Kurse nach Themen
Gesellschaft & Kultur
"Kultur und Zivilisation sind niemals ein für allemal fester Besitz."- Roman Herzog
Die großen gesellschaftlich-politischen Herausforderungen unserer Zeit sind: Demokratie stärken, Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Digitale Transformation - und dies angesichts politisch-wirtschaftlicher und sozialer Herausforderungen in Zeiten wachsender Instabilität.
Sie rufen nach Klarheit und Orientierung im Dschungel der Information, nach Tiefgang und nach Differenzierung.
Der 18 Hektar große, parkartige Westfriedhof besteht aus zwei Teilen: der alte Teil, der angelegt wurde, als der Pferseer Dorffriedhof zu klein wurde, und ein neuerer Teil, der ein Jugendstilgebäude als Aussegnungshalle und Krematorium enthält. Wir lernen die Geschichte dieses Friedhofs kennen, besuchen Kriegs- und KZ-Gräber, Jugendstiltempel und Armengräber, daneben Ehrengräber, Denkmäler, Baum- und Urnengräber. Wir folgen dem Wandel der Bestattungskultur mit ihren vielfältigen Möglichkeiten einer letzten Ruhestätte. Mit zahlreichen historischen Fotos. Anmeldung unbedingt erforderlich!
Der literarische LeseClub lädt Sie zu dem Thema "nationale oder internationale Gegenwartsliteratur" - ob Romane, Schauspiele oder Gedichte - ein. Wir wählen beim ersten Treffen unsere Lektüre gemeinsam aus. Sie dürfen auch selbst Lektüre-Vorschläge zur Abstimmung mitbringen. Termine: 30.09., 28.10., 25.11. & 16.12.
VR vor Ort mit dem Staatstheater Augsburg Erleben Sie mit »kinesphere« die beliebte Ballettproduktion des Staatstheaters Augsburg! Tänzerinnen und Tänzer treffen auf einen Industrieroboter. In einer abgelegenen Industriehalle steht einsam ein Industrieroboter. Als Überbleibsel aus einer Zeit, in der Maschinen uns Menschen die Arbeit abgenommen haben, führt er nach wie vor die Montagebewegungen aus, mit denen er programmiert wurde – obwohl es längst keine Arbeit mehr gibt, die er sinnvoll verrichten kann. Die Vorführung dauert ca. 30 Minuten - anschließend Gespräch mit einem der Regisseure. Anmeldung erforderlich!
Es begann mit einer Zweigstelle der Berliner Rumplerwerke und führte über die Bayerischen Flugzeugwerke und die Messerschmitt AG bis hin zu Airbus Aerostructures (ehemals Premium AEROTEC). Der spätere Prof. Willy Messerschmitt konstruierte im Laufe seines Konstrukteurlebens 42 verschiedene Flugzeuge, von 1 bis 6-motorigen Maschinen war alles mit dabei. Als Krönung entwickelte er den ersten serienmäßigen Düsenjäger der Welt, die Messerschmitt Me 262. Um den ehemaligen Mitarbeitenden Arbeit zu bieten, entwickelte er nach 1945 Windräder, Nähmaschinen, Mittelklassenwagen, Fertighäuser und den unvergessene Messerschmitt-Kabinenroller. Aber die Fliegerei lässt so einen Mann nicht los: Der Weg führte von Flugzeug-Reparaturen über Lizenzbauten bis hin zu eigenständigen Entwicklungen. Die mit Sitz in Augsburg arbeitende Firma Airbus Aerostructures ist einer der weltweit führenden Zulieferer für zivile und militärische Flugzeugstrukturen und beschäftigt am Standort 3.500 Mitarbeiter.
Treff: Kasse Diözesanmueum Führung: Dr. Christina von Berlin Mit Voranmeldung. Wenn Sie ohne Anmeldung dazukommen, erfolgt Anmeldung vor Ort nur, wenn noch Plätze frei sind.
