Kurse nach Themen
Gesellschaft & Kultur
"Kultur und Zivilisation sind niemals ein für allemal fester Besitz."- Roman Herzog
Die großen gesellschaftlich-politischen Herausforderungen unserer Zeit sind: Demokratie stärken, Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Digitale Transformation - und dies angesichts politisch-wirtschaftlicher und sozialer Herausforderungen in Zeiten wachsender Instabilität.
Sie rufen nach Klarheit und Orientierung im Dschungel der Information, nach Tiefgang und nach Differenzierung.
Lessing, Jacobi, Mendelssohn und Herder über Spinoza Nachdem man Spinoza 1656 aus der Amsterdamer Gemeinde ausgestoßen hatte, schlummerte sein Pantheismus 100 Jahre vor sich hin, bis ihm Jacobi 1785 in den "Briefen über Spinoza" virulente Aktualität verlieh. Als er Lessing posthum des Atheismus zieh, schreckte er nicht nur dessen Freunde, sondern auch die intellektuelle Elite seiner Zeit auf. Die Akten dieses Streits sind in Werken von Jacobi, Mendelssohn, Herder und anderen festgehalten, die als weitere Quelle neben Kants Kritiken den Strom der Transzendentalphilosophie eminent bereicherten.
Wir unternehmen gemeinsame Streifzüge durch die Kunstszene der Stadt und lassen uns auf die Betrachtung moderner Kunst ein. Besuche sind an verschiedenen Ausstellungsorten in Stadt und Umgebung vorgesehen. Die Ziele richten sich nach den aktuellen Ausstellungsangeboten. Eventuelle Eintrittsgelder extra. Termine: 09.10., 13.11., 04.12. & 22.01.2026 Erster Termin Café Schaezlerpalais, Maximilianstr. 46 Weitere Treffpunkte werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Treff: Im Annahof Führung: Dr. Dennis Gossner Mit Voranmeldung. Wenn Sie ohne Anmeldung dazukommen, erfolgt Anmeldung vor Ort nur, wenn noch Plätze frei sind.
Das Osmanische Reich wurde bereits im 19. Jh. „Der kranke Mann am Bosporus“ genannt. Von der einstigen Großmacht, die große Teile, des Mittelmeerraums kontrollierte, war nur noch ein kulturelles Wrack übriggeblieben. Die regierenden Sultane in Istanbul hatten entgegen den europäischen Mächten den Anschluss an die Moderne verloren.
In Kooperation mit dem Sensemble-Theater Das Schauspieltraining eignet sich für alle, die Lust auf Theaterspielen haben und sich ausprobieren wollen auf den "Brettern, die die Welt bedeuten". Auch für die Bühne des Lebens ist das Wissen um Rollen und Improvisation hervorragend geeignet und verhilft zu mehr Flexibilität und Spaß! Verschiedene Dozierende vermitteln hierfür eine große Vielfalt an Bühnenbasics und klassischen Schauspieltechniken. Inhalte: Bühnenpräsenz, Rollenarbeit, Szenisches Arbeiten, Improvisation, Stimme und Sprache, Bewegung und nicht zuletzt: Emotionen und Wahrhaftigkeit auf dem Weg zur glaubhaften Bühnenfigur. Jede Wocheneinheit ist in sich abgeschlossen. Vorkenntnisse sind nicht nötig. 5 frei wählbare Mittwoche: 08.10., 15.10., 22.10., 12.11., 19.11., 26.11. & 10.12.2025 Die 5er-Anmeldung ist nur innerhalb dieser Termine gültig. Kein Training in den Schulferien. Ermäßigter Preis für Schülerinnen und Schüler/Azubis/Studierende bis 25 Jahre: € 55,00
Von Warnsystemen, Präventionsmaßnehmen und solidarischen Hilfesystemen Von der Hochwasserkatastrophe über die Pandemie bis zu bereits partiell feststellbaren Blackouts im Elektrizitätssystem - unsere Infrastruktur wird fragiler. Hinzu kommen u. a. die aktuellen Kriegsereignisse in der Ukraine, die auch in Deutschland Ängste und reale Versorgungsprobleme mit sich führen. Die Fähigkeit zum Umgang mit Krisen oder partiellen Versorgungsengpässen wird in Zukunft wichtiger werden. An diesem Abend werden kommunale, regionale und bundesweite Institutionen und Systeme der Krisenvorsorge vorgestellt. Dazu werden Tipps gegeben, welche elementaren Grundgüter in jedem Haushalt vorhanden sein sollten und welche Informationsquellen jenseits des Smartphones aufrecht erhalten werden sollten.
