Denkraum: Frauen und Migration
Flüchtlinge, Vertriebene, Verfolgte und ihr Weg nach Westen
Migrationserfahrung ist bis heute eng mit der Geschlechtszugehörigkeit verbunden. Frauen sind bei Migrationen besonderen Gefahren ausgesetzt. In der Zeit unmittelbar nach 1945 machten Frauen einen wichtigen Teil der mobilen deutschen Nachkriegsgesellschaft aus: Jüdische Frauen, die die KZ-Haft überlebt hatten, flohen weiter nach Westen. Viele der Flüchtlinge und Vertriebenen aus Schlesien, Ostpreußen oder den Sudetengebieten waren Frauen, oft mit der alleinigen Verantwortung für Kinder und die alte Generation beladen. Der Vortrag spürt ihren Erlebnissen nach und ordnet sie historisch ein.
Prof. Dr. Marita Krauss ist Historikerin und ehem. Professorin für Europäische Regionalgeschichte sowie Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte an der Universität Augsburg. Schwerpunkte ihrer Forschungsarbeit u.a.: Geschichte der Migration und Integration, Geschlechtergeschichte.
Der DenkRaum ist ein Kooperationsformat des Friedensbüros der Stadt und der Volkshochschule Augsburg, des Evangelischen Forum Annahof, des Jüdischen Museum Augsburg Schwaben und des Staatstheaters Augsburg. Er bietet die Möglichkeit, aktuelle gesellschaftspolitische Themen in einer partizipativen Redereihe zu diskutieren.
Im Anschluss an den Impulsvortrag kommen wir miteinander ins Gespräch.
Denkraum: Frauen und Migration
Flüchtlinge, Vertriebene, Verfolgte und ihr Weg nach Westen
Migrationserfahrung ist bis heute eng mit der Geschlechtszugehörigkeit verbunden. Frauen sind bei Migrationen besonderen Gefahren ausgesetzt. In der Zeit unmittelbar nach 1945 machten Frauen einen wichtigen Teil der mobilen deutschen Nachkriegsgesellschaft aus: Jüdische Frauen, die die KZ-Haft überlebt hatten, flohen weiter nach Westen. Viele der Flüchtlinge und Vertriebenen aus Schlesien, Ostpreußen oder den Sudetengebieten waren Frauen, oft mit der alleinigen Verantwortung für Kinder und die alte Generation beladen. Der Vortrag spürt ihren Erlebnissen nach und ordnet sie historisch ein.
Prof. Dr. Marita Krauss ist Historikerin und ehem. Professorin für Europäische Regionalgeschichte sowie Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte an der Universität Augsburg. Schwerpunkte ihrer Forschungsarbeit u.a.: Geschichte der Migration und Integration, Geschlechtergeschichte.
Der DenkRaum ist ein Kooperationsformat des Friedensbüros der Stadt und der Volkshochschule Augsburg, des Evangelischen Forum Annahof, des Jüdischen Museum Augsburg Schwaben und des Staatstheaters Augsburg. Er bietet die Möglichkeit, aktuelle gesellschaftspolitische Themen in einer partizipativen Redereihe zu diskutieren.
Im Anschluss an den Impulsvortrag kommen wir miteinander ins Gespräch.
-
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!
Gebühr7,00 €(AK + € 1,00) - Kursnummer: YH12763
-
StartMo. 06.10.2025
19:00 UhrEndeMo. 06.10.2025
20:30 Uhr