Kurse nach Themen
Gesellschaft & Kultur
"Kultur und Zivilisation sind niemals ein für allemal fester Besitz."- Roman Herzog
Die großen gesellschaftlich-politischen Herausforderungen unserer Zeit sind: Demokratie stärken, Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Digitale Transformation - und dies angesichts politisch-wirtschaftlicher und sozialer Herausforderungen in Zeiten wachsender Instabilität.
Sie rufen nach Klarheit und Orientierung im Dschungel der Information, nach Tiefgang und nach Differenzierung.
"Die Idee der Idee, Mondlicht, Veilchenduft." So klingt eine Gedichtzeile der 2024 verstorbenen ungewöhnlichen Dichterin Elke Erb. Sie sagt von sich selbst: "Ich bin außerhalb der Form. Und das ist eine Chance und ein Risiko. Die Menschheit geht mit mir ein Risiko ein, ich diene als Risiko." Wir tauchen in dieses dichte Gewebe von Worten ein. Lesung und Gespräch darüber. Anmeldung unbedingt erforderlich!
Wie transnationale und globale Akteure durch hegemoniale Ideen das demokratische Prinzip unterminieren und die einst liberalen Gesellschaften spalten. Wie können wir uns gegen Prozesse wehren, die Colin Crouch bereits 2008 als "Postdemokratie" bezeichnete?
Seit dem 1.9.2009 gilt das "Patientenverfügungsgesetz". Es wird dargestellt, was daraufhin bei einer Patientenverfügung zu beachten ist. Der mögliche Inhalt von Patientenverfügungen wird unter dem Grundsatz besprochen, dass ärztliche Maßnahmen stets der Einwilligung der Patientin/des Patienten bedürfen. Ebenso werden die Vorsorgevollmacht und die Betreuungsverfügung behandelt. Ein Skript mit Musterformularen erhalten Sie während des Vortrags.
Treff.: Stadtbücherei am Ernst-Reuter-Platz Führung: Dr. Stefan Hartmann Mit Voranmeldung. Wenn Sie ohne Anmeldung dazukommen, erfolgt Anmeldung vor Ort nur, wenn noch Plätze frei sind.
Bei dieser Führung sehen Sie, wo sich die "Bernauerin" in ihren Herzog Albrecht verliebt hat, warum das Augsburger Bäsle "Maria Anna Thekla Mozart" etwas unmoralisch war und warum über ihre Affäre "gemauschelt" wurde. Dabei erkunden Sie das Domviertel und begeben sich anschließend vorbei am Gignoux-Haus auf die Spuren der schönen Philippine Welser sowie von Sibylla Fugger, der Ehefrau von Jakob dem Reichen, ins Schaezlerpalais (Besichtigung des Rokokosaals zzgl. Eintritt) Dort endet die Führung. Dauer 2 Stunden. Anmeldung unbedingt erforderlich!
Treff.: Manzu-Brunnen auf dem Königsplatz Führung: Dr. Stefan Hartmann Mit Voranmeldung. Wenn Sie ohne Anmeldung dazukommen, erfolgt Anmeldung vor Ort nur, wenn noch Plätze frei sind.
Bereits in seiner letzten Legislaturperiode hatte Trump kein gutes Auskommen sowohl mit der EU im Allgemeinem als auch mit Deutschland im Speziellen. So hatte Trump bereits 2019 den diplomatischen Status der EU zu einem konsularischen Status herabgestuft, da er die EU als wirtschaftlichen Gegner und nicht als Partner wahrgenommen hatte. Damit ist wohl auch in der neuen Legislaturperiode zu rechnen. Deutschland ist für ihn dabei der Hauptgegner, da er Deutschland als einen Widersacher seiner eigenen Wirtschaftsinteressen wahrnimmt.
