Skip to main content

Management, Wirtschaft, Büro, Kommunikation

Anmeldung: 0821/50265-55

Fachbereichsleitung: Herr Fabian Weber

fabian.weber@vhs-augsburg.de

Loading...
Erfolgreich bewerben!
Do. 05.10.2023 18:30
Augsburg

Sie benötigen Hilfe bei der Suche nach geeigneten Stellen sowie beim Verstehen des Anforderungsprofils? Sie wollen Ihre Bewerbungsmappe überarbeiten? Sie brauchen Tipps, um ein Vorstellungsgespräch gut zu meistern? Dieser Kurs unterstützt Sie beim Bewerbungsprozess. Wenn Sie möchten, dürfen Sie gerne Ihre Bewerbungsunterlagen mitbringen. Kostenfreies Angebot im Rahmen des Aktionstages Deutscher Weiterbildungstag.

Kursnummer VH60305
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Christine Jaschek
Erfolgreich und überzeugend telefonieren im Beruf
Sa. 14.10.2023 09:00
Augsburg

Kommunikationskompetenz am Telefon ist gefragt. Zahlreiche Geschäfte werden täglich per Telefon abgeschlossen. Umso wichtiger ist es, dabei sympathisch und kompetent zu wirken. Dies ist am Telefon eine besondere Herausforderung, da der Blickkontakt fehlt. Erlernen Sie professionelles Telefonverhalten mit praxisnahen Tipps und Übungen. Inhalte: Reflektieren des Gesprächsverhaltens in unterschiedlichen Gesprächssituationen; Der Einfluss von Stimme und Körpersprache am Telefon; Bewusster Einsatz von sprachlichen Mitteln; Gesprächsvorbereitung, der Einstieg, zielorientierte Argumente und das positive Beenden des Gesprächs.

Kursnummer VH60453
Kursdetails ansehen
Gebühr: 53,00
Dozent*in: Dagmar Franz-Abbott
Online-Kurs: Projektmanagement kompakt Projekte effektiv steuern und durchführen
Sa. 21.10.2023 09:00
Augsburg
Projekte effektiv steuern und durchführen

Ihr gelungener Einstieg in das Projektmanagement! Im Kurs erhalten Sie Kenntnisse, die Ihnen eine professionelle und effektive Projektplanung ermöglichen. Wir beleuchten die Zieldefinition, die Projektphasen, die Projektstrukturierung sowie die Steuerung von Projekten und lernen verschiedene Projektplanungstechniken kennen. Darüber hinaus erhalten Sie einen Einblick in die Methoden des agilen Projektmanagements und nehmen einen gut gefüllten Werkzeugkasten sowie viele Tipps für die Praxis mit. Systemvoraussetzungen für die Webinar-Software MS Teams: https://vhs.link/7qjCMx Zur erfolgreichen Teilnahme benötigen Sie: - eine stabile Internetverbindung - Für Windows, macOS, Linux und mobile Geräte (Tablet oder Smartphone) gibt es die MS Teams-App. Link zum Download: https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-teams/download-app - in MS Teams gibt es die Möglichkeit, einen "Test-Anruf" durchzuführen, um Audio und Video zu testen: https://www.ms-teams.at/ms-teams-testanruf - alternativ können Sie auch über die Browser Microsoft Edge und Google Chrome teilnehmen

Kursnummer VH60155W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 93,00
Dozent*in: Kirsten Ritz-Schroeder
Zeit- und Selbstmanagement für berufstätige Mütter
Sa. 21.10.2023 09:00
Augsburg

Als berufstätige Mutter befinden Sie sich gerade in einer Lebensphase, in der Ihr Terminkalender ohnehin schon voll ist und dann auch noch unerwartete Termine hinzukommen. Ein gelungenes Zeit- und Selbstmanagement ist in einer solchen Lebensphase besonders wichtig, damit Sie gesund bleiben und Ihre langfristigen Ziele erreichen. In diesem Seminar werden Sie sich Ihre alltäglichen Handlungen genau ansehen, Unwichtiges aussortieren und den Rest priorisieren, um sich auf die wesentlichen Dinge zu konzentrieren. Sie lernen außerdem einfache Körper- und Atemübungen kennen, die Sie in Ihren Alltag auch unter Stress und Zeitnot gut einbauen können.

Kursnummer VH60002
Kursdetails ansehen
Gebühr: 63,00
Dozent*in: Tsubasa Wakabayashi
Online-Kurs: Wie Sie Teams zum Erfolg führen Teamlead 4.0
Sa. 21.10.2023 09:30
Augsburg
Teamlead 4.0

Was macht Teams erfolgreich? Wie kann man die Zusammenarbeit in Teams stärken? Basierend auf aktuellen Forschungsergebnissen erfahren Sie, was man unter "Teamlead 4.0" versteht, welche Schlüsselfaktoren es gibt und wie Sie sie konkret umsetzen. Sie erhalten sowohl fachliche Inhalte als auch Praxisbeispiele. Nach dem Kurs haben Sie ein besseres Verständnis davon, wie Teams funktionieren und was Teammitglieder benötigen, um ihr Potenzial zu entfalten. Systemvoraussetzungen für die Webinar-Software Zoom: https://vhs.link/4dN9zY Auf folgender Webseite können Sie testen, ob Ihr System geeignet ist: https://zoom.us/test

Kursnummer VH60255W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 79,00
Dozent*in: Carina Holzmann
Selbstbewusst kommunizieren Jetzt red´ ich
Sa. 21.10.2023 10:00
Augsburg
Jetzt red´ ich

Es gibt Menschen, die sich scheinbar spielend in den Mittelpunkt stellen und ihre Meinung durchsetzen können. Ob "Platzhirsch", "Alphatier", "Dauerredner" oder "Unterbrecher": Hier gilt es, bestimmt aufzutreten, sich selbstbewusst zu präsentieren und souverän für eigene Interessen einzustehen. In vielen praktischen Übungen erfahren Sie, wie Sie mit dem Einsatz von Stimme und Sprache überzeugen, verletzende Kommunikationsstile schlagfertig und effektiv abwehren, in Verhandlungen eigene Standpunkte charmant platzieren, in schwierigen Situationen sicher argumentieren, bei Konflikten Spannungen abbauen und so auf Augenhöhe für einen konstruktiven Gesprächsverlauf sorgen.

