Skip to main content

Gesellschaft & Kultur

"Kultur und Zivilisation sind niemals ein für allemal fester Besitz."- Roman Herzog

Die großen gesellschaftlich-politischen Herausforderungen unserer Zeit sind: Demokratie stärken, Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Digitale Transformation - und dies angesichts politisch-wirtschaftlicher und sozialer Herausforderungen in Zeiten wachsender Instabilität.

Sie rufen nach Klarheit und Orientierung im Dschungel der Information, nach Tiefgang und nach Differenzierung.

Loading...
Die „Globale Zukunft“ liegt in Afrika Über die Potenziale des Kontinents
Fr. 09.01.2026 18:00
Augsburg
Über die Potenziale des Kontinents

Afrika ist ein Kontinent im Wandel, ein Kontinent mit enormen Potenzialen: jung, rohstoffreich, innovationsfreudig und wirtschaftlich dynamisch mit enormen Chancen, aber auch komplexen Herausforderungen. Die Zukunftschancen liegen in der Nutzung dieser Ressourcen, der Förderung von Bildung und Digitalisierung sowie der Stärkung regionaler Integration und nachhaltiger Entwicklung. Die Dynamik der jungen Bevölkerung, die Innovationskraft und die natürlichen Ressourcen machen Afrika zu einem entscheidenden Akteur der globalen Zukunft.

Kursnummer YH12397
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Minimalismus
Fr. 28.11.2025 19:00
Augsburg

Weniger ist mehr! Aber ist weniger wirklich mehr? Minimalismus - vereinfachen und reduzieren - ist spätestens mit der Netflixserie „Aufräumen mit Marie Kondo" in aller Munde. Aber was bedeutet Minimalismus und in diesem Zuge Zero Waste also müllarmes/müllfreies Leben und generell was hat das Thema mit Abfallvermeidung zu tun? Diesen und weiten Fragen soll in dem Einführungsvortrag von Julia Grabler, Expertin für Minimalismus und Abfallvermeidung nachgegangen werden.

Kursnummer YH12792
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
SG Mensch und KI: Religionswissenschaften Gott 2.0? Transzendenz oder Transhumanismus?
Do. 23.10.2025 17:00
Augsburg
Gott 2.0? Transzendenz oder Transhumanismus?

Die Künstliche Intelligenz beeinflusst das Selbst-, Welt und Gottverhältnis des Menschen und wirft die Frage nach dem Menschsein neu auf. Gerade aus theologischer Perspektive liegt eine Auseinandersetzung mit den "Heilsversprechen der KI" nahe. Wollen wir selbst Gott sein, indem wir unsere natürlichen Grenzen mittels einer Superintelligenz überwinden? Geht es um Perfektion, Effizienz und Selbstoptimierung oder liegt der Sinn im Menschsein gerade im Unverfügbaren, Nicht-Perfekten, in unserer Begrenztheit? Was wären die Folgen einer Techno-Religion oder gar einer von KI entwickelten "synthetischen Spiritualität"? Und: Wie verändert das Mensch-Maschine-Verhältnis unseren Glauben? Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi, geboren in Kabul, ist Professor für Kalām, Islamische Philosophie und Mystik, und stellvertretender Leiter des Zentrums für Islamische Theologie an der Universität Münster, Direktor der Forschungsstelle Theologie der Künstlichen Intelligenz und der Muhammd Iqbal Forschungsstelle. Er ist Autor zahlreicher Bücher, wie z. B. "Warum es Gott nicht gibt und er doch ist", zuletzt erschienen: "Gott 2.0 - Grundfragen einer KI der Religion". Der Öffentlichkeit ist er auch als Moderator bei SRF - Sternstunden bekannt.

Kursnummer YH10136
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Klar denken, gut fühlen - Psychologie trifft Gedächtnistraining
Fr. 21.11.2025 15:00
vhs - Raum 304/III, Willy-Brandt-Platz 3a

Der Höhepunkt der Hirnleistung wird mit ca. 30 Jahren erreicht, danach beginnt ein schleichender Abbauprozess. Stress, Schlafmangel und ungesunde Ernährung wirken beschleunigend und es kann zu Konzentrationsschwierigkeiten, Gedächtnislücken und degenerativen Krankheiten wie Alzheimer kommen. Spielerisch wirken wir dem entgegen, wenn auch der Nutzen auf wissenschaftlicher Basis begründet ist. Sie erhalten alltagstaugliche Gestaltungsmöglichkeiten und einfache Tipps, um Ihren Geist zu schützen. Altern ist gewöhnlich, alt werden eine Entscheidung!

