das täglich Leben kennen. Erfahren Sie, welche Behandlungsoptionen es gibt und bekommen Sie damit Verständnis als Betroffene für sich selbst, wie auch als Angehörige. Sie lernen Selbstwirksamkeit mit Werkzeugen aus der Positiven Psychologie, die Fähigkeiten nutzt, welche bei jeder und jedem schon vorhanden sind. Der Vortrag schließt mit einer offenen Fragerunde.

Kursnummer YH14315
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,50
Kombi-Vortrag: Aufstieg und Niedergang von Großreichen I Das römische Reich
Mi. 22.10.2025 19:00
Augsburg
Das römische Reich

Als 476 Odoaker das Römische Reich beendete indem er Rom eroberte, war das Reich bereits nur noch ein Schatten seiner selbst. Von der einstigen Herrlichkeit war nicht mehr sehr viel übrig. In den letzten Jahrhunderten kam es immer wieder zu gesellschaftlichen wie auch politischen Schicksalsschlägen, die dann eben nicht mehr händelbar waren.

Kursnummer YH11120W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Geschichte der Moore
Mi. 10.12.2025 18:15
Augsburg

Ein anschaulicher Vortrag über Geschichte und Geschichten und Bedeutung der Moore. Mooren haftet seit jeher eine Aura des Unheimlichen an. Geister und Hexen sollen dort lauern. Sie galten als tückisches Gelände, das Mensch und Tier verschlang. In der Literatur waren Moore oft schicksalhafte Orte (Droste-Hülshoff "Der Knabe im Moor", Emily Bronte "Wuthering Heights". In erster Linie waren und sind Moore aber eine wichtige Rohstoffquelle: Sie enthalten Eisenerz, Kalk, Torf. Heute weiß man, dass Moore wertvolle Naturräume sind, wichtig für Arten- und Klimaschutz, sofern man sie nicht trocken legt.

Kursnummer YH11020
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Martha Nussbaum Die Politik der Angst und die Praktiken der Hoffnung
Mo. 12.01.2026 19:00
Augsburg
Die Politik der Angst und die Praktiken der Hoffnung

Martha Nussbaum ist eine der bedeutendsten Ethikerinnen unserer Zeit. Leitmotive ihres Denkens sind die Frage nach der Rolle von Emotinen im Bereich des Politischen und die Entwicklung eines Konzepts von Gerechtigkeit. Ihr visionäres Zukunftsdenken ist wegweisender denn je.

Kursnummer YH20635
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Online-Kurs: Finde deine innere Ruhe - Dein Weg zu mehr Gelassenheit!
Mo. 10.11.2025 18:00
Augsburg

Finde deine innere Ruhe – Dein Weg zu mehr Gelassenheit! Stress gehört für viele zum Alltag – doch das muss nicht so bleiben! In meinem 6-wöchigen Online-Entspannungskurs lernst du verschiedene bewährte kognitive und praktische Techniken kennen, um Stress zu reduzieren und deine persönliche Balance zu finden. Was erwartet dich? 1. Kognitive Strategien zur Stressbewältigung und Reflexion deiner eigenen Stressmuster 2. Praktische Entspannungstechniken wie Achtsamkeit, Atemübungen, Progressive Muskelentspannung & Meditation 3. Dein persönliches Workbook mit allen Inhalten und Übungen zur Vertiefung und personalisierten Stressreduktionstechniken Starte jetzt deine Reise zu mehr Gelassenheit! Melde dich an und entdecke, welche Methode am besten zu dir passt. Für den Kurs brauchst du lediglich einen ruhigen Ort, an dem du dich entspannt hinlegen kannst und angenehme Kleidung deiner Wahl, sodass du dich wohlfühlst. Dieser Kurs findet mit ZOOM statt. Näheres entnehmen Sie unserer Website.