Kursnummer VH60435
Kursdetails ansehen
Gebühr: 63,00
Dozent*in: Carsten Schleuß
Online-Vortrag: Moderne Arbeit präventiv gestalten, gesund und kompetent bewältigen
Mo. 23.10.2023 19:00
Augsburg

Prof. Dr. Karlheinz Sonntag, Seniorprofessor für Arbeitsforschung und Organisationsgestaltung am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg. Die moderne Arbeitswelt gesund und kompetent zu bewältigen, ist das Gebot der Stunde! Je stärker dabei präventive Ansätze berücksichtigt werden, desto erfolgreicher und nachhaltiger kann den Erfordernissen der digitalen Transformation und des demographischen Wandels begegnet werden. Zunächst wird die Faktenlage zu den "3D-Bedingungen" (Dynamik, Digitalisierung, Demographischer Wandel) moderner Arbeit dargestellt, ebenso wie daraus resultierende Bedarfe für ein zukunftsfähiges Personal- und Gesundheitsmanagement in Wirtschaft, Dienstleistung und Verwaltung. Danach werden praxiserprobte Maßnahmen für die Beurteilung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz sowie die Harmonisierung von Arbeit und Privatleben - auch vor dem Hintergrund zunehmender Homeoffice-Tätigkeiten - thematisiert. In Kooperation mit der vhs Böblingen-Sindelfingen e. V.

Kursnummer VH60258W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Verhandeln mit Erfolg
Do. 09.11.2023 17:30
Augsburg

Sie lernen in diesem Seminar die Phasen einer Verhandlung kennen und wir zeigen Ihnen Strategien zur Zielerreichung. Ideal ist die Win-Win-Situation. Erweitern Sie Ihre Kompetenzen: Ob es sich um Gespräche mit Kundinnen und Kunden, Auftraggeber*innen oder Mitarbeiter*innen handelt, ob Sie ein Auto verkaufen oder über das Gehalt sprechen möchten - wir geben Ihnen Tipps und Regeln an die Hand, damit Sie Fehler vermeiden und Ihre Ziele erreichen. Sie benötigen eine ausgefeilte Strategie, gute Argumente, die richtige Ausdrucksweise, akzeptable Kompromissvorschläge und eine selbstbewusste Körpersprache.

Kursnummer VH60006
Kursdetails ansehen
Gebühr: 43,00
Dozent*in: Hans-Peter Albrecht
Online-Kurs: XING und LinkedIn
Do. 09.11.2023 18:00
Augsburg

XING und LinkedIn haben eine große Bedeutung für das Recruiting erlangt. Wie gehe ich als Arbeitssuchende*r oder als Freiberufler*in mit dieser Plattform um? Wie stelle ich mich als positiv dar? Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen der Plattformen und hilft beim Texten eines positiven Profils, das aus der Masse heraussticht. Freiberufler*innen erhalten hilfreiche Hinweise zu den Marketingmöglichkeiten auf XING und LinkedIn. Systemvoraussetzungen für die Webinar-Software MS Teams: https://vhs.link/7qjCMx Zur erfolgreichen Teilnahme benötigen Sie: - eine stabile Internetverbindung - Für Windows, macOS, Linux und mobile Geräte (Tablet oder Smartphone) gibt es die MS Teams-App. Link zum Download: https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-teams/download-app - in MS Teams gibt es die Möglichkeit, einen "Test-Anruf" durchzuführen, um Audio und Video zu testen: https://www.ms-teams.at/ms-teams-testanruf - alternativ können Sie auch über die Browser Microsoft Edge und Google Chrome teilnehmen

Kursnummer VH65108W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 29,00
Dozent*in: Jennifer Dean
Resilienz und Achtsamkeit - Geben Sie dem Stress keine Chance!
Di. 14.11.2023 17:30
Augsburg

Resilienz und Achtsamkeit sind Geschwister! Resiliente Menschen können tägliche Prüfungen deutlich besser verarbeiten und sogar für sich nutzen. Was es bedeutet, resilient und achtsam zu sein, und wie diese positiven Eigenschaften erlernt und trainiert werden können, erfahren Sie hier! Wer regelmäßig im Job oder privat unter Druck steht, kann mit Resilienz- und Achtsamkeitsmethoden gegensteuern. Wir zeigen verschiedene Möglichkeiten, wie Sie zur Ruhe finden und der Stressfalle entkommen.

Kursnummer VH60007
Kursdetails ansehen
Gebühr: 43,00
Dozent*in: Hans-Peter Albrecht
Werbeanzeigen auf Instagram und Facebook
Fr. 17.11.2023 17:00
Augsburg

Voraussetzung: eigener Facebook-Account, gute PC-Kenntnisse Günstig Reichweite über Instagram und Facebook erzeugen, kann heute mit wenigen Klicks erledigt werden. Wir navigieren durch die wichtigsten Einstellungen und erstellen Zielgruppen und Ads, die funktionieren.

Kursnummer VH65117
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Sandra Staub
Business-Theater - Teams erfolgreich gestalten!
Fr. 17.11.2023 18:00
Augsburg
Teams erfolgreich gestalten!

Theater und Business? Geht das? Lernen Sie Teams zu gestalten - über das Einnehmen von Rollen und Haltungen! Entdecken Sie neue Räume der Gestaltung, der Kreativität und des Konflikt-Managements. Durch Methoden des Theaters kommen Mitarbeiter*innen innerlich und äußerlich in Bewegung und Teams dynamisieren sich. Durch szenische Arbeit und gezieltes Rollenspiel versetzen wir uns in andere Positionen und nehmen ungewohnte Perspektiven ein. Das lässt uns Konflikte kreativ gestalten und Lösungen spielerisch erarbeiten.