Kursnummer YH14320
Kursdetails ansehen
Gebühr: 21,00
Studium generale: Philosophie Karl Jaspers: Einführung in die Philosophie – Teil 2
Fr. 26.09.2025 10:15
Augsburg
Karl Jaspers: Einführung in die Philosophie – Teil 2

In seiner „Einführung“ (12 Radiobeiträge) fasst Karl Jaspers die Grundzüge seines Denkens zusammen und macht sie mittels einer verständlichen Sprache einem Publikum außerhalb der Fachphilosophie zugänglich. Der Kurs führt die Lektüre des Jaspers-Textes vom Sommersemester 2025 weiter. Aber Teil 1 ist nicht Voraussetzung für die Teilnahme am Teil 2, weil Jaspers seine Gedanken thematisch geordnet hat. Die wichtigsten Ergebnisse des letzten Kurses werden zu Beginn der Fortsetzung wiederholt.

Kursnummer YH10128
Kursdetails ansehen
Gebühr: 97,50
Türme, Tore, Mauern
Sa. 27.09.2025 15:00
Augsburg

Türme, Tore und Mauern dienten der Verteidigung der Stadt, waren aber auch immer Ausdruck von Selbstbewusstsein und Stolz der Bürgerinnen und Bürger. Besuch der Ausstellung im Roten Tor und der angrenzenden Stadtmauer sowie Erkundungsgang in die grünen Wallanlagen mit Blick auf das alte Aquädukt. Anmeldung unbedingt erforderlich!

Kursnummer YH11655
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Ringvorlesung: Demokratie schützen! Themenblock III: Weltanschauung
Mi. 19.11.2025 18:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext
Themenblock III: Weltanschauung

Weltanschauungen, Religionen und die Demokratie Referent: Burkhart Hose, römisch-katholischer Theologe, Muhammad Sameer Murtaza, Islamwissenschaftler bei er Stiftung Weltethos, Michaela Rychla, Jüdische Religionslehrerin und Buchautorin Ort: Technische Hochschule, Friedbergerstraße, Hörsaal M101

Kursnummer YH10143E
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Geschichte(n) aus dem Römischen Leben
Mi. 15.10.2025 18:00
Augsburg

15.10., Esskultur im Römischen Reich - Flamingohirn, Pfauenzungen und gefüllte Haselmaus - Völlerei und ihre (kulinarischen) Konsequenzen 22.10., Kosmetik und Kleidung im Römischen Reich - Lila Haare, Wangenrouge und keine Unterwäsche - Über Schönheit und wie römische Damen ihr auf die Sprünge halfen 29.10., Nicht ganz vorbildliche Römerinnen und Römer: Agrippina d. J. und Nero - Mord lohnt sich nicht immer oder Leben auf der Überholspur

Kursnummer YH11208
Kursdetails ansehen
Gebühr: 32,50
Ringvorlesung: Demokratie schützen! In Kooperation mit der Technischen Hochschule Augsburg
Mi. 05.11.2025 18:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext
In Kooperation mit der Technischen Hochschule Augsburg

Schutz von außen - Luftverteidigung und Weltraum Referenten: Generalleutnant a.D. Klaus Habersetzer, ehem. Kommandeur des Zentrums Luftoperationen sowie Befehlshaber der deutschen und internationalen Luftverteidigung, Dipl. Ing. Horst Steinberg, Luftfahrtindustrie ehem CEO der RUEAG Aerospace, ehem. Beiratsvorsitzender von Philotech und Quantum Systems, Sonay Sarac, Referent für Weltraumsicherheit bei der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR e.V. Ort: Technische Hochschule, Friedbergerstraße, Hörsaal M101

Kursnummer YH10143C
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online-Kurs: ETFs für fortgeschrittene Anlegende
Do. 26.02.2026 19:00
Augsburg

