Skip to main content

Gesellschaft & Kultur

"Kultur und Zivilisation sind niemals ein für allemal fester Besitz."- Roman Herzog

Die großen gesellschaftlich-politischen Herausforderungen unserer Zeit sind: Demokratie stärken, Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Digitale Transformation - und dies angesichts politisch-wirtschaftlicher und sozialer Herausforderungen in Zeiten wachsender Instabilität.

Sie rufen nach Klarheit und Orientierung im Dschungel der Information, nach Tiefgang und nach Differenzierung.

Loading...
Historische Wassertürme bei Nacht Die historischen Wassertürme am Roten Tor
Fr. 26.09.2025 20:00
Treff: Historische Wassertürme beim Roten Tor 1
Die historischen Wassertürme am Roten Tor

Zwischen Rotem Tor, Wallanlage und Hl. Geist-Spital stehen seit Jahrhunderten die Türme, die Augsburg bis 1879 mit quellfrischem Trinkwasser versorgten. Frisch saniert faszinieren sie in einer der romantischen Ecken der Altstadt. Genießen Sie die besondere Stimmung einer Führung durch den großen und den kleinen Wasserturm, wenn es draußen schon dunkel ist. Anmeldung unbedingt erforderlich!

Kursnummer YH11653
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Online-Vortrag: vhs.wissen live: Gefährliche Rivalitäten: Wirtschaftskriege von den Anfängen bis zu Trumps Deal-Politik
Mi. 08.10.2025 19:30
Augsburg
von den Anfängen bis zu Trumps Deal-Politik

Dass die bislang geltende Weltordnung an ihr Ende gekommen ist, zeigt sich nicht nur an zunehmenden Kriegen und Eskalationen, sondern auch an sich verschärfenden Handelskonflikten – am dramatischsten und weitreichendsten zwischen China und den USA, vor allem aber mit Russland. Der Wirtschaftshistoriker Professor Werner Plumpe zeigt auf, wie die Geschichte immer schon von wirtschaftlichen Rivalitäten geprägt war, die nicht selten in offene Kriege mündeten – von der Eroberung der Neuen Welt und den Anfängen der Globalisierung über das Zeitalter des Kolonialismus, die Entstehung von Nationalstaaten bis in die hypervernetzte Welt von heute. Ob Gold, Öl, Baumwolle, Kakao oder Getreide: Die Suche nach lukrativen Rohstoffen zieht sich wie ein Band durch die Jahrhunderte. Immer zeugt sie davon, dass sich ökonomische Interessen auf komplexe Weise mit Fragen nationaler Identität, kulturellen Ideen und machtpolitischen Strategien überlagern. Werner Plumpe lehrte bis 2022 Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Goethe Universität Frankfurt am Main.

Kursnummer YH12260W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Interessante und schöne Stadtteile in Augsburg Das Beethovenviertel
Fr. 24.10.2025 14:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext
Das Beethovenviertel

Dieses Viertel ist das kleinste und zugleich mondänste der Stadterweiterungen seit der Entfestung Augsburgs 1866. Daher kommt hier die stilistische Vielfalt der zweiten Hälfte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts wie nirgends sonst in Augsburg in unmittelbarer Nähe zur Altstadt wie auch dem neuen Stadt-Bahnhof im Westen auf vergleichsweise überschaubaren Terrain beeindruckend zur Geltung. Treff: An der Grünanlage an der Südwestecke des Theodor-Heuss-Platzes bzw. der Stettenstr. Anmeldung unbedingt erforderlich!

Kursnummer YH11685
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Die Augsburger Synagoge Geschichte und Architektur des Hauses
Do. 29.01.2026 16:00
Augsburg
Geschichte und Architektur des Hauses

Wie ist ein jüdisches Gotteshaus aufgebaut? Was ist das Besondere ander Augsburger Synagoge? Die Führung erklärt die Anlage und Ausstattung des 1917 eingeweihten Kuppelbaus und zeigt Details, die das Selbstbewusstsein und die religiöse Aufgeschlossenheit der Erbauergemeinde zum Ausdruck bringen. Sie erinnert zudem an die Auslöschung der jüdischen Gemeinde durch die Nationalsozialisten sowie an den schwierigen Neuanfang der heutigen Israelitischen Kultusgemeinde nach 1945. Und: Wie sieht das neue Gemeindeleben seit der Zuwanderung von Jüdinnen und Juden aus der ehemaligen Sowjetunion in den 1990ern aus? Herren bitte mit Kopfbedeckung! Anmeldung unbedingt erforderlich!