Kursnummer VH60261
Kursdetails ansehen
Gebühr: 93,00
Dozent*in: Harald Volker Sommer
Online-Kurs: Agiles Projektmanagement
Sa. 18.11.2023 09:00
Augsburg

Dieser Kurs macht Sie zunächst mit den Prinzipien des Agilen Projektmanagements vertraut. Anschließend werden ausgewählte Methoden wie Scrum, Kanban, Design Thinking etc. vorgestellt. Praktische Übungen sowie Tipps und Tricks helfen Ihnen, die erlernten Methoden anzuwenden. Der interaktive Charakter des Seminars steht dabei im Fokus. Zum Abschluss erhalten Sie einen Einblick in das agile Mindset und lernen, was eine agile Persönlichkeit ausmacht. Systemvoraussetzungen für die Webinar-Software Zoom: https://vhs.link/4dN9zY Auf folgender Webseite können Sie testen, ob Ihr System geeignet ist: https://zoom.us/test

Kursnummer VH60156W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 93,00
Dozent*in: Carina Holzmann
Ein motivierender Arbeitsplatz in der Digitalisierung In Kooperation mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg
Do. 23.11.2023 13:00
Augsburg
In Kooperation mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg

In dieser Schulung lernen Sie motivierende Aspekte der digitalisierten Arbeitswelt kennen. Sie bekommen außerdem geeignete Methoden an die Hand, um diese Aspekte positiv beeinflussen und damit in Ihrer Organisation einen gesunden digitalen Arbeitsplatz gestalten sowie den Umgang mit neuen Technologien meistern zu können. Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Inhalte Theoretischer Hintergrund Motivierende Merkmale von Arbeitsaufgaben Veränderung von motivierenden Charakteristika an Arbeitsplätzen durch Digitalisierung Akzeptanz von neuen Technologien in der Arbeit Beispiele und Instrumente für eine Arbeitsplatzanalyse Praktische Anwendung Praktische Durchführung einer Arbeitsplatzanalyse im eigenen Unternehmen Vorteile für die Teilnehmenden Sie lernen… … Einflussfaktoren auf die Motivation Ihrer Mitarbeitenden kennen … durch eine passende Bestandsaufnahme motivationale Defizite am digitalen Arbeitsplatz aufzudecken … wie Sie Instrumente zur Arbeitsplatzanalyse mit Partizipation der Mitarbeitenden anwenden können … was in Ihrer Organisation veränderbar und anhand welcher Maßnahmen im Betrieb umsetzbar ist Zielgruppe Kleine und mittlere Unternehmen, die ihre Potenziale in der digitalen Arbeitswelt ausbauen wollen Führungskräfte aus mittlerer Führungsebene oder Mitarbeitende aus dem Human Resources Department Vorkenntnisse Keine Vorkenntnisse erforderlich Anmeldung https://digitalzentrum-augsburg.de/veranstaltung/arbeitsplatz-digitalisierung-nov23/

Kursnummer VH60183
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Die Anmeldung erfolgt über das Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg. Anmelde-Link: siehe Kursausschreibung.
Erfolgreiche Rhetorik
Sa. 25.11.2023 09:30
Augsburg

Erfolgreiche Rhetorik bedeutet, Menschen zu überzeugen, nicht zu überreden. Es gilt, die Angst vor der Gruppe zu überwinden. Bauen Sie Ihre Rhetorik-Kompetenz und Körpersprache aus, steigern Sie Ihren Erfolg bei Diskussionen, Reden, Verhandlungen und Vorträgen! Wie soll eine Rede aufgebaut sein, wie trainiere ich meine Stimme, welcher Gesten bediene ich mich? Dieser Kurs zeigt Ihnen persönliche Wege sowie leicht erlernbare Mittel und Techniken auf, um künftig eigene Vorstellungen und Ziele erfolgreicher zu kommunizieren.

Kursnummer VH60404
Kursdetails ansehen
Gebühr: 69,00
Dozent*in: Hans-Peter Albrecht
Online-Kurs: Verhandlungstraining für Frauen
Di. 28.11.2023 18:00
Augsburg

Sie wollen mehr Gehalt? Sie sind Freiberuflerin und möchten Ihre Honorare erfolgreicher verhandeln? Vielleicht liegt es Ihnen auch am Herzen, sich in Alltagssituationen nicht über den Tisch ziehen zu lassen? Erfahren Sie, wie Sie selbstbewusst und mit dem gewünschten Erfolg Verhandlungen führen. Sie lernen Verhandlungsstrategien und hilfreiche Gesprächstechniken kennen. Gemeinsam klären wir, wie Sie besser mit inneren Hürden umgehen können und wie Sie Bluffs durchschauen und souverän darauf reagieren. Systemvoraussetzungen für die Webinar-Software Zoom: https://vhs.link/4dN9zY Auf folgender Webseite können Sie testen, ob Ihr System geeignet ist: https://zoom.us/test

Kursnummer VH60008W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Tatjana Nuding
Schlagfertigkeit Spontaner, kreativer, schlagfertiger! Wer wünscht sich das nicht?
Do. 30.11.2023 17:30
Augsburg
Spontaner, kreativer, schlagfertiger! Wer wünscht sich das nicht?

Wir stehen alle hin und wieder "auf dem Schlauch". Oder wir wissen die richtige Antwort - Daheim!! Schlagfertigkeit ist die Kunst, die richtigen Worte zu finden. Ob Sie sich kämpferisch, abgrenzend, verbindlich oder gar humorvoll verhalten, hängt von der Situation, Ihren Zielen und von Ihrem Temperament ab. Sie lernen mit spielerischen und praxisnahen Methoden, Ihr Reaktionsvermögen zu steigern und Ihren sprachlichen Ausdruck zu vergrößern. Schlagfertigkeit ist erlern- und trainierbar. Gezielt eingesetzte Mittel helfen Ihnen, die treffenden Worte zu finden.

Kursnummer VH60437
Kursdetails ansehen
Gebühr: 43,00
Dozent*in: Hans-Peter Albrecht
Präsenz zeigen - Ihr starker Auftritt
Sa. 02.12.2023 10:00
Augsburg
Ihr starker Auftritt

Wie Sie von Ihren Mitmenschen wahrgenommen werden, hängt nicht so sehr von den vermittelten Inhalten ab, sondern sehr stark von der Art und Weise, wie Sie etwas tun. Ob Präsentation, Rede, Verkauf, Prüfung oder Vorstellungsgespräch: Einen positiven Eindruck hinterlassen Sie durch sicheres Auftreten, souveränes Handeln und eine "gut sitzende" Stimme. Unter Anleitung eines professionellen Schauspielers trainieren Sie eine Ihnen gemäße Körpersprache, lernen, Ihre Stimme noch wirkungsvoller einzusetzen, und reduzieren deutlich Ihre Stressanfälligkeit.