Voraussetzung: Teilnahme am Kurs "Einführung in ETFs" oder gute Kenntnisse über ETFs. In diesem Kurs werden praktische Übungen durchgeführt. Die ETFs werden nach den bekannten Kriterien ausgewählt und analysiert. Die Teilnehmenden wählen aktiv ETFs aus. Des Weiteren werden Themen-, Branchen- und Dividenden-ETFs ausgesucht. Analyse von ETFs auf weitere Indizes – Länderindizes und small Caps. Gold und andere ETCs. Die beliebten ETF-Tools und ETF-Filterfunktionen werden besprochen. Die Teilnehmenden können zu ETFs ihrer Wahl Fragen mitbringen. Paulina Lolov ist zertifizierte ETF-Spezialistin (Deutsche Börse Group) und Referentin der „Verbraucherbildung Bayern“. Frau Lolov ist zertifizierte ETF-Spezialistin (Deutsche Börse Group) sowie Trainerin für Verbraucherbildung. Inhalte: - Auswahlkriterien – kurze Wiederholung - Praktische Übungen - Fragerunde - Themen-, Branchen- und Dividenden-ETFs - Länder-ETFs, small Caps und ETCs - Sparpläne in einem Wertpapierdepot anlegen - Backtester für UCITS – ETFs - Nachhaltige ETFs, Anleihen-ETFs mit einer Laufzeit und ETCs Systemvoraussetzungen für die Webinar-Software Zoom: https://vhs.link/4dN9zY Auf folgender Webseite können Sie testen, ob Ihr System geeignet ist: https://zoom.us/test

Kursnummer YH13352W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 21,00
SG Mensch und KI: Ingenieurwissenschaften / Technik Die KI bekommt einen Körper – Boom der intelligenten Roboter
Do. 09.10.2025 17:00
Augsburg
Die KI bekommt einen Körper – Boom der intelligenten Roboter

Wie weit sind die neuen KI-Roboter, wo sollen sie eingesetzt werden und wo liegen ihre Grenzen? ChatGPT war erst der Anfang. Die neuen Verfahren der Künstlichen Intelligenz führen jetzt auch bei Robotern zu enormen Fortschritten: KI-Roboter der neuesten Generation werden nicht mehr programmiert. Sie können gesprochene Befehle eigenständig in ausführbare Aktionen zerlegen und sie wissen, wie sie Objekte greifen können. Sie können fremde Schriften lesen und sie verhalten sich gegenüber Menschen so, dass niemand gefährdet wird. Firmen in den USA und Kanada stecken Milliarden Dollar in die neue KI-Robotik, doch auch Deutschland ist ganz vorne dabei: etwa mit den kognitiven Robotern von Neura Robotics, mit der KI.Fabrik der TU München oder auch mit einzigartigen Robotern für Senioren. Diese Maschinen können Emotionen nicht nur erkennen, sondern auch zeigen und geradezu empathisch wirken – beispielsweise der kleine Roboter Navel, mit dem man über alles reden kann: von Oldtimern über die Romane von Thomas Mann bis zu exotischen Reisezielen. Dr. Ulrich Eberl, Zukunftsforscher, Wissenschaftsjournalist, Buchautor zu KI-Themen: „Smarte Maschinen“, „Unsere Überlebensformel“.

Kursnummer YH10134
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
110 Jahre Flugzeugbau in Augsburg
Mi. 19.11.2025 20:00
Augsburg

Es begann mit einer Zweigstelle der Berliner Rumplerwerke und führte über die Bayerischen Flugzeugwerke und die Messerschmitt AG bis hin zu Airbus Aerostructures (ehemals Premium AEROTEC). Der spätere Prof. Willy Messerschmitt konstruierte im Laufe seines Konstrukteurlebens 42 verschiedene Flugzeuge, von 1 bis 6-motorigen Maschinen war alles mit dabei. Als Krönung entwickelte er den ersten serienmäßigen Düsenjäger der Welt, die Messerschmitt Me 262. Um den ehemaligen Mitarbeitenden Arbeit zu bieten, entwickelte er nach 1945 Windräder, Nähmaschinen, Mittelklassenwagen, Fertighäuser und den unvergessene Messerschmitt-Kabinenroller. Aber die Fliegerei lässt so einen Mann nicht los: Der Weg führte von Flugzeug-Reparaturen über Lizenzbauten bis hin zu eigenständigen Entwicklungen. Die mit Sitz in Augsburg arbeitende Firma Airbus Aerostructures ist einer der weltweit führenden Zulieferer für zivile und militärische Flugzeugstrukturen und beschäftigt am Standort 3.500 Mitarbeiter.

Kursnummer YH11610
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Auf der Gewürzroute durch Augsburg Safran, Zimt & Co.
Sa. 29.11.2025 11:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext
Safran, Zimt & Co.