Diese Siedlung war das größte öffentliche Wohnbauprojekt jener Jahre - ein neuer, auf der grünen Wiese erbauter Stadtteil mit Schule, Kirche und Geschäften sowie einem eigenen Bahnhaltepunkt. Mit der Begehung wollen wir uns vor Ort vergegenwärtigen, wie die Ideen der humanen Gartenbaubewegung durch die Nazis missbraucht wurden und was aus der von der Bewohnerschaft her heute sehr heterogenen Siedlung geworden ist. Treff: Bushaltestelle Wertingerstr. stadtauswärts (Buslinien 21 + 92) Anmeldung unbedingt erforderlich!
Warum EFT jetzt? EFT ist eine gute Methode, um Blockaden aller Art aufzulösen. Garry Craig, der Begründer, hat gesagt: "Try it with all!" ("Versuche es mit allem!"). Heute in einer ersten Einführung lernen wir die Grundmethode, sie kann viele Blockaden des Körpers und Geistes lösen, ob beruflich, gesundheitlich, in Beziehung oder in der persönlichen Entwicklung. Sie hilft, ins Gleichgewicht zu kommen, und sie ist unglaublich einfach und präzise.
Finde deine innere Ruhe – Dein Weg zu mehr Gelassenheit! Stress gehört für viele zum Alltag – doch das muss nicht so bleiben! In meinem 6-wöchigen Online-Entspannungskurs lernst du verschiedene bewährte kognitive und praktische Techniken kennen, um Stress zu reduzieren und deine persönliche Balance zu finden. Was erwartet dich? 1. Kognitive Strategien zur Stressbewältigung und Reflexion deiner eigenen Stressmuster 2. Praktische Entspannungstechniken wie Achtsamkeit, Atemübungen, Progressive Muskelentspannung & Meditation 3. Dein persönliches Workbook mit allen Inhalten und Übungen zur Vertiefung und personalisierten Stressreduktionstechniken Starte jetzt deine Reise zu mehr Gelassenheit! Melde dich an und entdecke, welche Methode am besten zu dir passt. Für den Kurs brauchst du lediglich einen ruhigen Ort, an dem du dich entspannt hinlegen kannst und angenehme Kleidung deiner Wahl, sodass du dich wohlfühlst. Dieser Kurs findet mit ZOOM statt. Näheres entnehmen Sie unserer Website.
Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt rasant. Erfahren Sie, was KI-Agenten von Chatbots und Assistenten unterscheidet, was sie heute schon können und welche Berufe betroffen sind. Ein spannender Ausblick darauf, wie KI unsere Jobs in Zukunft beeinflussen wird. Andreas Varesi, Ingenieur und Zukunftsforscher
Nützliche Mitbewohnerinnen, Ekelobjekte oder verblüffende Wesen? An Spinnen scheiden sich die Geister. Von manchen bewundert für ihre kunstvollen Netze und das Archaische ihrer Erscheinung, von anderen gefürchtet. Aber warum ist das so? Dieser Vortrag dringt in das Beziehungsgeflecht von Spinnen und Menschen vor. Es zeigt den Einfluss der Spinnen auf unsere Sprache, Wissen, Träume und Geschichte. Warum verglich man Napoleon mit einer Spinne? Wie prägte die christliche Symbolik die Abneigung gegenüber Spinnen? Und wieso wurden gleich drei Weltraummissionen von Spinnen begleitet? Jan Mohnhaupt, studierte Geographie und Geschichte in Berlin und Wien.