Für Unentschlossene und Aufgeschlossene auf der Suche nach dem passenden Ehrenamt Viele Menschen wollen sich engagieren, wissen aber oft nicht, wo und wie. Wenn Sie solche Fragen bewegen, dann ist dieser Abend genau passend für Sie! Es wird über die Bedeutung des freiwilligen Engagements, die Vielfalt von Einsatzmöglichkeiten in der Region informiert und der Frage nachgegangen, welches freiwillige Engagement am besten zu Ihren Vorstellungen und Wünschen passt. Eingeladen sind alle, die sich engagieren möchten - egal, ob Sie schon Erfahrungen im Ehrenamt haben oder sich erstmals dafür interessieren. Wir freuen uns auf Neugierige! Anmeldung unbedingt erforderlich!
Die Sammlungspräsentation mit Werken aus den Bereichen der Altdeutschen und Altniederländischen sowie der Flämischen Malerei des 16. und frühen 17. Jahrhunderts verspricht die eine oder andere Überraschung. Beleuchtetet werden unterschiedliche Facetten eines Themas, das zu den Kernaufgaben der Malerei schlechthin gehört: Das Erzählen von Geschichten. Wie, was und durch wen wird erzählt? Welchen Zweck verfolgen Künstlerinnen und Künstler sowie Auftraggeberinnen und Auftraggeber damit zu unterschiedlichen Zeiten und an welches Publikum richten sie sich dabei? Und ist dies überhaupt immer eindeutig oder werden die Betrachterinnen und Betrachter sogar manchmal bewusst in die Irre geführt? Mirjam Neumeister ist Sammlungsleiterin für Flämische Barockmalerei an den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München. Die Veranstaltung wird live aus der Alten Pinakothek in München gestreamt.
In Kooperation mit dem Sensemble-Theater Das Schauspieltraining eignet sich für alle, die Lust auf Theaterspielen haben und sich ausprobieren wollen auf den "Brettern, die die Welt bedeuten". Auch für die Bühne des Lebens ist das Wissen um Rollen und Improvisation hervorragend geeignet und verhilft zu mehr Flexibilität und Spaß! Verschiedene Dozierende vermitteln hierfür eine große Vielfalt an Bühnenbasics und klassischen Schauspieltechniken. Inhalte: Bühnenpräsenz, Rollenarbeit, Szenisches Arbeiten, Improvisation, Stimme und Sprache, Bewegung und nicht zuletzt: Emotionen und Wahrhaftigkeit auf dem Weg zur glaubhaften Bühnenfigur. Jede Wocheneinheit ist in sich abgeschlossen. Vorkenntnisse sind nicht nötig. 5 frei wählbare Mittwoche: 08.10., 15.10., 22.10., 12.11., 19.11., 26.11. & 10.12.2025 Die 5er-Anmeldung ist nur innerhalb dieser Termine gültig. Kein Training in den Schulferien. Ermäßigter Preis für Schülerinnen und Schüler/Azubis/Studierende bis 25 Jahre: € 55,00
Wie Ihr Kind sicher und entspannt zur Ruhe findet. In diesem Vortrag erhalten (werdende) Eltern fundiertes Wissen rund um das Thema Babyschlaf. Ideal für Schwangere und Eltern im 1. Lebensjahr.
Die Gegenwart erlebt eine menschheitsgeschichtlich einmalige Massenproduktion und grenzenlose Verbreitung von Bildern. Aber was ist ein gutes oder schlechtes, wahrhaftiges oder trügerisches Bild? Diese Frage ist keineswegs neu. So war die Geschichte der christlichen Kunst bestimmt von der Spannung zwischen einem hochkreativen Bilderkult und einer scharfen Bildkritik. Daraus lässt sich für die Gegenwart lernen. Johann Hinrich Claussen ist Kulturbeauftragter des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland. 2024 hat er mit dem Buch „Gottesbilder“ eine vielbeachtete Geschichte der christlichen Kunst veröffentlicht.
