Kurse nach Themen
Gesellschaft & Kultur
"Kultur und Zivilisation sind niemals ein für allemal fester Besitz."- Roman Herzog
Die großen gesellschaftlich-politischen Herausforderungen unserer Zeit sind: Demokratie stärken, Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Digitale Transformation - und dies angesichts politisch-wirtschaftlicher und sozialer Herausforderungen in Zeiten wachsender Instabilität.
Sie rufen nach Klarheit und Orientierung im Dschungel der Information, nach Tiefgang und nach Differenzierung.
Voraussetzung: Geld verdienen an der Börse - Grundlagen Viele Anleger*innen kaufen Aktien und Fonds, weil sie irgendwelchen Empfehlungen folgen. Ohne ein solides Grundwissen über Börsengeschäfte ist das aber nicht zu empfehlen. Es ist vorteilhaft, sich mit dem Einmaleins der Aktienanlage gründlich vertraut zu machen. So kann eigenverantwortlich geplant und gehandelt werden. Der Aufbaukurs behandelt die Themen Aktienauswahl, Risikoanalyse, Anlagestrategie, Aktienanalyse fundamental und charttechnisch. Bei den Webkonferenzen können Sie sich direkt mit dem Kursleiter austauschen und erhalten unmittelbare Rückmeldung auf Ihre Fragen. Der Dozent ist seit 20 Jahren Vorstand des Aktienvereins CRESCENDO und gibt sein Wissen im Rahmen zahlreicher Kurse und Seminare weiter. Im Teilnahmeentgelt ist ein umfangreiches Skript enthalten, welches Ihnen der Kursleiter in Datei-Form zur Verfügung stellen wird. Systemvoraussetzungen für die Webinar-Software MS Teams: https://vhs.link/7qjCMx Zur erfolgreichen Teilnahme benötigen Sie: - eine stabile Internetverbindung - Lautsprecherausgabe (Mikrofon und Webcam sind nicht zwingend erforderlich) - Für Windows, macOS, Linux und mobile Geräte (Tablet oder Smartphone) gibt es die MS Teams-App. Link zum Download: https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-teams/download-app - in MS Teams gibt es die Möglichkeit, einen "Test-Anruf" durchzuführen, um Audio und Video zu testen: https://www.ms-teams.at/ms-teams-testanruf - alternativ können Sie auch über die Browser Microsoft Edge und Google Chrome teilnehmen
"Augsburg für Augsburger" ist eine Führungsreihe, bei der wir das historische Stadtgebiet näher kennenlernen. Die Führungen ergänzen sich inhaltlich, können aber auch unabhängig voneinander besucht werden. Im letzten Teil der Führungsreihe sehen wir mehrere Stätten des UNESCO-Weltkulturerbes, wilde Männer, Künstler und das letzte Bauwerk von Elias Holl. Drei Beispiele aus der Textilindustrie, Klöster, historische Stadttore, ein Bahnhof und vieles mehr liegen auf dem Weg. Historische Bilder dokumentieren die Veränderungen im Stadtbild. Treffpunkt: Elias-Holl-Platz beim Elias-Holl-Denkmal Anmeldung unbedingt erforderlich!
Vielen ist das Buch Ester ein Rätsel, denn es scheint aus dem biblischen Rahmen zu fallen. Ester wurde als die schönste Frau Persiens gewählt und gewann die Gunst des mächtigen Königs Xerxes. Er regierte von 485 - 465 v. Chr. Die Geschichte zeigt Esther als eine Frau mit Würde und Stärke, die, von der Hand Gottes geführt, in den damaligen politischen Machtspielen die Befreiung ihres Volks Israel bewirkt.
Auf einem Streifzug durch die abendländische Philosophie - von den Vorsokratikern über Kant bis hin zu modernen Philosophen wie Sloterdijk - vertiefen wir unser Welt- und Selbstverständnis. Wir folgen - auch anhand kurzer Texte - großen philosophischen Strömungen des 20. Jahrhunderts (Logischer Empirismus und Analytische Philosophie: von Carnap bis Wittgenstein und Chomsky). Leitung: Dipl.-Theol. Beate Hartley-Lutz, M. A. Termine: 13.03., 20.03., 03.04., 10.04., 15.05., 22.05.