In Augsburg waren in früheren Zeiten Gewürze wichtige und sehr lukrative Handelswaren. Begleiten Sie mich auf einer Gewürzroute durch die Stadt und lernen Sie dabei Gewürze aus der ganzen Welt kennen und die Orte, an denen sie mit Augsburg verbunden sind. Bei dieser Stadtführung werden Sie die Stadt auf eine neue Art und Weise mit allen Sinnen erleben. Unser Weg führt uns dorthin, wo Gewürze eine Rolle spielten oder spielen, sei es als Würz- oder Heilmittel, als Duft- oder Farbstoff. Treff: Merkurbrunnen Anmeldung zur Stadtführung unbedingt erforderlich!

Kursnummer YH11697
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Der Amun-Tempel von Karnak
Mi. 07.01.2026 18:30
Augsburg

Der Amun-Tempel von Karnak gehört mit zu den bekanntesten Tempel-Arealen, die man heute in Ägypten besuchen kann. Das gigantische Bauprojekt erstreckte sich über viele Generationen, war Schauplatz großer politischer Ereignisse und ist eine wahre Fundgrube an Informationen. Gemeinsam lassen wir diesen Tempel wachsen und sich zu seiner heutigen Form entwickeln, wir sehen seine Priesterschaft an Einfluss gewinnen und verdrehen sogar römischen Kaisern den Kopf.

Kursnummer YH11206
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
EFT - Praxistag: Freisein von Blockaden - Einführung und gemeinsame Praxis Für Beginnende und Fortgeschrittene
Sa. 17.01.2026 10:15
Augsburg
Für Beginnende und Fortgeschrittene

Mögen Sie Probleme, Stress und Sorgen? Nein! Dann kann Ihnen dieses Seminar zeigen, wie eine einfache Klopftechnik kombiniert mit sprachlicher Intervention helfen kann. So kommt man zu gesundheitlichem Gleichgewicht und seelischem Wohlbefinden. In diesem Seminar erfahren Sie, wie die Technik aufgebaut ist. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer hat die Möglichkeit, an einem Thema die Methode praktisch zu üben und zu erlernen.

Kursnummer YH14862
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,50
"diß Gottes Hauß ist schön geziert" Johann Georg Bergmüllers Deckenmalerei in St. Anna
So. 09.11.2025 14:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext
Johann Georg Bergmüllers Deckenmalerei in St. Anna

Treff: Im Annahof Führung: Dr. Dennis Gossner Mit Voranmeldung. Wenn Sie ohne Anmeldung dazukommen, erfolgt Anmeldung vor Ort nur, wenn noch Plätze frei sind.

Kursnummer YH25200
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Kombi-Vortrag: Europa erwache! Neue Herausforderungen für die alte Welt!
Di. 16.12.2025 20:00
Augsburg
Neue Herausforderungen für die alte Welt!

Mit dem Beginn der 2. Legislaturperiode von Präsident Trump wurde Europa in eine Zukunft katapultiert, die so nichts mehr mit der bisherigen Konstellation der friedlichen und auf gegenseitige Unterstützung ausgelegten Koexistenz zwischen Europa und den USA zu tun hat.Was kann oder muss Europa tun, um wieder ein „Player“ zu werden: Eine Bestandsaufnahme.

Kursnummer YH12520W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Online-Vortrag: vhs.wissen live: Bilderkult und Bildkritik
Do. 15.01.2026 19:30
Augsburg

Die Gegenwart erlebt eine menschheitsgeschichtlich einmalige Massenproduktion und grenzenlose Verbreitung von Bildern. Aber was ist ein gutes oder schlechtes, wahrhaftiges oder trügerisches Bild? Diese Frage ist keineswegs neu. So war die Geschichte der christlichen Kunst bestimmt von der Spannung zwischen einem hochkreativen Bilderkult und einer scharfen Bildkritik. Daraus lässt sich für die Gegenwart lernen. Johann Hinrich Claussen ist Kulturbeauftragter des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland. 2024 hat er mit dem Buch „Gottesbilder“ eine vielbeachtete Geschichte der christlichen Kunst veröffentlicht.