Die Zeit bis zur Rente sind 10 Jahre oder weniger - oder der Rentenantrag steht unmittelbar bevor? Was ist zu beachten, welche Entscheidungen sind zu treffen? Was bedeutet Vorruhestand, Rente mit 63, langjährig versichert oder Flexirente im persönlichen Beispiel? In diesem Kurs werden die Grundlagen geklärt und an konkreten Beispielen die individuellen Möglichkeiten mit Vor- und Nachteilen besprochen. Welche Möglichkeiten und Produkte können die Lücke minimieren oder schließen? Was wird in der Werbung versprochen und für wen ist welches Produkt überhaupt geeignet? Der Referent ist anerkannter Trainer der Verbraucherbildung Bayern und erläutert Grundlagen, Chancen, Risiken, spricht individuelle Beispiele an und beantwortet Ihre Fragen. Systemvoraussetzungen für die Webinar-Software Zoom: https://vhs.link/4dN9zY Auf folgender Webseite können Sie testen, ob Ihr System geeignet ist: https://zoom.us/test
Diskussion regt an, entlastet, macht Spaß, weckt Verständnis füreinander, erhält die Fähigkeit, sich auszudrücken, und bietet Gemeinsamkeit in guter Atmosphäre. Sie wählen miteinander die Themen aus. Der bestehende Kreis freut sich über neue Gesichter!
Die Verunsicherungen der jüngsten Zeit im politischen, wirtschaftlichen und weltanschaulichen Bereich gehen so weit, dass Grundüberzeugungen von Freiheit und Würde des Menschen in Frage gestellt werden. Es ist berechtigt von einer „Sinnkrise“ des Westens zu sprechen. Auch die neueste Errungenschaft, die KI -also die künstliche Intelligenz - kann Sinnerfahrung nicht leisten. Ungezählte wenden sich spirituellen Wegen des Ostens zu. Japan ist dafür ein zentraler Ort, wo erfahrene Zenmeister die Verwandtschaft mit westlichen Mystikern in der Sinnerfahrung erkannt haben.
Ewige Steppen, leere Wüsten und karge Hochgebirge verbinden die meisten mit dem äußerst dünn besiedelten Binnenstaat in Ostasien. Seit der Wende jedoch entwickelte sich die Mongolei zu einer geachteten Demokratie nach westlichem Vorbild mit einer wachsenden Wirtschaft - und dies trotz ihrer außerordentlich schwierigen strategischen Lage zwischen den beiden Großmächten Russland und China. Wie ist das sicherheitspolitische Kräftegefüge einzuordnen und welchen Platz hat darin die Mongolei?
Als 476 Odoaker das Römische Reich beendete, indem er Rom eroberte, war das Reich bereits nur noch ein Schatten seiner selbst. Von der einstigen Herrlichkeit war nicht mehr sehr viel übrig. In den letzten Jahrhunderten kam es immer wieder zu gesellschaftlichen wie auch politischen Schicksalsschlägen, die dann eben nicht mehr handelbar waren.
In Kooperation mit der Werkstatt Solidarische Welt Im Rahmen der Afrikanischen Wochen Bantu Uganda Augsburg nimmt Sie mit auf eine spannende Reise nach Uganda, genauer gesagt nach Ssisa und Nantuula, wo der Verein seit fünf Jahren einen besonderen Beitrag leistet. Das Motto lautet: „Hilfe zur Selbsthilfe“. Gemeinsam setzen sich engagierte Frauen und Männer dafür ein, Frauen und Kinder auf ihrem Weg zu mehr Selbstversorgung und wirtschaftlicher Unabhängigkeit zu unterstützen. Agnes O’Sullivan und Rebecca Nakabuye sind Vorstandsmitglieder des Vereins und berichten lebendig von ihren Erlebnissen vor Ort: Sie haben die Fortschritte in den Projekten gesehen, die den Menschen dort neue Perspektiven eröffnen. Ob im Gemüseanbau, im Handwerk oder in der Bildung – überall gibt es positive Veränderungen. Lassen Sie sich von den Bildern und Geschichten inspirieren und erleben Sie, wie kleine Schritte große Veränderungen bewirken können!
Auf einem Streifzug durch die abendländische Philosophie - von den Vorsokratikern über Kant bis hin zu modernen Philosophen wie Sloterdijk - vertiefen wir unser Welt- und Selbstverständnis. Wir folgen - auch anhand kurzer Texte - großen philosophischen Strömungen des 20. Jahrhunderts (Logik, Ontologie, Ethik). Leitung: Dipl.-Theol. Beate Hartley-Lutz, M. A. Nicht am 13.11.
