Skip to main content

Gesellschaft im Wandel

Loading...
Online-Vortrag Demokratie im Gespräch - Webtalk Landtagswahl 2023 - Digitaler Wahlkampf
Mi. 20.09.2023 19:00
Augsburg
Landtagswahl 2023 - Digitaler Wahlkampf

Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit Der Wahlkampf zur bayerischen Landtagswahl am 8. Oktober geht in die heiße Phase. Dabei spielen digitale Medien eine Rolle: Wie werden soziale Medien zur Wählermobilisierung genutzt? Wie wird Microtargeting - also das zielgruppenspezifische Ausspielen digitaler Wahlwerbung an bestimmte Zielgruppen - eingesetzt? Und kann man über soziale Medien den Landtagswahlkampf überhaupt beeinflussen? Diese Fragen wollen wir aus der Vogelperspektive betrachten und würden uns freuen, wenn Sie bei unseren Analysen mit dabei wären. Der Vortrag findet online mit der Webinar-Software Zoom statt. Bitte geben Sie bei einer telefonischen Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an, damit wir Ihnen die Zugangsdaten zuschicken können. Technische Voraussetzungen für die Teilnahme: Desktop-Rechner oder Notebook, iPad oder iPhone sowie eine Webcam und ein Headset. Die Internetverbindung sollte mindestens eine Bandbreite von 6 MBit/s haben, empfohlen sind 16 MBit/s. Wir empfehlen, kein WLAN, sondern eine drahtgebundene Internetverbindung zu nutzen. Systemvoraussetzungen für die Webinar-Software Zoom: https://vhs.link/4dN9zY Auf folgender Webseite können Sie testen, ob Ihr System geeignet ist: https://zoom.us/test

Kursnummer VH12752W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online-Vortrag: vhs.wissen live: Die Demokratie und ihre "Zukünfte"
Fr. 29.09.2023 19:30
Augsburg

In autoritären Regimen werden Zukunftsvorstellungen oft mit Bildern vergangener Größe überblendet. In Demokratien hingegen müssen Regierungen plausible Gründe für Zuversicht vorbringen. Dies fällt angesichts der Klimakrise schwer. Geht der Demokratie also die Zukunft aus? Wie lässt sich glaubwürdig so etwas wie kollektive Zuversicht, politische Hoffnung generieren? Eine vergleichende Perspektive macht Optionen erkennbar. Felix Heidenreich arbeitet am Internationalen Zentrum für Kultur und Technikforschung (IZKT) der Universität Stuttgart. Im akademischen Jahr 2017/18 war er Alfred-Grosser Gastprofessor in Paris und Nancy (Sciences Po).

Kursnummer VH12750W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Sich engagieren, aber wie!?
Do. 05.10.2023 16:30
Augsburg

Für Unentschlossene und Aufgeschlossene auf der Suche nach dem passenden Ehrenamt. Viele Menschen wollen sich engagieren, wissen aber oft nicht, wo und wie. Wenn Sie solche Fragen bewegen, dann ist dieser Abend genau passend für Sie! Es wird über die Bedeutung des freiwilligen Engagements, die Vielfalt von Einsatzmöglichkeiten in der Region informiert und der Frage nachgegangen, welches freiwillige Engagement am besten zu Ihren Vorstellungen und Wünschen passt. Eingeladen sind alle, die sich engagieren möchten - egal, ob Sie schon Erfahrungen im Ehrenamt haben oder sich erstmals dafür interessieren. Wir freuen uns auf Neugierige! Birgit Ritter, Birgit Burkart, Freiwilligen-Zentrum Anmeldung unbedingt erforderlich!

