Aquarellmalerei
Erleben Sie die Transparenz und Brillanz eines Aquarells. Neben dem Erstellen von Bleistiftskizzen erhalten Sie einen Einblick in die Farbenlehre und Grundtechniken der Aquarellmalerei, sowohl in die konventionelle Malweise als auch in die reduzierte Aquarelltechnik. Stets erhalten Sie individuelle Hilfestellung. Das passende Material kann auch günstig über die Kursleiterin bezogen werden. Anfragen gerne per Mail: sa.habiger@gmail.com. Ich freue mich darauf, gemeinsam mit Ihnen zu arbeiten!
Mit leichten Übungen, einfachen Motiven und der Farblehre machen wir die ersten Schritte in der Aquarellmalerei. Die erfahrene Dozentin zeigt Schritt für Schritt, wie es geht. Für Gehbehinderte nicht geeignet, da kein Aufzug vorhanden ist. Das Atelier ist wie folgt zu erreichen: Aus der Innenstadt kommend: Riedinger Straße an der Rockfabrik vorbei, danach sofort an der Ampel (Bushaltestelle Dieselstraße) rechts in die Austraße. Dem Straßenverlauf bis zum Ende (Straßenhubbel und offenes Tor) folgen. Vor der Toreinfahrt befindet sich links die Hausnummer 27 mit dem Eingang. Links am Eingang vorne sind Schilder mit Ateliernamen angebracht. Das Atelier befindet sich im 2. Obergeschoss, Raum Nr. 208.
Sie werden in entspannter Atmosphäre Aquarelltechniken - sowohl die klassischen als auch die kreativen - kennenlernen. Die Dozentin bringt Ihnen anhand von eigenen Malbeispielen den malerischen Vorgang der einzelnen Techniken nahe. Sie können dann die Motive zum Malen frei wählen. Aquarellvorlagen und interessante Bücher stehen zur Verfügung.
Malen mit Aquarellfarben macht Spaß. Anhand eigener oder vorgegebener Motive können Sie Ihren persönlichen Stil entdecken. Beim Erlernen der verschiedenen Techniken wird individuelle Hilfestellung gegeben.
Im Mittelpunkt des Kurses steht das Studium bzw. das Aquarellieren nach dem realen Objekt. Vom Wasserglas bis zur Blume spannt sich der Bogen, wobei der Pinsel dem Zeichenstift, je nach Bedarf, weichen kann.
Wir werden uns mit den Grundtechniken der Aquarellmalerei beschäftigen. Themen wie Landschaften und Blüten sind unsere Vorlagen. Die erfahrene Dozentin zeigt Schritt für Schritt wie es geht. Für Gehbehinderte nicht geeignet, da kein Aufzug vorhanden ist. Das Atelier ist wie folgt zu erreichen: Aus der Innenstadt kommend: Riedinger Straße an der Rockfabrik vorbei, danach sofort an der Ampel (Bushaltestelle Dieselstraße) rechts in die Austraße. Dem Straßenverlauf bis zum Ende (Straßenhubbel und offenes Tor) folgen. Vor der Toreinfahrt befindet sich links die Hausnummer 27 mit dem Eingang. Links am Eingang vorne sind Schilder mit Ateliernamen angebracht. Das Atelier befindet sich im 2. Obergeschoss, Raum Nr. 208.
Wir wollen anhand von Haikus ein Skizzenheft oder ein Skizzenbuch gestalten. Dabei werden wir zeichnen, malen, Stempel und Frottagen herstellen und mit Wachs die Seiten gestalten. Besondere Aufmerksamkeit widmen wir der Schrift , die wir selbst gestalten und/oder mit Buchstabenstempel drucken werden.
(Inkl. Holzlasur, Moosgummi, Wachs und Ölfarben)
SoulCollage® ist ein kreativer Prozess, der keine künstlerischen Fähigkeiten voraussetzt. Die SoulCollage®-Karten helfen, sich selbst besser kennenzulernen. Seena Frost hat in den 80er Jahren diese Methode entwickelt. Im Workshop erfahren Sie Hintergründe und Aufbau von SoulCollage®.
So manches Bild entlockt einem ein "Wow!", obwohl es vielleicht gar nicht so perfekt gemalt ist. Was macht es also aus, was ein Aquarell so ansprechend macht? Mit Ideen für Bildgestaltung, Farbkomposition, Motivauswahl und mehr wollen wir unsere Aquarelle auf eine neue Ebene heben. Die Kursleiterin gibt Vorschläge für gegenständliche Motive, wir sind aber auch offen für alles andere.
So manches Bild entlockt einem ein "Wow!", obwohl es vielleicht gar nicht so perfekt gemalt ist. Was macht es also aus, was ein Aquarell so ansprechend macht? Mit Ideen für Bildgestaltung, Farbkomposition, Motivauswahl und mehr wollen wir unsere Aquarelle auf eine neue Ebene heben. Die Kursleiterin gibt Vorschläge für gegenständliche Motive, wir sind aber auch offen für alles andere.