Kursnummer YH22270W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Kombi-Vortrag: Aufstieg und Niedergang von Großreichen II Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation
Mi. 14.01.2026 19:00
Augsburg
Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation

Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation hatte gegenüber den anderen Reichen Europas schon immer das Problem, dass es keinen Zentralismus entwickeln konnte und somit auch keine Machtkonzentration. Diese frühe Form des Föderalismus setzte das HRR massiven innenpolitischen Machtspannungen aus, die oftmals von den benachbarten Reichen zu deren Gunsten ausgenutzt werden konnten, indem man die verschiedenen Fürsten gegen den Kaiser ausspielen konnte.

Kursnummer YH11121
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
SG Mensch und KI: Medizin Maschinelles Lernen in der Medizin und seine Grenzen
Do. 20.11.2025 17:00
Augsburg
Maschinelles Lernen in der Medizin und seine Grenzen

Gerade im medizinischen Bereich kann die KI oft Wunder wirken. Sie erkennt Krankheiten teilweise viel schneller und präziser als bisherige Methoden. Wir beschäftigen uns mit dem derzeitigen Forschungsstand und dem Einsatz von KI bei der Diagnose von Krankheiten - werden aber auch erkennen, dass KI kein "Allheilmittel" ist. Wo also stößt sie an ihre Grenzen und ist mit Vorsicht zu genießen? Prof. Dr. med. Ludwig Christian Hinske ist Direktor des Instituts für Digitale Medizin am Universitätsklinikum Augsburg, eine seiner letzten Veröffentlichungen zum Thema: "Über die Zukunft des maschinellen Lernens in der Anästhesiologie" (2020)

Kursnummer YH10138
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Führung Staats- u. Stadtbibliothek Augsburg
Fr. 10.10.2025 15:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext

Allgemeine Führung zur Geschichte der Bibliothek, historische Bestände, Einführung in die Benutzung und Informationen zur Sanierung und Erweiterung des Hauses an der Schaezlerstraße. Anmeldung nicht erforderlich - kostenlose Führungen; Treffpunkt: Staats- und Stadtbibliothek Augsburg, Schillstraße 94

Kursnummer YH28792
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Straßenbahnlinie 2 Kriegshaber Mit der Linie 2 von Augsburg West bis zum Fischertor
Sa. 25.10.2025 10:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext
Mit der Linie 2 von Augsburg West bis zum Fischertor

Lernen Sie Augsburg aus einem etwas anderen Blickwinkel kennen. Die Straßenbahn nutzt man normalerweise, um von A nach B zu kommen. Wir wollen bei unserer Tour darauf achten, was links und rechts an uns vorbeizieht. Es gibt viel Neues zu entdecken: Was bedeuten z. B. die Namen der Haltestellen? Die Fahrt geht durch das Herz von Kriegshaber mit ehemaligen Kasernen, dem historischen jüdischen Zentrum und Straßenbahndepos. Was ist das BKH? Warum erfüllte das ehemalige Zollhaus nur wenige Jahrzehnte seine Aufgabe? Warum ist der Name Langemarckstraße so umstritten? An interessanten Haltestellen steigen wir immer wieder aus und schauen uns Geschichte und Stadtentwicklung genauer an. Wer keine Monatskarte besitzt, löst vor der Fahrt einen Einzelfahrschein Stufe zwei oder zwei Streifen auf der Streifenkarte. Treffpunkt: Straßenbahn-Endhaltestelle "Augsburg West P+R" Ende: Straßenbahnhaltestelle "Fischertor" Anmeldung unbedingt erforderlich!

Kursnummer YH11686
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Europa-Abend Dänemark Generalkonsul Klaus Juel Werner zu Gast
Mi. 12.11.2025 19:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext
Generalkonsul Klaus Juel Werner zu Gast

In Kooperation mit der Europa-Union Augsburg Klaus Juel Werner, Generalkonsul des Königreichs Dänemark in München wird als offizieller Vertreter Dänemarks am Mittwoch, den 12. November 2025, zu Gast bei der Europa-Union Augsburg sein und über Dänemark und die dänische EU-Ratspräsidentschaft sprechen. Wir laden herzlich zum „Europa-Abend Dänemark“ ab 19 Uhr in den Nebenraum der Zeughausstuben ein. Anlass ist die aktuelle EU-Ratspräsidentschaft Dänemarks, die im Rahmen der Veranstaltungsreihe vorgestellt wird. Im Mittelpunkt des Abends stehen die Ziele und Schwerpunkte der dänischen EU-Ratspräsidentschaft sowie die Möglichkeit, mehr über das Land und seine Rolle in Europa zu erfahren. Nach einer Vorstellung durch Herrn Werner haben Sie Gelegenheit, Fragen zu stellen und mit dem Generalkonsul ins Gespräch zu kommen. Atmosphäre aus. Eintritt frei.