Kursnummer VH12770
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online-Vortrag: vhs.wissen live: Warum Erben ungerecht ist
Do. 12.10.2023 19:30
Augsburg

Der Philosoph Stefan Gosepath vertritt die These, dass Erben und Vererben eigentlich ungerecht ist, da sie dem Begünstigten einen ungerechten Vorteil und der Gesellschaft Nachteile verschaffen. Um diese Auffassung zu begründen, wird Gosepath zunächst die wichtigsten gerechtigkeitsbasierten Argumente gegen das Erben vorbringen. Anschließend wird er diese Positionen dann gegen vier der wichtigsten normativen Argumente zugunsten des Vererbens verteidigen, die sich auf das Eigentumsrecht, den Vergleich zu Schenkungen, den Wert der Familie und ökonomische Argumente beziehen. Stefan Gosepath ist Professor für Philosophie an der FU Berlin. Zuvor forschte er u. a. an der Columbia University und an der Harvard University.

Kursnummer VH12776W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Schluss mit der Lebensmittelverschwendung!   Essensabfälle halbieren bis 2030
Fr. 13.10.2023 19:00
Augsburg
Essensabfälle halbieren bis 2030

Reihe "WAS TUN"? Zum Internationalen Tag der Welternährung Eine Veranstaltung des Forums Eine Welt Augsburg in Kooperation mit der AG Bildung und Nachhaltigkeit im Rahmen der Lokalen Agenda 21 Augsburg

Eine Veranstaltung des Forums Eine Welt Augsburg in Kooperation mit Foodsharing Augsburg und der AG Bildung und Nachhaltigkeit im Rahmen der Lokalen Agenda 21 Augsburg 828 Millionen Menschen weltweit hungern, obwohl es genug Nahrung für alle gibt. Das liegt vor allem am ungleichen Zugang zu Nahrungsmitteln, doch auch die immense Verschwendung von Lebensmitteln ist eine der Ursachen für den Hunger auf der Welt. Bei uns produzieren etwa ein Drittel der Essensabfälle Privathaushalte. Wir nutzen die Ressourcen anderer – ihr Land, ihre Arbeitskraft, ihr Wasser. Verschwenden wir sie nicht! Lernen Sie Wege und Initiativen vor Ort kennen, um Lebensmittel zu retten, und finden Sie heraus, wie köstlich gerettetes Essen schmeckt.  

Kursnummer VH12778
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!
10 Jahre für den Tierschutz Ein Blick hinter die Kulissen von Gut Morhard
Sa. 14.10.2023 11:00
Treff: siehe Text
Ein Blick hinter die Kulissen von Gut Morhard

Vor genau 10 Jahren wurde Gut Morhard vom Tierschutzverein Augsburg und Umgebung e.V. eröffnet und bietet seitdem Tieren aus schlechter Haltung und bedrohten Haustierrassen ein sicheres Zuhause auf Lebenszeit. Bei Ihrem Besuch erhalten Sie interessante Einblicke in unsere tägliche Arbeit für das Wohl der Tiere. Lernen Sie unsere Schützlinge hautnah kennen und erfahren Sie, welche ganz persönliche Vorgeschichte diese zu uns gebracht hat. Sie können Fragen zur artgerechten Tierhaltung stellen und sich einen Überblick über die aktuelle politische Lage im Bereich Tierschutz verschaffen. Anmeldung unbedingt erforderlich! Treffpunkt: Gut Morhard, Landsberger Str. 144, Königsbrunn

Kursnummer VH12779A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Denkraum: Die Macht der Worte Gemeinsam gegen Hate Speech im Netz
Mi. 18.10.2023 19:00
Augsburg
Gemeinsam gegen Hate Speech im Netz

Reihe "WAS TUN"? Zum Internationalen Tag der Welternährung Eine Veranstaltung des Forums Eine Welt Augsburg in Kooperation mit der AG Bildung und Nachhaltigkeit im Rahmen der Lokalen Agenda 21 Augsburg