Kursnummer YH14351W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 53,00
Führung Staats- u. Stadtbibliothek Augsburg
Fr. 09.01.2026 15:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext

Allgemeine Führung zur Geschichte der Bibliothek, historische Bestände, Einführung in die Benutzung und Informationen zur Sanierung und Erweiterung des Hauses an der Schaezlerstraße. Anmeldung nicht erforderlich - kostenlose Führungen; Treffpunkt: Staats- und Stadtbibliothek Augsburg, Schillstraße 94

Kursnummer YH28795
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!
Japonismus
Di. 27.01.2026 18:30
Augsburg

Der Herbst/Winter besticht durch ein Ausstellungsangebot, das sich den Größen der Kunst widmet: Die Kunsthalle Hamburg feiert den 250. Geburtstag des Romantikers Caspar David Friedrich mit einer großen Sonderschau (15.12.23 - 23.01.24), das Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofia ehrt Picasso zu seinem 50. Todestag mit werkmonografischen Ausstellungen (14.11.23 - 04.03.2024). Das Lenbachhaus München beschäftigt sich mit dem Vorreiter der Moderne, William Turner (28.10.23 - 10.03.24) und auch die National Gallery in London setzt das Spotlight auf einen bedeutenden Meister der Kunstgeschichte - den berühmtesten Porträtmaler des niederländischen Barocks: Frans Hals (30.09.23 - 21.01.24) Die Reihe "Kunst aktuell" nimmt dieses Ausstellungsaufgebot zum Anlass, um Leben und Werk dieser Künstlerpersönlichkeiten in Einzelvorträgen vorzustellen.

Kursnummer YH22349
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Denkraum: Frauen und Migration Flüchtlinge, Vertriebene, Verfolgte und ihr Weg nach Westen
Mo. 06.10.2025 19:00
Augsburg
Flüchtlinge, Vertriebene, Verfolgte und ihr Weg nach Westen

Migrationserfahrung ist bis heute eng mit der Geschlechtszugehörigkeit verbunden. Frauen sind bei Migrationen besonderen Gefahren ausgesetzt. In der Zeit unmittelbar nach 1945 machten Frauen einen wichtigen Teil der mobilen deutschen Nachkriegsgesellschaft aus: Jüdische Frauen, die die KZ-Haft überlebt hatten, flohen weiter nach Westen. Viele der Flüchtlinge und Vertriebenen aus Schlesien, Ostpreußen oder den Sudetengebieten waren Frauen, oft mit der alleinigen Verantwortung für Kinder und die alte Generation beladen. Der Vortrag spürt ihren Erlebnissen nach und ordnet sie historisch ein. Prof. Dr. Marita Krauss ist Historikerin und ehem. Professorin für Europäische Regionalgeschichte sowie Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte an der Universität Augsburg. Schwerpunkte ihrer Forschungsarbeit u.a.: Geschichte der Migration und Integration, Geschlechtergeschichte. Der DenkRaum ist ein Kooperationsformat des Friedensbüros der Stadt und der Volkshochschule Augsburg, des Evangelischen Forum Annahof, des Jüdischen Museum Augsburg Schwaben und des Staatstheaters Augsburg. Er bietet die Möglichkeit, aktuelle gesellschaftspolitische Themen in einer partizipativen Redereihe zu diskutieren. Im Anschluss an den Impulsvortrag kommen wir miteinander ins Gespräch.

Kursnummer YH12763
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!
Webinar-Reihe „Klima und Wir“: Klimaschutzwissen für alle! Klima und Eigenbau: natürlich gärtnern mit Permakultur
Di. 24.02.2026 18:00
Augsburg
Klima und Eigenbau: natürlich gärtnern mit Permakultur

In diesem Vortrag werden die Grundlagen der Permakultur vermittelt – von ihrem Ursprung bis hin zu den zentralen Gestaltungsprinzipien. Anhand praxisnaher Beispiele wird gezeigt, wie nachhaltige Strukturen im Garten oder auf dem Balkon leicht selbst umgesetzt werden können. Der Beitrag ist empfehlenswert für alle, die klimafreundlich und selbstversorgend gärtnern möchten. Kursleitung: René Franz

Kursnummer YH12900W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
EXPERIMENTE – VERSUCHE – VERSUCHUNGEN Physik: Die Kunst des Fragens
Do. 08.01.2026 17:00
Augsburg
Physik: Die Kunst des Fragens

Unser Verständnis der Welt beruht wesentlich auf Beobachtungen und Experimenten. Während sich zum Beispiel die Bewegung von Himmelskörpern nur beobachten lässt, können Hypothesen durch gezielte Experimente überprüft werden. Doch was passiert an den Grenzen des technisch Machbaren? Wann genügt ein einzelnes Resultat, um bestehende Theorien zu erschüttern? Und wie entsteht in der Astrophysik verlässliches Wissen ohne direkte Experimente? In diesem Vortrag begeben wir uns auf eine Spurensuche durch einige Methoden der modernen Naturwissenschaften. Christine Zerbe ist Professorin für Physik an der Technischen Hochschule Augsburg. In ihrer Freizeit erklärt sie gerne Besuchern der Sternwarte Diedorf den Sternenhimmel. Gert-Ludwig Ingold ist Professor für Theoretische Physik an der Universität Augsburg und hat zwei populärwissenschaftliche Bücher zur Quantentheorie sowie zur modernen Physik (zusammen mit Astrid Lambrecht) verfasst.

