Skip to main content

Gesellschaft & Kultur

"Kultur und Zivilisation sind niemals ein für allemal fester Besitz."- Roman Herzog

Die großen gesellschaftlich-politischen Herausforderungen unserer Zeit sind: Demokratie stärken, Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Digitale Transformation - und dies angesichts politisch-wirtschaftlicher und sozialer Herausforderungen in Zeiten wachsender Instabilität.

Sie rufen nach Klarheit und Orientierung im Dschungel der Information, nach Tiefgang und nach Differenzierung.

Loading...
Geheimsache Kuno II Die Wunderwaffe aus dem Waldwerk - Führung
Sa. 02.08.2025 10:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext
Die Wunderwaffe aus dem Waldwerk - Führung

Gut versteckt im Scheppacher Forst zwischen Zusmarshausen und Burgau an der heutigen A8 wurde 1944 und 1945 die deutsche "Wunderwaffe", die ME 262, endmontiert. Fast 1000 jüdische Frauen aus den KZ Bergen-Belsen und Ravensbrück wurden dazu in Güterwaggons ins Konzentrationslager Burgau verlegt. Noch heute sind im Wald zwischen Zusmarshausen und Burgau die Spuren des deutschen Rüstungswahns zu finden. In umliegenden Gemeinden sind immer wieder Versatzstücke von Materialien des Kunowerkes zu entdecken. Nach der Führung besteht die Möglichkeit, die ständige Ausstellung im Museum Zusmarshausen zu besichtigen. Anmeldung unbedingt erforderlich! Treffpunkt: Jettingen-Scheppach, Outletcenter (Anfahrtsskizze wird zugeschickt).

Kursnummer YF11700
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
"Pracht und Protestantismus" die barocke Ausstattung der Barfüßerkirche
So. 23.11.2025 14:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext
die barocke Ausstattung der Barfüßerkirche

Treff: Eingang Barfüßerkirche Führung: Dr. Dennis Gossner Mit Voranmeldung. Wenn Sie ohne Anmeldung dazukommen, erfolgt Anmeldung vor Ort nur, wenn noch Plätze frei sind.

Kursnummer YH25220
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Baukunst in Augsburg 1918 - 1945
Mi. 12.11.2025 19:00
Augsburg

Diese  Epoche  bedeutet eine raue Wirklichkeit,  ist aber auch eine spannende Übergangszeit von der konservativen Kunst der Vorkriegszeit  über den Zackenstil  zur  Neuen Sachlichkeit. Es ist die  Periode der Wohnhöfe, aber auch der Siedlungen und Kirchenneubauten. Ein bildreicher Vortrag mit Buchautor Karl Fieger ("Jugendstil in Augsburg", zuletzt veröffentlicht: "Baukunst in Augsburg 1918 - 1945")

Kursnummer YH22265
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
"Pracht für die Altäre" Kostbare Goldschmiedearbeiten im Diözesanmuseum
So. 07.12.2025 14:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext
Kostbare Goldschmiedearbeiten im Diözesanmuseum

Treff: Kasse Diözenmuseum Führung: Dr. Chistina von Berlin Mit Voranmeldung. Wenn Sie ohne Anmeldung dazukommen, erfolgt Anmeldung vor Ort nur, wenn noch Plätze frei sind.

Kursnummer YH25240
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Was wird mit meinem Erbe? Brauche ich ein Testament?
Di. 18.11.2025 19:00
Augsburg

Der Vortrag informiert Sie über die Grundzüge des gesetzlichen Erbrechts (Verwandten- und Ehegattenerbrecht, Pflichtteilsrecht, Erbengemeinschaft etc.) und die Möglichkeiten, durch ein kluges Testament Ihren Willen zu bewahren, Streitigkeiten zu vermeiden und Steuern zu sparen.

Kursnummer YH13010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Sinnvolle Geldanlage und Versicherungen für Familien
Di. 13.01.2026 19:00
Augsburg

Wer heute eine Familie gründet oder bereits gegründet hat, muss viele Faktoren berücksichtigen. Im Finanzbereich geht es dabei um die Absicherung existenzieller Risiken, den Kapitalaufbau, z. B. für das Eigenheim, sowie das (zusätzliche) Ansparen einer auskömmlichen Altersversorgung. Eltern erfahren in diesem Vortrag, welche Versicherungen wirklich wichtig sind und wie hier Geld eingespart werden kann, das dann in den Vermögensaufbau fließen kann - selbstverständlich ohne auf einen bedarfsgerechten Versicherungsschutz zu verzichten. Dabei helfen kostengünstige, flexible und rentable Sparformen, mit denen sich bereits durch kleine Beträge ein Vermögen für Eltern und Nachwuchs aufbauen lässt.

