Mayer, Andreas
Nach meinem Studium der Berufspädagogik habe ich diverse Berufsschulklassen unterrichtet. Da ich nach Abschluss meines wirtschaftswissenschaftlichen Studiums als kaufmännischer Geschäftsführer arbeitete, lag das Unterrichten brach. Seit ich vor gut 12 Jahren selbständig geworden bin, unterrichte ich verstärkt, z. T. als Dozent für verschiedene Bildungsträger und Akademien, verschiedene Themen mit wirtschaftswissenschaftlichen und psychologischen Hintergrund. Zudem bin ich Xpert Business-Korrektor für den Bayerischen Volkshochschulverband und Korrektor für die Dekra-Akademie und diverse kleinere Bildungsträger. Ein weiteres Standbein sind Beratungen und Seminare im geschäftlichen Umfeld und bei Unternehmen.
Voraussetzung: Kenntnisse analog des Grund- und Aufbaukurses Buchführung bzw. XB Finanzbuchführung 1. Ihr Rechtsstandswissen sollte nicht älter als zwei Jahre sein. Vertiefen Sie praxisgerecht Ihre Kenntnisse im betrieblichen Rechnungswesen. Verwendet werden die DATEV-Standardkontenrahmen SKR 03/04. Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie in der Lage, laufende Buchungsfälle und einfache Abschlussarbeiten in Handel, Handwerk und Industrie kompetent zu bearbeiten. Optional können Sie die Xpert Business Prüfung ablegen und damit Ihr erworbenes Wissen zertifizieren. Inhalte: Besonderheiten bei Produktionsbetrieben, wie Beschaffung von Waren, Stoffen und Fertigteilen; Buchen unfertiger und fertiger Erzeugnisse/Leistungen; Inhalte des Jahresabschlusses; Bilanzierungsgrundsätze; sachliche Abgrenzungen; zeitl. Abgrenzungen von Aufwendungen und Erträgen; steuerpflichtige und steuerfreie Umsätze; Umkehr der Steuerschuldnerschaft; umsatzsteuerrechtliches Ausland; Warengeschäfte mit dem übrigen Gemeinschaftsgebiet und dem Drittlandsgebiet; erhaltene und geleistete Anzahlungen; handels- und steuerrechtliche Bewertungsvorschriften des Anlage- und Umlaufvermögens; Bewertungsmaßstäbe; Abschreibungen; Übernahme steuerrechtlicher Abschreibungen; Anlageverzeichnis; Buchen und Auflösen des Investitionsabzugsbetrages; Bewertung der Vorräte und Forderungen; Ausweis des Kapitals in der Bilanz; Buchen und Auflösen von Rückstellungen; Bewertung von Verbindlichkeiten.