Kursnummer YH10140
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Online-Kurs: KI-Systeme im Alltag für sich nutzen
Mo. 06.10.2025 18:30
Augsburg

Mit dem Aufkommen der digitalen Sprachassistenten zeigen sich verstärkt die Vorteile von KI für Privatleute. Neue Lösungen wie ChatGPT oder DALL-E steigern die Interaktionen von KI-Systemen und ihren Nutzern und bieten dadurch eine Vielzahl von neuen Möglichkeiten. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der persönlichen Nutzung dieser Dienste anhand von zahlreichen Beispielen und geht zudem auf das Thema Datensicherheit ein. Inhalte: Einführung in die Funktionsweise von KI-Systemen; Erstellung von komplexen Texten mit Hilfe von KI; durch KI eigene Texte optimieren; Sprache und Text mit KI übersetzen; mithilfe von KI kreative Bilder erzeugen; zusammen mit KI eigene Musik komponieren; KI für die Aus- und Weiterbildung nutzen; KI verhilft Videospielen zu neuen Möglichkeiten; viele weitere Anwendungsbeispiele; ein eigenes kleines KI-Projekt aufsetzen. Systemvoraussetzungen für die Webinar-Software Zoom: https://vhs.link/4dN9zY Auf folgender Webseite können Sie testen, ob Ihr System geeignet ist: https://zoom.us/test

Kursnummer YH18008W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,00
Kombi-Vortrag: Neue sicherheitspolitische Wege im globalen Kontext?
Fr. 16.01.2026 19:00
Augsburg

Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der euroatlantischen Sicherheitsarchitektur  Europa steht spätestens seit 2022 vor großen sicherheitspolitischen Weichenstellungen. Die Friedensdividende mit dem Ende des Kalten Krieges bescherte dem geeinten Europa zunächst ruhige Jahre. Russland sollte politischer Partner werden. Mit der Zäsur der Krim-Annexion 2014 entwickelte sich Russland zuzüglich seiner Partner wie etwa China, Syrien und Iran schnell zu einem potenten Bedrohungsakteur für die euroatlantische Sicherheitsarchitektur der letzten 35 Jahre. Was bedeutet das nun konkret für Deutschland und Europa? Welche sicherheitspolitischen Lehren sollten wir beachten?  Thomas Bauer ist wiss. Mitarbeiter/ Dozent an der Technischen Universität München (Fachbereich Politik - Schwerpunkt Internationale Beziehungen und Sicherheitspolitik) und Reservist bei der Bundeswehr

Kursnummer YH12420
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Online-Vortrag: vhs.wissen live: Aramäisch: Weltsprache des Altertums und der Gegenwart
Mo. 26.01.2026 19:30
Augsburg

In Zeiten der Globalisierung sind Weltsprachen wie Englisch oder Chinesisch ein gängiges Thema, aber die erste eigentliche Weltsprache ist heute, nur noch ein exotischer Name, obwohl sie immer noch gesprochen wird: Aramäisch. Unter den Weltsprachen ist Aramäisch ein Sonderfall, weil mit ihr das persische Großreich um die Mitte des ersten Jahrtausends v. Chr. Sprache und Schrift eines politisch wenig bedeutenden Gebietes gleichsam adoptiert und durch die imperiale Verwaltung zu einem maßgeblichen Kulturträger von Ägypten bis Indien erhoben hat. In mächtigen Netzen von Beamten und Schreibern prägte es dann Politik, Recht, Literatur und Religion der Alten Welt. In Weltreligionen wie dem Judentum, dem Christentum und dem Islam lebt dieses "Weltreich der Schreiber" bis in die Gegenwart weiter. Holger Gzella, Ordinarius für Alttestamentliche Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, führt durch die dreitausendjährige Geschichte des Aramäischen und nennt die wesentlichen Gründe für seinen Erfolg.