Sie lernen die Grundtechniken der Aquarellmalerei, ebenso die Grundlagen der Zeichnung. Und Sie erhalten individuelle Anleitung und Hilfestellung bei der Umsetzung Ihrer Bildideen.
Der Herbst fasziniert uns mit seiner einzigartigen und vielfältigen Farbenpracht dieser besonderen Jahreszeit. Lassen wir uns von diesem Farbenspiel inspirieren, von den herbstlichen Blüten, von Kürbissen und von bunten Bäumen und Sträuchern. Mit verschiedenen Techniken der Aquarellmalerei führe ich Sie Schritt für Schritt durch einen malerischen Herbstspaziergang. Das gesamte benötigte Material (außer Wasserglas, Küchenrolle, Unterlage) oder auch auszugsweise kann über mich bestellt werden u. würde Ihnen bei rechtzeitiger Bestellung - bis spätestens eine Woche vor Kursanfang – vorliegen. Anfr. u. Bestellung bitte an die Dozentin per Mail: sa.habiger@gmail.com Die Online-Kurse finden mit dem Konferenzsystem ZOOM statt. Bitte geben Sie bei einer telefonischen Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an, damit wir Ihnen den Zoom-Zugangslink zusenden können. Bitte den Link speichern bzw. die Mail nicht löschen! Wählen Sie sich bitte 15 Minuten vor Kursbeginn in das System ein. Unter folgendem Link finden Sie die Online-Anleitung für ZOOM https://www.vhs-augsburg.de/download-service Technische Voraussetzungen für die Teilnahme: Desktop-Rechner oder Notebook, Tablet oder Smartphone sowie eine Webcam und ein Headset. Die Internetverbindung sollte mindestens eine Bandbreite von 6 MBit/s haben, empfohlen sind 16 MBit/s. Wir empfehlen kein WLAN, sondern eine drahtgebundene Internetverbindung zu nutzen.
Sie werden in entspannter Atmosphäre Aquarelltechniken - sowohl die klassischen als auch die kreativen - kennenlernen. Die Dozentin bringt Ihnen anhand von eigenen Malbeispielen den malerischen Vorgang der einzelnen Techniken nahe. Sie können dann die Motive zum Malen frei wählen. Aquarellvorlagen und interessante Bücher stehen für Anregungen zur Verfügung.
Gestalten Sie einzigartige, individuelle Weihnachtskarten. Mit einfachen Anleitungen und Hilfe der Dozentin erschaffen Sie originelle Karten für Ihre Lieben. Im Kurspreis sind Karten, Umschläge und Aquarellpapier enthalten. Für Gehbehinderte nicht geeignet, da kein Aufzug vorhanden ist. Das Atelier ist wie folgt zu erreichen: Aus der Innenstadt kommend: Riedinger Straße an der Rockfabrik vorbei, danach sofort an der Ampel (Bushaltestelle Dieselstraße) rechts in die Austraße. Dem Straßenverlauf bis zum Ende (Straßenhubbel und offenes Tor) folgen. Vor der Toreinfahrt befindet sich links die Hausnummer 27 mit dem Eingang. Links am Eingang vorne sind Schilder mit Ateliernamen angebracht. Das Atelier befindet sich im 2. Obergeschoss, Raum Nr. 208.
Anhand der Grundtechniken Lasieren, Lavieren und Nass-in-Nass tauchen wir in die konventionelle Malweise sowie in die reduzierte Aquarelltechnik ein und gestalten winterliche und weihnachtliche Miniaturaquarelle (z. B. Karten). Stets erhalten Sie von mir individuelle Hilfestellung. Der Kurs ist sowohl für Beginnende als auch für Geübte geeignet. Das erforderliche Material kann auch günstig über die Kursleiterin bezogen werden. Anfragen gerne an die Dozentin per Mail: sa.habiger@gmail.com.
Wir lernen die Grundtechniken der Botanischen Malerei und fertigen über die ersten Skizzen detaillierte Aquarelle. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, da sowohl für Beginnende als auch für Geübte individuelle Motive zur Verfügung stehen! Material kann auch günstig bezogen werden. Anfragen an: sa.habiger@gmail.com.
Das Malen mit farbiger Tusche, auch in Kombination mit wasservermalbaren Aquarellstiften wie auch Ölkreidestiften, ist eine vielseitige und ausdrucksstarke Technik. Sie können spielerisch die unterschiedlichsten Möglichkeiten ausprobieren und mit verschiedenen Werkzeugen, z. B. Pinsel, Schwämmchen, eigene Bildideen umsetzen.