Kursnummer YH11710
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Yuval Noah Harari Nexus: Eine kurze Geschichte der Informationsnetzwerke
Mo. 24.11.2025 19:00
Augsburg
Nexus: Eine kurze Geschichte der Informationsnetzwerke

Der Autor zeigt in seinem aktuellen Buch, wie der Informationsfluss uns und unsere Welt geformt hat. Dabei lenkt er unseren Blick auf die komplexe Beziehung zwischen Information und Wahrheit, Weisheit und Macht. Wir diskutieren die aktuell drängenden Entscheidungen, vor denen wir heute stehen mit diesem spannenden Autor.

Kursnummer YH20630
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Ich bin auch noch da! – Wie Selbstfürsorge im vollen Alltag gelingt (Workshop für Frauen & Mütter)
Mi. 08.10.2025 18:15
vhs - Raum 303/III, Willy-Brandt-Platz 3a
(Workshop für Frauen & Mütter)

Immer funktionieren, nie Pause? Der Alltag zwischen Familie, Beruf und Haushalt lässt wenig Raum für eigene Bedürfnisse. Dieser zweiteilige Workshop schenkt Ihnen Zeit zum Durchatmen, Auftanken und Reflektieren. Mit Impulsen aus der Positiven Psychologie, stärkenden Übungen und Austausch entdecken Sie, was Ihnen guttut. Dazwischen bleibt Zeit zum Ausprobieren. Für mehr innere Balance – ohne schlechtes Gewissen.

Kursnummer YH14302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 36,50
Diskussionskreis 60 plus
Di. 23.09.2025 15:00
Augsburg

Diskussion regt an, entlastet, macht Spaß, weckt Verständnis füreinander, erhält die Fähigkeit, sich auszudrücken, und bietet Gemeinsamkeit in guter Atmosphäre. Sie wählen miteinander die Themen aus. Der bestehende Kreis freut sich über neue Gesichter!

Kursnummer YH14161
Kursdetails ansehen
Gebühr: 67,50
Vorsorge treffen Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung
Do. 16.10.2025 19:00
Augsburg
Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung

Dieser Vortrag informiert Sie unter Einbezug der Reform des Betreuungsrechts zum 01.01.2023 darüber, warum es wichtig sein kann, sich zumindest einmal mit dem Thema: "Was passiert, wenn ich selbst meine Entscheidungen nicht mehr treffen und formulieren kann", auseinandergesetzt zu haben. Anhand von Beispielen werden Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung anschaulich erläutert und die Möglichkeiten der Verbindung der rechtlichen Anforderungen mit den persönlichen Wünschen und Bedürfnissen der oder des Betroffenen erklärt.

Kursnummer YH13009
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Schauspieltraining Abendworkshop Block 1
Mi. 08.10.2025 19:30
Augsburg
Abendworkshop Block 1

In Kooperation mit dem Sensemble-Theater Das Schauspieltraining eignet sich für alle, die Lust auf Theaterspielen haben und sich ausprobieren wollen auf den "Brettern, die die Welt bedeuten". Auch für die Bühne des Lebens ist das Wissen um Rollen und Improvisation hervorragend geeignet und verhilft zu mehr Flexibilität und Spaß! Verschiedene Dozierende vermitteln hierfür eine große Vielfalt an Bühnenbasics und klassischen Schauspieltechniken. Inhalte: Bühnenpräsenz, Rollenarbeit, Szenisches Arbeiten, Improvisation, Stimme und Sprache, Bewegung und nicht zuletzt: Emotionen und Wahrhaftigkeit auf dem Weg zur glaubhaften Bühnenfigur. Jede Wocheneinheit ist in sich abgeschlossen. Vorkenntnisse sind nicht nötig. 5 frei wählbare Mittwoche: 08.10., 15.10., 22.10., 12.11., 19.11., 26.11. & 10.12.2025 Die 5er-Anmeldung ist nur innerhalb dieser Termine gültig. Kein Training in den Schulferien. Ermäßigter Preis für Schülerinnen und Schüler/Azubis/Studierende bis 25 Jahre: € 55,00