Ein bierähnliches Gebräu gab es schon im Altertum. Ab dem 12. Jahrhundert hielt es dann Einzug in unseren Städten - mit gewissen Auflagen. So sah beispielsweise das Augsburger Stadtrecht von 1156 deutliche Strafen für minderwertiges Bier vor. Dass nur Gerste, Hopfen und Wasser zu verwenden sind, ist seit 1516 durch das Bayerische Reinheitsgebot festgelegt. Auch durch klösterliche Braukunst verbesserte sich die Bierqualität stetig. Jedoch konnten viele kleine Braustätten im 19. Jahrhundert mit der fortschreitenden Technisierung nicht mithalten und gaben Braurechte an die größeren Betriebe ab. Wir verfolgen den Konzentrationsprozess des Augsburger Brauwesens u. a. am Beispiel von Gasthäusern, die ihren Ursprung als selbständige Brauereien hatten.
Seit der Steinzeit finden sich auffallende Darstellungen von Frauen als Skulpturen und auf Kunstwerken. Aber die allgemeine Vorstellung: Frauen sind Sammlerinnen und Hüterinnen des Herdes, der Kinder, des Hauses gewesen. Neue Funde und Forschungen zeichnen ein differenzierteres Bild von Evas Töchtern.
In Kooperation mit der Europa-Union Augsburg Klaus Juel Werner, Generalkonsul des Königreichs Dänemark in München wird als offizieller Vertreter Dänemarks am Mittwoch, den 12. November 2025, zu Gast bei der Europa-Union Augsburg sein und über Dänemark und die dänische EU-Ratspräsidentschaft sprechen. Wir laden herzlich zum „Europa-Abend Dänemark“ ab 19 Uhr in den Nebenraum der Zeughausstuben ein. Anlass ist die aktuelle EU-Ratspräsidentschaft Dänemarks, die im Rahmen der Veranstaltungsreihe vorgestellt wird. Im Mittelpunkt des Abends stehen die Ziele und Schwerpunkte der dänischen EU-Ratspräsidentschaft sowie die Möglichkeit, mehr über das Land und seine Rolle in Europa zu erfahren. Nach einer Vorstellung durch Herrn Werner haben Sie Gelegenheit, Fragen zu stellen und mit dem Generalkonsul ins Gespräch zu kommen. Atmosphäre aus. Eintritt frei.
Schutz von kritischer Infrastruktur - eine Grundlage einer demokratischen Öffentlichkeit Referent: Prof. Dr. Norbert Gebekken, Präsident Präsident der Bayerischen Ingenieurkammer Bau, Sprecher des Forschungszentrums RISK (Risiko, Infrastruktur, Sicherheit und Konflikt), Prof. Dr Constantin Wanninger, Professor für Informatik mit Schwerpunkt Robotik, TH Augsburg Ort: Technische Hochschule, Friedbergerstraße, Hörsaal M101
15.10., Esskultur im Römischen Reich - Flamingohirn, Pfauenzungen und gefüllte Haselmaus - Völlerei und ihre (kulinarischen) Konsequenzen 22.10., Kosmetik und Kleidung im Römischen Reich - Lila Haare, Wangenrouge und keine Unterwäsche - Über Schönheit und wie römische Damen ihr auf die Sprünge halfen 29.10., Nicht ganz vorbildliche Römerinnen und Römer: Agrippina d. J. und Nero - Mord lohnt sich nicht immer oder Leben auf der Überholspur
Zwischen Rotem Tor, Wallanlage und Hl. Geist-Spital stehen seit Jahrhunderten die Türme, die Augsburg bis 1879 mit quellfrischem Trinkwasser versorgten. Frisch saniert faszinieren sie in einer der romantischen Ecken der Altstadt. Genießen Sie die besondere Stimmung einer Führung durch den großen und den kleinen Wasserturm, wenn es draußen schon dunkel ist. Anmeldung unbedingt erforderlich!