Kursnummer YH13290
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Galeriegespräche Moderne Kunst im Dialog
Do. 09.10.2025 15:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext
Moderne Kunst im Dialog

Wir unternehmen gemeinsame Streifzüge durch die Kunstszene der Stadt und lassen uns auf die Betrachtung moderner Kunst ein. Besuche sind an verschiedenen Ausstellungsorten in Stadt und Umgebung vorgesehen. Die Ziele richten sich nach den aktuellen Ausstellungsangeboten. Eventuelle Eintrittsgelder extra. Termine: 09.10., 13.11., 04.12. & 22.01.2026 Erster Termin Café Schaezlerpalais, Maximilianstr. 46 Weitere Treffpunkte werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Kursnummer YH22550
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,50
Studium generale Reihe: Wissenschaft interdisziplinär Informationsnetzwerke von den ersten Schriftzeichen zur KI
Mo. 29.09.2025 11:00
Augsburg
Informationsnetzwerke von den ersten Schriftzeichen zur KI

29.09., Anthropologie/Archäologie: Symbole und Zeichen - Informationsübermittlung in frühen Kulturen bis zur Erfindung der Schrift, Dr. Johannes Litzel, Anthropologe, Archäologe 06.10., Archäologie: Verkehrsnetze: Handel, Nachrichten, Ideen, Krankheiten, Dr. Johannes Litzel, Anthropologe, Archäologe 13.10., Philosophie: Institution Kirche. Die Macht der Symbole, der Riten und der Hierarchie, Prof. Dr. Manfred Negele, ehem. Institut für Philosophie, Universität Augsburg 20.10., Ägyptologie: Altägyptische Hieroglyphen - Geheimschrift oder Grundlage einer antiken Weltmacht, Dr. Nadja Böckler, Ägyptologin 10.11., Kulturgeschichte: vom Buchdruck zum publizistischen System: Die Entstehung der herrschaftlichen, herrschaftskritischen und informationellen Öffentlichkeit (1450-1800), Prof. Dr. Wolfgang E. J. Weber, ehem. Institut für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg 24.11., Literatur: Sprache als System - Die Deutsche Sprache auf dem Weg zum normierten und maschinenlesbaren "Dudendeutsch", Prof. Dr. Klaus Wolf, Universität Augsburg, Deutsche Literatur MA/Frühe Neuzeit - Schwerpunkt Bayern 01.12., Kunstgeschichte: Wahrnehmungsänderung durch Geschwindigkeit im Zeitalter der Industrialisierung, Dr. Gertrud Roth-Bojadzhiev, ehem. MA am Lehrstuhl für Kunstpädagogik der Universität Augsburg 08.12., Kunst- und Bildwissenschaft: Kunst und KI - Immersion - Manipulation - Markt versus Aura und Authentizität, Privatdozent Dr. Stefan Hartmann 12.01.26, Politikwissenschaften: Die Macht der Techno-Giganten und Datenkraken- Silicon Valley - Elon Musk und Co - Eine Gefahr für die Demokratie? Dr. Christoph Rohde, Politikwissenschaftler, Journalist und Autor 19.01.26, Astronomie: „Science Fiction im Weltall?“, Markus Steblei, Leiter S-Planetarium, Dr. Ines Kaiser-Bischoff, stellv. Leiterin, Ort: S-Planetarium

Kursnummer YH10132
Kursdetails ansehen
Gebühr: 99,50
Online-Kurs: ETFs für fortgeschrittene Anlegende
Do. 26.02.2026 19:00
Augsburg

Voraussetzung: Teilnahme am Kurs "Einführung in ETFs" oder gute Kenntnisse über ETFs. In diesem Kurs werden praktische Übungen durchgeführt. Die ETFs werden nach den bekannten Kriterien ausgewählt und analysiert. Die Teilnehmenden wählen aktiv ETFs aus. Des Weiteren werden Themen-, Branchen- und Dividenden-ETFs ausgesucht. Analyse von ETFs auf weitere Indizes – Länderindizes und small Caps. Gold und andere ETCs. Die beliebten ETF-Tools und ETF-Filterfunktionen werden besprochen. Die Teilnehmenden können zu ETFs ihrer Wahl Fragen mitbringen. Paulina Lolov ist zertifizierte ETF-Spezialistin (Deutsche Börse Group) und Referentin der „Verbraucherbildung Bayern“. Frau Lolov ist zertifizierte ETF-Spezialistin (Deutsche Börse Group) sowie Trainerin für Verbraucherbildung. Inhalte: - Auswahlkriterien – kurze Wiederholung - Praktische Übungen - Fragerunde - Themen-, Branchen- und Dividenden-ETFs - Länder-ETFs, small Caps und ETCs - Sparpläne in einem Wertpapierdepot anlegen - Backtester für UCITS – ETFs - Nachhaltige ETFs, Anleihen-ETFs mit einer Laufzeit und ETCs Systemvoraussetzungen für die Webinar-Software Zoom: https://vhs.link/4dN9zY Auf folgender Webseite können Sie testen, ob Ihr System geeignet ist: https://zoom.us/test

Kursnummer YH13352W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 21,00
Online-Kurs: Kreatives Schreiben
Mi. 15.10.2025 18:15
Augsburg

"Schreiben ist leicht, man muss nur die falschen Wörter weglassen", sagte einst Mark Twain. Aber was sind die falschen und was die richtigen Worte? Wie erzählt man eine gute Geschichte? Und was mache ich, wenn ich nicht weiterkomme? Der Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, solche und andere Fragen zu stellen, Ihre Texte zu präsentieren und Feedback zu bekommen. Hier lernen Sie Handwerkszeug kennen und können sich mit anderen Schreibenden austauschen. Der Kurs ist sowohl für Anfängerinnen und Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet. Termine: 15.10., 29.10., 12.11., 26.11., 10.12., 21.01. & 04.02.