Kursnummer YH27107
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,00
Faszination Großstadt Moderne Stadtsoziologie und Stadtforschung
Fr. 06.02.2026 19:00
Augsburg
Moderne Stadtsoziologie und Stadtforschung

Städte und insbesondere Großstädte üben seit je her eine Faszination auf Menschen aus, gelten aber zugleich auch als angsteinflößend, mitunter abstoßend. Mit ihrer Erfindung manifestiert sich in räumlicher Hinsicht wie nirgends sonst Zivilisation als 'die zweite Natur' des Menschen. Die Soziologie - selbst ein Kind der Großstadt - versucht seit nunmehr über 100 Jahren, zu ergründen: Was macht die moderne Großstadt eigentlich aus? Mit einigen ausgewählten Texten ihrer Vertreter wollen wir uns im 'Dschungel', Labyrinth' und 'Laboratorium' Großstadt orientieren, darüber hinaus uns aber auch mit Flaneuren wie Walter Benjamin darin willentlich etwas verlaufen.

Kursnummer YH20135
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Industriekultur im Wandel „Vergangenes bewahren - Zukünftiges erschaffen“
Di. 23.09.2025 19:00
Augsburg
„Vergangenes bewahren - Zukünftiges erschaffen“

Seit über 20 Jahren fotografiert die Architekturfotografin und Fotokünstlerin Sigrun Lenk die baulichen Veränderungen im Augsburger Textilviertel und auf dem Gaswerkgelände.  Sie nimmt Sie mit auf eine Bilderreise durch die Augsburger Kammgarnspinnerei, das Fabrikschloss und der Glaspalast.  Auf dem Gaswerkgelände mit seinen historischen Industriebauten ist der Wandel zum Kreativzentrum in vollem Gange. Eine Entdeckungstour für Neubürgerinnen und Neubürger sowie Alteingesessene.

Kursnummer YH11544
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Neue Heizung? Aktuelle Gesetze, Förderungen und technische Möglichkeiten
Mo. 06.10.2025 19:00
Augsburg

Mit der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes leitete Deutschland die Energiewende im Gebäudebereich ein. Somit wurde der Einsatz von Erneuerbaren Energien beim Einbau neuer Heizungen verpflichtend. In unserem Vortrag erfahren Sie, welche technischen Möglichkeiten zur Verfügung stehen, welche Fördermittel Sie erhalten und wie Sie beim Heizen auf Erneuerbare Energien umsteigen können. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.

Kursnummer YH19023
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
"Leopold Mozart, Vater, Lehrer und Manager eines Genies" Ein Rundgang durch das Mozarthaus
Mi. 04.02.2026 14:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext
Ein Rundgang durch das Mozarthaus

Treff: Kasse Mozarthaus Führung: Dipl. Hist. Ina Leistner-Winkler Mit Voranmeldung. Wenn Sie ohne Anmeldung dazukommen, erfolgt Anmeldung vor Ort nur, wenn noch Plätze frei sind.

Kursnummer YH25270
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Online-Vortrag: vhs.wissen live: Innovationen für die Verteidigung
Di. 25.11.2025 19:30
Augsburg

Sicherheit und Verteidigung gewinnen in gesellschaftlich und politisch turbulenten Zeiten an Bedeutung. Die Investitionsbereitschaft Deutschlands nimmt zu, um Risiken und Gefahren zu reduzieren. Wer entwickelt Technologien, Produkte und Dienstleistungen, um mögliche Gefahren frühzeitig zu erkennen, ihnen entgegenzutreten und Folgeschäden zu minimieren. Welchen Stellenwert hat Forschung, deren Ergebnisse sich zivil wie auch militärisch nutzen lassen? Unterscheiden sich zivile und militärische Innovationssysteme? Innovationsforscher Michael Lauster geht in seinem Vortrag diesen Fragen anhand konkreter Beispiele nach. Michael Lauster leitet seit September 2012 das Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT in Euskirchen und hält den Lehrstuhl für Technologieanalyse und -vorausschau der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen.