Deutschland war am Ende, viele Gebäude waren durch den Krieg zerstört und auch die Moral der Bevölkerung war am Boden. Die Alliierten teilten Deutschland unter sich auf und bemühten sich, das herrschende Elend ein wenig zu lindern. In den Nürnberger Prozessen versuchten sie, über die Schuldigen des Dritten Reichs zu richten und auch durch die sogenannte Entnazifizierung der nationalsozialistischen Ideologie der Deutschen entgegenzuwirken. Danach unterrichteten sie die Deutschen in neuen Staatsideologien mit dem Erfolg, dass nun zwei Deutsche Staaten entstanden: Die Bundesrepublik Deutschland und die Deutsche Demokratische Republik.
Im ersten Teil wird die Grundnorm der seit 1945 geltenden Völkerrechtsordnung, das Verbot der Anwendung militärischer Gewalt in den internationalen Beziehungen, vor ihrem historischen Hintergrund und in ihrem heute maßgeblichen systematischen Zusammenhang entfaltet. Im zweiten Teil werden die aktuellen politischen Herausforderungen des Völkerrechts, der Friedenssicherung und seine denkbare Zukunftsperspektiven in den Blick genommen. Im Anschluss besteht die Gelegenheit zur Diskussion. Claus Kreß ist Professor für Strafrecht und Völkerrecht an der Universität zu Köln. 2019 wurde er zum Richter ad hoc am Internationalen Gerichtshof in Den Haag ernannt.
Unser Rundgang auf dem ältesten Augsburger Friedhof - einem der schönsten Friedhöfe in Deutschland - führt uns zu den letzten Ruhestätten so bedeutender Augsburger Persönlichkeiten wie Christoph Nilson, A. B. von Stetten, Elias Holl, Fritz Koelle, den Familien Gollwitzer, Schaezler und Firnhaber. Abseits der Alltagshektik lassen wir diesen Ort auf uns wirken und hören u. a. Gedichte zum Sinn des Lebens. Dies und ein abschließendes Orgelkonzert machen diesen Besuch zu einem Erlebnis. Der Referent ist Autor eines Buchs zum Friedhof. Anmeldung unbedingt erforderlich!
Ein anschaulicher Vortrag über Geschichte und Geschichten und Bedeutung der Moore. Mooren haftet seit jeher eine Aura des Unheimlichen an. Geister und Hexen sollen dort lauern. Sie galten als tückisches Gelände, das Mensch und Tier verschlang. In der Literatur waren Moore oft schicksalhafte Orte (Droste-Hülshoff "Der Knabe im Moor", Emily Bronte "Wuthering Heights". In erster Linie waren und sind Moore aber eine wichtige Rohstoffquelle: Sie enthalten Eisenerz, Kalk, Torf. Heute weiß man, dass Moore wertvolle Naturräume sind, wichtig für Arten- und Klimaschutz, sofern man sie nicht trocken legt.
Wir begeben uns auf einen Streifzug durch die Kunstgeschichte und gewinnen neue Perspektiven und Bildvorstellungen. In diesem Semester betrachten wir Regionen und Kulturen, die nicht zum gängigen abendländischen Kanon gehören: Kunst der amerikanischen Ureinwohner, der Aborigines und anderer interessanter Kunstregionen. Leitung: Dipl.-Theol. Beate Hartley-Lutz, M. A.
Inzwischen in (fast) aller Munde - ETFs. Aber sind diese wirklich so gut, günstig und inflationshemmend? Was muss ich über diese Anlageform wissen? Wie nutze ich sie richtig? Wir informieren Sie! ETF-Einsteigerinnen und -Einsteiger erhalten Informationen zu: Chancen und Risiken verschiedener Geldanlagemöglichkeiten; Was sind ETFs und wie funktionieren sie? Wie stellt man sich ein eigenes ETF-Portfolio zusammen und worauf ist dabei zu achten? Wie steht es um Sicherheit, Risiko, Ertrag und Kosten?
In dieser kleinen Einführung soll es um dreierlei gehen: Zunächst werden in Form eines Impulsreferats verschiedene Seiten dieses sehr alten und vielschichtigen, zugleich aber immer wieder von Neuem sehr aktuellen Vorurteils der Judenfeindschaft vorgestellt. Im Weiteren möchte ich positive Beispiele von Initiativen insb. in Augsburg gegen Antisemitismus vorstellen und schließlich gemeinsam mit den Teilnehmenden Möglichkeiten ausloten, wie wir alle dazu beitragen können, dass Antisemitismus hierzulande keine Chance hat.