Worte können eine Waffe sein. Werden sie gezielt eingesetzt, um Menschen zu beleidigen, zu bedrohen oder zu diskriminieren, spricht man von Hate Speech. In der scheinbaren Anonymität des Internets benutzen die Täter*innen nicht nur Worte, sondern auch Sprachnachrichten und Videos. Staatsanwältin Teresa Ott ist seit 2022 Hate- Speech-Beauftragte der Bayerischen Justiz. In diesem DenkRaum stellt sie vor, wie und in welcher Weise sich Hate Speech vollzieht. Außerdem zeigt sie auf, wie die Justiz dagegen vorgeht. Gemeinsam wollen wir diskutieren, was jede*r Einzelne als Opfer oder Zeug*in aktiv tun kann. Der DenkRaum ist ein Kooperationsformat des Friedensbüros der Stadt und der Volkshochschule Augsburg, des Evangelischen Forum Annahof, des Jüdischen Museum Augsburg Schwaben und des Staatstheater Augsburg. Er bietet die Möglichkeit, aktuelle gesellschaftspolitische Themen in einer partizipativen Redereihe zu diskutieren. Im Anschluss an einen Impulsvortrag können die Zuhörer*innen miteinander ins Gespräch kommen und an den/die Redner*in Fragen formulieren. Ort: Hollbau, Im Annahof 4, Karten an der Abendkasse 7,00 Euro, erm. 5,00 Euro

Kursnummer VH12779B
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!
Online-Vortrag Demokratie im Gespräch - Webtalk Digital Memory - Wie verändert sich unsere Erinnerungskultur durch Digitalisierung?
Mi. 18.10.2023 19:00
Augsburg
Digital Memory - Wie verändert sich unsere Erinnerungskultur durch Digitalisierung?

Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Erinnerungskultur lebt von der Begegnung mit Zeitzeugen, weil sie zeitgeschichtliche Zusammenhänge ganz anders begreifbar machen als Geschichtsbücher und Dokumentationen. Was aber tun, wenn Zeitzeugen ihre Geschichten altersbedingt nicht mehr vermitteln können? Hier können digitale Technologien virtuelle Zwillinge erschaffen, die mittels Extended Reality realitätsgetreue Interaktionen mit Zeitzeugen ermöglichen. Wie kann digitale Technologie hier eingesetzt werden? Wo stößt sie an ihre Grenzen? Wie verändert sich unsere Erinnerungskultur? Der Vortrag findet online mit der Webinar-Software Zoom statt. Bitte geben Sie bei einer telefonischen Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an, damit wir Ihnen die Zugangsdaten zuschicken können. Technische Voraussetzungen für die Teilnahme: Desktop-Rechner oder Notebook, iPad oder iPhone sowie eine Webcam und ein Headset. Die Internetverbindung sollte mindestens eine Bandbreite von 6 MBit/s haben, empfohlen sind 16 MBit/s. Wir empfehlen, kein WLAN, sondern eine drahtgebundene Internetverbindung zu nutzen. Systemvoraussetzungen für die Webinar-Software Zoom: https://vhs.link/4dN9zY Auf folgender Webseite können Sie testen, ob Ihr System geeignet ist: https://zoom.us/test

Kursnummer VH12779W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Grüne Schale, brauner Kern. Recherchen zur Anastasia-Bewegung
Do. 26.10.2023 19:00
Augsburg
Recherchen zur Anastasia-Bewegung

In Kooperation mit dem Ev. Forum Annahof Ökologie ist in Zeiten von Klimaschutz derzeit ein großes Thema. Daran knüpft die Anastasia-Bewegung an, die sich auf eine esoterische Buchreihe des russischen Autors Wladimir Megre stützt. Die schönen, idyllischen Bilder, die man im Internet dazu findet, sprechen mit sogenannten Familien-Landsitzen Menschen auf der Suche nach einer alternativen, ökologischen und sozial-utopischen Lebensform an. Tatsächlich wird antidemokratisches und antisemitisches Gedankengut verbreitet. Der Vortrag beleuchtet die Hintergründe und untersucht Ideologie sowie Praxis der umstrittenen Anastasia-Bewegung. KR Dr. Matthias Pöhlmann, Landeskirchlicher Beauftragter für Sekten- und Weltanschauungsfragen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Lehrbeauftragter für Religionswissenschaft und Religionsgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität sowie an der Universität der Bundeswehr München, Autor von "Rechte Esoterik. Wenn sich alternatives Denken und Extremismus gefährlich vermischen" (2021)