Wir begeben uns auf einen Streifzug durch die Kunstgeschichte und gewinnen neue Perspektiven und Bildvorstellungen. In diesem Semester betrachten wir Regionen und Kulturen, die nicht zum gängigen abendländischen Kanon gehören: Kunst der amerikanischen Ureinwohner, der Aborigines und anderer interessanter Kunstregionen. Leitung: Dipl.-Theol. Beate Hartley-Lutz, M. A.
Allgemeine Führung zur Geschichte der Bibliothek, historische Bestände, Einführung in die Benutzung und Informationen zur Sanierung und Erweiterung des Hauses an der Schaezlerstraße. Anmeldung nicht erforderlich - kostenlose Führungen; Treffpunkt: Staats- und Stadtbibliothek Augsburg, Schillstraße 94
NFT (Non-Fungible Token) und Metaverse sind Schlagworte unserer Zeit, welchen ein sehr großes Potenzial für die Zukunft vorausgesagt wird. NFTs sind eine Art digitaler Eigentumsnachweis für reale und digitale Wertgegenstände. Derzeit werden sie vorwiegend im Handel von digitalen Gegenständen mit Sammlerwert eingesetzt. NFTs stellen zusammen mit Blockchains, Kryptowährungen und künstlicher Intelligenz die Basistechnologie für den Aufbau eines Metaverse dar. Das Metaverse gilt als eine weitere Entwicklungsstufe des Internets. Es besteht aus persistenten, gemeinsam genutzten virtuellen 3D-Räumen. Diese sind zu einem wahrnehmbaren virtuellen Universum verbunden. Im Metaverse können Nutzer die Welten mitgestalten, dort leben, lernen, arbeiten und feiern. Weitere Hinweise: siehe Kursausschreibung vhs-Webseite
Bert Brecht war Peripatetiker: Die Gleichzeitigkeit von Gehen, Denken und Schreiben im Freien war seine Arbeits-Methode. Der Stadtgraben, der Lech, die Bäche und Kanäle waren seine Arbeitsplätze im Freien, sie inspirierten ihn zu Gedichten, Texten, Liedern. In den Zeitzeugen-Berichten der Augsburger Freunde findet man zahlreiche Hinweise auf Brechts literarischen Produktionsstil. Anhand von Texten, Gedichten und Liedern Brechts und den Berichten der „Clique“ machen wir uns (natürlich zu Fuß!) auf die Suche nach den Original-Schauplätzen in der Jakober-Vorstadt, an den Kanälen bis zum Stadtgraben und der Kahnfahrt. Treff: Brechthaus, Auf dem Rain 7 Anmeldung unbedingt erforderlich!