Kooperationsprojekt von Stadtbücherei Augsburg, Bezirksjugendring, Maria-Theresia-Gymnasium und Augsburger Volkshochschule Die Living Library ist ein interaktives Veranstaltungsformat, das Gespräche mit Personen ermöglicht, die oft mit Stereotypisierungen konfrontiert sind und/oder mit denen man sonst nicht so einfach in Kontakt kommt. Es werden Personen mit unterschiedlichsten Biographien und besonderen Hintergründen eingeladen, um von ihrer Lebenssituation zu erzählen. Dies erfolgt nicht auf einem Podium, sondern in kleinen Runden verteilt über das ganze Haus, bei denen die Zuhörenden auch genauer nachfragen können. Statt Bücher werden im Rahmen der Living Library also Menschen für ein Gespräch "ausgeliehen", um Vielfalt und Toleranz zu fördern. Ohne Anmeldung!
Künstliche Intelligenz, häufig auch als KI abgekürzt, gilt als eine der wichtigsten Zukunftstechnologien der nächsten Jahre. Viele sehen in der Nutzung von künstlicher Intelligenz eine weitere Vereinfachung unseres Alltages, indem Routineaufgaben durch Maschinen übernommen werden. Anderen gilt künstliche Intelligenz als Vernichter von Millionen von Arbeitsplätzen. Wir wollen Sie in diesem Kurs mit den Grundlagen von künstlicher Intelligenz vertraut machen und Ihnen an konkreten Beispielen aufzeigen, was heutige und zukünftige Lösungen damit zu leisten im Stande sind. Eine praktische Anwendung für künstliche Intelligenz stellen die Digitalen Sprachassistenten (Alexa, Siri usw.) dar. Während des Vortrages gehen wir auf folgende Fragestellungen ein: - Was steckt hinter Künstlicher Intelligenz (KI)? - Wie erfolgt die Datensammlung als Grundlage für Künstliche Intelligenz? - Wie können sich Computersysteme selbstständig weiterentwickeln? - Wie wird Künstliche Intelligenz unseren Alltag vereinfachen? - Welchen Einfluss hat Künstliche Intelligenz auf unsere Arbeitsplätze? - Welche konkreten Lösungen im Bereich KI gibt es heute bereits? - Wo kommt Künstliche Intelligenz an ihre Grenzen? - Wo liegen die Gefahren von Künstlicher Intelligenz? - Welche Auswirkung hat Künstliche Intelligenz auf die Gesellschaft? - Welche Pläne verfolgt die Politik im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz? Systemvoraussetzungen für die Webinar-Software Zoom: https://vhs.link/4dN9zY Auf folgender Webseite können Sie testen, ob Ihr System geeignet ist: https://zoom.us/test
Wer heute eine Familie gründet oder bereits gegründet hat, muss viele Faktoren berücksichtigen. Im Finanzbereich geht es dabei um die Absicherung existenzieller Risiken, den Kapitalaufbau, z. B. für das Eigenheim, sowie das (zusätzliche) Ansparen einer auskömmlichen Altersversorgung. Eltern erfahren in diesem Vortrag, welche Versicherungen wirklich wichtig sind und wie hier Geld eingespart werden kann, das dann in den Vermögensaufbau fließen kann - selbstverständlich ohne auf einen bedarfsgerechten Versicherungsschutz zu verzichten. Dabei helfen kostengünstige, flexible und rentable Sparformen, mit denen sich bereits durch kleine Beträge ein Vermögen für Eltern und Nachwuchs aufbauen lässt.
Eine Stadtführung auf den Spuren der Fugger ist ein Gang durchs 16. Jahrhundert. Wo wurde Jakob Fugger, den man später "den Reichen" nannte, geboren? Wo befand sich die sagenumwobene "Goldene Schreibstube"? Welcher Fugger steht am Fuggerplatz? Wo wurden die Fugger begraben? Die Fuggerei ist nicht Teil der Stadtführung! Anmeldung zur Stadtführung unbedingt erforderlich!
