Kurse nach Themen
Geschichte
Anmeldung: 0821/50265-55
Programmbereichsleitung: Dr. Iris Hafner
iris.hafner@vhs-augsburg.de
Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation hatte gegenüber den anderen Reichen Europas schon immer das Problem, dass es keinen Zentralismus entwickeln konnte und somit auch keine Machtkonzentration. Diese frühe Form des Föderalismus setzte das HRR massiven innenpolitischen Machtspannungen aus, die oftmals von den benachbarten Reichen zu deren Gunsten ausgenutzt werden konnten, indem man die verschiedenen Fürsten gegen den Kaiser ausspielen konnte.
Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation hatte gegenüber den anderen Reichen Europas schon immer das Problem, dass es keinen Zentralismus entwickeln konnte und somit auch keine Machtkonzentration. Diese frühe Form des Föderalismus setzte das HRR massiven innenpolitischen Machtspannungen aus, die oftmals von den benachbarten Reichen zu deren Gunsten ausgenutzt werden konnten, indem man die verschiedenen Fürsten gegen den Kaiser ausspielen konnte.
Das Osmanische Reich wurde bereits im 19. Jh. „Der kranke Mann am Bosporus“ genannt. Von der einstigen Großmacht, die große Teile, des Mittelmeerraums kontrollierte, war nur noch ein kulturelles Wrack übriggeblieben. Die regierenden Sultane in Istanbul hatten entgegen den europäischen Mächten den Anschluss an die Moderne verloren.
Das Osmanische Reich wurde bereits im 19. Jh. „Der kranke Mann am Bosporus“ genannt. Von der einstigen Großmacht, die große Teile des Mittelmeerraums kontrollierte, war nur noch ein kulturelles Wrack übriggeblieben. Die regierenden Sultane in Istanbul hatten entgegen den europäischen Mächten den Anschluss an die Moderne verloren.
Mit dem Anlanden der Europäer in Amerika (1492) wurde der Untergang des Aztekenreiches eingeleitet. Viele spanische und portugiesische Abenteurer (Konquistadores) machten sich für Ruhm, Macht und Reichtum auf den beschwerlichen Weg nach Amerika. Zu ihnen gehörte auch Hernán Cortés, dem es mit wenigen Männern gelang, das gesamte Aztekenreich zu zerstören.
Mit dem Anlanden der Europäer in Amerika (1492) wurde der Untergang des Aztekenreiches eingeleitet. Viele spanische und portugiesische Abenteurer (Konquistadores) machten sich für Ruhm, Macht und Reichtum auf den beschwerlichen Weg nach Amerika. Zu ihnen gehörte auch Hernán Cortés, dem es mit wenigen Männern gelang, das gesamte Aztekenreich zu zerstören.
Wie ist ein jüdisches Gotteshaus aufgebaut? Was ist das Besondere ander Augsburger Synagoge? Die Führung erklärt die Anlage und Ausstattung des 1917 eingeweihten Kuppelbaus und zeigt Details, die das Selbstbewusstsein und die religiöse Aufgeschlossenheit der Erbauergemeinde zum Ausdruck bringen. Sie erinnert zudem an die Auslöschung der jüdischen Gemeinde durch die Nationalsozialisten sowie an den schwierigen Neuanfang der heutigen Israelitischen Kultusgemeinde nach 1945. Und: Wie sieht das neue Gemeindeleben seit der Zuwanderung von Jüdinnen und Juden aus der ehemaligen Sowjetunion in den 1990ern aus? Herren bitte mit Kopfbedeckung! Anmeldung unbedingt erforderlich!
So hat man die Stadt noch nie gesehen! Ein Dia-Rundgang durch das historische Augsburg vermittelt einen interessanten Einblick in die Entwicklungen und Veränderungen der Stadt. Jedes der Bilder ist mindestens 100 Jahre alt und älter - damit lernt man die frühere Stadt erst richtig kennen - und kann die heutigen Straßensituationen besser verstehen.