Skip to main content

KI-Kompetenzen in der Anwendung
In Kooperation mit dem KI-Produktionsnetzwerk an der Universität Augsburg

Dieser Grundlagenkurs ermöglicht Ihnen einen Einblick in eine Auswahl an Anwendungsgebieten für Künstliche Intelligenz. Zielgruppe sind alle Interessierten an dem Thema "Künstliche Intelligenz": In einer Auftaktveranstaltung erhalten Sie Einblicke in die Forschung zu Künstlicher Intelligenz am KI-Produktionsnetzwerk Augsburg. In drei Online-Workshops beschäftigen Sie sich näher mit ausgewählten Anwendungen: Sie erstellen unter Anleitung ein eigenes Modell zur Objekterkennung, tauchen spielerisch in die einzelnen Arbeitsschritte eines Machine Learning-Prozesses ein oder ermöglichen einem Sprachmodell den Zugriff auf Daten. Haptisch, visuell und ohne Programmierung.

Programmpunkte:

Auftaktveranstaltung am KI-Produktionsnetzwerk Augsburg (Adresse, s. u.)

23. Oktober (Präsenz), 18:00 Uhr – 20:00 Uhr

Interaktive Führung durch den Showroom des KI-Produktionsnetzwerks Augsburg und dem KI-Erlebnisraum „Halle 43“. Die Teilnehmenden bekommen einen Einblick in aktuelle Forschung, Anwendungsbereiche von KI in der Industrie sowie eine Einordnung: Was ist Künstliche Intelligenz?

Modul 1 - Machine-Learning Workflow (online, 1,5 Stunden):

30. Oktober (digital), 18:00 Uhr – 19:30 Uhr

In einem interaktiven Format lernen die Teilnehmenden den Ablauf eines Machine Learning Prozesses kennen. Wie müssen Daten vor dem (Modell-)Training aufbereitet werden? Wie funktioniert ein Training? Und welche Kriterien für ein gutes Modell gibt es?

Lernziele:

-Die Teilnehmenden kennen die grundlegenden Schritte des Machine Learning Workflows und können diese benennen

-Die Teilnehmenden können grundlegende Techniken der Datenvisualisierung anwenden und auswerte

-Die Teilnehmenden können einen eigenen Machine Learning Workflow erstellen und die Relevanz der einzelnen Schritte einordnen

-Die Teilnehmenden können die Leistung ihres trainierten Modells evaluieren und lernen grundlegende Fehlermetriken kennen

Modul 2 – GenAI (online, 1,5 Stunden):

20. November (digital), 18:00 Uhr – 19:30 Uhr

Neuronale Sprachverarbeitung - die Basistechnologie von Large Language Models - wird verständlich erklärt, um die Funktionsweise, Möglichkeiten und Grenzen von Chatbots zu verdeutlichen. Am Beispiel eines fiktiven Wartungs-Assistenten werden die Schritte einer Retrieval-Augmented-Generation-Pipeline verdeutlicht.

Lernziele:

- Die Teilnehmenden kennen die grundlegenden Schritte einer RAG-Pipeline und verstehen die Relevanz der einzelnen Schritte

- Die Teilnehmenden verstehen die statistische Natur von LLMs. Sie begreifen die Implikation auf die Wahrheit, Nützlichkeit und Zuverlässigkeit solcher Systeme

- Die Teilnehmenden reflektieren über die eigene Nutzung von Chat-Assistenten

Modul 3 - Computer Vision (online, 2,5 Stunden):

27. November (digital), 18:00 Uhr – 20:30 Uhr

Die Lernenden trainieren einen Modell zur Objekterkennung an einem eigens gewählten Beispiel: Sie nehmen dazu Bilder auf, annotieren diese und fine-tunen ein Modell darauf. Dabei lernen sie die dazugehörigen Schritte der Datensammlung und der Datenannotation kennen, trainieren anschließend ein vortrainiertes Modell weiter und können dieses evaluieren.