Kursnummer YH12585
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Was ist Antisemitismus und was können wir dagegen tun?
Fr. 23.01.2026 18:00
Augsburg

In dieser kleinen Einführung soll es um dreierlei gehen: Zunächst werden in Form eines Impulsreferats verschiedene Seiten dieses sehr alten und vielschichtigen, zugleich aber immer wieder von Neuem sehr aktuellen Vorurteils der Judenfeindschaft vorgestellt. Im Weiteren möchte ich positive Beispiele von Initiativen insb. in Augsburg gegen Antisemitismus vorstellen und schließlich gemeinsam mit den Teilnehmenden Möglichkeiten ausloten, wie wir alle dazu beitragen können, dass Antisemitismus hierzulande keine Chance hat.

Kursnummer YH12850
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Fahrradtour LIFE Stadt-Wald-Bäche Klimaanpassung durch Naturnähe
Do. 18.09.2025 16:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext
Klimaanpassung durch Naturnähe

Wir nehmen Sie mit auf eine besondere Tour durch den Augsburger Stadtwald. Auf dem Weg entlang seiner Bäche erhalten Sie spannende Einblicke hinter die Kulissen von LIFE Stadt-Wald-Bäche – einem von der EU geförderten Naturschutzprojekt. In dessen Fokus stehen die vielfältigen und besonderen Lebensräume in und um die Stadtwaldbäche. Ziel ist es, diese für viele schützenswerte Tier- und Pflanzenarten zu bewahren, ökologisch aufzuwerten und zu erweitern sowie bestimmte Arten speziell zu fördern. Die Wiederherstellung natürlicher stabiler Lebensraumkomplexe sowie eine hohe Artenvielfalt erhöhen die Klimaresilienz, denn intakte Ökosysteme und naturnahe Lebensräume sind weniger anfällig gegenüber Störungen, anpassungsfähiger und regenerieren schneller. Kommen Sie mit und lernen Sie den Stadtwald vom Fahrradsattel aus von einer neuen Seite kennen. Treffpunkt: Forstverwaltung der Stadt Augsburg, Tattenbachstraße 15, 86179 Augsburg Anmeldung unbedingt erforderlich!

Kursnummer YH11651
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Führung Staats- u. Stadtbibliothek Augsburg
Fr. 09.01.2026 15:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext

Allgemeine Führung zur Geschichte der Bibliothek, historische Bestände, Einführung in die Benutzung und Informationen zur Sanierung und Erweiterung des Hauses an der Schaezlerstraße. Anmeldung nicht erforderlich - kostenlose Führungen; Treffpunkt: Staats- und Stadtbibliothek Augsburg, Schillstraße 94

Kursnummer YH28795
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!
"Vom Fuggerschlösschen zur Wertach Vital" Ein Gang durch die Geschichte Göggingens
Mi. 19.11.2025 14:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext
Ein Gang durch die Geschichte Göggingens

Treff: Portal der Kirche Zum Heiligsten Erlöser Führung: Dr. Stefan Hartmann Mit Voranmeldung. Wenn Sie ohne Anmeldung dazukommen, erfolgt Anmeldung vor Ort nur, wenn noch Plätze frei sind.

Kursnummer YH25140
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Martha Nussbaum Die Politik der Angst und die Praktiken der Hoffnung
Mo. 12.01.2026 19:00
Augsburg
Die Politik der Angst und die Praktiken der Hoffnung

Martha Nussbaum ist eine der bedeutendsten Ethikerinnen unserer Zeit. Leitmotive ihres Denkens sind die Frage nach der Rolle von Emotinen im Bereich des Politischen und die Entwicklung eines Konzepts von Gerechtigkeit. Ihr visionäres Zukunftsdenken ist wegweisender denn je.