David Spencer beleuchtet in „Wurzelreich“ die gemeinsame Evolutionsgeschichte von Pflanze und Mensch, vom nomadischen Dasein in den Weltmeeren über die erste Sesshaftwerdung an Land bis in die heutige Zeit. Nicht zuletzt macht er klar, welches Potenzial wir verschenken, wenn wir die Intelligenz der Pflanze nicht anerkennen und unsere Ökosysteme weiter ausbeuten. Digitale Lösungen und Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft erlauben es Forschenden erstmals, auch das Wurzelreich der Pflanzen zu erkunden, das bisher im Verborgenen blieb. Lernfähige Sensorik und große Sprachmodelle (LLM) spielen eine große Rolle bei der Steigerung von Ressourceneffizienz und Datenerhebung im nachhaltigen Pflanzenbau. Dr. David Spencer ist Pflanzenbiologe, Science Slammer, Vorstandsmitglied einer Umwelt-NGO, Betreiber des YouTube-Kanals „Krautnah“ und Moderator des Podcasts „Talking Plants“. Dieser setzt sich mit KI in der Landwirtschaft auseinander und dort werden hochaktuelle Innovationen – vom Drohnenflug bis zum maschinellem Lernen für eine effizientere und nachhaltigere Landnutzung diskutiert.
Für Unentschlossene und Aufgeschlossene auf der Suche nach dem passenden Ehrenamt Viele Menschen wollen sich engagieren, wissen aber oft nicht, wo und wie. Wenn Sie solche Fragen bewegen, dann ist dieser Abend genau passend für Sie! Es wird über die Bedeutung des freiwilligen Engagements, die Vielfalt von Einsatzmöglichkeiten in der Region informiert und der Frage nachgegangen, welches freiwillige Engagement am besten zu Ihren Vorstellungen und Wünschen passt. Eingeladen sind alle, die sich engagieren möchten - egal, ob Sie schon Erfahrungen im Ehrenamt haben oder sich erstmals dafür interessieren. Wir freuen uns auf Neugierige! Anmeldung unbedingt erforderlich!
VR vor Ort mit dem Staatstheater Augsburg Erleben Sie mit »kinesphere« die beliebte Ballettproduktion des Staatstheaters Augsburg! Tänzerinnen und Tänzer treffen auf einen Industrieroboter. In einer abgelegenen Industriehalle steht einsam ein Industrieroboter. Als Überbleibsel aus einer Zeit, in der Maschinen uns Menschen die Arbeit abgenommen haben, führt er nach wie vor die Montagebewegungen aus, mit denen er programmiert wurde – obwohl es längst keine Arbeit mehr gibt, die er sinnvoll verrichten kann. Die Vorführung dauert ca. 30 Minuten - anschließend Gespräch mit einem der Regisseure. Anmeldung erforderlich!
"Schreiben ist leicht, man muss nur die falschen Wörter weglassen", sagte einst Mark Twain. Aber was sind die falschen und was die richtigen Worte? Wie erzählt man eine gute Geschichte? Und was mache ich, wenn ich nicht weiterkomme? Der Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, solche und andere Fragen zu stellen, Ihre Texte zu präsentieren und Feedback zu bekommen. Hier lernen Sie Handwerkszeug kennen und können sich mit anderen Schreibenden austauschen. Der Kurs ist sowohl für Anfängerinnen und Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet. Termine: 15.10., 29.10., 12.11., 26.11., 10.12., 21.01. & 04.02.
Dieses Viertel ist das kleinste und zugleich mondänste der Stadterweiterungen seit der Entfestung Augsburgs 1866. Daher kommt hier die stilistische Vielfalt der zweiten Hälfte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts wie nirgends sonst in Augsburg in unmittelbarer Nähe zur Altstadt wie auch dem neuen Stadt-Bahnhof im Westen auf vergleichsweise überschaubaren Terrain beeindruckend zur Geltung. Treff: An der Grünanlage an der Südwestecke des Theodor-Heuss-Platzes bzw. der Stettenstr. Anmeldung unbedingt erforderlich!
Fotograf und Buchautor Jonas Heimbach erzählt in seinem Vortrag von seiner fast dreimonatigen Reise mit dem Rucksack durch Nepal im Frühjahr 2020. Kurz nach seinem Abitur ist er im Alter von 19 Jahren zu diesem Abenteuer aufgebrochen, um seiner großen Leidenschaft, der Naturfotografie, nachzugehen. Ohne große Vorerfahrung musste er sich in einer völlig fremden Kultur zurechtfinden und im Verlauf seiner Reise hatte er Begegnungen mit seltenen Tieren, traumhaften Landschaften und herzensguten Menschen. Hören Sie Geschichten über Tiger, Flussdelfine und die Achttausender des Himalayas, begleitet durch zahlreiche Fotos, Videos und Illustrationen.