Kursnummer YH28012W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 79,50
Fahrradtour LIFE Stadt-Wald-Bäche Klimaanpassung durch Naturnähe
Do. 18.09.2025 16:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext
Klimaanpassung durch Naturnähe

Wir nehmen Sie mit auf eine besondere Tour durch den Augsburger Stadtwald. Auf dem Weg entlang seiner Bäche erhalten Sie spannende Einblicke hinter die Kulissen von LIFE Stadt-Wald-Bäche – einem von der EU geförderten Naturschutzprojekt. In dessen Fokus stehen die vielfältigen und besonderen Lebensräume in und um die Stadtwaldbäche. Ziel ist es, diese für viele schützenswerte Tier- und Pflanzenarten zu bewahren, ökologisch aufzuwerten und zu erweitern sowie bestimmte Arten speziell zu fördern. Die Wiederherstellung natürlicher stabiler Lebensraumkomplexe sowie eine hohe Artenvielfalt erhöhen die Klimaresilienz, denn intakte Ökosysteme und naturnahe Lebensräume sind weniger anfällig gegenüber Störungen, anpassungsfähiger und regenerieren schneller. Kommen Sie mit und lernen Sie den Stadtwald vom Fahrradsattel aus von einer neuen Seite kennen. Treffpunkt: Forstverwaltung der Stadt Augsburg, Tattenbachstraße 15, 86179 Augsburg Anmeldung unbedingt erforderlich!

Kursnummer YH11651
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
shunyata / „Leere“ Ein Grundgedanke buddhistischen Denkens nach D. T. Suzuki
Sa. 06.12.2025 10:00
Augsburg
Ein Grundgedanke buddhistischen Denkens nach D. T. Suzuki

Der Begriff der „Leere“ ist ein zentraler Begriff der buddhistischen Lehre. Daisetz Taitaro Suzuki hat ihm einen Band seiner berühmten „Essays in Zen Buddhism“ gewidmet: Shunyata. Die Fülle in der Leere, Essays über den Geist des Zen in Kunst, Kultur und Religion des Fernen Ostens. Von diesem Gedanken aus lassen sich die Grundzüge der buddhistischen Philosophie erschließen. Wir lassen uns dabei von Suzukis Ansatz leiten. Suzuki hat 40 Jahren in Amerika gelehrt. Daher versteht er es, uns das zunächst fremde östliche Denken nahezubringen. Er hat viele Denker im Westen beeinflusst, u. a. C. G. Jung, M. Heidegger, A. Toynbee und E. Fromm.

Kursnummer YH21420
Kursdetails ansehen
Gebühr: 26,00
Was ist Antisemitismus und was können wir dagegen tun?
Fr. 23.01.2026 18:00
Augsburg

In dieser kleinen Einführung soll es um dreierlei gehen: Zunächst werden in Form eines Impulsreferats verschiedene Seiten dieses sehr alten und vielschichtigen, zugleich aber immer wieder von Neuem sehr aktuellen Vorurteils der Judenfeindschaft vorgestellt. Im Weiteren möchte ich positive Beispiele von Initiativen insb. in Augsburg gegen Antisemitismus vorstellen und schließlich gemeinsam mit den Teilnehmenden Möglichkeiten ausloten, wie wir alle dazu beitragen können, dass Antisemitismus hierzulande keine Chance hat.

Kursnummer YH12850
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Ringvorlesung: Demokratie schützen! In Kooperation mit der Technischen Hochschule Augsburg
Mi. 15.10.2025 18:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext
In Kooperation mit der Technischen Hochschule Augsburg

Stärken der Demokratie 1975-2025 Referent: Prof. Dr. Norbert Lammert (angefragt) Ort: Technische Hochschule, Friedberger Straße, Hörsaal M101

Kursnummer YH10143
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Der Amun-Tempel von Karnak
Mi. 07.01.2026 18:30
Augsburg

Der Amun-Tempel von Karnak gehört mit zu den bekanntesten Tempel-Arealen, die man heute in Ägypten besuchen kann. Das gigantische Bauprojekt erstreckte sich über viele Generationen, war Schauplatz großer politischer Ereignisse und ist eine wahre Fundgrube an Informationen. Gemeinsam lassen wir diesen Tempel wachsen und sich zu seiner heutigen Form entwickeln, wir sehen seine Priesterschaft an Einfluss gewinnen und verdrehen sogar römischen Kaisern den Kopf.

Kursnummer YH11206
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Der jüdische Friedhof in der Haunstetter Straße
Do. 23.10.2025 16:00
Augsburg

Der 1876 angelegte jüdische Friedhof wird bis heute belegt. Die Grabsteine dokumentieren die wechselvolle jüdische Geschichte Augsburgs in den letzten eineinhalb Jahrhunderten. Nach einer allgemeinen Einführung in den Umgang mit Tod und Trauer im Judentum erfahren Sie, wie sich in der Gestaltung der Grabstätten die Lebenserfahrungen und das Selbstverständnis der Jüdinnen und Juden widerspiegeln, die den Friedhof für Bestattungen genutzt haben und nutzen. Herren bitte mit Kopfbedeckung! Anmeldung unbedingt erforderlich!