Kursnummer VH60438
Kursdetails ansehen
Gebühr: 63,00
Dozent*in: Carsten Schleuß
Zeitmanagement: erfolgreich & zufrieden
Mo. 11.12.2023 17:30
Augsburg

Haben Sie manchmal das Gefühl, Ihnen läuft die Zeit weg? Aufgaben werden oft auf den "letzten Drücker" erledigt? Ständig werden Sie durch Störungen und Ablenkungen bei Ihrer Arbeit unterbrochen. Sie finden oft nicht die Zeit für die wichtigsten Aufgaben und Ziele? Professionelles Zeit- und Aufgabenmanagement wird Ihnen zu mehr Leichtigkeit im Alltag verhelfen. Der Abend liefert Ihnen Werkzeuge und Tipps für Beruf und Freizeit.

Kursnummer VH60012
Kursdetails ansehen
Gebühr: 43,00
Dozent*in: Hans-Peter Albrecht
Ihr gekonnter Auftritt vor (großem) Publikum - Überzeugend auftreten und sprechen!
Sa. 16.12.2023 09:00
Augsburg
Überzeugend auftreten und sprechen!

Sie haben eine wichtige Präsentation oder einen Termin und möchten in allen Bereichen perfekt auftreten und bei Ihren Gesprächspartnern punkten? In diesem Kompaktseminar erlernen Sie die Grundlagen überzeugender Rhetorik und Argumentation, erhalten das Rüstzeug für eine gelungene Präsentation und lernen die wichtigsten Techniken für eine zielführende Diskussions- bzw. Sitzungsmoderation kennen. Kurzum: Alles für Ihren gelungenen Auftritt!

Kursnummer VH60442
Kursdetails ansehen
Gebühr: 79,00
Dozent*in: Kirsten Ritz-Schroeder
Moderationsworkshop Besprechungen effektiv durchführen
Sa. 13.01.2024 09:00
Augsburg
Besprechungen effektiv durchführen

Das richtige methodische Vorgehen ist oft entscheidend für eine gelungene Besprechung, mit deren Ergebnis alle Beteiligten zufrieden sind. Ziel ist es, möglichst alle Ideen mit einzubeziehen und zeitraubende Diskussionen zu vermeiden. Sie erlernen den Einsatz unterschiedlicher Moderationstechniken für eine effektive Durchführung von Besprechungen, Konferenzen, Teamsitzungen und Workshops.

Kursnummer VH60443
Kursdetails ansehen
Gebühr: 79,00
Dozent*in: Kirsten Ritz-Schroeder
Social-Media-Manager vhs-Zertifikatskurs
Mo. 15.01.2024 10:00
Augsburg
vhs-Zertifikatskurs

Voraussetzung: PC- und Facebook-Kenntnisse, Vorkenntnisse zu Social Media Diensten (z. B. Twitter / Instagram) Lernen Sie, Social Media als Werkzeug für Ihre Organisation zu nutzen. Strategische Zusammenhänge, Zielgruppenanalyse und Wissen um die wichtigsten Social Media Plattformen fließen hier zusammen. Dabei geben wir einen Überblick über Facebook, Instagram, Twitter, YouTube, Pinterest, LinkedIn, XING und TikTok. Danach tauchen wir in Redaktionspläne und Community Management ein, streifen Mediaplanung und besprechen die rechtlichen Rahmenbedingungen. Nach erfolgreichem Lehrgangsbesuch und dem Verfassen einer Facharbeit (max. 10 Seiten) erhalten Sie das vhs-Zertifikat "Social Media Manager" (vhs). Zielgruppe: Unternehmen, Organisationen und Freiberufler*innen

Kursnummer VH65122
Kursdetails ansehen
Gebühr: 299,00
Dozent*in: Sandra Staub
Online-Kurs: Six Sigma Yellow Belt
Mi. 17.01.2024 18:00
Augsburg

Dieser Online-Kurs bietet einen Überblick über die Six Sigma Philosophie und befähigt dazu überschaubare Verbesserungsprojekte selbstständig zu bearbeiten. Vermittelt werden die Six Sigma Basiswerkzeuge, die es Ihnen ermöglichen, Projektteams zu steuern. Sie lernen, Verbesserungsmaßnahmen einzuführen und gezielt umzusetzen. Dabei übernehmen Sie auch Verantwortung für die termingerechte Durchführung sowie für die Projektergebnisse. Im Rahmen der Six Sigma Hierarchie unterstützen Sie überdies Green und Black Belts durch Ihre Mitwirkung in komplexeren Six Sigma Projekten. Aufgrund der im Six Sigma Training erworbenen Kenntnisse, können Sie an einer kontinuierlichen Prozessverbesserung mitarbeiten. Inhalte: - Einführung in die Six Sigma Strategie - Die Six Sigma Organisation - Projektmanagement gemäß DMAIC-Methode - Ursache Wirkungsmatrix - Grundlagen Statistik - Ishikawa - FMEA - Fallbeispiele und praktische Übungen Zielgruppe: Mitarbeiter*innen und Fachkräfte aus allen Bereichen, die aktiv an der Verbesserung der Prozesse mitarbeiten möchten und in Six Sigma Projekte eingebunden werden. Branchen: Produktions-, Dienstleistungs- und Handelsunternehmen. Kursabschluss: Teilnahmebescheinigung Six Sigma Yellow Belt Der Dozent ist zertifizierter Six Sigma Master Black Belt. Systemvoraussetzungen für die Webinar-Software MS Teams: https://vhs.link/7qjCMx Zur erfolgreichen Teilnahme benötigen Sie: - eine stabile Internetverbindung - Für Windows, macOS, Linux und mobile Geräte (Tablet oder Smartphone) gibt es die MS Teams-App. Link zum Download: https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-teams/download-app - in MS Teams gibt es die Möglichkeit, einen "Test-Anruf" durchzuführen, um Audio und Video zu testen: https://www.ms-teams.at/ms-teams-testanruf - alternativ können Sie auch über die Browser Microsoft Edge und Google Chrome teilnehmen

Kursnummer VH60157W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 149,00
Dozent*in: Stefan Mayr
Praktische Rhetorik intensiv - Kommunikation als Schlüsselqualifikation
Fr. 19.01.2024 18:00
Augsburg
Kommunikation als Schlüsselqualifikation

Kommunikative Kompetenz ist eine entscheidende Schlüsselqualifikation. Sprachlich versierte Menschen haben Vorteile in ihrem Leben. Rhetorik - die Kunst des Redens - kann man lernen. In diesem Intensiv-Seminar lernen Sie die praktische und wirkungsorientierte Rhetorik kennen und Sie lernen, sie anzuwenden. Im Zentrum steht dabei das sichere und überzeugende Auftreten vor anderen. Neben der Theorie erhalten Sie ausreichend Gelegenheit, Ihre rhetorischen Fähigkeiten praxisnah zu üben und Schritt für Schritt zu verbessern.