Kursnummer YH20635
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
KI-Agenten übernehmen – ein Blick in die Zukunft der Arbeit
Mi. 12.11.2025 19:00
Augsburg

Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt rasant. Erfahren Sie, was KI-Agenten von Chatbots und Assistenten unterscheidet, was sie heute schon können und welche Berufe betroffen sind. Ein spannender Ausblick darauf, wie KI unsere Jobs in Zukunft beeinflussen wird. Andreas Varesi, Ingenieur und Zukunftsforscher

Kursnummer YH12783
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Vorsorge treffen Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung
Do. 16.10.2025 19:00
Augsburg
Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung

Dieser Vortrag informiert Sie unter Einbezug der Reform des Betreuungsrechts zum 01.01.2023 darüber, warum es wichtig sein kann, sich zumindest einmal mit dem Thema: "Was passiert, wenn ich selbst meine Entscheidungen nicht mehr treffen und formulieren kann", auseinandergesetzt zu haben. Anhand von Beispielen werden Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung anschaulich erläutert und die Möglichkeiten der Verbindung der rechtlichen Anforderungen mit den persönlichen Wünschen und Bedürfnissen der oder des Betroffenen erklärt.

Kursnummer YH13009
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Webinar-Reihe „Klima und Wir“: Klimaschutzwissen für alle! Klima und Eigenbau: natürlich gärtnern mit Permakultur
Di. 24.02.2026 18:00
Augsburg
Klima und Eigenbau: natürlich gärtnern mit Permakultur

In diesem Vortrag werden die Grundlagen der Permakultur vermittelt – von ihrem Ursprung bis hin zu den zentralen Gestaltungsprinzipien. Anhand praxisnaher Beispiele wird gezeigt, wie nachhaltige Strukturen im Garten oder auf dem Balkon leicht selbst umgesetzt werden können. Der Beitrag ist empfehlenswert für alle, die klimafreundlich und selbstversorgend gärtnern möchten. Kursleitung: René Franz

Kursnummer YH12900W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Augsburger Wege der Erinnerung Bürgerliches jüdisches Leben in Augsburg
Sa. 08.11.2025 11:00
Augsburg
Bürgerliches jüdisches Leben in Augsburg

In Kooperation mit der Erinnerungswerkstatt und der Stolpersteininitiative sowie dem Evangelischen Forum Annahof Erinnerungsbänder und Stolpersteine zeigen uns den Weg zu Orten der NS-Zeit in Augsburg. Sie erhalten Informationen über Widerstand und Ausgrenzung, Verfolgung und Vernichtung Augsburger Bürgerinnen und Bürger. Bei mehreren Stadtrundgängen an historischen Terminen wird Zeitgeschichte anhand diverser Biografien deutlich und erkennbar. Die Stadtführungen widmen sich unterschiedlichen Biografien und Wegen, unterscheiden sich also voneinander. Einschließlich Synagoge und Ghettohäuser. Leitung: Inge Kroll und Friedrich Schwarzbäcker. Anmeldung unbedingt erforderlich!

Kursnummer YH11688
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Kombi-Kurs: Grundkurs Allgemeinbildung Modul: Streifzüge durch die Philosophie
Do. 02.10.2025 18:00
Augsburg
Modul: Streifzüge durch die Philosophie

Auf einem Streifzug durch die abendländische Philosophie - von den Vorsokratikern über Kant bis hin zu modernen Philosophen wie Sloterdijk - vertiefen wir unser Welt- und Selbstverständnis. Wir folgen - auch anhand kurzer Texte - großen philosophischen Strömungen des 20. Jahrhunderts (Logik, Ontologie, Ethik). Leitung: Dipl.-Theol. Beate Hartley-Lutz, M. A. Nicht am 13.11.

Kursnummer YH10006W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,50
Online-Vortrag: vhs.wissen live: Zwischen Zöllen und Zeitenwende Wohin steuert Deutschlands Wirtschaft?
Do. 29.01.2026 19:30
Augsburg
Wohin steuert Deutschlands Wirtschaft?

Die Zeiten der immer schnelleren Globalisierung scheinen vorerst vorbei zu sein. Protektionismus, Zölle, Sanktionen und Industriepolitik erleben ein Comeback. Gleichzeitig bedroht der Krieg in der Ukraine die Europäische Sicherheitsordnung, und macht neue Investitionen in Sicherheit unabdingbar. Was bedeuten diese geopolitischen und ökonomischen Umbrüche für Deutschland und das deutsche Wirtschaftsmodell? Moritz Schularick ist seit Juni 2023 Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft und Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Sciences Po (Paris). Prof. Dr. Moritz Schularick ist Preisträger des Leibniz-Preises 2022, Deutschlands wichtigstem Forschungspreis, der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) vergeben wird. Im Jahr 2018 erhielt er den Grossen-Preis des Vereins für Socialpolitik, die bedeutendste Auszeichnung deutscher Volkswirte.

