Künstlerisches Gestalten
Die Cyanotypie, auch als Blaudruck bekannt, ist eines der ältesten fotografischen Verfahren. Mit zwei (ungefährlichen!) Chemikalien wird die lichtempfindliche Emulsion hergestellt und Aquarellpapier damit beschichtet. Dieses lichtempfindliche Fotopapier werden wir dann mit Gegenständen und Negativen belichten. Es entstehen Bilder in einem wunderschönen Königsblau.
Dieser Kurs richtet sich an alle, die gerne etwas Neues ausprobieren möchten. Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Wir flechten mit dem Material Peddigrohr einen Korb im Durchmesser von 15 cm vom Boden bis zum Randflechtwerk selbst. Es entstehen einzigartige Unikate und kein Korb wird wie der andere.
Sie lernen die Grundtechniken der Aquarellmalerei, ebenso die Grundlagen der Zeichnung. Und Sie erhalten individuelle Anleitung und Hilfestellung bei der Umsetzung Ihrer Bildideen.
Wir tauchen in die Welt der Zeichenkunst ein. Unter Verwendung von Bleistiften mit unterschiedlichen Härtegraden entstehen interessante Tonwerte, die den Motiven Raum und Lebendigkeit verleihen. Der Kurs ist sowohl für Beginnende als auch für Geübte - (Teilnehmende, die den Kurs schon einmal besucht haben) - geeignet. Ich freue mich darauf, gemeinsam mit Ihnen zu arbeiten! Die Online-Kurse finden mit dem Konferenzsystem ZOOM statt. Bitte geben Sie bei einer telefonischen Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an, damit wir Ihnen den Zoom-Zugangslink zusenden können. Bitte den Link speichern bzw. die Mail nicht löschen! Wählen Sie sich bitte 15 Minuten vor Kursbeginn in das System ein. Unter folgendem Link finden Sie die Online-Anleitung für ZOOM https://www.vhs-augsburg.de/download-service Technische Voraussetzungen für die Teilnahme: Desktop-Rechner oder Notebook, Tablet oder Smartphone sowie eine Webcam und ein Headset. Die Internetverbindung sollte mindestens eine Bandbreite von 6 MBit/s haben, empfohlen sind 16 MBit/s. Wir empfehlen kein WLAN, sondern eine drahtgebundene Internetverbindung zu nutzen
Dieser Kurs behandelt 16 grundlegende Regeln der Bildgestaltung und Bildkomposition und ihre fotografische Anwendung, wie z.B. Bildformat, Ausschnitt, Bildwinkel, Blickwinkel, Blickführungslinien, Goldener Schnitt, Licht und Schatten, Form und Farbe, Schärfe, Perspektive. Wir analysieren einige Bildbeispiele. Am zweiten Abend besprechen wir eine Auswahl Ihrer eigenen Bilder. Voraussetzung: Grundbegriffe, wie z.B. Blende, ISO, Verschlusszeit. Dieser Kurs eignet sich für Beginnende und Fortgeschrittene. Dieser Kurs/Vortrag findet mit dem Konferenzsystem ZOOM statt. Bitte geben Sie bei einer telefonischen Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an, damit wir Ihnen den Zoom-Zugangslink zuschicken können. Bitte den Link speichern bzw. Mail nicht löschen! Bitte wählen Sie sich 15 Minuten vor Kursbeginn in das System ein. Unter folgendem Link finden Sie die Online-Anleitung für ZOOM https://www.vhs-augsburg.de/download-service Technische Voraussetzungen für die Teilnahme: Desktop-Rechner oder Notebook, Tablet oder Smartphone sowie eine Webcam und ein Headset. Die Internetverbindung sollte mindestens eine Bandbreite von 6 MBit/s haben, empfohlen sind 16 MBit/s. Wir empfehlen, kein WLAN, sondern eine drahtgebundene Internetverbindung zu nutzen.
Selbst wenn Sie im Umgang mit Pinsel und Palette noch völlig unerfahren sind - nach der Bob Ross®-Methode können auch Sie malen. Unter der geschulten Anleitung einer ausgebildeten Bob Ross®-Lehrerin erfahren Sie alles über die einfache Bob Ross "Nass-in-Nass"-Technik® - und können bereits nach wenigen Stunden Ihr erstes eigenes farbenprächtiges Bild betrachten. Sie benötigen keinerlei Vorkenntnisse. Es besteht auch die Möglichkeit, alle Pinsel gegen eine Gebühr in Höhe von € 10,00 auszuleihen. Bob Ross®, Bob Ross Nass-in-Nass-Technik®, CRI® und CRFL® sind eingetragene Handelsmarken der Bob Ross Inc.