Viele Anleger*innen kaufen Aktien und Fonds, weil sie irgendwelchen Empfehlungen folgen. Ohne ein solides Grundwissen über Börsengeschäfte ist das aber nicht zu empfehlen. Es ist vorteilhaft, sich mit dem Einmaleins der Aktienanlage gründlich vertraut zu machen. So kann eigenverantwortlich geplant und gehandelt werden. Dieser Online-Kurs zeigt auf, wie ein privates Aktiendepot bestückt sein muss, um Gewinne zu erzielen und Verluste zu vermeiden. Die Themen Länder- und Branchenmischung werden ebenso angesprochen wie das Chance-Risiko-Verhältnis unterschiedlicher Märkte und Aktien. Dieser leicht verständliche Kurs ist speziell auf die Bedürfnisse von Aktienanfängerinnen und -anfängern zugeschnitten. Im Vordergrund stehen die Vermittlung praktisch umsetzbaren Wissens und das Arbeiten mit Beispielen. Bei den Webkonferenzen können Sie sich direkt mit dem Kursleiter austauschen und erhalten unmittelbare Rückmeldung auf Ihre Fragen. Der Dozent ist seit 20 Jahren Vorstand des Aktienvereins CRESCENDO und gibt sein Wissen im Rahmen zahlreicher Kurse und Seminare weiter. In der Gebühr ist ein umfangreiches Skript enthalten, welches Ihnen der Kursleiter in Datei-Form zur Verfügung stellen wird. Systemvoraussetzungen für die Webinar-Software MS Teams: https://vhs.link/7qjCMx Zur erfolgreichen Teilnahme benötigen Sie: - eine stabile Internetverbindung - Lautsprecherausgabe (Mikrofon und Webcam sind nicht zwingend erforderlich) - Für Windows, macOS, Linux und mobile Geräte (Tablet oder Smartphone) gibt es die MS Teams-App. Link zum Download: https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-teams/download-app - in MS Teams gibt es die Möglichkeit, einen "Test-Anruf" durchzuführen, um Audio und Video zu testen: https://www.ms-teams.at/ms-teams-testanruf - alternativ können Sie auch über die Browser Microsoft Edge und Google Chrome teilnehmen
Eine Vortragsreihe, die auf dem Bericht "Earth for all" des Club of Rom basiert - mit Fokus auf Deutschland Die AG Bildung und Nachhaltigkeit der Lokalen Agenda 21 Augsburg hat Augsburger Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen angefragt, die Themenfelder Welthandel - Ungleichheit in und zwischen Staaten - Geschlechtergerechtigkeit - gesunde Ernährung sowie eine umfassende Energiewende vorzustellen. Was können wir tun, um ein gutes Leben für alle gelingen zu lassen und unseren Planeten zu schutzen? Die Vortragsreihe richtet sich an alle Interessierten der Stadtgesellschaft. Sie findet an der Technischen Hochschule Augsburg statt (Alte Mensa, Baumgartnerstr.). Einführungsvortrag: Prof., Dr. Ing. Wolfgang Rommel, Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik TH Augsburg und Geschäftsführer bifa Umweltinstitut GmbH
Steigen Sie im Steuerrecht noch durch? Wenn nein, ist dieser Online-Kurs genau das Richtige für Sie! Zuerst werden Ihnen die steuerlich relevanten Begriffe erklärt, bevor anhand der aktuellen elektronischen oder Print-Steuerformulare insbesondere auf die Einkünfte aus Arbeitslohn, Kapital- und sonstige Einkünfte, die Sonderausgaben und außergewöhnlichen Belastungen eingegangen wird. Abgerundet wird der Kurs durch zahlreiche Beispiele. Ziel ist es, die eigene Einkommensteuererklärung selbstständig, online oder offline erstellen zu können. Es erfolgt keine Steuerberatung. Systemvoraussetzungen für die Webinar-Software Zoom: https://vhs.link/4dN9zY Auf folgender Webseite können Sie testen, ob Ihr System geeignet ist: https://zoom.us/test
Allgemeine Führung zur Geschichte der Bibliothek, historische Bestände, Einführung in die Benutzung und Informationen zur Sanierung und Erweiterung des Hauses an der Schaezlerstraße. Anmeldung nicht erforderlich - kostenlose Führungen; Treffpunkt: Staats- und Stadtbibliothek Augsburg, Schillstraße 94
Wilhelm Raabe, Wilhelm Tieck, Theodor Fontane, Heinrich Heine, Joseph von Eichendorff und weitere Wanderfreunde Nirgends in der Literatur wird so viel gewandert wie in der Romantik und im Realismus. Aber wohin wandern die Protagonisten? Und warum? Und warum enden so viele der Wanderungen tödlich? Folgen Sie mir auf den spannenden Lebenswegen und Spuren verunglückter Flaneure!