Kursnummer YH11684A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Online-Vortrag: vhs.wissen live: Spinnen und Menschen: Eine verwobene Beziehung
Mo. 24.11.2025 19:30
Augsburg

Nützliche Mitbewohnerinnen, Ekelobjekte oder verblüffende Wesen? An Spinnen scheiden sich die Geister. Von manchen bewundert für ihre kunstvollen Netze und das Archaische ihrer Erscheinung, von anderen gefürchtet. Aber warum ist das so? Dieser Vortrag dringt in das Beziehungsgeflecht von Spinnen und Menschen vor. Es zeigt den Einfluss der Spinnen auf unsere Sprache, Wissen, Träume und Geschichte. Warum verglich man Napoleon mit einer Spinne? Wie prägte die christliche Symbolik die Abneigung gegenüber Spinnen? Und wieso wurden gleich drei Weltraummissionen von Spinnen begleitet? Jan Mohnhaupt, studierte Geographie und Geschichte in Berlin und Wien.

Kursnummer YH10150W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online-Vortrag: vhs.wissen live: Gefährliche Rivalitäten: Wirtschaftskriege von den Anfängen bis zu Trumps Deal-Politik
Mi. 08.10.2025 19:30
Augsburg
von den Anfängen bis zu Trumps Deal-Politik

Dass die bislang geltende Weltordnung an ihr Ende gekommen ist, zeigt sich nicht nur an zunehmenden Kriegen und Eskalationen, sondern auch an sich verschärfenden Handelskonflikten – am dramatischsten und weitreichendsten zwischen China und den USA, vor allem aber mit Russland. Der Wirtschaftshistoriker Professor Werner Plumpe zeigt auf, wie die Geschichte immer schon von wirtschaftlichen Rivalitäten geprägt war, die nicht selten in offene Kriege mündeten – von der Eroberung der Neuen Welt und den Anfängen der Globalisierung über das Zeitalter des Kolonialismus, die Entstehung von Nationalstaaten bis in die hypervernetzte Welt von heute. Ob Gold, Öl, Baumwolle, Kakao oder Getreide: Die Suche nach lukrativen Rohstoffen zieht sich wie ein Band durch die Jahrhunderte. Immer zeugt sie davon, dass sich ökonomische Interessen auf komplexe Weise mit Fragen nationaler Identität, kulturellen Ideen und machtpolitischen Strategien überlagern. Werner Plumpe lehrte bis 2022 Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Goethe Universität Frankfurt am Main.

Kursnummer YH12260W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
EFT - Praxistag: Freisein von Blockaden - Einführung und gemeinsame Praxis Für Beginnende und Fortgeschrittene
Sa. 17.01.2026 10:15
Augsburg
Für Beginnende und Fortgeschrittene

Mögen Sie Probleme, Stress und Sorgen? Nein! Dann kann Ihnen dieses Seminar zeigen, wie eine einfache Klopftechnik kombiniert mit sprachlicher Intervention helfen kann. So kommt man zu gesundheitlichem Gleichgewicht und seelischem Wohlbefinden. In diesem Seminar erfahren Sie, wie die Technik aufgebaut ist. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer hat die Möglichkeit, an einem Thema die Methode praktisch zu üben und zu erlernen.

Kursnummer YH14862
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,50
Westliche Sinnkrise – östliche Weisheit
Di. 21.10.2025 19:00
Augsburg

Die Verunsicherungen der jüngsten Zeit im politischen, wirtschaftlichen und weltanschaulichen Bereich gehen so weit, dass Grundüberzeugungen von Freiheit und Würde des Menschen in Frage gestellt werden. Es ist berechtigt von einer „Sinnkrise“ des Westens zu sprechen.  Auch die neueste Errungenschaft, die KI -also die künstliche Intelligenz - kann Sinnerfahrung nicht leisten. Ungezählte wenden sich spirituellen Wegen des Ostens zu. Japan ist dafür ein zentraler Ort, wo erfahrene Zenmeister die Verwandtschaft mit westlichen Mystikern in der Sinnerfahrung erkannt haben.  

Kursnummer YH21220
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Straßenbahnlinie 2 Kriegshaber Mit der Linie 2 von Augsburg West bis zum Fischertor
Sa. 25.10.2025 10:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext
Mit der Linie 2 von Augsburg West bis zum Fischertor

Lernen Sie Augsburg aus einem etwas anderen Blickwinkel kennen. Die Straßenbahn nutzt man normalerweise, um von A nach B zu kommen. Wir wollen bei unserer Tour darauf achten, was links und rechts an uns vorbeizieht. Es gibt viel Neues zu entdecken: Was bedeuten z. B. die Namen der Haltestellen? Die Fahrt geht durch das Herz von Kriegshaber mit ehemaligen Kasernen, dem historischen jüdischen Zentrum und Straßenbahndepos. Was ist das BKH? Warum erfüllte das ehemalige Zollhaus nur wenige Jahrzehnte seine Aufgabe? Warum ist der Name Langemarckstraße so umstritten? An interessanten Haltestellen steigen wir immer wieder aus und schauen uns Geschichte und Stadtentwicklung genauer an. Wer keine Monatskarte besitzt, löst vor der Fahrt einen Einzelfahrschein Stufe zwei oder zwei Streifen auf der Streifenkarte. Treffpunkt: Straßenbahn-Endhaltestelle "Augsburg West P+R" Ende: Straßenbahnhaltestelle "Fischertor" Anmeldung unbedingt erforderlich!