Kursnummer VH60410
Kursdetails ansehen
Gebühr: 149,00
Dozent*in: Harald Volker Sommer
Networking - Erweitern Sie Ihr berufliches Beziehungsnetz
Sa. 20.01.2024 09:15
Augsburg
Erweitern Sie Ihr berufliches Beziehungsnetz

Egal, wie clever und klug Sie sind, alleine können Sie es nicht schaffen. Sie brauchen Unterstützung. Sie brauchen ein berufliches Netzwerk. Lassen Sie sich auf das spannende Abenteuer des Anknüpfens und des Hegens und Pflegens von beruflichen Beziehungen ein. Schwerpunkte: Beziehung ist Geben und Nehmen; Test: Ihr Persönlichkeitstyp. Jeder Typ geht anders vor; Sie sind dran: Entdecken Sie Ihre einzigartigen Fähigkeiten - was macht Sie besonders?; Warum andere Sie kennenlernen möchten; Ab ins Rampenlicht: Sie tragen vor - lässig und locker; Das Anknüpfen: Es ist leichter, als Sie denken. Weitere Tipps und Tricks: Wo? Wie? Wann? Wen? Und vieles mehr. Ein ergänzendes, umfangreiches Skript kann für € 15,00 beim Dozenten im Kurs erworben werden.

Kursnummer VH60016
Kursdetails ansehen
Gebühr: 63,00
Dozent*in: Joachim Giesen
Online-Vortrag: Generation Z: Neue Denkweisen und Forderungen am Arbeitsplatz
Mo. 22.01.2024 19:00
Augsburg

Dozent: Philipp Hubert, Dozent: Philipp Hubert, Psychologe (M.Sc.) und Psychologischer Unternehmensberater mit dem Fokus auf Mitarbeiter finden und binden. Wir wissen seit Jahren, dass der demografische Wandel unsere Gesellschaft und unser Arbeitsleben vor extreme Herausforderungen stellen wird. Unternehmen, die sich heute nicht auf dem Arbeitgebermarkt positionieren, werden morgen keine Mitarbeiter mehr haben. Die junge Generation kann diesen Druck schon heute für sich nutzen und Arbeitsbedingungen fordern, die vor 30 Jahren noch undenkbar waren. In vielen Unternehmen entsteht deshalb der Eindruck, dass die Forderungen der jungen Generation überzogen sind. Es ist aber natürlich nicht die "Schuld" von jungen Menschen, sondern nur wer das gesamte System aus Gesellschaft und Arbeit betrachtet, wird Lösungen finden, um in der Zukunft handlungsfähig zu bleiben. Philipp Hubert erklärt , wo wir stehen und was uns in den nächsten Jahren noch bevorsteht. Er gibt aber vor allem praktische und anwendbare Tipps für Arbeitnehmer*innen, um sich dem Wandel in der Arbeitswelt zu stellen. In Kooperation mit der vhs Böblingen-Sindelfingen e. V.

Kursnummer VH60264W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Lernfabrik - das Lernspiel „von papiergebundener zu digitalisierter Produktion" In Kooperation mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg
Di. 23.01.2024 13:00
Treffpunkt siehe Text
In Kooperation mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg

In der Lernfabrik für vernetzte Produktion (LVP) wird die Digitalisierung in der Montage kundenindividueller Produkte erlebbar gemacht. Als Teilnehmer*in montieren Sie ferngesteuerte Autos in drei Runden mit aufsteigendem Digitalisierungsgrad und vergleichen, wie sich die Digitalisierung auf verschiedene Arbeitsbereiche und wirtschaftliche Zielgrößen auswirkt. In einer Kombination aus kurzen Wissenseinheiten, Hands-on und Reflexionsrunden erleben Sie Technologien, wie RFID, digitale Arbeitsanweisungen oder Produktionsplanungsservices. Generieren Sie außerdem Ideen der Anwendung für Ihr Unternehmen! Schulungsort: Fraunhofer IGCV, Am Technologiezentrum 10, 86159 Augsburg. Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Inhalte Potenziale einer digitalisierten Produktion: vom Auftragszettel über die elektronische Betriebsdatenerfassung zur automatischen Auftragserkennung mit Montageanweisungen auf dem Tablet. Überblick über digitale Technologien für die Produktion und Montage (z. B. NFC, Assistenzsysteme, digitale Preisschilder). Vorteile für die Teilnehmenden Sie erkennen, dass Digitalisierung kein Selbstzweck ist und bei zielgerichtetem Einsatz Transparenz und weitere deutliche Vorteile bringt. Sie erleben, wie durch Datentransparenz schneller auf Kundenanfragen reagiert, die Produktivität erhöht und die Produktion kennzahlenbasiert gesteuert werden kann. Sie erfahren, wie sich Rollenbilder und die Kommunikation in der Produktion verändern können. Zielgruppe Entscheidungstragende und Mitarbeitende aus dem Produktionsumfeld, die bereits erste Lösungen umsetzen oder sich einfach für die Digitalisierung interessieren. Vorkenntnisse Keine Vorkenntnisse erforderlich. Anmeldung: https://digitalzentrum-augsburg.de/veranstaltung/lernspiel-lvp-jan24/ Achtung: Die Plätze sind begrenzt, pro Firma können sich maximal zwei Teilnehmende anmelden!