Wir zeichnen und aquarellieren unter anderem durch Lasieren, Lavieren und Nass-in-Nass-Malerei. Ich gehe auf Ihre Vorkenntnisse ein und unterstütze Sie individuell. Das passende Material kann auch günstig über die Dozentin bezogen werden: sa.habiger@gmail.com
Mit leichten Übungen, einfachen Motiven und der Farblehre machen wir die ersten Schritte in der Aquarellmalerei. Die erfahrene Dozentin zeigt Schritt für Schritt, wie es geht. Für Gehbehinderte nicht geeignet, da kein Aufzug vorhanden ist. Das Atelier ist wie folgt zu erreichen: Aus der Innenstadt kommend: Riedinger Straße an der Rockfabrik vorbei, danach sofort an der Ampel (Bushaltestelle Dieselstraße) rechts in die Austraße. Dem Straßenverlauf bis zum Ende (Straßenhubbel und offenes Tor) folgen. Vor der Toreinfahrt befindet sich links die Hausnummer 27 mit dem Eingang. Links am Eingang vorne sind Schilder mit Ateliernamen angebracht. Das Atelier befindet sich im 2. Obergeschoss, Raum Nr. 208.
Sie lernen die Grundtechniken der Aquarellmalerei, ebenso die Grundlagen der Zeichnung. Und Sie erhalten individuelle Anleitung und Hilfestellung bei der Umsetzung Ihrer Bildideen.
SoulCollage® ist ein kreativer Prozess, der keine künstlerischen Fähigkeiten voraussetzt. Wir erstellen aus Karten eine Jahreskarte, um das neue Jahr zu begrüßen. In einem meditativen Prozess wird auf 2025 eingestimmt und jeweils ein Blick auf jeden der kommenden zwölf Monate gerichtet. Dazu werden Bilder gefunden, aus denen die Jahreskarte gestaltet wird. Über das Jahr kann sie Impulse geben und Einsichten verschaffen.
Wir versuchen mit möglichst wenigen Pinselstrichen unsere Eindrücke eines fiktiven kreativen Winterspaziergangs auf Papier festzuhalten. Der Kurs eignet sich daher nicht nur für Fortgeschrittene, sondern auch gut für Beginnende in die Aquarellmalerei. Das gesamte benötigte Material (außer Wasserglas, Küchenrolle, Unterlage) oder auch auszugsweise kann über mich bestellt werden u. würde Ihnen bei rechtzeitiger Bestellung - bis spätestens eine Woche vor Kursanfang – vorliegen. Anfr. u. Bestellung bitte an die Dozentin per Mail: sa.habiger@gmail.com. Die Online-Kurse finden mit dem Konferenzsystem ZOOM statt. Bitte geben Sie bei einer telefonischen Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an, damit wir Ihnen den Zoom-Zugangslink zusenden können. Bitte den Link speichern bzw. die Mail nicht löschen! Wählen Sie sich bitte 15 Minuten vor Kursbeginn in das System ein. Unter folgendem Link finden Sie die Online-Anleitung für ZOOM https://www.vhs-augsburg.de/download-service Technische Voraussetzungen für die Teilnahme: Desktop-Rechner oder Notebook, Tablet oder Smartphone sowie eine Webcam und ein Headset. Die Internetverbindung sollte mindestens eine Bandbreite von 6 MBit/s haben, empfohlen sind 16 MBit/s. Wir empfehlen kein WLAN, sondern eine drahtgebundene Internetverbindung zu nutzen
Sumi-e ist die Kunst der japanischen, meist monochromen, Tuschemalerei. Dabei kommt hauptsächlich schwarze Tusche zum Einsatz. Mit wenigen Pinselstrichen und anhand von schlichten, charakteristischen Naturmotiven entstehen ausdrucksstarke, reduzierte Sujets. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Tusche, Pinsel und Japanpapiere sind inklusive (Rückfragen: sa.habiger@gmail.com).
Sumi-e ist die Kunst der japanischen, meist monochromen, Tuschemalerei. Dabei kommt hauptsächlich schwarze Tusche zum Einsatz. Mit wenigen Pinselstrichen und anhand von schlichten, charakteristischen Naturmotiven entstehen ausdrucksstarke, reduzierte Sujets. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Tusche, Pinsel und Japanpapiere sind inklusive (Rückfragen: sa.habiger@gmail.com).
Leuchttürme faszinieren viele von uns. In diesem Kurs werden wir uns intensiv damit und mit der Landschaft (Wasser, Dünen oder auch Windflüchter) rund um den Leuchtturm beschäftigen. Der Kurs ist für alle geeignet, die schon ein wenig Erfahrung mit Aquarell gesammelt haben. Für Gehbehinderte nicht geeignet, da kein Aufzug vorhanden ist. Das Atelier ist wie folgt zu erreichen: Aus der Innenstadt kommend: Riedinger Straße an der Rockfabrik vorbei, danach sofort an der Ampel (Bushaltestelle Dieselstraße) rechts in die Austraße. Dem Straßenverlauf bis zum Ende (Straßenhubbel und offenes Tor) folgen. Vor der Toreinfahrt befindet sich links die Hausnummer 27 mit dem Eingang. Links am Eingang vorne sind Schilder mit Ateliernamen angebracht. Das Atelier befindet sich im 2. Obergeschoss, Raum Nr. 208.