Eine Vortragsreihe, die auf dem Bericht "Earth for all" des Club of Rom basiert - mit Fokus auf Deutschland Die AG Bildung und Nachhaltigkeit der Lokalen Agenda 21 Augsburg hat Augsburger Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen angefragt, die Themenfelder Welthandel - Ungleichheit in und zwischen Staaten - Geschlechtergerechtigkeit - gesunde Ernährung sowie eine umfassende Energiewende vorzustellen. Was können wir tun, um ein gutes Leben für alle gelingen zu lassen und unseren Planeten zu schutzen? Die Vortragsreihe richtet sich an alle Interessierten der Stadtgesellschaft. Sie findet an der Technischen Hochschule Augsburg statt (Alte Mensa, Baumgartnerstr.). Prof. Dr. Markus Keck, Universität Augsburg
Sie überlegen, den Einstieg in die Imkerei zu wagen? Dann kann dieser Kurs Klarheit schaffen. Bienenhaltung ist komplex, aber auch spannend. Mit Ihnen möchte ich die Faszination Bienenhaltung erlebbar machen. Was braucht es, um in die Bienenhaltung einzusteigen? Ist es das Richtige für mich? Diese und weitere Fragen werden wir direkt am Bienenstand gemeinsam beantworten. Bitte kein Parfüm/Rasierwasser o. Ä. auftragen! Treffpunkt: Parkplatz am Bergheimer Baggersee, Pfarrer-Neumeir-Str./Ecke Diebelbachstr. 86199 Augsburg
in Kooperation mit dem Wissenschaftsportal L.I.S.A. der Gerda Henkel Stiftung Das Grab des Propheten Ezechiel in der Nähe von Bagdad war im Mittelalter Ziel von jüdischen, muslimischen und christlichen Pilgern. Glaubensgemeinschaften tauschten sich also intensiv aus und bauten gemeinsam eine neue kulturelle Landschaft. Um die Verwandschaft ihrer Traditionen miteinander wussten Juden, Christen und Muslime im Mittelalter. In der Parabel von den drei Ringen streiten die Brüder jedoch über das gemeinsame väterliche Erbe. Problematisch für das Verhältnis der Glaubensgemeinschaften wurden im Mittelalter nicht ihre Wahrheitsansprüche, sondern neue rechtliche Unterscheidungen zwischen Gläubigen, nur Geduldeten und Nichtgeduldeten. Prof. Dr. Dorothea Weltecke lehrt Europäische Geschichte des Mittelalters an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Kaum eine Weltregion ist so komplex auf der strategischen Ebene zu betrachten wie der Nahe und Mittlere Osten - und das nicht erst seit dem 7. Oktober 2023. Wie haben sich die machtpolitischen Verhältnisse seit letztem Jahr geändert? Welche Rolle spielt der Iran in der arabischen Welt? Wird es Jerusalem gelingen, die Abraham-Accords zu erhalten, notfalls auch ohne amerikanische Hilfe? Mithilfe verschiedener Perspektiven und Blickwinkel versuchen wir, das disruptive Kräftegefüge der Region einzuordnen.
In Kooperation mit der vhs Reutlingen
Wenn der Mensch zum Jagdwild wird. Tödliche Innovationen von der Ukraine bis nach Gaza. Der Ukraine-Krieg erweist sich als der Krieg großer "Innovationen". Die Verbindung von klassischer und Drohnenkriegsführung erweist sich als die erfolgversprechende Kombination. Für die Soldaten bedeutet das: Sie werden ständig überwacht und stehen im Fokus von Drohnen - der Mensch als "Jagdwild". Wir diskutieren, ob es Wege gibt, diese zynische Entwicklung mit Hilfe des Kriegsvölkerrechts einzudämmen.
"Schreiben ist leicht, man muss nur die falschen Wörter weglassen", sagte einst Mark Twain. Aber was sind die falschen und was die richtigen Worte? Wie erzählt man eine gute Geschichte? Und was mache ich, wenn ich nicht weiterkomme? Der Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, solche und andere Fragen zu stellen, Ihre Texte zu präsentieren und Feedback zu bekommen. Hier lernen Sie Handwerkszeug kennen und können sich mit anderen Schreibenden austauschen. Der Kurs ist sowohl für Anfängerinnen und Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet. Termine:19.03., 02.04., 09.04., 14.05., 04.06., 25.06., 09.07.
"Augsburg für Augsburger" ist eine Führungsreihe, bei der wir das historische Stadtgebiet näher kennenlernen. Die Führungen ergänzen sich inhaltlich, können aber auch unabhängig voneinander besucht werden. Auf der fünften Tour geht es von einer ehemaligen Tabakfabrik an "Ostern" vorbei über ein ehemaliges Tor, das für einen Kaiser gebaut werden musste. Weitere Stationen sind u. a. der Hofgarten, drei weitere ehemalige Stadttore, Mozart-Orte und vieles mehr. Historische Bilder dokumentieren die Veränderungen im Stadtbild. Treffpunkt: Fuggerstraße - Eingang Stadtmarkt (gegenüber Holbeinstraße) Anmeldung unbedingt erforderlich!