Kursnummer VH60185
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Die Anmeldung erfolgt über das Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg. Anmelde-Link: siehe Kursausschreibung.
Online-Kurs: Besser texten im Beruf
Mi. 24.01.2024 18:00
Augsburg

Im beruflichen Alltag sind wir ständig mit Schreiben beschäftigt: Angebote, Projektbeschreibungen, Geschäftskorrespondenz. Nicht allen gehen solche Schreiben leicht von der Hand. Mit ein paar einfachen Tipps lassen sich gut lesbare Texte formulieren, die ankommen. Hier lernen Sie, wie Ihr Text leicht lesbar wird. Inhalt: Sätze und Zusammenhänge verständlich strukturieren; aktive und lebendige Formulierungen; überzeugende und eingängige Worte finden. Systemvoraussetzungen für die Webinar-Software Zoom: https://vhs.link/4dN9zY Auf folgender Webseite können Sie testen, ob Ihr System geeignet ist: https://zoom.us/test

Kursnummer VH60030W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 29,00
Dozent*in: Sylvia Schaab
Online-Kurs: Kompakt-Workshop Coaching
Fr. 26.01.2024 15:00
Augsburg

In kompakter Form vermitteln wir einen Überblick über die wesentlichen Grundlagen von Coaching. Sie erhalten interessantes Hintergrundwissen und lernen einfache und hilfreiche Methoden und (Frage-)Techniken kennen, die Sie im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit, z. B. als Führungskraft, Teamleiter, Berater oder Pädagoge unterstützen. Inhalte: grundlegendes Verständnis von Coaching (systemischer Hintergrund); Struktur und Ablauf eines Coaching-Prozesses; Rolle und Haltung des Coaches; ausgewählte Tools und wirkungsvolle Fragetechniken. Systemvoraussetzungen für die Webinar-Software Zoom: https://vhs.link/4dN9zY Auf folgender Webseite können Sie testen, ob Ihr System geeignet ist: https://zoom.us/test

Kursnummer VH60060W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,00
Dozent*in: Tatjana Nuding
Ausbildung zum Business Coach (vhs)
Sa. 27.01.2024 09:00
Augsburg

Heute ist es durchaus normal und üblich, sich von einem Coach begleiten zu lassen - auf allen Führungsebenen. Was noch vor zwanzig Jahren häufig als peinliches Eingeständnis eigener Probleme mit Unterstützungsbedarf von außen missverstanden wurde, ist heute zu einer nachgefragten Dienstleistung geworden, die sie immer schon sein sollte und wollte: eine neutrale, personenbezogene, konstruktive Option zur Betrachtung individueller Entwicklungschancen in einer stetig komplexer werdenden Berufswelt. Anlässe für ein Coaching gibt es genug: Das eigene Führungsverhalten reflektieren, Selbstbewusstsein tanken, Resilienz stärken oder mit Konflikten besser umgehen, um nur einige zu nennen. Bringt man Coaching-Kompetenz in die eigene Führungsarbeit ein, dann kann das Wissen über die Spielregeln und die systemischen Bedingungen in der eigenen Organisation vorteilhaft eingesetzt werden, um bei Mitarbeitenden zu einer Verbesserung in der Zusammenarbeit und im Leistungsverhalten beizutragen. Die Ausbildung zum Business Coach (vhs) richtet sich an (angehende) Führungskräfte ohne Coaching-Vorkenntnisse. Sie erhalten profundes Wissen - kompakt, professionell, anwendungsnah, ohne Sprung ins Feld der Therapie und mit vielen Tools und Services. Die Module werden methodisch flexibel gestaltet, damit ein individueller Lernerfolg trotz unterschiedlicher Persönlichkeiten in der Kleingruppe bestmöglich erzielt wird. Es werden unter anderem Diagnose-Tools, Videoanalysen, Visualisierungsinstrumente, Reflexionsübungen, Diskussionen, Live-Coaching, Fallstudien sowie Sprach- und Körpersprache-Analysen eingesetzt. Wenn Sie sicherstellen wollen, durch den Aufbau Ihrer Coaching-Kompetenz eine wirkungsvolle Erweiterung Ihres Führungsrepertoires vorzunehmen und wenn Sie anstreben, diese Kompetenz zeitnah zur weiteren Steigerung Ihres persönlichen und wirtschaftlichen Erfolgs in Ihrem beruflichen Umfeld einzubringen, dann ist die Ausbildung zum Business Coach (vhs) ein passendes Angebot für Sie. Was Sie inhaltlich erwartet: Vorbereitung auf Modul 1: Typologiefragebogen (online) Modul 1 Check-In und Vorstellung des Programmfahrplans / Vorstellungen über Grundprinzipien im Coaching/ Rolle und Arbeitsweisen eines Coachs / Coachingkreislauf / Artenvielfalt ‚Intervention‘ / Der Entwicklungsfluss / Das Modell der Persönlichkeit von Carl Gustav Jung / Typus / Anwendung des Typus im Coaching / Ihr erster ‚Klient‘ (Video-Fallbeitrag) Vorbereitung auf Modul 2: Kommunikationsfragebogen (online) Modul 2 Das Bojenmodell von Ralph Schlieper-Damrich / Der Weg von den Werten hin zum (Kommunikations)-Verhalten / Die Idee des Drama-Dreiecks von Stephen Karpman / Erste Arbeit am eigenen Wertesystem / Das Prozesskommunikationsmodell PCM / Die psychischen Bedürfnisse eines Klienten erkennen Modul 3 Hypothesenbildung / Wann ist ein Anliegen ein Anliegen? – Der Klient als Klient und der Klient als Besucher / Grundsätzliches über eine Coaching-Konzeption für die Arbeit als ‚interner Coach‘ / Die psychischen Systeme: PSI-Theorie von Prof. Dr. Julius Kuhl – Universität Osnabrück / Toolbox 1 SPRECHSTUNDE zur Beantwortung erster Fragen aus dem bisherigen Programm. Vorbereitung auf Modul 4: Selbststeuerungsfragebogen (online) Modul 4 Ihr zweiter Klient (Video) / Die wichtigsten Fragen im Coaching / Zentrales Thema im Coaching: Wie steuert sich der Klient im Kontext seiner Frage- oder Problemstellung / Konstruktiver Umgang mit Konflikten, Widerständen und Misserfolg / Osnabrücker Diagnostik in eigener Anschauung / Fallarbeiten "am grünen Tisch" SPRECHSTUNDE zur Beantwortung von Fragen zur Osnabrücker Diagnostik Modul 5 Das Coaching von externen Coachs (Video) / Die Visualisierung von Beziehungsräumen im Kontext systemischen Coachings / Sammlung möglicher Anliegen potenzieller interner Klienten der Teilnehmenden / Toolbox 2 / Das Klienten-Porträtino Modul 6 Arbeit mit Glaubenssätzen und dahinterliegenden Werten und Wertungen / Arbeit mit dem Wertequadrat / Wahrnehmung von Antreibern / Einführung ins wertebasierte Coaching entlang der Sinntheorie von Professor Viktor E. Frankl. Modul 7 Externen Coachs über die Schulter geschaut (Video) / Der persönliche Coachingstil / Wenn Glaubenssätze zu Eigenaufträgen werden / Grundlagen der Körpersprache / Fallarbeit Modul 8 Vorbereitung eines Livecoachings mit Briefing durch einen externen Klienten mit realem Anliegen / Grundlagen der Arbeit mit dem Inneren Team / Toolbox 3 SPRECHSTUNDE zur Beantwortung weiterer Fragen aus dem bisherigen Programm oder zur Klärung von Fragen zum anstehenden "Livecoaching". Modul 9 Livecoaching Modul 10 Reflexion des Livecoachings / Bewusstsein und Bewusstheit – die Grundlagen integralen Coaching und das Modell des Graves-Value-Systems / Toolbox 4 Modul 11 Umgang mit Angst / Grenzen zur Psychotherapie / Grundlagen des Krisencoachings / Toolbox 5 Modul 12 Generalzusammenfassung / Persönliche Umsetzungsplanung / Abschlussfeedback / Zertifikatsübergabe Innerhalb der ersten zwei Monate nach Programmende kann jeder Teilnehmende eine Supervision zu einem eigenen Coaching in Anspruch nehmen. Neben den Präsenzterminen (84 Zeitstunden) sollten Sie für die Sprechstunden, Vor- und Nachbereitungszeit, Literaturarbeit und Anwendungsübungen weitere 36 Zeitstunden einplanen. Das Ausbildungszertifikat “Business Coach (vhs)“ erhalten Sie nach vollständig abgeschlossener Qualifizierung mit mindestens 11 von 12 Modulen (das Modul des Livecoachings muss enthalten sein). Beratung und Information: Dr. Ralph Schlieper-Damrich, 0173/5289999, office@perspektivenwechsel.de Fabian Weber, 0821/5026530, fabian.weber@vhs-augsburg.de Anmeldung: Tanja Scheftner, 0821/50265-33, tanja.scheftner@vhs-augsburg.de Anmeldeschluss: 15.12.2023 Wer Sie begleitet: Dr. Ralph Schlieper-Damrich, Senior Business Coach Studium der Wirtschaftswissenschaften, Soziologie und Sozialpsychologie. Promotion zum Dr. phil. im Themenfeld "Krise – Sinn – Erwachsenenbildung" Ausbildung zum Business Coach, zum Business Mentor, zum Unternehmenskulturberater Vollausbildung zum Logotherapeuten – sinnzentrierte Psychotherapie nach Viktor E. Frankl Mitgründer des Deutschen Bundesverband Coaching e.V. (DBVC) Berufliche Stationen: Leiter Gesamtschulungsbereich eines internationalen Pharma-Großhandelsunternehmens Seminarleiter Führungskräfte-Akademie des größten europäischen Familienunternehmens Gründungsgeschäftsführer einer Business School als Initiative der Bundesregierung und des Landes Nordrhein-Westfalen Leiter des Bereiches Führungskräfte-, Kulturentwicklung und Coaching eines internationalen Unternehmens der pharmazeutischen Industrie Geschäftsführender Gesellschafter der Firma Perspektivenwechsel. Dr. Ralph Schlieper-Damrich, Managementqualifizierung und Kulturentwicklung