Unter militärischen Gesichtspunkten war Haunstetten im 2. WK für das NS-Regime wie für seine Feinde mit dem (ehemaligen) Flugplatz nördlich von Haunstetten und den (ehemaligen) Messerschmitt-Flugzeugwerken von herausragender Bedeutung (KZ-Außenlager für Zwangsarbeiter; andererseits schwerste Bombenangriffe insbesondere der US-Airforce auf ganz Haunstetten). Der Messerschmitt-Siedlung sowie den Gedenkort für das KZ-Außenlager wollen wir uns mit der Führung näher widmen. Bitte 2 gültige VGA-Fahrkarten (2 Kurzstrecken-Ticket o. Ä.) mitbringen Treff: Postillonstr. Höhe Straßenbahn-Haltestelle Hofackerstr. (Straßenbahn-Linie 3 stadteinwärts) Anmeldung unbedingt erforderlich!
In Kooperation mit der acatech Die Luftfahrt ist eine Wachstumsbranche und für unsere globalen Gesellschaften unverzichtbar. In Zukunft werden weltweit mehr Menschen Flugzeuge als komfortable Transport- und Reisemittel nutzen. Um die Klimawirkung im Flugverkehr wirksam und nachhaltig zu reduzieren und das Ziel von Netto-Null CO2-Emissionen im Jahr 20250 zu erreichen, bedarf es eines multiplen Engagements: 1. Verfügbarkeit modernster und effizientester Flugzeuge einschließlich globaler Flottendurchdringung - 2. Entwicklung und Implementierung fortschrittlicher und disruptiver Technologien - 3. Weltweiter umfangreicher Einsatz nachhaltiger Flugkraftstoffe (SAF) - 4. Schaffung eines einheitlichen europäischen Luftraums. Sabine Klauke ist Chief Technology Officer (CTO) von Airbus und Executive Vice President Engineering von Airbus Commercial, der Verkehrsflugzeugsparte des Unternehmens.
Online mal schnell ein Geburtstagsgeschenk besorgen, den nächsten Urlaub per App buchen oder mit Familie und Freunden ein Treffen über einen Messenger planen – all das gehört für viele schon zum Alltag. Gemeinsam ist den Aktivitäten, dass sie mithilfe digitaler Infrastruktur vonstattengehen. Gleichzeitig machen sich immer mehr Menschen Gedanken darüber, wie eine nachhaltige Zukunft aussehen kann und welchen Beitrag sie individuell leisten können. Die Veranstaltungsreihe beschäftigt sich mit der Frage, wie diese beiden Themen, Digitalisierung und Nachhaltigkeit, zusammengedacht werden können. Wie kann ich digitale Tools nutzen, um nachhaltig zu handeln? Was kann ich bei neuen Anschaffungen beachten, damit diese möglichst nachhaltig sind? Die erste Veranstaltung dieser Reihe widmet sich den Grundlagen. Welche Chancen und Risiken birgt die Digitalisierung für die Nachhaltigkeit? Was genau heißt eigentlich „nachhaltig“? Und warum ist es wichtig, sich darüber im Kontext von eigenem Konsum Gedanken zu machen? Dozentin: Prof. Dr. Viola Muster, Professorin für Sozialwissenschaft der Nachhaltigkeit im nationalen und internationalen Kontext - FH Erfurt
Für alle, die ihr Auftreten, ihre Stimme, ihren Atem und ihre Präsenz verbessern möchten - egal ob im Beruf oder privat. Erweitern Sie das Potential Ihrer Stimme und Körpersprache und steigern Sie Ihre Präsenz im Kontakt mit anderen durch selbstbewusstes Auftreten in Einklang mit Körper und Atem. Trainiert werden: Stimme, Stimmsitz und Artikulation, richtige Atmung, kraftvolles, entspanntes Sprechen ohne Heiserkeit. Der persönliche Auftritt wird verbessert und die Handlungs- und Aktionsspielräume werden erweitert.