Kursnummer YH21285W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online-Vortrag: Die private Immobilienfinanzierung Gut vorbereitet ins Beratungsgespräch - Was kann ich mir wirklich leisten?
Mi. 28.01.2026 18:30
Augsburg
Gut vorbereitet ins Beratungsgespräch - Was kann ich mir wirklich leisten?

Der Kauf eines Eigenheims oder einer Wohnung ist und bleibt der Wunsch Nummer 1 in Deutschland. Bei den aktuellen Immobilienpreisen und gestiegenen Finanzierungskosten ist aber Vorsicht geboten. Damit der Traum kein Alptraum wird, sind eine gute Vorbereitung, eine realistische Einschätzung der Möglichkeiten und Hintergrundwissen unabdingbar. Wir geben einen unabhängigen Blick auf wichtige Faktoren in der Entscheidungsphase. Benannt werden aktuelle Chancen und Risiken am Immobilienmarkt. Der Referent gibt geldwerte Tipps für das Finanzierungsgespräch und dessen Vorbereitung. Welche Fragen sollten vor Vertragsunterzeichnung gestellt werden? Wie setzen sich die angebotenen Zinssätze zusammen? Wie entscheidend sind der Zinssatz und die vereinbarte Tilgung im Rahmen einer langfristigen Finanzierungsplanung? Welche banken- und aufsichtsrechtlichen Regelungen sollte man vor der Verhandlung kennen? Welche Unterschiede bei den Anbietern gibt es und wo lauern die Stolperfallen? Systemvoraussetzungen für die Webinar-Software Zoom: https://vhs.link/4dN9zY Auf folgender Webseite können Sie testen, ob Ihr System geeignet ist: https://zoom.us/test

Kursnummer YH13295W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 23,00
Studium generale: Kombikurs Geschichte Auferstanden aus Ruinen und auf dem Weg zu einer liberalen Demokratie
Mi. 14.01.2026 15:00
Augsburg
Auferstanden aus Ruinen und auf dem Weg zu einer liberalen Demokratie

Deutschland war am Ende, viele Gebäude waren durch den Krieg zerstört und auch die Moral der Bevölkerung war am Boden. Die Alliierten teilten Deutschland unter sich auf und bemühten sich, das herrschende Elend ein wenig zu lindern. In den Nürnberger Prozessen versuchten sie, über die Schuldigen des Dritten Reichs zu richten und auch durch die sogenannte Entnazifizierung der nationalsozialistischen Ideologie der Deutschen entgegenzuwirken. Danach unterrichteten sie die Deutschen in neuen Staatsideologien mit dem Erfolg, dass nun zwei Deutsche Staaten entstanden: Die Bundesrepublik Deutschland und die Deutsche Demokratische Republik.

Kursnummer YH10118W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,50
"Per Anhalter durch die KI" Eine vergnügliche Reise durch die Sci-Fi-Literatur
Do. 08.01.2026 20:00
Augsburg
Eine vergnügliche Reise durch die Sci-Fi-Literatur

Von Perry Rhodan bis Douglas Adams Im Science Fiction ist KI nichts Neues. Von Utopien bis Dystopien - die meisten Geschichten sind von sprechenden und denkenden Maschinen bevölkert, die den Menschen nicht immer nur Gutes wollen. Begleiten Sie mich auf eine vergnügliche und kurzweilige Reise durch die SciFi-Literatur und ihre unglaublichen Ideen, die heute zum Teil wahr geworden sind oder es in Zukunft vielleicht auch werden…

Kursnummer YH28610
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
"Bertolt Brecht – Erinnerungen an einen unliebsamen Augsburger" Brechthaus, Barfüßerkirche, Vorderer Lech
Mi. 29.10.2025 14:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext
Brechthaus, Barfüßerkirche, Vorderer Lech

Treff: Kasse Brechthaus Führung:Dipl. Hist. Ina Leistner-Winkler Mit Voranmeldung. Wenn Sie ohne Anmeldung dazukommen, erfolgt Anmeldung vor Ort nur, wenn noch Plätze frei sind.