Kursnummer VH60070
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3.100,00
(Inkl. Materialien)
Dozent*in: Dr. Ralph Schlieper-Damrich
Eine Anmeldung ist nur schriftlich möglich. Bitte wenden Sie sich bzgl. der Anmeldeunterlagen an Frau Scheftner, unter E-Mail: tanja.scheftner@vhs-augsburg.de
Effizient kommunizieren!
Sa. 27.01.2024 09:30
Augsburg

In diesem interaktiven Seminar erlernen Sie sofort anwendbare Kommunikationstechniken, damit Ihre beruflichen Gespräche und Gespräche im Alltag reibungsloser laufen. Wir besprechen kurz die Theorie, aber vor allem tauschen wir uns anhand von eigenen Fragen und Beispielen aus. Sie üben Ihre eigene Situationen und lernen, effektiver und bewusster zu kommunizieren. Inhalte: Wie ist mein Kommunikationsstil? Was kann ich tun, um Missverständnisse (Misskommunikation) zu vermeiden? Wie werde ich ein/e kluge/r Zuhörer*in und Fragesteller*in? Welche Gesprächsstruktur kann ich anwenden?

Kursnummer VH60423
Kursdetails ansehen
Gebühr: 69,00
Dozent*in: Hanneke Kersting
"Leichter Führen" Kompaktseminar für junge Führungskräfte
Sa. 27.01.2024 10:00
Augsburg
Kompaktseminar für junge Führungskräfte

Sie sind neu in der Führungsrolle und plötzlich konfrontiert mit Themen wie Autorität, Beteiligung der Mitarbeiter*innen, Fairness, Durchsetzungsvermögen und nicht zuletzt: Sachlichkeit versus Emotionalität? In diesem Kompaktseminar wird thematisiert, was gute Führung wirklich ausmacht. Ihnen werden Wege aufgezeigt, wie es gelingen kann, mit natürlicher Autorität zu führen, mit tragfähigen Entscheidungen zu motivieren und mit entwaffnender Offenheit zu kommunizieren. Im Seminar lernen Sie praxistaugliche Methoden kennen und können diese im Alltag individuell anwenden.

Kursnummer VH60267
Kursdetails ansehen
Gebühr: 89,00
Dozent*in: Wilhelm Lang
Effektives Selbstmanagement im Job
Sa. 03.02.2024 09:00
Augsburg

Entdecken Sie die Macht der Routinen und meistern Sie Ihren Arbeitsalltag durch ein effektives Selbstmanagement! Sie lernen in unserem Seminar, wie Sie Gewohnheiten gezielt beeinflussen und damit Ihr volles Potential entfalten können! Welche Gewohnheiten können in folgenden Bereichen hilfreich sein: Zeitmanagement, Stressmanagement, Arbeitsorganisation, Work-Life-Balance, Erreichen langfristiger Ziele? Durch individuelles Feedback und konkrete Umsetzungstipps werden Sie das Gelernte direkt in Ihren Arbeitsalltag integrieren und nachhaltige Veränderungen erreichen können.