Kursnummer YH11686
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Japonismus
Di. 27.01.2026 18:30
Augsburg

Der Herbst/Winter besticht durch ein Ausstellungsangebot, das sich den Größen der Kunst widmet: Die Kunsthalle Hamburg feiert den 250. Geburtstag des Romantikers Caspar David Friedrich mit einer großen Sonderschau (15.12.23 - 23.01.24), das Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofia ehrt Picasso zu seinem 50. Todestag mit werkmonografischen Ausstellungen (14.11.23 - 04.03.2024). Das Lenbachhaus München beschäftigt sich mit dem Vorreiter der Moderne, William Turner (28.10.23 - 10.03.24) und auch die National Gallery in London setzt das Spotlight auf einen bedeutenden Meister der Kunstgeschichte - den berühmtesten Porträtmaler des niederländischen Barocks: Frans Hals (30.09.23 - 21.01.24) Die Reihe "Kunst aktuell" nimmt dieses Ausstellungsaufgebot zum Anlass, um Leben und Werk dieser Künstlerpersönlichkeiten in Einzelvorträgen vorzustellen.

Kursnummer YH22349
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Online-Vortrag: vhs.wissen live: Bullshit, Fake News und Manipulation Wie antike Rhetorik und Philosophie helfen können
Mi. 03.12.2025 19:30
Augsburg
Wie antike Rhetorik und Philosophie helfen können

"Eines der hervorstechendsten Merkmale unserer Kultur ist, dass es so viel Bullshit gibt." Mit diesen Satz beginnt der Philosoph Harry Frankfurter seinen Beitrag mit dem Titel "Über Bullshit" (1986, Neuauflage 2005). Er definiert bullshit als Mangel an Interesse am Unterschied zwischen wahr und falsch. Derjenige, der bullshit verbreitet, spreche aus, was auch immer seinen Interessen diene. Frankfurter scheint damit eine neue dritte Kategorie neben Wahrheit und Lüge identifiziert zu haben, die geeignet sein könnte, dem Phänomen sintflutartiger Mengen an Desinformation und Fake News besser begegnen zu können. Aber ist das wirklich so? Ein Blick in die antike Rhetorik und Philosophie lässt Zweifel daran aufkommen, dass mit dieser neuen Kategorie der Kern des Problems getroffen ist, und schlägt andere Instrumente und Methoden vor. Die Klassische Philologin und Altertumswissenschftlerin Gyburg Uhlmann stellt diese Methoden und aktuelle Beispiele in Text und Bild vor, die uns und unsere Gesellschaft vor riesige Herausforderungen stellen.

Kursnummer YH12795W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Studium generale: Archäologie / Anthropologie Noch mehr Spurensuche
Fr. 14.11.2025 19:00
Augsburg
Noch mehr Spurensuche

Die Franzosen nennen es "le berceau de l'homme" Wiege des Menschen: das Tal der Vézère in Frankreich.  Es beherbergt 147 archäologische Fundstätten, mit Malereien oder Zeichnungen geschmückte Höhlen, von denen 15 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurden! Im zweiten Teil werden wir unseren Wirkungskreis noch etwas erweitern, beginnen an der Ardèche, besuchen versteckte und weniger bekannte Höhlen und Abris und enden bei der Schwarzen Venus.     

Kursnummer YH10131A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,50
Thomas Hobbes Leviathan (1651)
Mo. 19.01.2026 19:00
Augsburg
Leviathan (1651)

Der "Leviathan" von Thomas Hobbes ist ein Klassiker. "Es besteht kein Zweifel: der Mensch ist den Menschen ein Gott und der Mensch ist dem Menschen ein Wolf" - so Thomas Hobbes. Was ist deshalb zu tun? Es muss eine unparteiische und absolute Macht errichtet werden, die die letzte Instanz in allen politischen Fragen ist. Wie aktuell und wie zielführend ist diese Idee?

Kursnummer YH20640
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Online-Kurs: Eingewöhnung meistern - Sicherheit für Eltern und Kind
Do. 19.02.2026 19:00
Augsburg

In diesem Vortrag erhalten Sie wertvolle Informationen, praktische Tipps und fachliche Hintergründe rund um das Thema Eingewöhnung. Für Eltern, die sich rechtzeitig mit dem Thema auseinandersetzen möchten.

Kursnummer YH14012W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,50
Die Augsburger Synagoge Geschichte und Architektur des Hauses
Do. 29.01.2026 16:00
Augsburg
Geschichte und Architektur des Hauses

Wie ist ein jüdisches Gotteshaus aufgebaut? Was ist das Besondere ander Augsburger Synagoge? Die Führung erklärt die Anlage und Ausstattung des 1917 eingeweihten Kuppelbaus und zeigt Details, die das Selbstbewusstsein und die religiöse Aufgeschlossenheit der Erbauergemeinde zum Ausdruck bringen. Sie erinnert zudem an die Auslöschung der jüdischen Gemeinde durch die Nationalsozialisten sowie an den schwierigen Neuanfang der heutigen Israelitischen Kultusgemeinde nach 1945. Und: Wie sieht das neue Gemeindeleben seit der Zuwanderung von Jüdinnen und Juden aus der ehemaligen Sowjetunion in den 1990ern aus? Herren bitte mit Kopfbedeckung! Anmeldung unbedingt erforderlich!