Kursnummer YH25180
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Interessante und schöne Stadtteile in Augsburg Das Antonsviertel
Fr. 14.11.2025 14:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext
Das Antonsviertel

Das Antonsviertel ist ein hauptsächlich in der Gründerzeit und den 1920er Jahren erbautes Großstadtquartier. Der abwechslungsreiche Stadtteil besticht neben vielen interessanten Wohnbauten mit dem vielleicht schönsten Augsburger Innenstadtpark (Wittelsbacher Park) und der architektonisch herausragenden, dem Stadtteil seinen Namen gebenden backsteinexpressionistischen Antonskirche, einem auch für Augsburgerinnen und Augsburger "hidden champion". Treff: Nord/Ost-Ecke Gögginger Str./Morellstr., Höhe Straßenbahn-Haltestelle Kongress am Park (Linie 1 stadteinwärts) Anmeldung unbedingt erforderlich!

Kursnummer YH11691
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Workshop: Stress oder Selbststeuerung
Sa. 15.11.2025 09:00
Augsburg

Im Alltag werden wir oft von sehr unterschiedlichen Faktoren gesteuert und wünschen uns Veränderungen unseres Stresses bzw. seiner Faktoren. In diesem Workshop erleben und erarbeiten Sie verschiedene Möglichkeiten der Veränderung. Inhalte: - Stress-Symptome - Stress-Analyse - Kommunikationsmuster Wie unser unbewusstes (autonomes) Nervensystem reagiert und agiert und wie wir Einfluss nehmen können, um uns besser selbst durch den Alltag steuern zu können.

Kursnummer YH14310
Kursdetails ansehen
Gebühr: 38,50
Führung Staats- u. Stadtbibliothek Augsburg
Fr. 10.10.2025 15:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext

Allgemeine Führung zur Geschichte der Bibliothek, historische Bestände, Einführung in die Benutzung und Informationen zur Sanierung und Erweiterung des Hauses an der Schaezlerstraße. Anmeldung nicht erforderlich - kostenlose Führungen; Treffpunkt: Staats- und Stadtbibliothek Augsburg, Schillstraße 94

Kursnummer YH28792
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!
Webinar-Reihe „Klima und Wir“: Klimaschutzwissen für alle! Klima und Konsum: Bewusst entscheiden, nachhaltig handeln
Di. 27.01.2026 18:00
Augsburg
Klima und Konsum: Bewusst entscheiden, nachhaltig handeln

Wie können wir im Alltag klimafreundlich einkaufen – ob beim Lebensmitteleinkauf, in der Mode oder bei Alltagsgegenständen? In diesem Webinar erhalten Sie praxisnahe Tipps und fundiertes Wissen rund um nachhaltigen Konsum im privaten Bereich. Eine Expertin für nachhaltige Beschaffung zeigt Ihnen, worauf Sie achten können, um umweltbewusst und verantwortungsvoll einzukaufen. Marret Bähr vom Kompetenzzentrum für nachhaltige Beschaffung und Vergabe Schleswig-Holstein (KNBV.SH) vermittelt anschaulich, welche ökologischen und sozialen Auswirkungen Konsumentscheidungen haben und welche konkreten Handlungsmöglichkeiten es für Verbraucher*innen gibt, um Ressourcen zu schonen und das Klima zu schützen. Sie zeigt auf, wie nachhaltige Kriterien in den Einkauf einfließen können – auch über den privaten Bereich hinaus – und motiviert dazu, den eigenen Konsumalltag kritisch zu hinterfragen und Schritt für Schritt umzustellen.

Kursnummer YH12860W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Malcom X
Di. 14.10.2025 18:00
Augsburg

Malcolm X zählt zu den bekanntesten und umstrittensten Persönlichkeiten der amerikanischen Geschichte. Zum 100. Geburtstag widmet sich Prof. Dr. Britta Waldschmidt-Nelson in ihrem Vortrag dem Leben und Vermächtnis des „zornigsten Mannes Amerikas“. Ihr Buch "Malcolm X": Der schwarze Revolutionär beleuchtet seinen radikalen Einsatz für die Rechte der Afroamerikanerinnen und Afroamerikaner gibt zugleich eine Einführung in die Geschichte der Bürgerrechtsbewegung und des schwarzen Nationalismus in den USA. Britta Waldschmidt-Nelson ist seit 2016 Professorin für die Geschichte des Europäisch-Transatlantischen Kulturraums in Augsburg. Zuvor: stellv. Direktorin des Deutschen Historischen Instituts in Washington, D.C. und Lehrtätigkeit an der LMU in München. Zahlreiche Veröffentlichungen, darunter u. a.: Malcolm X and the Struggle for Black Equality in America (2012), Civil Rights–Human Rights–Social Justice: Legacies of Black Freedom Struggles in the Transatlantic World (2024).