Wir nehmen Sie mit auf eine besondere Tour durch den Augsburger Stadtwald. Auf dem Weg entlang seiner Bäche erhalten Sie spannende Einblicke hinter die Kulissen von LIFE Stadt-Wald-Bäche – einem von der EU geförderten Naturschutzprojekt. In dessen Fokus stehen die vielfältigen und besonderen Lebensräume in und um die Stadtwaldbäche. Ziel ist es, diese für viele schützenswerte Tier- und Pflanzenarten zu bewahren, ökologisch aufzuwerten und zu erweitern sowie bestimmte Arten speziell zu fördern. Die Wiederherstellung natürlicher stabiler Lebensraumkomplexe sowie eine hohe Artenvielfalt erhöhen die Klimaresilienz, denn intakte Ökosysteme und naturnahe Lebensräume sind weniger anfällig gegenüber Störungen, anpassungsfähiger und regenerieren schneller. Kommen Sie mit und lernen Sie den Stadtwald vom Fahrradsattel aus von einer neuen Seite kennen. Treffpunkt: Forstverwaltung der Stadt Augsburg, Tattenbachstraße 15, 86179 Augsburg Anmeldung unbedingt erforderlich!
Als 476 Odoaker das Römische Reich beendete, indem er Rom eroberte, war das Reich bereits nur noch ein Schatten seiner selbst. Von der einstigen Herrlichkeit war nicht mehr sehr viel übrig. In den letzten Jahrhunderten kam es immer wieder zu gesellschaftlichen wie auch politischen Schicksalsschlägen, die dann eben nicht mehr handelbar waren.
Depression ist eine häufige psychische Erscheinung. Lernen Sie Symptome, Ursachen und Auswirkungen auf das täglich Leben kennen. Erfahren Sie, welche Behandlungsoptionen es gibt und bekommen Sie damit Verständnis als Betroffene für sich selbst, wie auch als Angehörige. Sie lernen Selbstwirksamkeit mit Werkzeugen aus der Positiven Psychologie, die Fähigkeiten nutzt, welche bei jeder und jedem schon vorhanden sind. Der Vortrag schließt mit einer offenen Fragerunde.
Ob Sprachassistent, Produktempfehlung oder autonomes Fahren – KI ist längst Teil unseres Alltags. Doch wie funktioniert sie eigentlich? Sie erhalten einen leicht verständlichen Einstieg in die Welt der Künstlichen Intelligenz. Sie lernen die Grundlagen, typische Anwendungsfelder sowie Chancen und Herausforderungen kennen. Ideal für alle, die ein fundiertes Verständnis für KI entwickeln möchten – ganz ohne Vorkenntnisse. Die Kursreihe "KI-Kompetenzen in Beruf und Alltag" wird durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus gefördert.
Treff: Rathaus Hauptportal Führung: Dipl. Hist. Ina Leistner-Winkler Mit Voranmeldung. Wenn Sie ohne Anmeldung dazukommen, erfolgt Anmeldung vor Ort nur, wenn noch Plätze frei sind.
Die Japanerinnen und Japaner gehen traditionell davon aus, dass Fehler zu begehen, eben der wahrhafte Weg ist, sich menschlich zu bilden. Alle japanischen Gebildeten verstehen sich ständig als unreif und umso spannender ist ihr Leben. Ob für Sushi-Meister oder Schwertkämpfer, "sich auszubilden" gilt nicht nur als berufliche Qualifikation, sondern ist gleichbedeutend mit der Entwicklung der gesamten Menschheit. Was kann eine traditionelle Ausbildung? Wenn wir die Antwort hierfür finden wollen, beginnt eine spannende Erkundungsreise!