Präsident Trump hatte schon im Wahlkampf verkündet, dass er seine in der letzten Legislaturperiode begonnene Anti-China-Politik fortsetzen wolle, völlig ungeachtet dessen, dass die US-Wirtschaft auf einen reibungslosen Warenverkehr angewiesen ist, nicht nur bei den industriellen Vorprodukten, sondern auch bei Lebensmitteln. Letztere sind unverzichtbar für die mittleren und unteren Einkommensgruppen. Daneben spielen auch die geostrategischen Interessen der USA und Chinas eine große Rolle. Ein nicht uninteressanter Aspekt ist auch die Tatsache, dass im Militärischen oftmals die USA der Getriebene und nicht mehr der Treibende sind.
Blockbuster in den eigenen vier Wänden, die Lieblingsserie auf dem Smartphone oder der Stream in den Mediatheken und auf Youtube. Wir sind heute immer weniger an Infrastrukturen wie Kinos oder das Fernsehprogramm gebunden und können individueller entscheiden, wann, wo, wie und was wir zur privaten Unterhaltung nutzen. Dabei verursachen die zusätzlichen Geräte zuhause auch zusätzliche Kosten – ob in Form der Geräte selbst oder mittelbar auf der Stromrechnung. In dieser Veranstaltung geht es darum, wie Streaming, Gaming und Co ressourcenschonender und ohne Spaßverlust möglich sein können. Dozentin: Marina Köhn - Research Associate for Green IT - Umweltbundesamt (UBA)
Allgemeine Führung zur Geschichte der Bibliothek, historische Bestände, Einführung in die Benutzung und Informationen zur Sanierung und Erweiterung des Hauses an der Schaezlerstraße. Anmeldung nicht erforderlich - kostenlose Führungen; Treffpunkt: Staats- und Stadtbibliothek Augsburg, Schillstraße 94
Anhand einer bunten Textauswahl von Kulturphilosophen der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen - von Walter Benjamin (Paris) bis zu zeitgenössischen Autoren wie dem US-amerikanischen Stadtsoziologen Richard Sennett (New York) gehen wir dem nach, was eigentlich ein Flaneur ist, was er mit uns, unserer Zeit und vor allem den Metropolen der Moderne zu tun hat. Impulsvortrag und Diskussion über aussagekräftige Textstellen.
Multivisionsvortrag von Roland Koch Die Toskana im Herzen Italiens verzaubert mit einsamen Gebirgslandschaften im Apennin, gewaltigen Marmorsteinbrüchen in Carrara sowie traumhaften Stränden und duftender Macchia auf Elba. Dante, Michelangelo und Leonardo da Vinci sind Wegbereiter der grandiosen Kulturdenkmäler in Florenz, Pisa, Lucca und Siena. Wir erleben malerische Orte mit prunkvollen Palästen, gewundene Zypressenalleen, glitzernde Olivenhaine und fruchtbare Weinberge. Die südliche Toskana im Val d’Orcia begeistert mit sanft hügeliger Landschaft und leuchtenden Feldern von atemberaubender Schönheit.
"...niemand ist so arm, dass er nicht etwas abgeben könnte..." (Jakob Fugger d. R.). Folgen Sie der Magd Bärbel auf den Spuren der Fugger. Wo kamen sie her, warum war Jakob Fugger in Italien und wie konnte er so reich werden? Die Magd weiß einiges aus jener Zeit zu plaudern. Gemeinsam besuchen Sie das italienische Wohnhaus von Jakob Fugger und erfahren, warum Martin Luther 1518 dort war. Über die Gassen der Altstadt gehen wir zur Fuggerei. Dort zeigt Ihnen die Magd eine Musterwohnung aus Ihrer Zeit und weiht sie ein, in die Sitten und Bräuche der Fuggerei vor 500 Jahren. Die Führung endet in der Fuggerei. Eintritt (8,00 Euro) extra! Anmeldung unbedingt erforderlich!