Bei den Führungen durch Augsburg sind Geschichten über Frauen und ihren Anteil am Leben dieser Stadt bisher leider immer zu kurz gekommen. Diese Führung soll diese Lücke schließen und nimmt sich der Frauen an, die in Augsburg oder für Augsburg eine wichtige Rolle gespielt haben - sei es als Künstlerin, als Klosterfrau, als Politikerin, als Unternehmerin, im Handwerk und im Alltag oder als herausragende Persönlichkeit im öffentlichen Leben. Sie werden überrascht sein, an wie vielen Stellen auf einem Spaziergang von der Puppenkiste am Roten Tor über die Maximilianstraße und das Lechviertel bis zum Rathaus über starke Frauen erzählt werden kann und welche Spuren sie nicht nur in Augsburg hinterlassen haben. Anmeldung unbedingt erforderlich! Treffpunkt: Augsburger Puppenkiste
Existentielle Frustration ist ein Hauptproblem der Menschen unserer Zeit geworden. Sinnkrisen entstehen aus wertleerem Leben, wenn keine ausreichende Orientierung vorhanden ist, sinnvolle Ziele fehlen, unser Sinnerleben gestört ist, z. B. bei Übergängen, Schicksalsschlägen, … .Sie sind keine Krankheit, sondern Ausdruck unserer geistigen Dimension und damit ein zutiefst menschliches Problem, das durch eine neue Ausrichtung gelöst werden kann. Dauern Sinnkrisen jedoch an, können körperliche oder psychische Krankheiten entstehen.
Zur Landesausstellung im Haus der Bayerischen Geschichte vom 8. Mai bis 9. November 2025 in Regensburg König Ludwig I. (1786-1868) übernahm 1825 von seinem Vater Maximilian I. den Königsthron in Bayern. In seine Regentschaft fiel eine Reihe von denkwürdigen Erneuerungen sowohl im technischen wie auch im gesellschaftlichen Bereich, die noch bis heute in Bayern, in Deutschland und in der Welt nachwirken. So wurde anlässlich seiner Hochzeit 1810 das Oktoberfest in München begründet, das ursprünglich ein Pferderennen war. In seine Regierungszeit fiel die Hinwendung Bayerns zu Griechenland sowie die Errichtung zahlreicher Kunstsammlungen und Monumentalbauten wie der Glyptothek, der Pinakothek und der Walhalla. Daneben fuhr 1835 die erste Eisenbahn von Nürnberg nach Fürth, die wie der Ludwig-Donau-Main-Kanal seinen Namen trug. Nach einer Affaire mit der Tänzerin Lola Montez dankte er 1848 zu Gunsten seines Sohnes Maximilian II. ab.
Pierre Hadot erforscht in seinem Werk "Wege zur Weisheit" die antike Philosophie unter dem Blickwinkel der "Philosophie als Lebensform". Die Philosophie war in der Antike und im Mittelalter nie nur Selbstzweck. Sie hatte einen praktischen Anspruch, nämlich ein möglichst gutes Leben zu führen. Ein gutes Leben war für die Alten immer ein glückliches Leben. Hadot zeigt auf, dass in Antike und Mittelalter die Suche nach dem guten Leben nicht dem Zufall überlassen wurde. Voraussetzung, um zum Ziel zu kommen, war einerseits die Philosophie und andererseits das Einüben des Gedachten im Leben. Beides hat nichts von seiner Aktualität verloren.
Treff: Eingang Prinz-Karl-Palais, Schertlinstr. 23 Führung: Ernst Weidl OStD a.D. Mit Voranmeldung. Wenn Sie ohne Anmeldung dazukommen, erfolgt Anmeldung vor Ort nur, wenn noch Plätze frei sind.
Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Lernende Systeme verändern die Arbeitswelt tiefgreifend: Künstliche Intelligenz wird den Menschen künftig in allen Bereichen unterstützen – von der Produktion über die Sacharbeit bis hin zu sozialen Berufen. Einige warnen auch von einem Wegfall ganzer Berufe – verbunden mit der Frage, welche neuen Tätigkeitsbereiche entstehen werden. Der Qualifizierung der Beschäftigten kommt eine Schlüsselfunktion zu. In diesem Webtalk sprechen wir über die anstehenden Veränderungen in der Arbeitswelt und die politischen Rahmensetzungen: Welche Berufe sind besonders betroffen? Wird der Einsatz von KI zu Erleichterungen oder zu größerer Arbeitsverdichtung führen? Welche Arten der Qualifizierung sind notwendig?
Das Wahre ist das Ganze, der Weg und sein Ziel, die Wurzeln, aus denen er schöpft, und die Gestalt, die er sich gibt. Das Wahre kann sich nur vollenden, wenn es sich auf den Grund geht, das Vorauslaufende in sich aufnimmt, überwindet und auf den Begriff bringt. Das Wahre ist Wissen, Idee, Sprache. Die Phänomenologie des Geistes ist ein Paukenschlag, der Hegel ins Zentrum der Philosophie seiner Zeit stellte; die Vorrede dazu, mächtig wie Luthers Thesenanschlag, läutet Bahnbrechendes ein.
Der Vortrag informiert Sie über die Grundzüge des gesetzlichen Erbrechts (Verwandten- und Ehegattenerbrecht, Pflichtteilsrecht, Erbengemeinschaft etc.) und die Möglichkeiten, durch ein kluges Testament Ihren Willen zu bewahren, Streitigkeiten zu vermeiden und Steuern zu sparen.
Türme, Tore und Mauern dienten der Verteidigung der Stadt, waren aber auch immer Ausdruck von Selbstbewusstsein und Stolz der Bürger. Besuch der Ausstellung im Roten Tor und der angrenzenden Stadtmauer sowie Erkundungsgang in die grünen Wallanlagen mit Blick auf das alte Aquädukt. Anmeldung unbedingt erforderlich!
In Kooperation mit der vhs Reutlingen
Bei seinen Irrfahrten landet Odysseus auf der Insel des Windgottes Aiolos, also auf Malta. Diese Inselgruppe hat trotz ihrer exponierten Lage im Mittelmeer schon seit der frühen Vorzeit häufig Besucher gesehen, die ihre teils spektakulären Spuren hinterlassen haben. Wir unternehmen eine archäologische Reise in die Geschichte des Archipels. 21.03., Von Mini-Elefanten zu Mega-Tempeln 28.03., Von den Phöniziern zum Malteserorden
Die Stoa war die einflussreichste Bewegung der hellenistischen Philosophie. Mit "stoisch" verbinden wir heute Seelenstärke, Gefühlskontrolle und Schicksalsergebenheit. Gerade heute findet die Philosophie der Stoa großen Zuspruch für die Einübung einer orientierenden Lebenskunst. Wir diskutieren die Schlüsselstellen von Epiktet, Cicero und Marc Aurel.
Eine Erkundung an den Original-Schauplätzen Lernen Sie auf unserem Spaziergang den gewagten Plan des genialen Augsburger Architekten Karl Albert Gollwitzer, Augsburg an die Weltmeere anzubinden, an den Originalschauplätzen kennen. Ein Spaziergang durch das "Hafen-Viertel" der Jakobervorstadt zeigt, wo um 1900 die gewaltige "Mobilitätsdrehscheibe" aus Straßen, Kanälen und der Localbahn vorgesehen war – und warum der Plan scheiterte. Abschluss im romantischen St. Jakobs-Wasserturm an der Kahnfahrt mit einer filmischen Hafenrundfahrt. Mitbringen: festes Schuhwerk und etwas Mut. Treff: Jakobertor - Ecke Untere Jakobermauer Anmeldung unbedingt erforderlich!
Ein Rundgang zu Geburtshaus, Wohn-und Geschäftshaus, Grabstätte in der Annakirche Treff: Hauptportal Annakirche Führung: Ernst Weidl OStD a.D. Mit Voranmeldung. Wenn Sie ohne Anmeldung dazukommen, erfolgt Anmeldung vor Ort nur, wenn noch Plätze frei sind.