Kursnummer YH18040W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Künstliche Intelligenz in der Produktion Ein Blick in die Zukunft der Industrie
Do. 20.11.2025 18:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext
Ein Blick in die Zukunft der Industrie

Führung durch das KI-Produktionsnetzwerk an der Universität Augsburg In Kooperation mit der Volkshochschule Landsberg am Lech Erleben Sie, wie in Ihrer Region an der Zukunft der Produktion geforscht wird! Besuchen Sie den 5.300 m² großen KI-Erlebnisraum "Halle 43" des KI-Produktionsnetzwerks an der Universität Augsburg mit Anlagen im industriellen Maßstab. Erfahren Sie, wie künstliche Intelligenz die Produktion revolutioniert – von intelligenten Robotern bis zur selbstlernenden Qualitätskontrolle. Ergänzend dazu lädt der KI-Showroom ein, sich dem Thema "KI in der Produktion" interaktiv zu nähern. Eine spannende Führung für alle, die entdecken wollen, wie Forschung und Praxis zusammenwirken! Treffpunkt: Gebäude 45, Bürgermeister-Ulrich-Straße 100 im Walter Technology Campus, 86199 Augsburg. Weitere Informationen zur Anreise finden Sie hier: https://www.uni-augsburg.de/de/forschung/einrichtungen/institute/ki-produktionsnetzwerk/anfahrt/ Leitung: Stephan Schlüter Anmeldung unbedingt erforderlich!

Kursnummer YH12788
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Augsburger Brauereigeschichte Eine Zeitreise vom Hasenbräu zur Industrialisierung des Brauwesens
Mi. 22.10.2025 20:00
Augsburg
Eine Zeitreise vom Hasenbräu zur Industrialisierung des Brauwesens

Ein bierähnliches Gebräu gab es schon im Altertum. Ab dem 12. Jahrhundert hielt es dann Einzug in unseren Städten - mit gewissen Auflagen. So sah beispielsweise das Augsburger Stadtrecht von 1156 deutliche Strafen für minderwertiges Bier vor. Dass nur Gerste, Hopfen und Wasser zu verwenden sind, ist seit 1516 durch das Bayerische Reinheitsgebot festgelegt. Auch durch klösterliche Braukunst verbesserte sich die Bierqualität stetig. Jedoch konnten viele kleine Braustätten im 19. Jahrhundert mit der fortschreitenden Technisierung nicht mithalten und gaben Braurechte an die größeren Betriebe ab. Wir verfolgen den Konzentrationsprozess des Augsburger Brauwesens u. a. am Beispiel von Gasthäusern, die ihren Ursprung als selbständige Brauereien hatten.

Kursnummer YH11606
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Online-Vortrag: vhs.wissen live: Der Sternenhimmel und die Schöpfungsmythen der Menschheit
Do. 16.10.2025 19:30
Augsburg

Mit ihrer ungeheuren Einbildungskraft haben die Menschen in den Sternen ihre ältesten Kunstwerke geschaffen und dadurch ihre Kulturen dargestellt. In diesem Vortrag werden Sternenhimmel aus verschiedenen Kulturen, Zeiten und Kontinenten vorgestellt. Die Sternbilder dienten jeder Kultur als «Bilderbuch» ihrer Götter, Helden, Tiere, Pflanzen und wichtigsten Objekte, deren Bedeutung die Sternsagen erzählen. Sie waren damit jeweils aufs Engste mit den eigenen Schöpfungsmythen verknüpft. Raoul Schrott studierte Literatur- und Sprachwissenschaft.

Kursnummer YH28528W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Haiku-Workshop
Fr. 14.11.2025 16:00
Augsburg

„Haiku“ heißt das berühmte japanische Kurzgedicht mit insgesamt 17 Silben in drei Zeilen, ohne Reim. So einfach, dass es jeder Mensch zustande bringen kann, und in der Perfektion so schwierig, dass nur wenige Haiku im Gedächtnis bleiben. Wir probieren es aus, sprechen über die japanische Tradition der großen Meister und moderne Beispiele, erläutern die wichtigsten Regeln für Haiku in strenger Form – und vielleicht gelingt, angestoßen von diesen zwei Workshops, die eine oder andere kleine Sammlung selbstgebastelter Haiku, mit denen man die Liebsten beeindrucken kann? Dr. Michael Friedrichs, Germanist und Redakteur, seit 15 Jahren Teilnehmer an einem Haiku-Kreis, regelmäßiger Teilnehmer beim Poetry Slam in der Brechtbühne.