Kursnummer VH12780A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Klimazukunft Bayern
Mo. 06.11.2023 19:00
Augsburg

Das Bayerische Klimainformationssystem: Bayerns Klimaentwicklung, Klimafolgen und Klimaanpassung Wie hat sich das Klima in Bayern in der Vergangenheit geändert und welche Entwicklung erwartet uns in der Zukunft? Welche regionalen Unterschiede gibt es hierbei? Wie wirken sich verschiedene Emissionsszenarien auf das bayerische Klima aus? Welche Auswirkungen wird der Klimawandel für uns haben und wie können wir uns daran anpassen? Der Vortag von Christopher Zier vom Bayerischen Landesamt für Umwelt behandelt unter anderem diese Fragen und gibt einen Überblick über die umfassenden Informationsmöglichkeiten im Bayerischen Klimainformationssystem.

Kursnummer VH12781
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
(AK + € 1,00)
Dozent*in: Christopher Zier
Online-Vortrag Demokratie im Gespräch - Webtalk Function follows form: Wie digitale Infrastrukturen die politische Kommunikation im Netz prägen
Mi. 15.11.2023 19:00
Augsburg
Function follows form: Wie digitale Infrastrukturen die politische Kommunikation im Netz prägen

Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit Weltweit legen heute einige wenige Tech-Unternehmen fest, welche Kommunikations- und Beteiligungsmöglichkeiten Gesellschaften im Netz zur Verfügung stehen: Meinungsäußerungen lassen sich schnell durch ein Like oder Dislike bewerten, die Timelines der sozialen Medien mit ihren datenbasierten Geschäftsmodelle bestimmen, wer online welche Informationen zu sehen bekommt. Diskutieren Sie am 15. November mit unseren Expert*innen, wie sehr die digitale Infrastruktur unsere politische Kultur im Netz prägt und welche Ansätze es gibt, um digitale Plattformen stärker als bisher als gemeinwohlorientierte Güter zu gestalten. Der Vortrag findet online mit der Webinar-Software Zoom statt. Bitte geben Sie bei einer telefonischen Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an, damit wir Ihnen die Zugangsdaten zuschicken können. Technische Voraussetzungen für die Teilnahme: Desktop-Rechner oder Notebook, iPad oder iPhone sowie eine Webcam und ein Headset. Die Internetverbindung sollte mindestens eine Bandbreite von 6 MBit/s haben, empfohlen sind 16 MBit/s. Wir empfehlen, kein WLAN, sondern eine drahtgebundene Internetverbindung zu nutzen. Systemvoraussetzungen für die Webinar-Software Zoom: https://vhs.link/4dN9zY Auf folgender Webseite können Sie testen, ob Ihr System geeignet ist: https://zoom.us/test

Kursnummer VH12787W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online-Vortrag: vhs.wissen live: Vermögensungleichheit und Klassenanalyse
Mi. 15.11.2023 19:30
Augsburg

Das Schisma zwischen Eigentum und Nicht-Eigentum an Produktvvermögen galt einst als der zentrale Klassengegensatz in kapitalistischen Gesellschaften. In Deutschland besitzt das reichste Prozent der Bevölkerung rund 35 Prozent des gesamten Vermögens und bis weit in die Mittelschichten hinein haben Wohneigentum und Finanzvermögen eine wichtige Funktion für die soziale Absicherung und Statusreproduktion. Der Vortrag geht der Frage nach, wie man Vermögensungleichheiten aus klassenanalytischer Perspektive verstehen kann. Nora Waitkus ist Assistant Professor an der London School of Economics (LSE)