Kursnummer YH12388
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Online-Kurs: Aktien und ETFs für Frauen Einstiegskurs kompakt
Do. 13.11.2025 19:00
Augsburg
Einstiegskurs kompakt

Die Börse ist keine reine Männerdomäne. Weltweit sind Millionen Frauen als Privatinvestorinnen an der Börse tätig. In diesem Online-Kurs bekommen Sie Schritt für Schritt eine Einführung in die Börsenthematik sowie in die Finanzinstrumente Aktien und ETFs. Sie erfahren, wie die Börse funktioniert und welche Broker zur Auswahl stehen. Kursinhalte: Sind Frauen die besseren Anleger? Funktion der Wertpapierbörse; Aktien und Aktienindizes; ETFs und ETF-Arten; ein Wertpapier-Depot eröffnen; ETFs auswählen mit System. Frau Lolov ist zertifizierte ETF-Spezialistin (Deutsche Börse Group) sowie Trainerin für Verbraucherbildung. Systemvoraussetzungen für die Webinar-Software Zoom: https://vhs.link/4dN9zY Auf folgender Webseite können Sie testen, ob Ihr System geeignet ist: https://zoom.us/test

Kursnummer YH13342W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 42,00
Lyrikwerkstatt Schreiben - Lesen - Teilen
Do. 25.09.2025 18:00
Augsburg
Schreiben - Lesen - Teilen

Wir widmen uns dem kreativen Schreiben mit Impulsen aus der Gegenwartslyrik und der literarischen Moderne. Sie verfassen eigene Gedichte, lesen diese in geschützter Atmosphäre in der Gruppe vor und reflektieren sie gemeinsam - behutsam, textnah und assoziativ. Der Fokus liegt auf dem Austausch, der sprachlichen Feinfühligkeit und der individuellen Ausdruckskraft. Für alle, die Freude am Schreiben und an Sprache haben - unabhängig von Vorerfahrungen. Ergebnisse können im Rahmen einer geplanten öffentlichen Veranstaltung "Lyrik ans Mikro" vorgetragen werden.

Kursnummer YH28010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 29,50
Online-Vortrag: vhs.wissen live: Ökonomie für eine gerechte Gesellschaft. Gespräch zwischen Joseph Stiglitz (Nobelpreisträger) und Simon Strauss (FAZ)
Mo. 15.09.2025 19:30
Augsburg
Gespräch zwischen Joseph Stiglitz (Nobelpreisträger) und Simon Strauss (FAZ)

Unter Donald Trump und Elon Musk greift ein Kult der Freiheit um sich. Doch die Wahl- und Meinungsfreiheit, die J.D. Vance & Co. zu einem Fetisch erhoben haben, geht immer auf Kosten der Freiheit anderer. Joseph Stiglitz, Professor für Volkswirtschaft in Yale, Princeton, Oxford und Stanford, Nobelpreisträger für Wirtschaft (2001) und einer der schärfsten Kritiker Donald Trumps, zeigt, wer die Opfer der neuen Meritokratie sind – und wie der Abbau von Bürokratie sowie unregulierte Märkte Wachstum bremsen und unsere Gesellschaften ärmer machen. 2025 erschien von ihm das Buch „Der Weg zur Freiheit“ bei Siedler. Simon Strauss ist Schriftsteller, Journalist und Theaterkritiker für die FAZ sowie Moderator des FAZ Podcast für Deutschland. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.

Kursnummer YH12105W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Der Geist der Worte - Japans "Kotodama" Mysterium, Fantasie und Worte
Fr. 12.12.2025 18:30
Augsburg
Mysterium, Fantasie und Worte

Der Bann der Worte kann sowohl Segen als auch Fluch bringen. Dies kann das Schicksal des Menschen bestimmen. Die Japanerinnen und Japaner gehen deshalb mit Worten unheimlich vorsichtig um, wodurch ihr soziales Verhalten außergewöhnlich bescheiden wirkt. Warum wurden den Menschen die Worte gegeben? Den Worten wohnt etwas Mysteriöses inne, das Menschen "menschlich" sein lässt. Wozu lebt der Mensch? Was kann der Mensch der Welt hinterlassen? Wenn wir uns mit der Wahrheit der Worte auseinandersetzen, können wir einen Teil des Geheimnisses des Lebens einsehen.