Kursnummer YH28040
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
"Pracht und Protestantismus" die barocke Ausstattung der Barfüßerkirche
So. 23.11.2025 14:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext
die barocke Ausstattung der Barfüßerkirche

Treff: Eingang Barfüßerkirche Führung: Dr. Dennis Gossner Mit Voranmeldung. Wenn Sie ohne Anmeldung dazukommen, erfolgt Anmeldung vor Ort nur, wenn noch Plätze frei sind.

Kursnummer YH25220
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
"Babylon" Augsburg Das Stadtjägerviertel
Fr. 07.11.2025 14:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext
Das Stadtjägerviertel

Spätestens seit der beliebten Fernsehserie ‚Babylon Berlin’ faszinieren die 1920er Jahre und ihr Großstadtleben die heutigen Menschen. Doch auch abseits der großen Metropolen finden sich bis heute beeindruckende architektonische Zeugnisse des damaligen Aufbruchs in die Moderne (insb. Neue Sachlichkeit, Expressionismus). Diesen Spuren wollen wir mit dieser Stadtteil-Führung im Themenblock mit ausgewählten Beispielen nachgehen. Treff: Grünanlage im Zwickel zwischen Bad- und Langenmantelstr. Anmeldung unbedingt erforderlich!

Kursnummer YH11687B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Länderkunde am Donnerstag Japan - ein Länderabend
Do. 04.12.2025 20:00
Augsburg
Japan - ein Länderabend

Mit dem Präsidenten der Deutsch-Japanischen Gesellschaft in Augsburg und Schwaben Ein spannendes Japanporträt erwartet Sie: eine Einführung in Lebensgewohnheiten und Denkweisen, u. a. mit Bildern von buddhistischen und shintoistischen Stätten sowie Szenen aus dem täglichen Leben im Hightech-Japan. Kulturgeschichtliches und Alltagsgewohnheiten der Japanerinnen und Japaner und eine Einführung in die Musik der Shakuhachi runden das Bild ab. Am Ende erwartet Sie eine kleine Kostprobe auf der japanischen Bambusflöte Shakuhachi. Dr. Wolfgang Bockhold studierte u. a. Ostasienwissenschaften (Japanologie und Sinologie) - auch in Japan, war wiss. Assistent für Japanische Sprache und Kulturgeschichte, Vorstandsmitglied der Ostasiengesellschaft (Tokyo), und ist seit Juni 2018 Präsident der Deutsch-Japanischen Gesellschaft in Augsburg und Schwaben. Er betreibt verschiedene Zen-Künste, wie die japanische Teezeremonie und japanische Kampfsportarten. Mit der Shakuhachi hatte er zahlreiche Auftritte - auch im japanischen Fernsehen.

Kursnummer YH16590
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Online-Vortrag: vhs.wissen live: Schönheit der Astronomie II
Mo. 03.11.2025 19:30
Augsburg

Einen großen Anteil daran haben Weltraumteleskope wie Hubble oder neuerdings James Webb. Doch auch andere Instrumente und Methoden der Astrophysik liefern Bilder, die einen große Reiz ausüben. Andreas Müller entführt sein Publikum in die Magie der astronomischen Aufnahmen und tritt den Beweis an: Die Schönheit der Bilder wird noch tiefer empfunden, wenn man sie mit etwas mehr wissenschaftlichem Hintergrundwissen betrachtet. Andreas Müller ist Astrophysiker und Chefredakteur von „Sterne und Weltraum“

Kursnummer YH10145W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Umweltschutz im Wandel
Mi. 08.10.2025 19:00
Augsburg

Smog, Waldsterben, Ozonloch, Erderwärmung, Klimakatastrophe: Das alles sind Erfahrungen einer einzigen Generation. Auch wenn es Umweltschäden schon im Altertum gab, im alten China, in Indien, in Rom - so richtig heftig wird es ab den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts. Die Erderwärmung schreitet nach wie vor voran und steht im Mittelpunkt der heutigen Klimadiskussion. Mit Hilfe von Klimamodellen können wir uns den Aufgaben für die Zukunft annähern. Sie basieren auf naturwissenschaftlichen Erkenntnissen, unterliegen aber einer bestimmten Variationsbreite. Was können wir hier und heute tun?