Kursnummer YH12870W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Thomas Mann Der Zauberberg
Mo. 20.10.2025 19:00
Augsburg
Der Zauberberg

Das Kapitel "Schneetraum" Was erleben wir im "Schneetraumkapitel": Hans Castorp, der Protagonist des Romans, findet in Sturm und Schneegestöber die Antwort auf die großen Menschheitsfragen - und vergisst sie gleich wieder. Wir diskutieren diese eminent philosophische Stelle des Zauberbergs.

Kursnummer YH28510
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Online-Kurs: Eingewöhnung meistern - Sicherheit für Eltern und Kind
Do. 19.02.2026 19:00
Augsburg

In diesem Vortrag erhalten Sie wertvolle Informationen, praktische Tipps und fachliche Hintergründe rund um das Thema Eingewöhnung. Für Eltern, die sich rechtzeitig mit dem Thema auseinandersetzen möchten.

Kursnummer YH14012W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,50
ETFs für Einsteigerinnen und Einsteiger
Di. 27.01.2026 19:00
Augsburg

Inzwischen in (fast) aller Munde - ETFs. Aber sind diese wirklich so gut, günstig und inflationshemmend? Was muss ich über diese Anlageform wissen? Wie nutze ich sie richtig? Wir informieren Sie! ETF-Einsteigerinnen und -Einsteiger erhalten Informationen zu: Chancen und Risiken verschiedener Geldanlagemöglichkeiten; Was sind ETFs und wie funktionieren sie? Wie stellt man sich ein eigenes ETF-Portfolio zusammen und worauf ist dabei zu achten? Wie steht es um Sicherheit, Risiko, Ertrag und Kosten?

Kursnummer YH13346
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Online-Vortrag: vhs.wissen live: Wie Bilder erzählen: Storytelling von Albrecht Altdorfer bis Peter Paul Rubens
Do. 11.12.2025 19:30
Augsburg
Storytelling von Albrecht Altdorfer bis Peter Paul Rubens

Die Sammlungspräsentation mit Werken aus den Bereichen der Altdeutschen und Altniederländischen sowie der Flämischen Malerei des 16. und frühen 17. Jahrhunderts verspricht die eine oder andere Überraschung. Beleuchtetet werden unterschiedliche Facetten eines Themas, das zu den Kernaufgaben der Malerei schlechthin gehört: Das Erzählen von Geschichten. Wie, was und durch wen wird erzählt? Welchen Zweck verfolgen Künstlerinnen und Künstler sowie Auftraggeberinnen und Auftraggeber damit zu unterschiedlichen Zeiten und an welches Publikum richten sie sich dabei? Und ist dies überhaupt immer eindeutig oder werden die Betrachterinnen und Betrachter sogar manchmal bewusst in die Irre geführt? Mirjam Neumeister ist Sammlungsleiterin für Flämische Barockmalerei an den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München. Die Veranstaltung wird live aus der Alten Pinakothek in München gestreamt.

Kursnummer YH22266W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Der jüdische Friedhof in der Haunstetter Straße
Do. 23.10.2025 16:00
Augsburg

Der 1876 angelegte jüdische Friedhof wird bis heute belegt. Die Grabsteine dokumentieren die wechselvolle jüdische Geschichte Augsburgs in den letzten eineinhalb Jahrhunderten. Nach einer allgemeinen Einführung in den Umgang mit Tod und Trauer im Judentum erfahren Sie, wie sich in der Gestaltung der Grabstätten die Lebenserfahrungen und das Selbstverständnis der Jüdinnen und Juden widerspiegeln, die den Friedhof für Bestattungen genutzt haben und nutzen. Herren bitte mit Kopfbedeckung! Anmeldung unbedingt erforderlich!

Kursnummer YH11684A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Kombi-Vortrag: Aufstieg und Niedergang von Großreichen IV Das Aztekenreich
Mi. 28.01.2026 19:00
Augsburg
Das Aztekenreich

Mit dem Anlanden der Europäer in Amerika (1492) wurde der Untergang des Aztekenreiches eingeleitet. Viele spanische und portugiesische Abenteurer (Konquistadores) machten sich für Ruhm, Macht und Reichtum auf den beschwerlichen Weg nach Amerika. Zu ihnen gehörte auch Hernán Cortés, dem es mit wenigen Männern gelang, das gesamte Aztekenreich zu zerstören.

Kursnummer YH11123W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Loading...
30.10.25 22:52:43