Von Perry Rhodan bis Douglas Adams Im Science Fiction ist KI nichts Neues. Von Utopien bis Dystopien - die meisten Geschichten sind von sprechenden und denkenden Maschinen bevölkert, die den Menschen nicht immer nur Gutes wollen. Begleiten Sie mich auf eine vergnügliche und kurzweilige Reise durch die SciFi-Literatur und ihre unglaublichen Ideen, die heute zum Teil wahr geworden sind oder es in Zukunft vielleicht auch werden…
Seit über 20 Jahren fotografiert die Architekturfotografin und Fotokünstlerin Sigrun Lenk die baulichen Veränderungen im Augsburger Textilviertel und auf dem Gaswerkgelände. Sie nimmt Sie mit auf eine Bilderreise durch die Augsburger Kammgarnspinnerei, das Fabrikschloss und der Glaspalast. Auf dem Gaswerkgelände mit seinen historischen Industriebauten ist der Wandel zum Kreativzentrum in vollem Gange. Eine Entdeckungstour für Neubürgerinnen und Neubürger sowie Alteingesessene.
Die kostenfreie Tour erfolgt in Kooperation mit dem Umweltamt der Stadt Augsburg Der Klimawandel macht sich auch in Augsburg zunehmend bemerkbar und der Bereich Wasser ist auf vielfältige Weise betroffen. Die Radtour führt vom Wasserspielplatz im Sheridanpark entlang der Wertach bis zum Rathausplatz. Dabei werden verschiedene Auswirkungen des Klimawandels angesprochen und, welche Maßnahmen die Stadt Augsburg dazu ergreift. Dazu gehören z. B. Abkühlungsmöglichkeiten an heißen Tagen, Trinkwasserversorgung oder Starkregenvorsorge. Auch Möglichkeiten zur Eigenvorsorge durch die Teilnehmenden werden aufgezeigt. Eigenes Fahrrad erforderlich - Minderjährige dürfen aus Versicherungsgründen nur in Begleitung einer verantwortlichen Aufsichtsperson mitradeln! Treffpunkt: Wasserspielplatz im Sheridanpark (Nähe Otto-Sauler-Str. 21) Anmeldung unbedingt erforderlich!
In diesem Vortrag werden die Grundlagen der Permakultur vermittelt – von ihrem Ursprung bis hin zu den zentralen Gestaltungsprinzipien. Anhand praxisnaher Beispiele wird gezeigt, wie nachhaltige Strukturen im Garten oder auf dem Balkon leicht selbst umgesetzt werden können. Der Beitrag ist empfehlenswert für alle, die klimafreundlich und selbstversorgend gärtnern möchten. Kursleitung: René Franz
Leopold Mozart steht bis heute im Schatten seines Sohnes Wolfgang. Nur wenige wissen, dass er selbst ein produktiver Komponist, Manager, Verleger und Vater von W. A. Mozart war und 1711 in Augsburg geboren wurde. Wir folgen seinem Leben und Wirken vom Augsburger Dom über den Fronhof, vorbei an der Heilig-Kreuz-Kirche zum Mozart-Haus, dem Geburtshaus von Leopold Mozart. Bei einem Besuch im Mozarthaus erwartet uns nicht nur die Erstausgabe seiner "Violinschule" aus dem Jahr 1756 sondern auch ein Raum voller Musik. Treffpunkt: Brunnen vor dem Dom. Eintritt extra! Anmeldung unbedingt erforderlich!