Kursnummer YH12764
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Der jüdische Friedhof in der Haunstetter Straße
Do. 23.10.2025 16:00
Augsburg

Der 1876 angelegte jüdische Friedhof wird bis heute belegt. Die Grabsteine dokumentieren die wechselvolle jüdische Geschichte Augsburgs in den letzten eineinhalb Jahrhunderten. Nach einer allgemeinen Einführung in den Umgang mit Tod und Trauer im Judentum erfahren Sie, wie sich in der Gestaltung der Grabstätten die Lebenserfahrungen und das Selbstverständnis der Jüdinnen und Juden widerspiegeln, die den Friedhof für Bestattungen genutzt haben und nutzen. Herren bitte mit Kopfbedeckung! Anmeldung unbedingt erforderlich!

Kursnummer YH11684A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Vorsorgevollmacht - Betreuungs- und Patientenverfügung
Di. 20.01.2026 19:00
Augsburg

Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung sind Erklärungsformen, die im Vorfeld für den Fall der Einschränkung der eigenen Willensbekundung von allen errichtet werden können. Gegenstand ist die vorsorgliche Regelung vermögensrechtlicher und persönlicher Belange, wie z. B. die Vermögensverwaltung, Unterbringungsfragen oder die Vertretung bei Fragen der medizinischen Behandlung. Wir informieren Sie im Vortrag ausführlich über die Vorgehensweise und beantworten Ihre Fragen.

Kursnummer YH13019
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Open AI und Chat GPT: Das Ende humanistischer Bildung?
Mi. 19.11.2025 19:00
Augsburg

Was bedeutet der Einsatz moderner KI-Systeme in Schulen und Universitäten für die allgemeine Bildung? Was als Werkzeug in spezifischen technischen oder medizinischen Disziplinen Segen bringen kann, kann in Bezug auf das eigenständige kreative Denken zum Fluch werden. Wie wir Gut und Böse der KI trennen können, diskutieren wir an diesem Abend.

Kursnummer YH12786
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Minimalismus
Fr. 28.11.2025 19:00
Augsburg

Weniger ist mehr! Aber ist weniger wirklich mehr? Minimalismus - vereinfachen und reduzieren - ist spätestens mit der Netflixserie „Aufräumen mit Marie Kondo" in aller Munde. Aber was bedeutet Minimalismus und in diesem Zuge Zero Waste also müllarmes/müllfreies Leben und generell was hat das Thema mit Abfallvermeidung zu tun? Diesen und weiten Fragen soll in dem Einführungsvortrag von Julia Grabler, Expertin für Minimalismus und Abfallvermeidung nachgegangen werden.

Kursnummer YH12792
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Die japanische Ausbildung "Shuren" Damit das Leben spannend wird
Fr. 23.01.2026 18:30
Augsburg
Damit das Leben spannend wird

Die Japanerinnen und Japaner gehen traditionell davon aus, dass Fehler zu begehen, eben der wahrhafte Weg ist, sich menschlich zu bilden. Alle japanischen Gebildeten verstehen sich ständig als unreif und umso spannender ist ihr Leben. Ob für Sushi-Meister oder Schwertkämpfer, "sich auszubilden" gilt nicht nur als berufliche Qualifikation, sondern ist gleichbedeutend mit der Entwicklung der gesamten Menschheit. Was kann eine traditionelle Ausbildung? Wenn wir die Antwort hierfür finden wollen, beginnt eine spannende Erkundungsreise!

Kursnummer YH21178
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,50
Thomas Mann Der Zauberberg
Mo. 20.10.2025 19:00
Augsburg
Der Zauberberg

Das Kapitel "Schneetraum" Was erleben wir im "Schneetraumkapitel": Hans Castorp, der Protagonist des Romans, findet in Sturm und Schneegestöber die Antwort auf die großen Menschheitsfragen - und vergisst sie gleich wieder. Wir diskutieren diese eminent philosophische Stelle des Zauberbergs.

