Skip to main content

Programmierung

Loading...
Programmieren für Kids / ab 9 Jahre Grundlagen mit Scratch
Fr. 03.11.2023 09:30
Augsburg
Grundlagen mit Scratch

Auf unterhaltsame Weise soll Begeisterung und Interesse für die Programmierung geweckt werden. Wir programmieren ein eigenes Computerspiel und lernen dabei Anweisungen, Wiederholungen und Abfragen kennen. Hierfür gibt es die kostenlose Programmierumgebung Scratch, die von der Lifelong Kindergarten Group am MIT Media Lab entwickelt wurde.

Kursnummer VH61003
Kursdetails ansehen
Gebühr: 23,00
Dozent*in: Elmar Blank
Einführung in die Welt des Raspberry Pi
Fr. 01.12.2023 15:00
Augsburg

Der Raspberry Pi ist bekannt als Lern- und DIY-Computer, als einfacher und günstiger Media-Server sowie als Plattform für Smart Home und mehr. Möchten Sie den Mini-Computer im Scheckkartenformat kennenlernen und selbst bedienen? Hier können Sie das Betriebssystem erforschen, im "Linux-Terminal" erste Kommandos eingeben, die Programmierung mit Python ausprobieren oder die GPIOs ansteuern. Es werden auch Fragen zu praktischen Anwendungen, zur Installation, zur Verbindung mit dem WLAN beantwortet und die Konfiguration des "RasPi" geklärt. Der Raspberry Pi wird Ihnen vom Dozenten gestellt.

Kursnummer VH67530
Kursdetails ansehen
Gebühr: 36,00
Dozent*in: Stefan Mahnke-Hartmann
Programmieren für Kids / ab 9 Jahre Grundlagen mit Scratch
Sa. 13.01.2024 09:30
Augsburg
Grundlagen mit Scratch

Auf unterhaltsame Weise soll Begeisterung und Interesse für die Programmierung geweckt werden. Wir programmieren ein eigenes Computerspiel und lernen dabei Anweisungen, Wiederholungen und Abfragen kennen. Hierfür gibt es die kostenlose Programmierumgebung Scratch, die von der Lifelong Kindergarten Group am MIT Media Lab entwickelt wurde.

Kursnummer VH61004
Kursdetails ansehen
Gebühr: 23,00
Dozent*in: Markus Frey
Programmieren für Kids / ab 9 Jahre Grundlagen mit Scratch
Sa. 13.01.2024 13:00
Augsburg
Grundlagen mit Scratch

Auf unterhaltsame Weise soll Begeisterung und Interesse für die Programmierung geweckt werden. Wir programmieren ein eigenes Computerspiel und lernen dabei Anweisungen, Wiederholungen und Abfragen kennen. Hierfür gibt es die kostenlose Programmierumgebung Scratch, die von der Lifelong Kindergarten Group am MIT Media Lab entwickelt wurde.

Kursnummer VH61005
Kursdetails ansehen
Gebühr: 23,00
Dozent*in: Markus Frey
Online-Kurs: Programmieren mit Python Grundlagen
Di. 16.01.2024 18:00
Augsburg
Grundlagen

Voraussetzung: PC-Grundlagenwissen Python ist eine der beliebtesten Programmiersprachen und wird u. a. in den Bereichen Webentwicklung und künstliche Intelligenz verwendet. Es handelt sich um eine universelle Programmiersprache, deren Schwerpunkt auf guter Lesbarkeit liegt. Dieser Kurs soll einen allgemeinen Einstieg in Python bieten. Kursinhalt: Installation von Python, Zusatzmodulen und Entwicklungsumgebungen (Anaconda); Schreiben und Aufrufen von Programmen; Daten- und Kontrollstrukturen; Funktionen schreiben; Verwendung von Zusatzmodulen am Beispiel von Mathematik- und Grafikmodulen. Der Kurs findet online mit der Webinar-Software Zoom statt. Sie benötigen idealerweise einen 2. Rechner oder einen 2. Monitor, um aktiv mitarbeiten zu können. An einem Bildschirm wird das Programm, die Funktionen und die Übungen gezeigt. Am zweiten Bildschirm können Sie das Gezeigte direkt nachvollziehen und umsetzen - immer mit Blick auf den Schulungsmonitor im direkten Dialog. So kann der Kurs bequem von zu Hause aus stattfinden, wie in einem Präsenzunterricht. Sie benötigen einen PC oder Laptop mit Tonausgabe sowie einen zusätzlichen Bildschirm (oder einen zweiten Rechner), eine stabile Internetverbindung, idealerweise Mikrofon und Kamera am PC / Laptop. Die kostenlose Software Anaconda (Anaconda Distribution) muss bereits auf Ihrem Rechner installiert sein: https://www.anaconda.com/products/distribution Systemvoraussetzungen für die Webinar-Software Zoom: https://vhs.link/4dN9zY Auf folgender Webseite können Sie testen, ob Ihr System geeignet ist: https://zoom.us/test

