Weltreligionen
Naomi und Ruth veranschaulichen eine zwischenmenschliche Beziehung wie es sich der biblische Gott vorstellt. Getragen ist die Beziehung von Liebe, Loyalität, Treue, Mut und Risikobereitschaft. Ein Abend mit Bildern und interaktivem Gespräch.
Thema: Siehe Programm St. Ottilien "Vertraue auf Deine eigene Kraft": Sich innerlich frei machen! Termin: Fr., 14., 18:00 Uhr bis So., 16. November 2025, 13:30 Uhr Leitung: Pater Augustinus Pham, Dr. Iris Hafner Kurskosten: ca. € 110,00, Ü/VP je nach Zimmerkategorie Anmeldung und Bezahlung nur direkt über das Exerzititenhaus St. Ottilien möglich - Tel. 08193/71601
Der Begriff der „Leere“ ist ein zentraler Begriff der buddhistischen Lehre. Daisetz Taitaro Suzuki hat ihm einen Band seiner berühmten „Essays in Zen Buddhism“ gewidmet: Shunyata. Die Fülle in der Leere, Essays über den Geist des Zen in Kunst, Kultur und Religion des Fernen Ostens. Von diesem Gedanken aus lassen sich die Grundzüge der buddhistischen Philosophie erschließen. Wir lassen uns dabei von Suzukis Ansatz leiten. Suzuki hat 40 Jahren in Amerika gelehrt. Daher versteht er es, uns das zunächst fremde östliche Denken nahezubringen. Er hat viele Denker im Westen beeinflusst, u. a. C. G. Jung, M. Heidegger, A. Toynbee und E. Fromm.
Die Gegenwart erlebt eine menschheitsgeschichtlich einmalige Massenproduktion und grenzenlose Verbreitung von Bildern. Aber was ist ein gutes oder schlechtes, wahrhaftiges oder trügerisches Bild? Diese Frage ist keineswegs neu. So war die Geschichte der christlichen Kunst bestimmt von der Spannung zwischen einem hochkreativen Bilderkult und einer scharfen Bildkritik. Daraus lässt sich für die Gegenwart lernen. Johann Hinrich Claussen ist Kulturbeauftragter des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland. 2024 hat er mit dem Buch „Gottesbilder“ eine vielbeachtete Geschichte der christlichen Kunst veröffentlicht.
Experimente mit (Japanischer) Tuschemalerei im Wechsel mit Yoga-Übungen, Zen-Meditationen, Kurztexten aus dem Zen-Buddhismus. Zeit für Spaziergänge in der wunderschönen Umgebung des Klosters ist eingeplant. Anreise individuell! Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dickes Kissen, dicke Socken Sie erhalten rechtzeitig ein Rundschreiben mit den wichtigsten Vorabinformationen. Leistungen: 2 x VP im Einzelzimmer (Dusche auf dem Gang), Materialkostenanteil, Kursgebühr Leitung: Lena Posch (künstlerisches Gestalten), Dr. Iris Hafner (Yoga u. a.) Termin: Fr., 23.01.,15:00 bis So.25.01.26 14:00 Uhr
In Zeiten der Globalisierung sind Weltsprachen wie Englisch oder Chinesisch ein gängiges Thema, aber die erste eigentliche Weltsprache ist heute, nur noch ein exotischer Name, obwohl sie immer noch gesprochen wird: Aramäisch. Unter den Weltsprachen ist Aramäisch ein Sonderfall, weil mit ihr das persische Großreich um die Mitte des ersten Jahrtausends v. Chr. Sprache und Schrift eines politisch wenig bedeutenden Gebietes gleichsam adoptiert und durch die imperiale Verwaltung zu einem maßgeblichen Kulturträger von Ägypten bis Indien erhoben hat. In mächtigen Netzen von Beamten und Schreibern prägte es dann Politik, Recht, Literatur und Religion der Alten Welt. In Weltreligionen wie dem Judentum, dem Christentum und dem Islam lebt dieses "Weltreich der Schreiber" bis in die Gegenwart weiter. Holger Gzella, Ordinarius für Alttestamentliche Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, führt durch die dreitausendjährige Geschichte des Aramäischen und nennt die wesentlichen Gründe für seinen Erfolg.
Die Frage, wie der moderne Mensch beten und Gott begegnen kann, treibt den jungen Jesuiten Franz Jalics nach dem Krieg um. Nachdem er aus dem Foltergefängnis der argentischen Junta entlassen worden war, entwickelte er eine einfache Gebetsform, die in 5 Schritten zum Herzensgebet führt. Wer sich auf diesen Weg einlässt, wird bei jedem Schritt ein Stück mehr auf den inneren Weg vom Haften an Leistung zu mehr Freiheit, vom puren Denken zu mehr Wahrnehmung und vom Sollen zum Sein gelangen. Matthias Möller führt seit 40 Jahren Menschen in die Meditation ein und meditiert täglich.