Kursnummer YH28510
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Theater unter der Lupe
Do. 09.10.2025 18:15
Augsburg

Wir werfen einen Blick auf den kunstreichen Mikrokosmos THEATER in der Region und laden dazu auch spannende Akteurinnen und Akteure ein. Freuen Sie sich auf den Blick hinter die Kulissen und Wissenswertes entlang aktueller Spielpläne. Termine: 09. und 23. Oktober, 13. und 20. November, 11. Dezember, 22. und 29. Januar 2026, 05. Februar

Kursnummer YH27450
Kursdetails ansehen
Gebühr: 51,50
Online-Vortrag: vhs.wissen live: Aramäisch: Weltsprache des Altertums und der Gegenwart
Mo. 26.01.2026 19:30
Augsburg

In Zeiten der Globalisierung sind Weltsprachen wie Englisch oder Chinesisch ein gängiges Thema, aber die erste eigentliche Weltsprache ist heute, nur noch ein exotischer Name, obwohl sie immer noch gesprochen wird: Aramäisch. Unter den Weltsprachen ist Aramäisch ein Sonderfall, weil mit ihr das persische Großreich um die Mitte des ersten Jahrtausends v. Chr. Sprache und Schrift eines politisch wenig bedeutenden Gebietes gleichsam adoptiert und durch die imperiale Verwaltung zu einem maßgeblichen Kulturträger von Ägypten bis Indien erhoben hat. In mächtigen Netzen von Beamten und Schreibern prägte es dann Politik, Recht, Literatur und Religion der Alten Welt. In Weltreligionen wie dem Judentum, dem Christentum und dem Islam lebt dieses "Weltreich der Schreiber" bis in die Gegenwart weiter. Holger Gzella, Ordinarius für Alttestamentliche Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, führt durch die dreitausendjährige Geschichte des Aramäischen und nennt die wesentlichen Gründe für seinen Erfolg.

Kursnummer YH21285W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
ETFs für Einsteigerinnen und Einsteiger
Di. 27.01.2026 19:00
Augsburg

Inzwischen in (fast) aller Munde - ETFs. Aber sind diese wirklich so gut, günstig und inflationshemmend? Was muss ich über diese Anlageform wissen? Wie nutze ich sie richtig? Wir informieren Sie! ETF-Einsteigerinnen und -Einsteiger erhalten Informationen zu: Chancen und Risiken verschiedener Geldanlagemöglichkeiten; Was sind ETFs und wie funktionieren sie? Wie stellt man sich ein eigenes ETF-Portfolio zusammen und worauf ist dabei zu achten? Wie steht es um Sicherheit, Risiko, Ertrag und Kosten?

Kursnummer YH13346
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Die neokolonialen Strukturen in Afrika Eine geopolitische und geostrategische Frage
Fr. 14.11.2025 18:00
Augsburg
Eine geopolitische und geostrategische Frage

Fakten über die geopolitischen Verknüpfungen in Afrika Geopolitische- und neokolonialistische sowie paternalistische Argumentationen spielen im westlichen Narrativ über Afrika eine weiterhin wichtige Rolle. Was wissen wir über Afrika? Wir versuchen, einige Aussagen und "Vorwissen" über Afrika zu de/entmystifizieren, anhand von konkreten Beispielen aus den ehemaligen französischen Kolonien oder einer ehemaligen belgischen Kolonie.

Kursnummer YH12394
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Die altägyptische Spätzeit Das Ende des Pharaonenreichs?
Mi. 26.11.2025 18:30
Augsburg
Das Ende des Pharaonenreichs?

An drei Abenden widmen wir uns den letzten Jahrhunderten Ägyptens, bevor die Griechen 330 v. Chr. durch Alexander den Großen das Land erobern werden. Die Zeit ist geprägt von der persischen Eroberung und den wiederholten Versuchen des Ägyptischen Landes, sich davon zu befreien. Politische Spannungen bestimmen die Epoche ebenso wie das bewusste Erinnern an die Zeit des Alten Reichs in Bezug auf Kunst und Religion. Ein spannender Übergang vom Pharaonischen zum Ptolemäischen. Nicht am 10. Dez.