Werden sich die Befürchtungen einiger Analysten bewahrheiten, dass Trump die demokratische Grundordnung der USA in seinem Sinne verändern wird? Die bisherigen Nominierungen seiner Administration (November/Dezember 2024) lassen dies zumindest befürchten. Die Auswahl seiner Personalien gehen in diese Richtung. In den USA war man es bisher gewohnt, dass man fachkundiges Personal für die einzeln Ressorts auswählte, bei Trump hingegen spielen Sachkenntnisse weniger eine Rolle, das Einzige, was zählt, ist absolute Loyalität zur Person Trump selbst.
Eine Vortragsreihe, die auf dem Bericht "Earth for all" des Club of Rom basiert - mit Fokus auf Deutschland Die AG Bildung und Nachhaltigkeit der Lokalen Agenda 21 Augsburg hat Augsburger Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen angefragt, die Themenfelder Welthandel - Ungleichheit in und zwischen Staaten - Geschlechtergerechtigkeit - gesunde Ernährung sowie eine umfassende Energiewende vorzustellen. Was können wir tun, um ein gutes Leben für alle gelingen zu lassen und unseren Planeten zu schutzen? Die Vortragsreihe richtet sich an alle Interessierten der Stadtgesellschaft. Sie findet an der Technischen Hochschule Augsburg statt (Alte Mensa, Baumgartnerstr.). Prof. Dr. Sarah Hatfield, THA
Nachdem die russischen Truppen die letzten Stellungen der ukrainischen Armee im Süden und Osten des Landes durchbrochen haben, rücken sie erneut bis nach Kiew vor – diesmal erfolgreich. Präsident Selenskyj und seine Regierung werden gestürzt, ein autoritäres Marionettenregime von Moskaus Gnaden rückt an ihre Stelle. Amerika hat sich militärisch inzwischen weitgehend aus Europa zurückgezogen, um alle Kräfte auf den drohenden Krieg mit China im Pazifik zu konzentrieren. Deutschland und Frankreich haben es immer noch nicht geschafft, eine schlagkräftige europäische Sicherheitsallianz aufzubauen. Und am frühen Morgen eines milden Märztages im Jahr 2028 rücken russische Panzer im Baltikum ein. Im NATO-Hauptquartier in Brüssel muss eine Entscheidung getroffen werden, bevor die Dinge ihren Lauf nehmen … Der renommierte Politikwissenschaftler und Militärexperte Prof. Dr. Carlo Masala (Bundeswehr-Universität) entwirft auf drastische Weise ein hypothetisches Zukunftsszenario.
Mit dieser Führung machen wir einen Ausflug ins Bismarckviertel, das Augsburger Gründerzeitviertel schlechthin. Neben der Frage, was das Viertel ausmacht und warum gerade hier eine der frühesten Stadterweiterungen einsetzte, geht es insbesondere um Er-Bau-liches wie spätklassizistische und neobarocke Stuck-Orgien oder männliche Atlanten und weibliche Karyatiden. Treff: Theodor-Heuss-Platz am mittigen Brunnen Anmeldung unbedingt erforderlich!
Früher Textilindustrie, heute Wasserwirtschaft Treff: Eingang Gaststätte Jägerhaus, Siebenbrunner Str. 16 Führung: Ernst Weidl OStD a.D. Mit Voranmeldung. Wenn Sie ohne Anmeldung dazukommen, erfolgt Anmeldung vor Ort nur, wenn noch Plätze frei sind.
Kleider machen Leute! Das galt auch bereits im Alten Ägypten. In Darstellungen und Statuen präsentieren sich uns die alten Ägypter in den verschiedensten Trachten: Vom einfachen Schurz bis zum schillernden, leicht transparenten und plissierten Gewand ist für jeden Geschmack etwas dabei. Schmuckstücke und Perücken runden das Gesamtbild der feinen Gesellschaft ab. Doch wie realistisch sind diese Darstellungen und konnte sich überhaupt jeder so ein Erscheinungsbild leisten?