Welche Einstellungen einer Nikon-Kamera sind zu empfehlen? Welche Aufnahme-Funktionen, Autofokus-Modi, Belichtungsmessarten, Motivprogramme, Weißabgleiche u.a. eignen sich für welche Situation? Wie pflegt man seine Nikon? Die praktische Handhabung dieser Kameras wird erläutert und an einfachen Aufnahmesituationen ausprobiert. Mittagspause nach Absprache. Voraussetzung: Bedienung der eigenen Digitalkamera. Dieser Kurs eignet sich für Beginnende und Fortgeschrittene.
Kinder (5-12 Jahre) können mit Vater, Mutter, Oma oder Opa gemeinsam etwas töpfern. Ob lustige Tiere, Schalen, Vasen, die Lieblingstasse oder vielleicht eine Vogeltränke. Dabei werden Sie von der Kursleitung unterstützt und angeleitet. Natürlich werden die Arbeiten auch farbig glasiert. Ton wird nach Verbrauch verrechnet. Töpfern: Samstag, 10. Januar, 10:30 - 17:00 Uhr Glasieren: Freitag, 30. Januar, 15:30 - 18:30 Uhr Abholen: Donnerstag, 12. Februar, 19:15 - 19:45 Uhr
SoulCollage© ist ein kreativer Prozess, der keine künstlerischen Fähigkeiten voraussetzt. An diesem Tag werden wir neben praktischen Tipps die Energie des Jahres nutzen, um mit Freude und Neugier die Fächer von 2026 neu zu entdecken.
In diesem Kurs werden wir eine Katze mit Pastellfarben malen. Dabei werden Kenntnisse mit Pastellkreiden demonstriert und geübt: Wie trägt man sie auf? Wie mischt und verwischt man sie? Der direkte Umgang mit leuchtenden Farbpigmenten der Pastellkreiden wird Sie begeistern.
Möchten Sie sich ausprobieren, Kreativität und Experimentierfreude entfalten? Ein neues Hobby entdecken oder Ihre Kenntnisse vertiefen und mit wunderschönen Stoffen gestalten? In der Gruppe inspirieren Sie sich gegenseitig und stecken sich mit Ideen für neue Projekte an. Mit freundlicher, fachlicher Anleitung und Unterstützung gestalten Sie Ihre Lieblingsstücke, nähen Kleidung für Kinder, Geschenke für Freunde oder kreative Dekorationen für die Wohnung. Auch Ausbesserungen oder Änderungen sind denkbar. Die Möglichkeiten dieses Hobbys sind grenzenlos! Um eine individuelle Unterstützung zu ermöglichen, ist die Teilnehmerzahl auf 6 Personen begrenzt.
Wir werden von einem gegenständlichen Motiv ausgehend mittels verschiedener bildnerischer Maßnahmen zu einem stark abstrahierten Bild gelangen. In unserem Fokus befinden sich lockere Linien, offene Farbflächen und Übermalungen. Wir arbeiten in einer kleinen Gruppe von max. 4 Personen.
Möchten Sie sich ausprobieren, Kreativität und Experimentierfreude entfalten? Ein neues Hobby entdecken oder Ihre Kenntnisse vertiefen und mit wunderschönen Stoffen gestalten? In der Gruppe inspirieren Sie sich gegenseitig und stecken sich mit Ideen für neue Projekte an. Mit freundlicher, fachlicher Anleitung und Unterstützung gestalten Sie Ihre Lieblingsstücke, nähen Kleidung für Kinder, Geschenke für Freunde oder kreative Dekorationen für die Wohnung. Auch Ausbesserungen oder Änderungen sind denkbar. Die Möglichkeiten dieses Hobbys sind grenzenlos! Um eine individuelle Unterstützung zu ermöglichen, ist die Teilnehmerzahl auf 6 Personen begrenzt.