Kursnummer VH66013W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 129,00
(Inkl. digitales Lehrbuch)
Dozent*in: Thomas Bauer
Spielerisch Programmieren lernen
So. 28.01.2024 09:30
Augsburg

Voraussetzung: PC-Grundlagenwissen Neueinsteiger*innen mit den Grundkonzepten der Programmierung vertraut machen: Dazu wurde die kostenlose Sprache Scratch am MIT Media Lab entwickelt. Nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene können damit auf kreative Art und Weise Spiele und Multimedia-Anwendungen einfach und schnell erstellen. Obwohl die Programmerstellung visuell mit der Maus erfolgt, lernen Sie im Kurs wichtige Programmierelemente, wie Schleifen, Bedingungen, Variablen, Ereignisse und Prozesse, kennen. Diese finden Sie auch in "traditionellen" Programmiersprachen, wie z. B. Python, wieder.

Kursnummer VH66020
Kursdetails ansehen
Gebühr: 23,00
Dozent*in: Thomas Bauer
Online-Kurs: Programmieren mit Python Fortgeschrittene
Di. 20.02.2024 18:00
Augsburg
Fortgeschrittene

Vorkenntnisse: Programmieren mit Python - Grundlagen Python ist eine einfach zu erlernende Programmiersprache und bietet mit seiner Standardbibliothek einen gut ausgestatteten Werkzeugkasten und ermöglicht die Entwicklung von kompakten und lesbaren Programmen. Über den grundlegenden Sprachumfang hinaus bietet Python eine Reihe von Möglichkeiten, die dem Programmierer das Handwerk erleichtern, wie zum Beispiel Sprachmittel, um komplexe Aufgaben einfacher zu lösen. Was bedeutet Vererbung in der OOP? Was sind Ausnahmen und wie setzt man sie sinnvoll ein? Wie kann mit der pandas-Bibliothek eine Datenanalyse durchgeführt werden (z. B. mit Klimadaten)? Anhand anschaulicher Beispiele werden die fortgeschrittenen Techniken erläutert und mit Übungsaufgaben vertieft. Durch den ausgeprägten Workshop-Charakter des Kurses erhalten Sie eine systematische Vertiefung in die Programmierung und viele praktische Tipps zur Fehlervermeidung. Vervollständigen und vertiefen Sie Ihre Python-Kenntnisse, um auch anspruchsvollere Aufgaben sicher und zuverlässig realisieren zu können. Inhalte: - Vertiefung von OOP (Klassen, Attribute, Methoden und Vererbung) - Ausnahmebehandlung (Exceptions) - Module und Pakete - Dateizugriffe - Stringverarbeitung - Fortgeschrittene Techniken: Packing und Unpacking, Comprehensions - Python-Bibliotheken nutzen, z. B. sqlite, numpy und pandas Der Kurs findet online mit der Webinar-Software Zoom statt. Sie benötigen idealerweise einen 2. Rechner oder einen 2. Monitor, um aktiv mitarbeiten zu können. An einem Bildschirm wird das Programm, die Funktionen und die Übungen gezeigt. Am zweiten Bildschirm können Sie das Gezeigte direkt nachvollziehen und umsetzen - immer mit Blick auf den Schulungsmonitor im direkten Dialog. So kann der Kurs bequem von zu Hause aus stattfinden, wie in einem Präsenzunterricht. Sie benötigen einen PC oder Laptop mit Tonausgabe sowie einen zusätzlichen Bildschirm (oder einen zweiten Rechner), eine stabile Internetverbindung, idealerweise Mikrofon und Kamera am PC / Laptop. Die kostenlose Software Anaconda (Anaconda Distribution) muss bereits auf Ihrem Rechner installiert sein: https://www.anaconda.com/products/distribution Systemvoraussetzungen für die Webinar-Software Zoom: https://vhs.link/4dN9zY Auf folgender Webseite können Sie testen, ob Ihr System geeignet ist: https://zoom.us/test

Kursnummer VH66014W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 129,00
(Inkl. digitales Lehrbuch)
Dozent*in: Thomas Bauer
Loading...
09.12.23 17:22:49