Kursnummer YH11710
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Lebensphilosophie Ein Überblick
Fr. 28.11.2025 17:00
Augsburg
Ein Überblick

Schon um die Wende zum 19. Jahrhundert hat der Frühromantiker Friedrich Schlegel die einseitige Entwicklung des rationalistischen Weltbildes im Zuge der Aufklärung als unangemessen gegenüber Natur und Leben kritisiert und den Wert der Dichtung hervorgehoben. Weitere Väter der Lebensphilosophie sind Schopenhauer mit der Entthrohnung der Vernunft durch den (unbewussten) Urwillen und Nietzsche, der die totale Vernutzung der Welt und des Menschen kritisierte und den Wert des Lebens an sich im Sinne des vorsokratisch-griechischen Kosmos anmahnte. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts formierte sich dann gegen den objektivierend-materialistischen Zugriff auf die Welt und das Denken die eigentliche Lebensphilosophie mit den herausragenden Vertretern Wilhelm Dilthey, Henri Bergson, Georg Simmel und Ludwig Klages. Beate Himmelstoß (Philosophin und Sprecherin beim Bayerischen Rundfunk u. a.) gibt einen Überblick über diese als „unwissenschaftlich“ abgetane philosophische Bewegung, die heute so aktuell ist wie vor hundert Jahren.

Kursnummer YH20340
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Augsburger Wege der Erinnerung Bürgerliches jüdisches Leben in Augsburg
Sa. 08.11.2025 11:00
Augsburg
Bürgerliches jüdisches Leben in Augsburg

In Kooperation mit der Erinnerungswerkstatt und der Stolpersteininitiative sowie dem Evangelischen Forum Annahof Erinnerungsbänder und Stolpersteine zeigen uns den Weg zu Orten der NS-Zeit in Augsburg. Sie erhalten Informationen über Widerstand und Ausgrenzung, Verfolgung und Vernichtung Augsburger Bürgerinnen und Bürger. Bei mehreren Stadtrundgängen an historischen Terminen wird Zeitgeschichte anhand diverser Biografien deutlich und erkennbar. Die Stadtführungen widmen sich unterschiedlichen Biografien und Wegen, unterscheiden sich also voneinander. Einschließlich Synagoge und Ghettohäuser. Leitung: Inge Kroll und Friedrich Schwarzbäcker. Anmeldung unbedingt erforderlich!

Kursnummer YH11688
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Thomas Mann Der Zauberberg
Mo. 20.10.2025 19:00
Augsburg
Der Zauberberg

Das Kapitel "Schneetraum" Was erleben wir im "Schneetraumkapitel": Hans Castorp, der Protagonist des Romans, findet in Sturm und Schneegestöber die Antwort auf die großen Menschheitsfragen - und vergisst sie gleich wieder. Wir diskutieren diese eminent philosophische Stelle des Zauberbergs.

Kursnummer YH28510
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Ringvorlesung: Demokratie schützen! In Kooperation mit der Technischen Hochschule Augsburg
Mi. 22.10.2025 18:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext
In Kooperation mit der Technischen Hochschule Augsburg

Potentiale Europas, Referent: Prof. Dr. Carlo Masala (angefragt) Ort: Technische Hochschule, Friedbergerstraße, Hörsaal M101

Kursnummer YH10143A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Neue Heizung? Aktuelle Gesetze, Förderungen und technische Möglichkeiten
Mo. 06.10.2025 19:00
Augsburg

Mit der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes leitete Deutschland die Energiewende im Gebäudebereich ein. Somit wurde der Einsatz von Erneuerbaren Energien beim Einbau neuer Heizungen verpflichtend. In unserem Vortrag erfahren Sie, welche technischen Möglichkeiten zur Verfügung stehen, welche Fördermittel Sie erhalten und wie Sie beim Heizen auf Erneuerbare Energien umsteigen können. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.

Kursnummer YH19023
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Welterbe Wasserführung
Fr. 17.10.2025 14:30
Augsburg

Augsburg hat vermutlich das großartigste historische Wassersystem der Welt. Entlang der Lechkanäle und der Maximilianstraße gehen wir bei dieser Stadtführung von Süden in Richtung Norden etwa 2 - 2 1/2 Kilometer bis zum Kino Liliom. Auf der Strecke besichtigen wir einige von insgesamt 22 Objekten des UNESCO Welterbes: "Das Augsburger Wassermanagement-System“ zum Thema Wasserbau, Wasserkraft, Trinkwasser und Brunnenkunst. Die Führung endet am Kino Liliom. Anmeldung unbedingt erforderlich! Treffpunkt: Rotes Tor, Eingang Spitalgasse, Am Roten Tor 5, 86150 Augsburg

Kursnummer YH11682
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Fahrradtour "Klimawandel und Wasser"
So. 21.09.2025 14:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext

Die kostenfreie Tour erfolgt in Kooperation mit dem Umweltamt der Stadt Augsburg Der Klimawandel macht sich auch in Augsburg zunehmend bemerkbar und der Bereich Wasser ist auf vielfältige Weise betroffen. Die Radtour führt vom Wasserspielplatz im Sheridanpark entlang der Wertach bis zum Rathausplatz. Dabei werden verschiedene Auswirkungen des Klimawandels angesprochen und, welche Maßnahmen die Stadt Augsburg dazu ergreift. Dazu gehören z. B. Abkühlungsmöglichkeiten an heißen Tagen, Trinkwasserversorgung oder Starkregenvorsorge. Auch Möglichkeiten zur Eigenvorsorge durch die Teilnehmenden werden aufgezeigt. Eigenes Fahrrad erforderlich - Minderjährige dürfen aus Versicherungsgründen nur in Begleitung einer verantwortlichen Aufsichtsperson mitradeln! Treffpunkt: Wasserspielplatz im Sheridanpark (Nähe Otto-Sauler-Str. 21) Anmeldung unbedingt erforderlich!