Wir lassen uns von interessanten Szenen inspirieren und halten diese zeichnerisch sowie malerisch in den unterschiedlichen Aquarelltechniken fest. Stillleben, Alltagsgegenstände, Landschaften, Tiere stehen im Fokus. Ich gehe auf Ihre Vorkenntnisse ein und unterstütze Sie individuell. Die Auswahl der Motive ist sowohl für Beginnende als auch für Geübte entsprechend angepasst und beinhaltet sowohl die konventionelle als auch die reduzierte Aquarellmalweise. Das erforderliche Material kann auch teilweise günstig über die Kursleitung bezogen werden. Anfragen gerne per Mail an: sa.habiger@gmail.com Ich freue mich darauf, gemeinsam mit Ihnen zu arbeiten!
Für den Herbst und Winter stricken wir gemeinsam kuschelige Schals, Tücher, eventuell ein Stirnband und viele weitere schöne Stücke. Auch für die Wohnung entstehen auf Wunsch praktische und dekorative Accessoires wie Kissenbezüge, Platzdeckchen und mehr. Im Kurs lernen oder vertiefen wir Grundlagen wie den Maschenanschlag, rechte und linke Maschen, Zu- und Abnahmen sowie die Fertigstellung der Projekte. Wenn Sie bereits ein eigenes Projekt im Blick haben und etwas strickerfahren sind, setzen wir es gern gemeinsam um.
Wir beschäftigen uns mit den Grundtechniken der Aquarellmalerei. An ein oder mehreren Wintermotiven werden wir verschiedene Möglichkeiten des aquarellierens umsetzen. Dabei geht es unter anderem um Komposition, Tonwerte und die reduzierte Farbpalette. Die erfahrene Kursleitung zeigt Schritt für Schritt wie es geht. Es sind keine oder nur geringe Vorkenntnisse erforderlich. Materialien bitte mitbringen. Für Gehbehinderte nicht geeignet, da kein Aufzug vorhanden ist. Genaue Wegbeschreibung erhalten Sie vor Kursbeginn!
Wir widmen uns der Abstraktion und lassen das Gegenständliche völlig los. Wir werden auf lockere Weise Grundlagen der Abstraktion kennen lernen. Dabei werden Sie von der Kursleitung unterstützt und angeleitet. Es können nach Wahl lyrische, expressive oder abstrakt-geometrische Bilder entstehen. Es sind keine zeichnerischen Vorkenntnisse erforderlich. Wir arbeiten in einer kleinen Gruppe von max. 4 Personen.
Sie haben Lust darauf, sich selbst etwas zu nähen, aber noch nicht den Mut gefunden, sich an die Nähmaschine zu wagen? Am ersten Kurstag lernen Sie die Nähmaschine kennen, machen erste Nähproben und nähen einen Kissenbezug. Im zweiten Teil fertigen Sie ein einfaches Textil, eine Schürze mit aufgesetzter Tasche. Am dritten Termin nähen Sie einen einfachen, aber praktischen Sportrucksack. Kleinere Ausbesserungen oder Änderungen an eigenen Kleidungsstücken sind auch möglich. Für den zweiten und dritten Teil sind die Materialien nach Absprache mitzubringen. Um eine individuelle Unterstützung zu ermöglichen, ist die Teilnehmerzahl auf 6 Personen begrenzt.
Wer gern fotografiert, will in der Regel auch gute Bilder schießen. Der Schwerpunkt des Aufbaukurses liegt in der Bildgestaltung. Was beeinflusst mein Bild bzw. wie kann ich die Aufnahme so gestalten, dass es eine entsprechende Wirkung entfaltet? Dies wird anhand von zahlreichen Beispielen im Detail erläutert - von den goldenen Regeln über Bildgestaltungselemente bis zum Bildformat. Eine tiefgehende Bildbesprechung wird auch mit Beispielen der Teilnehmenden durchgeführt. Dieser Kurs/Vortrag findet mit dem Konferenzsystem ZOOM statt. Bitte geben Sie bei einer telefonischen Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an, damit wir Ihnen den Zoom-Zugangslink zuschicken können. Bitte den Link speichern bzw. Mail nicht löschen! Bitte wählen Sie sich 15 Minuten vor Kursbeginn in das System ein. Unter folgendem Link finden Sie die Online-Anleitung für ZOOM https://www.vhs-augsburg.de/download-service Technische Voraussetzungen für die Teilnahme: Desktop-Rechner oder Notebook, Tablet oder Smartphone sowie eine Webcam und ein Headset. Die Internetverbindung sollte mindestens eine Bandbreite von 6 MBit/s haben, empfohlen sind 16 MBit/s. Wir empfehlen, kein WLAN, sondern eine drahtgebundene Internetverbindung zu nutzen.