Kursnummer VH60038
Kursdetails ansehen
Gebühr: 63,00
Dozent*in: Jutta Lehner
Online-Vortrag: Wie Künstliche Intelligenz unsere Arbeitswelt verändert
Mo. 05.02.2024 19:00
Augsburg

Dozent: Dr. Michael Stops, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) Derzeit sind wir schwer beeindruckt von den Anwendungen der Künstlichen Intelligenz. Die Zahl der potentiellen Funktionalitäten scheint riesig und regelmäßig berichten die Medien über neue Innovationen. Das löst Spekulationen und auch Ängste davor aus, dass bestimmte Jobs mit ähnlichen Aufgaben- oder Interaktionsmustern künftig vollständig automatisch übernommen werden. Und auch eine zunehmende Zahl an Studien befasst sich mit dem Spektrum der Tätigkeiten, die von KI-Anwendungen übernommen werden könnten. Erleben wir "nur" einen Hype? Oder sind die Befürchtungen berechtigt? Dieser Web-Vortrag befasst sich mit aktuellen Erkenntnissen über die Auswirkungen der KI auf die Arbeitswelt. Dabei geht er auch darauf ein, an welchen Stellen selbst die KI-Branche Grenzen für die Einsetzbarkeit ihrer Innovationen sieht. In Kooperation mit der vhs Böblingen-Sindelfingen e. V.

Kursnummer VH60189W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Online-Kurs: Grundlagen des Qualitätsmanagements
Fr. 16.02.2024 18:00
Augsburg

Ein Qualitätsmanagementsystem verbessert Abläufe. Es sichert die Qualität von Produkten und Dienstleistung und entwickelt diese weiter. Qualitätsmanagement bedeutet, die Anforderungen vom Kunden effizient und nachhaltig zu erfüllen. Somit ist ein gut organisiertes und funktionierendes Qualitätsmanagement eine der wichtigsten Voraussetzungen für den dauerhaften Unternehmenserfolg. Um dies sicherzustellen, wird das Qualitätsmanagementsystem vom Unternehmen angenommen und verbessert. In diesem Online-Kurs werden die Grundlagen von Qualitätsmanagementsystemen vermittelt. Sie lernen Problemlösungsansätze zu implementieren. Inhalte: QM-Systeme: ISO 9001:2015; EFQM; IATF 16949:2016; Methoden des Qualitätsmanagements; Audits und Auditierung. Systemvoraussetzungen für die Webinar-Software MS Teams: https://vhs.link/7qjCMx Zur erfolgreichen Teilnahme benötigen Sie: - eine stabile Internetverbindung - Für Windows, macOS, Linux und mobile Geräte (Tablet oder Smartphone) gibt es die MS Teams-App. Link zum Download: https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-teams/download-app - in MS Teams gibt es die Möglichkeit, einen "Test-Anruf" durchzuführen, um Audio und Video zu testen: https://www.ms-teams.at/ms-teams-testanruf - alternativ können Sie auch über die Browser Microsoft Edge und Google Chrome teilnehmen

Kursnummer VH60158W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 99,00
Dozent*in: Stefan Mayr
Zusatzqualifikation Erlebnispädagogik Kooperationsangebot mit der Universität Augsburg
Sa. 04.05.2024 09:00
Augsburg
Kooperationsangebot mit der Universität Augsburg

Aus langjähriger praktischer Erfahrung wurde die Zusatzqualifikation Erlebnispädagogik an der Universität Augsburg entwickelt. Sie richtet sich an alle, die mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in Bildungs- und Freizeiteinrichtungen arbeiten, im Unternehmensbereich tätig sind oder sich persönlich fortbilden wollen. Die gesamte Ausbildung besteht aus vier Seminaren plus einem ca. 30-stündigen Praktikum. Fortlaufend wird der Begleitordner zur Ausbildung bearbeitet, ein Instrument zur Selbstreflexion und Lernbegleitung. Außerdem wird in Intervisionsgruppen selbstorganisiert zusammengearbeitet. Werden die vier Seminare, das Praktikum und die Bearbeitung des Ordners abgeschlossen, stellt der Arbeitsbereich Erlebnispädagogik der Universität Augsburg das Abschlusszertifikat zur erlebnispädagogischen Handlungskompetenz aus. Studierende aus Hochschulen und Universitäten erhalten mit der Urkunde 5 ECTS Punkte gutgeschrieben. Termine und Inhalte: 1. Einführung und Initiativübungen - Darauf können Sie bauen (06.+ 07.05.2023., 9:00-18:00 Uhr) Grundlagen der Erlebnispädagogik, Einsatzbereiche, Initiativübungen, Problemlöseaufgaben 2. Wald und Natur - Einfach draußen sein (24.+ 25.6.2023) Natur in der Erlebnispädagogik, LandArt, Kanutour, Lagerfeuer, Übernachten..... 3. Mit Sicherheit verbunden - Erlebnispädagogik mit dem Seil (23.+ 24.09.2023., 9:00-18:00 Uhr.): Seilaufbauten und Hochseilgarten, Klettern im erlebnispädagogischen Kontext 4. Games in the City - Warum in die Ferne schweifen (21.+ 22.10.2023., 9:00-18:00 Uhr.): Erlebnispädagogik im Nahraum, Citybound, Projektarbeit, Abenteuerspiele Kosten: € 695,00 Zusätzliche Kosten: ggfs. Anreise nach und Übernachtung in Augsburg, Verpflegung an den Seminartagen, Übernachtungs- und Anreisekosten zu Seminar 2 (außerhalb Augsburgs). Nach Vorlage des Nachweises vor der Anmeldung erhalten Studierende 100,00 € Nachlass. Beratung und Information: Dr. Barbara Bous, 0821 - 598 5244, barbara.bous@phil.uni-augsburg.de oder Fabian Weber, 0821 - 50265 30, fabian.weber@vhs-augsburg.de

Kursnummer XF60055
Kursdetails ansehen
Gebühr: 695,00
(Inkl. Materialien, Prüfung, Zertifikat; exkl. An- und Abreisekosten, Übernachtung, Verpflegung); Studierende erhalten 100,00 € Nachlass.
Dozent*in: Mandy Lutz
Loading...
30.09.23 15:49:16