Kursnummer YH11652A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online-Kurs: Finde deine innere Ruhe - Dein Weg zu mehr Gelassenheit!
Mo. 22.09.2025 18:00
Augsburg

Finde deine innere Ruhe – Dein Weg zu mehr Gelassenheit! Stress gehört für viele zum Alltag – doch das muss nicht so bleiben! In meinem 6-wöchigen Online-Entspannungskurs lernst du verschiedene bewährte kognitive und praktische Techniken kennen, um Stress zu reduzieren und deine persönliche Balance zu finden. Was erwartet dich? 1. Kognitive Strategien zur Stressbewältigung und Reflexion deiner eigenen Stressmuster 2. Praktische Entspannungstechniken wie Achtsamkeit, Atemübungen, Progressive Muskelentspannung & Meditation 3. Dein persönliches Workbook mit allen Inhalten und Übungen zur Vertiefung und personalisierten Stressreduktionstechniken Starte jetzt deine Reise zu mehr Gelassenheit! Melde dich an und entdecke, welche Methode am besten zu dir passt. Für den Kurs brauchst du lediglich einen ruhigen Ort, an dem du dich entspannt hinlegen kannst und angenehme Kleidung deiner Wahl, sodass du dich wohlfühlst. Dieser Kurs findet mit ZOOM statt. Näheres entnehmen Sie unserer Website.

Kursnummer YH14350W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 53,00
SG Mensch und KI: Religionswissenschaften Gott 2.0? Transzendenz oder Transhumanismus?
Do. 23.10.2025 17:00
Augsburg
Gott 2.0? Transzendenz oder Transhumanismus?

Die Künstliche Intelligenz beeinflusst das Selbst-, Welt und Gottverhältnis des Menschen und wirft die Frage nach dem Menschsein neu auf. Gerade aus theologischer Perspektive liegt eine Auseinandersetzung mit den "Heilsversprechen der KI" nahe. Wollen wir selbst Gott sein, indem wir unsere natürlichen Grenzen mittels einer Superintelligenz überwinden? Geht es um Perfektion, Effizienz und Selbstoptimierung oder liegt der Sinn im Menschsein gerade im Unverfügbaren, Nicht-Perfekten, in unserer Begrenztheit? Was wären die Folgen einer Techno-Religion oder gar einer von KI entwickelten "synthetischen Spiritualität"? Und: Wie verändert das Mensch-Maschine-Verhältnis unseren Glauben? Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi, geboren in Kabul, ist Professor für Kalām, Islamische Philosophie und Mystik, und stellvertretender Leiter des Zentrums für Islamische Theologie an der Universität Münster, Direktor der Forschungsstelle Theologie der Künstlichen Intelligenz und der Muhammd Iqbal Forschungsstelle. Er ist Autor zahlreicher Bücher, wie z. B. "Warum es Gott nicht gibt und er doch ist", zuletzt erschienen: "Gott 2.0 - Grundfragen einer KI der Religion". Der Öffentlichkeit ist er auch als Moderator bei SRF - Sternstunden bekannt.

Kursnummer YH10136
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Kombi-Vortrag: Die Mongolei und der Westen Eine Demokratie zwischen Russland und China: Strategische Fragen
Fr. 31.10.2025 19:00
Augsburg
Eine Demokratie zwischen Russland und China: Strategische Fragen

Ewige Steppen, leere Wüsten und karge Hochgebirge verbinden die meisten mit dem äußerst dünn besiedelten Binnenstaat in Ostasien. Seit der Wende jedoch entwickelte sich die Mongolei zu einer geachteten Demokratie nach westlichem Vorbild mit einer wachsenden Wirtschaft - und dies trotz ihrer außerordentlich schwierigen strategischen Lage zwischen den beiden Großmächten Russland und China. Wie ist das sicherheitspolitische Kräftegefüge einzuordnen und welchen Platz hat darin die Mongolei?

Kursnummer YH12390W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
KI-Kompetenzen in der Anwendung In Kooperation mit dem KI-Produktionsnetzwerk an der Universität Augsburg
Do. 23.10.2025 18:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext
In Kooperation mit dem KI-Produktionsnetzwerk an der Universität Augsburg