Blumenbeete, Grünzeug, Bänke, Zäune, Gartenutensilien… die Kombination aus Natur und interessanten Gegenständen, das macht einen Garten aus. Mit diesem wunderschönen klassischen Thema der Aquarellmalerei können wir an kalten Wintertagen vom kommenden Sommer träumen. Dabei lassen wir die Farben fließen und nutzen die Transparenz des Aquarells um leuchtende Blumen darzustellen. Dazu gibt es viele praktische Tipps, z.B. zum effektvollen Schattieren der verschiedenen Farben. Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen.
Für Stunden die Zeit vergessen und sich von dem plastischen und wunderbar formbaren Material Ton inspirieren lassen. Dabei entstehen ganz nach Wunsch Kugeln, Gefäße, Schalen, Tierplastiken usw. Sie erhalten Anleitungen zur Umsetzung all Ihrer Ideen. Inkl. 2 kg Ton. Töpfern: Donnerstag, 15., 22. + 29. Januar, 9:00 - 11:45 Uhr Glasieren: Donnerstag, 12. Februar, 9:00 - 12:00 Uhr Abholen: Donnerstag, 26. Februar, 18:00 - 18:30 Uhr
Sie haben schon Grundkenntnisse an der Nähmaschine? Am ersten Abend nähen wir ein Necessaire: Sie lernen, einen Reißverschluss einzunähen und ein Täschchen zu füttern. Im zweiten Teil nähen wir einen Shopper mit verschieden aufgesetzten Taschen, Reißverschluss, Futter und Taschenboden. Am dritten Termin können Sie zwischen einem Poncho, einer Tunika oder einem Tellerrock wählen. Kleinere Ausbesserungen oder Änderungen an eigenen Kleidungsstücken sind auch möglich. Für den zweiten und dritten Termin wird der Materialbedarf jeweils im Kurs besprochen. Um eine individuelle Unterstützung zu ermöglichen, ist die Teilnehmerzahl auf 6 Personen begrenzt.
Für Stunden die Zeit vergessen und sich von dem plastischen und wunderbar formbaren Material Ton inspirieren lassen. Dabei entstehen ganz nach Wunsch Kugeln, Gefäße, Schalen, Tierplastiken usw. Sie erhalten Anleitungen zur Umsetzung all Ihrer Ideen. Inkl. 2 kg Ton. Töpfern: 15., 22. + 29. Januar, 19:00 - 21:45 Uhr Glasieren: 12. Februar, 19:00 - 22:00 Uhr Abholen: 26. Februar, 18:30 - 19:00 Uhr
Sie möchten gerne nähen lernen, hatten aber bisher Scheu vor der Technik Ihrer Maschine? In diesem Kurs lernen Sie Ihre Nähmaschine kennen: Nadeln, Ober- und Unterfaden einfädeln, Stichlänge sowie die verschiedenen Nähfüßchen und Sticharten. Zur Vertiefung des Erlernten nähen wir ein kleines Accessoire, wie eine Wende-Beanie.
Zuerst beschäftigen wir uns mit folgenden Fragen: Wie stellt man die Maschinen ein? Wie ist mit den Maschinen umzugehen? Welche Drahtsorte? Welches Gas? Welche Maschinen für was? Dann wenden wir uns der Praxis zu. Es werden verschiedene Nähte in unterschiedlichen Materialstärken geübt.
Selbst wenn Sie im Umgang mit Pinsel und Palette noch völlig unerfahren sind - nach der Bob Ross®-Methode können auch Sie malen. Unter der geschulten Anleitung einer ausgebildeten Bob Ross®-Lehrerin erfahren Sie alles über die einfache Bob Ross "Nass-in-Nass"-Technik® - und können bereits nach wenigen Stunden Ihr erstes eigenes farbenprächtiges Bild betrachten. Sie benötigen keinerlei Vorkenntnisse. Es besteht auch die Möglichkeit, alle Pinsel gegen eine Gebühr in Höhe von € 10,00 auszuleihen. Bob Ross®, Bob Ross Nass-in-Nass-Technik®, CRI® und CRFL® sind eingetragene Handelsmarken der Bob Ross Inc.