Kursnummer YH21170
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,50
"Vom Fuggerschlösschen zur Wertach Vital" Ein Gang durch die Geschichte Göggingens
So. 12.10.2025 14:30
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext
Ein Gang durch die Geschichte Göggingens

Treff: Portal der Kirche Zum Heiligsten Erlöser Führung: Dr. Stefan Hartmann Mit Voranmeldung. Wenn Sie ohne Anmeldung dazukommen, erfolgt Anmeldung vor Ort nur, wenn noch Plätze frei sind.

Kursnummer YH25140
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Online-Kurs: Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz Was verbirgt sich hinter künstlicher Intelligenz und wie wird diese
Sa. 25.10.2025 10:00
Augsburg
Was verbirgt sich hinter künstlicher Intelligenz und wie wird diese

Künstliche Intelligenz, häufig auch als KI abgekürzt, gilt als eine der wichtigsten Zukunftstechnologien der nächsten Jahre. Viele sehen in der Nutzung von künstlicher Intelligenz eine weitere Vereinfachung unseres Alltages, indem Routineaufgaben durch Maschinen übernommen werden. Anderen gilt künstliche Intelligenz als Vernichter von Millionen von Arbeitsplätzen. Wir wollen Sie in diesem Kurs mit den Grundlagen von künstlicher Intelligenz vertraut machen und Ihnen an konkreten Beispielen aufzeigen, was heutige und zukünftige Lösungen damit zu leisten im Stande sind. Eine praktische Anwendung für künstliche Intelligenz stellen die digitalen Sprachassistenten (Alexa, Siri usw.) dar. Während des Vortrages gehen wir auf folgende Fragestellungen ein: - Was steckt hinter Künstlicher Intelligenz (KI)? - Wie erfolgt die Datensammlung als Grundlage für Künstliche Intelligenz? - Wie können sich Computersysteme selbstständig weiterentwickeln? - Wie wird Künstliche Intelligenz unseren Alltag vereinfachen? - Welchen Einfluss hat Künstliche Intelligenz auf unsere Arbeitsplätze? - Welche konkreten Lösungen im Bereich KI gibt es heute bereits? - Wo kommt Künstliche Intelligenz an ihre Grenzen? - Wo liegen die Gefahren von Künstlicher Intelligenz? - Welche Auswirkung hat Künstliche Intelligenz auf die Gesellschaft? - Welche Pläne verfolgt die Politik im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz? Systemvoraussetzungen für die Webinar-Software Zoom: https://vhs.link/4dN9zY Auf folgender Webseite können Sie testen, ob Ihr System geeignet ist: https://zoom.us/test

Kursnummer YH18020W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,00
Online-Vortrag: Zur Verantwortung von Unternehmen im digitalen Raum: Die Rolle der Unternehmen und warum auch wir gefragt sind
Di. 07.10.2025 18:00
Augsburg
Die Rolle der Unternehmen und warum auch wir gefragt sind

In einer zunehmend digitalisierten Welt sind neben Verbraucher*innen auch Unternehmen gefragt, Verantwortung zu übernehmen. Doch wie sieht verbraucherfreundliche Digitalisierung konkret aus? Und können wir als Nutzende irgendwie erkennen, ob digitale Produkte wirklich verantwortungsvoll entwickelt wurden, oder nur gut vermarktet sind? Zentrale Fragen sind: Was genau meint „digitale Verantwortung“ und warum ist sie heute so relevant? Wie greifen politische Rahmenbedingungen, unternehmerisches Handeln und unser eigenes Konsumverhalten ineinander und was bedeutet das für echte digitale Verantwortung? Wie können wir erkennen, ob eine App, Plattform oder ein Service verantwortungsvoll gestaltet ist? Welche Initiativen gibt es im Bereich Digitaler Verantwortung und was bewirken sie? Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Nachhaltig digital konsumieren“ und wird finanziell durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) gefördert. Bartosz Przybylek, Business Unit Lead Corporate Responsibility (ifok GmbH)

Kursnummer YH12763AW
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Loading...
28.08.25 01:58:53