Lernziele:

- Die Teilnehmenden kennen den Ablauf eines Computer-Vision-Projekts

- Die Teilnehmenden können Kriterien für gute Bilddaten beschreiben

- Die Teilnehmenden sind in der Lage mit einer gängigen Annotations-Software selbst einen annotierten Datensatz zu erstellen

- Die Teilnehmenden können das Prinzip des Transfer-Learnings beschreiben und erklären, warum es im Kontext von Objekterkennung Sinn ergibt

- Die Teilnehmenden sind in der Lage, ein trainiertes Modell zu evaluieren

- Die Teilnehmenden können geeignete Einsatzgebiete von Objekterkennung im Kontext ihres Berufsfeldes identifizieren

Voraussetzungen:

- Die Praxismodule werden online stattfinden und via Zoom begleitet. Die Teilnehmenden benötigen dafür einen internetfähigen Computer und eine Webcam. Die Bearbeitung der Module findet unter anderem über Moodle statt. Weitere Informationen erhalten Sie diesbezüglich nach der Auftaktveranstaltung.

- Erste Berührungspunkte mit dem Thema Künstliche Intelligenz sind erwünscht

Dozierende: Christina Light, Benjamin Mößbauer, Colby Light, Aysegül Özceylan

Adresse für Präsenz-Termin:

KI-Produktionsnetzwerk an der Universität Augsburg

Showroom Gebäude 45

Bürgermeister-Ulrich-Straße 100

86199 Augsburg

im Walter Technology Campus

Kurstermine 4

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Donnerstag, 23. Oktober 2025
    • 18:00 – 20:00 Uhr
    • Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext
    1 Donnerstag 23. Oktober 2025 18:00 – 20:00 Uhr Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext
    • 2
    • Donnerstag, 30. Oktober 2025
    • 18:00 – 19:30 Uhr
    • vhs.online
    2 Donnerstag 30. Oktober 2025 18:00 – 19:30 Uhr vhs.online
    • 3
    • Donnerstag, 20. November 2025
    • 18:00 – 19:30 Uhr
    • vhs.online
    3 Donnerstag 20. November 2025 18:00 – 19:30 Uhr vhs.online
    • 4
    • Donnerstag, 27. November 2025
    • 18:00 – 20:30 Uhr
    • vhs.online
    4 Donnerstag 27. November 2025 18:00 – 20:30 Uhr vhs.online

KI-Kompetenzen in der Anwendung
In Kooperation mit dem KI-Produktionsnetzwerk an der Universität Augsburg

Dieser Grundlagenkurs ermöglicht Ihnen einen Einblick in eine Auswahl an Anwendungsgebieten für Künstliche Intelligenz. Zielgruppe sind alle Interessierten an dem Thema "Künstliche Intelligenz": In einer Auftaktveranstaltung erhalten Sie Einblicke in die Forschung zu Künstlicher Intelligenz am KI-Produktionsnetzwerk Augsburg. In drei Online-Workshops beschäftigen Sie sich näher mit ausgewählten Anwendungen: Sie erstellen unter Anleitung ein eigenes Modell zur Objekterkennung, tauchen spielerisch in die einzelnen Arbeitsschritte eines Machine Learning-Prozesses ein oder ermöglichen einem Sprachmodell den Zugriff auf Daten. Haptisch, visuell und ohne Programmierung.

Programmpunkte:

Auftaktveranstaltung am KI-Produktionsnetzwerk Augsburg (Adresse, s. u.)

23. Oktober (Präsenz), 18:00 Uhr – 20:00 Uhr

Interaktive Führung durch den Showroom des KI-Produktionsnetzwerks Augsburg und dem KI-Erlebnisraum „Halle 43“. Die Teilnehmenden bekommen einen Einblick in aktuelle Forschung, Anwendungsbereiche von KI in der Industrie sowie eine Einordnung: Was ist Künstliche Intelligenz?