Die Panasonic LUMIX G-Kameras sind hochwertige Micro-Four-Thirds-Kameras und wahre Ausstattungswunder, während die S-Reihe kompakte spiegellose Vollformatkameras darstellt. Sie erfahren wichtige Kamera-Einstellungen, Menü- und Aufnahme-Funktionen und erhalten Tipps für den Einsatz der Kamera und des Zubehörs. An einigen Motiven können Sie es ausprobieren. Mittagspause nach Absprache. Voraussetzung: Bedienung der eigenen Digitalkamera. Dieser Kurs eignet sich für Beginnende und Fortgeschrittene.
Sie haben schon etwas Zeichenerfahrung und möchten jetzt Schritt für Schritt das Grundlagenwissen dazu erwerben? Angefangen von der Proportionslehre über Einzelstudien von Auge, Nase, Ohren und Mund werden Sie nach und nach an die Portraitzeichnung herangeführt. Wir werden auch anhand von Zeichnungen unseren Blick für das Wesentliche der Perspektive in der Porträtzeichnung üben. Zeichenunterlagen sind vorhanden.
Landschaftsaquarelle brauchen immer einen lockeren und gut gemalten Himmel. In diesem Kurs werden wir verschiedene Möglichkeiten von Himmelsstimmungen ausprobieren. Anhand von Fotovorlagen werden wir uns Schritt für Schritt diesem Thema nähern. Der Kurs ist für alle geeignet, die schon ein wenig Erfahrung mit Aquarell gesammelt haben. Für Gehbehinderte nicht geeignet, da kein Aufzug vorhanden ist. Genaue Wegbeschreibung erhalten Sie vor Kursbeginn!
Für alle, die ein Wochenende kreativ mit Ton arbeiten wollen. Sie bekommen Material und Anregungen in Hülle und Fülle, können aber auch Ihre eigenen Ideen umsetzen. Inkl. 2 kg Ton. Töpfern: 17. + 18. Januar, 10:30 - 17:00 Uhr Glasieren: 09. Februar, 19:00 - 22:00 Uhr Abholen: 24. Februar, 18:30 - 19:00 Uhr
Der Einsatz verschiedener Materialien in Kombination mit der Acrylfarbe, ermöglicht es, einfacher in einen kreativen Prozess einzutauchen. Dabei wirkt die Kombination verschiedener Malmaterialien kreativitätsfördernd und lenkt den Prozess immer wieder in eine neue Richtung. Wer noch nie mit der Acrylfarbe in Kontakt war, hat hier die Möglichkeit, erste Erfahrungen damit zu sammeln und dabei die eigene Kreativität zu fördern. Auch fortgeschrittene Teilnehmende können in diesem Kurs neue Techniken und Möglichkeiten der Bildgestaltung kennenlernen. Zusätzlich werden gestalterische Mittel, die ein Bild gelingen lassen, thematisiert und eingesetzt.
In Kooperation mit der LIGHTHOUSE Fotoschule Augsburg Scheinbar ist alles verblüht, tot und von einer Schicht Tristesse überdeckt. Scheinbar! Denn unter einer Decke aus Eis, unter dem grauen Licht der Wintermonate und der Ödnis der verblühten Natur verstecken sich bizarre Formen, wundersame Strukturen und großartige Motive Natürlich ist zu dieser Jahreszeit alles etwas melancholisch, aber gerade dann, wenn man lernt, hinzusehen, kann man ganz fabelhafte Bilder machen, kraftvolle Bilder, Bilder jenseits von Klischees und bunter Einheitskost. Begleiten Sie mich durch den winterlichen Botanischen Garten in Augsburg und entdecken Sie mit mir, Ihrem Fotocoach, gemeinsam Strukturen, Bilder und ungeahnte Motive. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Angabe der E-Mail-Adresse, die wir an die Kursleitung weiterleiten.
Sie bekommen einen Einblick ins Handlettering - genauer gesagt in das Zeichnen und Schreiben von Schrift. Mit Hilfe von nützlichen Tipps aus der Typografie arbeiten wir uns vom einzelnen Buchstaben über ganze Wörter bis hin zu kurzen Texten vor und lernen, diese natürlich auch sinnvoll zu gliedern und in Szene zu setzen!