Kursnummer YH11205
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,00
Online-Vortrag: Zur Verantwortung von Unternehmen im digitalen Raum: Die Rolle der Unternehmen und warum auch wir gefragt sind
Di. 07.10.2025 18:00
Augsburg
Die Rolle der Unternehmen und warum auch wir gefragt sind

In einer zunehmend digitalisierten Welt sind neben Verbraucher*innen auch Unternehmen gefragt, Verantwortung zu übernehmen. Doch wie sieht verbraucherfreundliche Digitalisierung konkret aus? Und können wir als Nutzende irgendwie erkennen, ob digitale Produkte wirklich verantwortungsvoll entwickelt wurden, oder nur gut vermarktet sind? Zentrale Fragen sind: Was genau meint „digitale Verantwortung“ und warum ist sie heute so relevant? Wie greifen politische Rahmenbedingungen, unternehmerisches Handeln und unser eigenes Konsumverhalten ineinander und was bedeutet das für echte digitale Verantwortung? Wie können wir erkennen, ob eine App, Plattform oder ein Service verantwortungsvoll gestaltet ist? Welche Initiativen gibt es im Bereich Digitaler Verantwortung und was bewirken sie? Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Nachhaltig digital konsumieren“ und wird finanziell durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) gefördert. Bartosz Przybylek, Business Unit Lead Corporate Responsibility (ifok GmbH)

Kursnummer YH12763AW
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Erbrecht und Erbrechtsirrtümer
Di. 14.10.2025 19:00
Augsburg

Im Vortrag erhalten Sie Informationen über Grundprinzipien des gesetzlichen Erbrechts (Verwandten-, Ehegattenerbrecht, Erbengemeinschaft, Pflichtteilsrecht, Vor-, Nacherbe, Vermächtnis, Testamentsvollstreckung etc.). Formvorschriften für Verfügungen von Todes wegen (privatschriftliches Testament, notarielles Testament, Erbvertrag) werden besprochen. Eine Notarin informiert Sie über Erbrechtsirrtümer und testamentarische Gestaltungsmöglichkeiten.

Kursnummer YH13003
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Studium generale: Transzendentalphilosophie Der Pantheismus-Streit
Fr. 26.09.2025 16:00
Augsburg
Der Pantheismus-Streit

Lessing, Jacobi, Mendelssohn und Herder über Spinoza Nachdem man Spinoza 1656 aus der Amsterdamer Gemeinde ausgestoßen hatte, schlummerte sein Pantheismus 100 Jahre vor sich hin, bis ihm Jacobi 1785 in den "Briefen über Spinoza" virulente Aktualität verlieh. Als er Lessing posthum des Atheismus zieh, schreckte er nicht nur dessen Freunde, sondern auch die intellektuelle Elite seiner Zeit auf. Die Akten dieses Streits sind in Werken von Jacobi, Mendelssohn, Herder und anderen festgehalten, die als weitere Quelle neben Kants Kritiken den Strom der Transzendentalphilosophie eminent bereicherten.

Kursnummer YH10130
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,50
SG Mensch und KI: Medizin Maschinelles Lernen in der Medizin und seine Grenzen
Do. 20.11.2025 17:00
Augsburg
Maschinelles Lernen in der Medizin und seine Grenzen

Gerade im medizinischen Bereich kann die KI oft Wunder wirken. Sie erkennt Krankheiten teilweise viel schneller und präziser als bisherige Methoden. Wir beschäftigen uns mit dem derzeitigen Forschungsstand und dem Einsatz von KI bei der Diagnose von Krankheiten - werden aber auch erkennen, dass KI kein "Allheilmittel" ist. Wo also stößt sie an ihre Grenzen und ist mit Vorsicht zu genießen? Prof. Dr. med. Ludwig Christian Hinske ist Direktor des Instituts für Digitale Medizin am Universitätsklinikum Augsburg, eine seiner letzten Veröffentlichungen zum Thema: "Über die Zukunft des maschinellen Lernens in der Anästhesiologie" (2020)

Kursnummer YH10138
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Online-Kurs: Babyschlaf verstehen
Mo. 23.02.2026 18:30
Augsburg

Wie Ihr Kind sicher und entspannt zur Ruhe findet. In diesem Vortrag erhalten (werdende) Eltern fundiertes Wissen rund um das Thema Babyschlaf. Ideal für Schwangere und Eltern im 1. Lebensjahr.

Kursnummer YH41052W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,50
Loading...
18.09.25 06:48:07