Dieser Grundlagenkurs ermöglicht Ihnen einen Einblick in eine Auswahl an Anwendungsgebieten für Künstliche Intelligenz. Zielgruppe sind alle Interessierten an dem Thema "Künstliche Intelligenz": In einer Auftaktveranstaltung erhalten Sie Einblicke in die Forschung zu Künstlicher Intelligenz am KI-Produktionsnetzwerk Augsburg. In drei Online-Workshops beschäftigen Sie sich näher mit ausgewählten Anwendungen: Sie erstellen unter Anleitung ein eigenes Modell zur Objekterkennung, tauchen spielerisch in die einzelnen Arbeitsschritte eines Machine Learning-Prozesses ein oder ermöglichen einem Sprachmodell den Zugriff auf Daten. Haptisch, visuell und ohne Programmierung. Programmpunkte: Auftaktveranstaltung am KI-Produktionsnetzwerk Augsburg (Adresse, s. u.) 23. Oktober (Präsenz), 18:00 Uhr – 20:00 Uhr Interaktive Führung durch den Showroom des KI-Produktionsnetzwerks Augsburg und dem KI-Erlebnisraum „Halle 43“. Die Teilnehmenden bekommen einen Einblick in aktuelle Forschung, Anwendungsbereiche von KI in der Industrie sowie eine Einordnung: Was ist Künstliche Intelligenz? Modul 1 - Machine-Learning Workflow (online, 1,5 Stunden): 30. Oktober (digital), 18:00 Uhr – 19:30 Uhr In einem interaktiven Format lernen die Teilnehmenden den Ablauf eines Machine Learning Prozesses kennen. Wie müssen Daten vor dem (Modell-)Training aufbereitet werden? Wie funktioniert ein Training? Und welche Kriterien für ein gutes Modell gibt es? Lernziele: -Die Teilnehmenden kennen die grundlegenden Schritte des Machine Learning Workflows und können diese benennen -Die Teilnehmenden können grundlegende Techniken der Datenvisualisierung anwenden und auswerte -Die Teilnehmenden können einen eigenen Machine Learning Workflow erstellen und die Relevanz der einzelnen Schritte einordnen -Die Teilnehmenden können die Leistung ihres trainierten Modells evaluieren und lernen grundlegende Fehlermetriken kennen Modul 2 – GenAI (online, 1,5 Stunden): 20. November (digital), 18:00 Uhr – 19:30 Uhr Neuronale Sprachverarbeitung - die Basistechnologie von Large Language Models - wird verständlich erklärt, um die Funktionsweise, Möglichkeiten und Grenzen von Chatbots zu verdeutlichen. Am Beispiel eines fiktiven Wartungs-Assistenten werden die Schritte einer Retrieval-Augmented-Generation-Pipeline verdeutlicht. Lernziele: - Die Teilnehmenden kennen die grundlegenden Schritte einer RAG-Pipeline und verstehen die Relevanz der einzelnen Schritte - Die Teilnehmenden verstehen die statistische Natur von LLMs. Sie begreifen die Implikation auf die Wahrheit, Nützlichkeit und Zuverlässigkeit solcher Systeme - Die Teilnehmenden reflektieren über die eigene Nutzung von Chat-Assistenten Modul 3 - Computer Vision (online, 2,5 Stunden): 27. November (digital), 18:00 Uhr – 20:30 Uhr Die Lernenden trainieren einen Modell zur Objekterkennung an einem eigens gewählten Beispiel: Sie nehmen dazu Bilder auf, annotieren diese und fine-tunen ein Modell darauf. Dabei lernen sie die dazugehörigen Schritte der Datensammlung und der Datenannotation kennen, trainieren anschließend ein vortrainiertes Modell weiter und können dieses evaluieren. Lernziele: - Die Teilnehmenden kennen den Ablauf eines Computer-Vision-Projekts - Die Teilnehmenden können Kriterien für gute Bilddaten beschreiben - Die Teilnehmenden sind in der Lage mit einer gängigen Annotations-Software selbst einen annotierten Datensatz zu erstellen - Die Teilnehmenden können das Prinzip des Transfer-Learnings beschreiben und erklären, warum es im Kontext von Objekterkennung Sinn ergibt - Die Teilnehmenden sind in der Lage, ein trainiertes Modell zu evaluieren - Die Teilnehmenden können geeignete Einsatzgebiete von Objekterkennung im Kontext ihres Berufsfeldes identifizieren Voraussetzungen: - Die Praxismodule werden online stattfinden und via Zoom begleitet. Die Teilnehmenden benötigen dafür einen internetfähigen Computer und eine Webcam. Die Bearbeitung der Module findet unter anderem über Moodle statt. Weitere Informationen erhalten Sie diesbezüglich nach der Auftaktveranstaltung. - Erste Berührungspunkte mit dem Thema Künstliche Intelligenz sind erwünscht Dozierende: Christina Light, Benjamin Mößbauer, Colby Light, Aysegül Özceylan Adresse für Präsenz-Termin: KI-Produktionsnetzwerk an der Universität Augsburg Showroom Gebäude 45 Bürgermeister-Ulrich-Straße 100 86199 Augsburg im Walter Technology Campus

Kursnummer YH18010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Das japanische Ritual "Omotenashi" Ein Ritual menschlicher Verbundenheit
Fr. 14.11.2025 19:00
Augsburg
Ein Ritual menschlicher Verbundenheit

Tee-Zeremonie, Ikebana, Shinto u. a.: Die japanischen Traditionen zeigen sich stets in einer Form des Bedienens. Das Bedienen ist für die Japaner ein heiliges Ritual, es ist eine Wahrnehmung des Lebens. Die Welt ist vergänglich, der Tod unvermeidlich. Diese Erkenntnis durchzieht die eigenartig melancholische Religiosität Japans - in enger Verbundenheit mit Menschen, Natur und Göttern.

Kursnummer YH21160
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Loading...
31.07.25 03:00:34