Kurse nach Themen
Natur / Umwelt / Technik / Mobilität
Anmeldung: 0821/50265-55
Fachbereichsleitung: Herr Fabian Weber
fabian.weber@vhs-augsburg.de
Wer während des Metaverse-Hypes etwas genauer hinsah, konnte eine Branche entdecken, die schon weit vor dem von Meta gestarteten Metaverse-Hype florierte. Technologien wie Augmented Reality oder Virtual Reality gelten als Steigbügelhalter der Entwicklung des Metaverse, und finden schon heute neben dem Verbraucher-Markt Gaming auch in der Industrie und in B2B-Anwednungen rege Verwendung. In diesem Vortrag stellt der Tech-Journalist und Metaverse-Podcaster Thomas Riedel den aktuellen Stand der für das Metaverse benötigten Technologien dar und schaut dann in die Zukunft: Was muss sich technisch tun, damit so etwas wie ein Metaverse möglich wird? Welche gesellschaftlichen Herausforderungen stellen sich uns? Und wollen wir uns erneut zum Spielball von "Big-Tech" machen lassen, oder gestalten wir diesen Wandel als Gesellschaft mit? In Kooperation mit der vhs Böblingen-Sindelfingen e. V.
Erlernen Sie die theoretischen und praktischen Grundlagen des gärtnerischen Arbeitens. Inhalte: aussäen, pikieren, ein- und umtopfen, Stecklinge schneiden und stecken, Blüteninduktion, Kübelpflanzen ins Frühjahr starten, die Wachstumsfaktoren, insektenfreundliche Gestaltung. Der Kurs ist auch für Teilnehmer*innen mit Balkonbepflanzung geeignet. Unser Dozent ist Gärtnermeister und zertifizierter Baumkontrolleur.
In der Veranstaltung sollen verschiedene Heizungstechnologien verglichen werden. Insbesondere werden folgende Fragen beantwortet: Was eignet sich für welches Gebäude? Welche Vor- und Nachteile gibt es? Wie zukunftssicher ist die Technologie? Welche Kombinationen gibt es? Zudem werden politische und rechtliche Rahmenbedingungen angesprochen. Unser Referent, Stefan Kreidenweis, ist Energie-Experte im Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU).
Künstliche Intelligenz, häufig auch als KI abgekürzt, gilt als eine der wichtigsten Zukunftstechnologien der nächsten Jahre. Viele sehen in der Nutzung von künstlicher Intelligenz eine weitere Vereinfachung unseres Alltages, indem Routineaufgaben durch Maschinen übernommen werden. Anderen gilt künstliche Intelligenz als Vernichter von Millionen von Arbeitsplätzen. Wir wollen Sie in diesem Kurs mit den Grundlagen von künstlicher Intelligenz vertraut machen und Ihnen an konkreten Beispielen aufzeigen, was heutige und zukünftige Lösungen damit zu leisten im Stande sind. Eine praktische Anwendung für künstliche Intelligenz stellen die Digitalen Sprachassistenten (Alexa, Siri usw.) dar. Während des Vortrages gehen wir auf folgende Fragestellungen ein: - Was steckt hinter Künstlicher Intelligenz (KI)? - Wie erfolgt die Datensammlung als Grundlage für Künstliche Intelligenz? - Wie können sich Computersysteme selbstständig weiterentwickeln? - Wie wird Künstliche Intelligenz unseren Alltag vereinfachen? - Welchen Einfluss hat Künstliche Intelligenz auf unsere Arbeitsplätze? - Welche konkreten Lösungen im Bereich KI gibt es heute bereits? - Wo kommt Künstliche Intelligenz an ihre Grenzen? - Wo liegen die Gefahren von Künstlicher Intelligenz? - Welche Auswirkung hat Künstliche Intelligenz auf die Gesellschaft? - Welche Pläne verfolgt die Politik im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz? Systemvoraussetzungen für die Webinar-Software Zoom: https://vhs.link/4dN9zY Auf folgender Webseite können Sie testen, ob Ihr System geeignet ist: https://zoom.us/test
Im Vortrag wird, auf Basis von Fotografien, ein faszinierender Einblick in die Geschichte der Motorisierung in Augsburg geboten, die bei Nachforschungen des Referenten zur Augsburger Motorrad- und Fahrzeuggeschichte aufgefunden wurden. Sie zeigen, wie vielfältig es in der Fuggerstadt "zu Wege" ging. Motorräder, Autos, Busse, LKW - alles ist zu sehen. Was die Wenigsten wissen: Augsburg gehört zu den Pionierstädten der Motorisierung in Deutschland. Wir laden Sie zu einer überraschenden und kurzweiligen Tour ein - und das bei jedem Wetter!
Im November diesen Jahres sind Saturn und Jupiter am Abendhimmel zu sehen. Der zunehmende Halbmond ist ebenfalls ein lohnendes Beobachtungsobjekt. Von den Wintersternbildern sind Orion, Stier und Zwillinge am Abendhimmel beobachtbar. Im einführenden Vortrag erhalten Sie einen Überblick über den Aufbau des Sonnensystems und die wichtigsten Fakten zu den Planeten und deren Bewegungen. Je nach Wetter überwiegt der Vortrags- oder der Beobachtungsteil. Bitte pünktlich vor dem Haupteingang Gymnasium bei St. Anna, Schertlinstr. 5 - 7 sein. Sie werden abgeholt!
Dank Balkonkraftwerk kann jede/r eigenen Solarstrom produzieren! Somit können auch Mieter*innen oder Wohnungseigentümer*innen ohne eigenes Hausdach in den Genuss von umweltfreundlichem und günstigem Solarstrom vom Balkon oder von der Terrasse kommen. Doch wie genau funktioniert eine kleine PV-Anlage? Was muss bei der Installation und im Betrieb beachtet werden? Und welche Kosten fallen an? Darüber hinaus werden die Zusammensetzung und die Einsparmöglichkeiten des privaten Stromverbrauchs thematisiert. Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.
Die Referentin, Dr. phil. Cornelia Mooslechner-Brüll, nimmt die vielschichtigen Auswirkungen von künstlicher Intelligenz (KI) auf die Welt unter die Lupe, von der neuen Art der Kommunikation bis zu den ethischen Implikationen. KI-Technologien werden in verschiedensten Bereichen unseres Lebens immer präsenter. Viele Arbeitsbereiche, inklusive des Bildungswesens, werden sich dadurch fundamental verändern. Auch die menschliche Kreativität und Kommunikation ist von diesen Entwicklungen betroffen: In einer Ära, in der ChatGPT die Grenzen zwischen Mensch und Maschine verschwimmen lässt, wird die Frage "Wer spricht?" brisanter denn je. Künstliche Intelligenz verändert nicht nur unsere Kommunikation und den Prozess der Kreativität, sondern fordert auch unsere grundlegenden Vorstellungen von "Was ist der Mensch?" und "Was ist Realität?" neu heraus. In Kooperation mit der vhs Böblingen-Sindelfingen e. V.