Kursnummer VH12785W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online-Vortrag: vhs.wissen live: Normalisierung der extremen Rechten und der Populismus
Mi. 10.01.2024 19:30
Augsburg

Inzwischen bringt die Normalisierung von Ideen und Vorstellungen der extremen Rechten, die in den letzten Jahren zu beobachten war, immer mehr antidemokratische Parteien an die Macht, zuletzt in Italien. Doch Italien ist kein Einzelfall. In Frankreich profilierte sich in den letzten Präsidentschaftswahlen ein offen rassistischer Kandidat aus der Partei der Reconquete. Wie konnte es so weit kommen? Will man die Normalisierung der extremen Rechten verstehen, muss man den Populismus berücksichtigen. Prof. Dr. Paula Diehl ist Direktorin des Internationalen Netzwerks für Populismusforschung an der Universität Kiel. Forschungsschwerpunkte: Demokratietheorie, Totalitarismus, Populismus, Medien und Politik und die Theorie des politischen Imaginären.

Kursnummer VH12751W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
News und Fake News: Medien zwischen Krieg und Krise
Di. 23.01.2024 19:00
Augsburg

Gesellschaftliche Krisen verändern unsere Sicht auf die Welt. Informationund Propaganda bestimmen Denken, Handeln und Fühlen der Menschen. Kann es Journalismus und Medien überhaupt gelingen, uns objektiv zu informieren? Die Beispiele, über die wir diskutieren, nehmen wir aus der aktuellen politischen Situation.

Kursnummer VH12788
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
(AK + € 1,00)
Dozent*in: Dr. Rudolf Huber
Wasser - unsere kostbarste Ressource
Mi. 24.01.2024 18:15
Augsburg

Der Weltwasserbericht 2023 der UNO war alarmierend. Durch den Klimawandel hat sich die Verfügbarkeit von Süßwasser noch weiter verschärft. Bereits jetzt hat ein Drittel der Menschheit keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Kampf um die Ressource Wasser ist vorprogrammiert. Die Gefahr von Dürren und Wassermangel wird auch in Zentraleuropa zunehmen. Ein Überblick.

Kursnummer VH12799
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
(AK + € 1,00)
Dozent*in: M. A. Ute S. Hein
Online-Vortrag Demokratie im Gespräch - Webtalk Europäische Digitalpolitik - Wie gestaltet die EU den digitalen Wandel?
Do. 25.01.2024 19:00
Augsburg
Europäische Digitalpolitik - Wie gestaltet die EU den digitalen Wandel?

Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit Der Wahlkampf zur bayerischen Landtagswahl am 8. Oktober geht in die heiße Phase. Dabei spielen digitale Medien eine Rolle: Wie werden soziale Medien zur Wählermobilisierung genutzt? Wie wird Microtargeting - also das zielgruppenspezifische Ausspielen digitaler Wahlwerbung an bestimmte Zielgruppen - eingesetzt? Und kann man über soziale Medien den Landtagswahlkampf überhaupt beeinflussen? Diese Fragen wollen wir aus der Vogelperspektive betrachten und würden uns freuen, wenn Sie bei unseren Analysen mit dabei wären. Der Vortrag findet online mit der Webinar-Software Zoom statt. Bitte geben Sie bei einer telefonischen Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an, damit wir Ihnen die Zugangsdaten zuschicken können. Technische Voraussetzungen für die Teilnahme: Desktop-Rechner oder Notebook, iPad oder iPhone sowie eine Webcam und ein Headset. Die Internetverbindung sollte mindestens eine Bandbreite von 6 MBit/s haben, empfohlen sind 16 MBit/s. Wir empfehlen, kein WLAN, sondern eine drahtgebundene Internetverbindung zu nutzen. Systemvoraussetzungen für die Webinar-Software Zoom: https://vhs.link/4dN9zY Auf folgender Webseite können Sie testen, ob Ihr System geeignet ist: https://zoom.us/test

Kursnummer VH12580W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Loading...
09.12.23 20:02:58