Modul 1 - Machine-Learning Workflow (online, 1,5 Stunden):

30. Oktober (digital), 18:00 Uhr – 19:30 Uhr

In einem interaktiven Format lernen die Teilnehmenden den Ablauf eines Machine Learning Prozesses kennen. Wie müssen Daten vor dem (Modell-)Training aufbereitet werden? Wie funktioniert ein Training? Und welche Kriterien für ein gutes Modell gibt es?

Lernziele:

-Die Teilnehmenden kennen die grundlegenden Schritte des Machine Learning Workflows und können diese benennen

-Die Teilnehmenden können grundlegende Techniken der Datenvisualisierung anwenden und auswerte

-Die Teilnehmenden können einen eigenen Machine Learning Workflow erstellen und die Relevanz der einzelnen Schritte einordnen

-Die Teilnehmenden können die Leistung ihres trainierten Modells evaluieren und lernen grundlegende Fehlermetriken kennen

Modul 2 – GenAI (online, 1,5 Stunden):

20. November (digital), 18:00 Uhr – 19:30 Uhr

Neuronale Sprachverarbeitung - die Basistechnologie von Large Language Models - wird verständlich erklärt, um die Funktionsweise, Möglichkeiten und Grenzen von Chatbots zu verdeutlichen. Am Beispiel eines fiktiven Wartungs-Assistenten werden die Schritte einer Retrieval-Augmented-Generation-Pipeline verdeutlicht.

Lernziele:

- Die Teilnehmenden kennen die grundlegenden Schritte einer RAG-Pipeline und verstehen die Relevanz der einzelnen Schritte

- Die Teilnehmenden verstehen die statistische Natur von LLMs. Sie begreifen die Implikation auf die Wahrheit, Nützlichkeit und Zuverlässigkeit solcher Systeme

- Die Teilnehmenden reflektieren über die eigene Nutzung von Chat-Assistenten

Modul 3 - Computer Vision (online, 2,5 Stunden):

27. November (digital), 18:00 Uhr – 20:30 Uhr

Die Lernenden trainieren einen Modell zur Objekterkennung an einem eigens gewählten Beispiel: Sie nehmen dazu Bilder auf, annotieren diese und fine-tunen ein Modell darauf. Dabei lernen sie die dazugehörigen Schritte der Datensammlung und der Datenannotation kennen, trainieren anschließend ein vortrainiertes Modell weiter und können dieses evaluieren.

Lernziele:

- Die Teilnehmenden kennen den Ablauf eines Computer-Vision-Projekts

- Die Teilnehmenden können Kriterien für gute Bilddaten beschreiben

- Die Teilnehmenden sind in der Lage mit einer gängigen Annotations-Software selbst einen annotierten Datensatz zu erstellen

- Die Teilnehmenden können das Prinzip des Transfer-Learnings beschreiben und erklären, warum es im Kontext von Objekterkennung Sinn ergibt

- Die Teilnehmenden sind in der Lage, ein trainiertes Modell zu evaluieren

- Die Teilnehmenden können geeignete Einsatzgebiete von Objekterkennung im Kontext ihres Berufsfeldes identifizieren

Voraussetzungen:

- Die Praxismodule werden online stattfinden und via Zoom begleitet. Die Teilnehmenden benötigen dafür einen internetfähigen Computer und eine Webcam. Die Bearbeitung der Module findet unter anderem über Moodle statt. Weitere Informationen erhalten Sie diesbezüglich nach der Auftaktveranstaltung.

- Erste Berührungspunkte mit dem Thema Künstliche Intelligenz sind erwünscht

Dozierende: Christina Light, Benjamin Mößbauer, Colby Light, Aysegül Özceylan

Adresse für Präsenz-Termin:

KI-Produktionsnetzwerk an der Universität Augsburg

Showroom Gebäude 45

Bürgermeister-Ulrich-Straße 100

86199 Augsburg

im Walter Technology Campus

  • Gebühr
    39,00 €
  • Kursnummer: YH18010
  • Start
    Do. 23.10.2025
    18:00 Uhr
    Ende
    Do. 27.11.2025
    20:00 Uhr
  • 4 Termine / 5 Ustd.
  • Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext
    Termine:
19.07.25 03:41:10