Was ist Demokratie und was ist daran schützenswert? Referenten: Dr. Tobias Bevec, Referent für Friedensarbeit, pax christi Augsburg, Andreas Jäckel, MdL Ort: Technische Hochschule, Friedberger Straße, Hörsaal M101
Der Begriff der „Leere“ ist ein zentraler Begriff der buddhistischen Lehre. Daisetz Taitaro Suzuki hat ihm einen Band seiner berühmten „Essays in Zen Buddhism“ gewidmet: Shunyata. Die Fülle in der Leere, Essays über den Geist des Zen in Kunst, Kultur und Religion des Fernen Ostens. Von diesem Gedanken aus lassen sich die Grundzüge der buddhistischen Philosophie erschließen. Wir lassen uns dabei von Suzukis Ansatz leiten. Suzuki hat 40 Jahren in Amerika gelehrt. Daher versteht er es, uns das zunächst fremde östliche Denken nahezubringen. Er hat viele Denker im Westen beeinflusst, u. a. C. G. Jung, M. Heidegger, A. Toynbee und E. Fromm.
Die Frage, wie der moderne Mensch beten und Gott begegnen kann, treibt den jungen Jesuiten Franz Jalics nach dem Krieg um. Nachdem er aus dem Foltergefängnis der argentischen Junta entlassen worden war, entwickelte er eine einfache Gebetsform, die in 5 Schritten zum Herzensgebet führt. Wer sich auf diesen Weg einlässt, wird bei jedem Schritt ein Stück mehr auf den inneren Weg vom Haften an Leistung zu mehr Freiheit, vom puren Denken zu mehr Wahrnehmung und vom Sollen zum Sein gelangen. Matthias Möller führt seit 40 Jahren Menschen in die Meditation ein und meditiert täglich.
Schutz von außen - Luftverteidigung und Weltraum Referenten: Generalleutnant a.D. Klaus Habersetzer, ehem. Kommandeur des Zentrums Luftoperationen sowie Befehlshaber der deutschen und internationalen Luftverteidigung, Dipl. Ing. Horst Steinberg, Luftfahrtindustrie ehem CEO der RUEAG Aerospace, ehem. Beiratsvorsitzender von Philotech und Quantum Systems, Sonay Sarac, Referent für Weltraumsicherheit bei der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR e.V. Ort: Technische Hochschule, Friedbergerstraße, Hörsaal M101
Der literarische LeseClub lädt Sie zu dem Thema "nationale oder internationale Gegenwartsliteratur" - ob Romane, Schauspiele oder Gedichte - ein. Wir wählen beim ersten Treffen unsere Lektüre gemeinsam aus. Sie dürfen auch selbst Lektüre-Vorschläge zur Abstimmung mitbringen. Termine: 30.09., 28.10., 25.11. & 16.12.
Die Pflege krankt und mangelt. Finanziell, personell, strukturell. Wer, wie, wo künftig in Deutschland die Alten und Kranken pflegt, ist gänzlich offen. Sicher ist: Ohne »gemeinsames Engagement aller« wird in der Pflege nichts mehr gehen. Thomas Klie analysiert in diesem Vortrag die Dilemmata der Pflegeindustrie und präsentiert Ideen und Perspektiven für die Zukunft. Thomas Klie ist ein deutscher Sozial- und Rechtswissenschaftler. Seine Schwerpunkte liegen u. a. in der sozialen Gerontologie und Pflege.
Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation hatte gegenüber den anderen Reichen Europas schon immer das Problem, dass es keinen Zentralismus entwickeln konnte und somit auch keine Machtkonzentration. Diese frühe Form des Föderalismus setzte das HRR massiven innenpolitischen Machtspannungen aus, die oftmals von den benachbarten Reichen zu deren Gunsten ausgenutzt werden konnten, indem man die verschiedenen Fürsten gegen den Kaiser ausspielen konnte.
Martha Nussbaum ist eine der bedeutendsten Ethikerinnen unserer Zeit. Leitmotive ihres Denkens sind die Frage nach der Rolle von Emotinen im Bereich des Politischen und die Entwicklung eines Konzepts von Gerechtigkeit. Ihr visionäres Zukunftsdenken ist wegweisender denn je.
Viele Menschen klagen über die Kürze des Lebens. Eine falsche Klage, findet Seneca, da das Leben lang genug ist, wenn es nur gut genutzt wird. Wie dies gelingen kann, diskutieren wir an Hand des Textes.