Die weiße Bluse ist auf einmal rosa? Der Pullover nur noch halb so groß? Ein Rotweinfleck auf dem Lieblingshemd - und jetzt? In jedem Haushalt fällt Wäsche an und muss irgendwann gewaschen werden. Eigentlich alles keine Zauberei, doch es will gelernt sein. Welche Waschmittel gibt es und wie finde ich das richtige im ganzen Dickicht? Welches Waschprogramm passt zu welcher Wäsche? Anschaulich und praktisch bekommen Sie Antworten auf Ihre Fragen rund um die Kleider- und Wäschepflege. Und das Beste - Sie sparen einiges an Geld und tun etwas Gutes für die Umwelt!
In diesem Kurs analysieren wir gemeinsam unsere eigenen Fotos, erkennen Stärken und Verbesserungsmöglichkeiten. Durch konstruktives Feedback schärfen Sie Ihren fotografischen Blick und entwickeln Ihre Bildsprache gezielt weiter. Ideal für alle, die ihre Fotografie praxisnah verbessern möchten. Beginnende und Fortgeschrittene sind herzlich willkommen!
Dieser Kurs richtet sich an alle, die gerne etwas Neues ausprobieren möchten. Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Aus Papierwickeldraht gestalten wir zarte Objekte und Figuren (Höhe max. 20 cm). Diese bekommen durch verschiedenartige Papiere und Stoffe ihr Aussehen. Die fertigen Kunstwerke werden auf einem Sockel fixiert.
Sie besitzen bereits eine Digitalkamera, und möchten wissen, worauf Sie beim Zubehör achten sollen? Nun, das hängt auch von Ihren Anforderungen ab. Sie erhalten eine Einführung, welches Zubehör für welchen Zweck sinnvoll ist. Dieser Kurs eignet sich für Beginnende und Fortgeschrittene. Dieser Kurs/Vortrag findet mit dem Konferenzsystem ZOOM statt. Bitte geben Sie bei einer telefonischen Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an, damit wir Ihnen den Zoom-Zugangslink zuschicken können. Bitte den Link speichern bzw. Mail nicht löschen! Bitte wählen Sie sich 15 Minuten vor Kursbeginn in das System ein. Unter folgendem Link finden Sie die Online-Anleitung für ZOOM https://www.vhs-augsburg.de/download-service Technische Voraussetzungen für die Teilnahme: Desktop-Rechner oder Notebook, Tablet oder Smartphone sowie eine Webcam und ein Headset. Die Internetverbindung sollte mindestens eine Bandbreite von 6 MBit/s haben, empfohlen sind 16 MBit/s. Wir empfehlen, kein WLAN, sondern eine drahtgebundene Internetverbindung zu nutzen.
Freies Arbeiten mit Acrylfarben mit Pinsel oder Spachtel, auf Leinwänden, Malpaletten oder Acrylpapier zum Thema Glamour. Gold hat eine starke Wirkung. Wir experimentieren mit Goldfarben und alles, was glänzt. Entdecken Sie das Gold neu und welche Kontrastfarbe am besten passt. Anregungen und Impulse unterstützen Sie bei Ihrem ganz besonderen Glanz- und Glamourbild.
Bienensteine sind nützlich und eine optische Bereicherung in jedem Garten und sogar auf jedem Balkon. Gebrannter Ton bietet den Tieren optimale Bedingungen, da er offenporig und atmungsaktiv ist. Egal für welche Form Sie sich entscheiden, Haus, Stein, Turm, Schnecke ..., die Wildbienen danken es Ihnen. Ton wird nach Verbrauch verrechnet. Da der Ton noch gebrannt werden muss, können Sie die Nisthilfen nicht gleich mit nach Hause nehmen. Abholung: 26. Februar 2026, 17:30 - 18:00 Uhr
Entdecken Sie die Kunst der Porträtfotografie mit natürlichem Fensterlicht. Ein professionelles Modell steht uns in diesem exklusiven Workshop mit maximal 6 Teilnehmern zur Verfügung. Sie lernen, wie Sie mit natürlichem Fensterlicht und verschiedenen Lichtstimmungen ausdrucksstarke Portraits erstellen. Bitte bringen Sie Ihre eigene Systemkamera und Wechselobjektive mit. Perfekt für Fotobegeisterte, die ihre Fähigkeiten in der Porträtfotografie vertiefen möchten!