Die Künstliche Intelligenz beeinflusst das Selbst-, Welt und Gottverhältnis des Menschen und wirft die Frage nach dem Menschsein neu auf. Gerade aus theologischer Perspektive liegt eine Auseinandersetzung mit den "Heilsversprechen der KI" nahe. Wollen wir selbst Gott sein, indem wir unsere natürlichen Grenzen mittels einer Superintelligenz überwinden? Geht es um Perfektion, Effizienz und Selbstoptimierung oder liegt der Sinn im Menschsein gerade im Unverfügbaren, Nicht-Perfekten, in unserer Begrenztheit? Was wären die Folgen einer Techno-Religion oder gar einer von KI entwickelten "synthetischen Spiritualität"? Und: Wie verändert das Mensch-Maschine-Verhältnis unseren Glauben? Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi, geboren in Kabul, ist Professor für Kalām, Islamische Philosophie und Mystik, und stellvertretender Leiter des Zentrums für Islamische Theologie an der Universität Münster, Direktor der Forschungsstelle Theologie der Künstlichen Intelligenz und der Muhammd Iqbal Forschungsstelle. Er ist Autor zahlreicher Bücher, wie z. B. "Warum es Gott nicht gibt und er doch ist", zuletzt erschienen: "Gott 2.0 - Grundfragen einer KI der Religion". Der Öffentlichkeit ist er auch als Moderator bei SRF - Sternstunden bekannt.
Spätestens seit der beliebten Fernsehserie ‚Babylon Berlin’ faszinieren die 1920er Jahre und ihr Großstadtleben die heutigen Menschen. Doch auch abseits der großen Metropolen finden sich bis heute beeindruckende architektonische Zeugnisse des damaligen Aufbruchs in die Moderne (insb. Neue Sachlichkeit, Expressionismus). Diesen Spuren wollen wir mit dieser Stadtteil-Führung im Themenblock mit ausgewählten Beispielen nachgehen. Treff: Grünanlage im Zwickel zwischen Bad- und Langenmantelstr. Anmeldung unbedingt erforderlich!
Künstliche Intelligenz (KI) prägt immer stärker unser Leben und Arbeiten. KI steckt in Navigationssystemen, Suchmaschinen und sozialen Netzwerken, begegnet uns als Chatbot im Kundenservice oder als Sprachassistent. In spezialisierten Bereichen wie der bildbasierten medizinischen Diagnostik oder der intelligenten Kreislaufwirtschaft leisten KI-Systeme wertvolle Unterstützung. Doch damit KI-Methoden einen echten Mehrwert für Mensch und Umwelt schaffen, müssen sie vertrauenswürdig sein – eine zentrale Forderung des Europäischen KI-Gipfels im Februar 2025 in Paris. Im Vortrag erfahren Sie, welche sieben Anforderungen die EU für vertrauenswürdige KI-Systeme definiert hat und wie diese in der Praxis umgesetzt werden können. Ute Schmid ist Mitglied im Direktorium und im Geschäftsleitenden Ausschuss des bidt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) statt.
Nützliche Mitbewohnerinnen, Ekelobjekte oder verblüffende Wesen? An Spinnen scheiden sich die Geister. Von manchen bewundert für ihre kunstvollen Netze und das Archaische ihrer Erscheinung, von anderen gefürchtet. Aber warum ist das so? Dieser Vortrag dringt in das Beziehungsgeflecht von Spinnen und Menschen vor. Es zeigt den Einfluss der Spinnen auf unsere Sprache, Wissen, Träume und Geschichte. Warum verglich man Napoleon mit einer Spinne? Wie prägte die christliche Symbolik die Abneigung gegenüber Spinnen? Und wieso wurden gleich drei Weltraummissionen von Spinnen begleitet? Jan Mohnhaupt, studierte Geographie und Geschichte in Berlin und Wien.
Der "Leviathan" von Thomas Hobbes ist ein Klassiker. "Es besteht kein Zweifel: der Mensch ist den Menschen ein Gott und der Mensch ist dem Menschen ein Wolf" - so Thomas Hobbes. Was ist deshalb zu tun? Es muss eine unparteiische und absolute Macht errichtet werden, die die letzte Instanz in allen politischen Fragen ist. Wie aktuell und wie zielführend ist diese Idee?
Das Kapitel "Schneetraum" Was erleben wir im "Schneetraumkapitel": Hans Castorp, der Protagonist des Romans, findet in Sturm und Schneegestöber die Antwort auf die großen Menschheitsfragen - und vergisst sie gleich wieder. Wir diskutieren diese eminent philosophische Stelle des Zauberbergs.
Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Künstliche Intelligenz (KI) verändert unser Leben grundlegend und stellt Regierungen weltweit vor immense Herausforderungen. Mit dem sogenannten AI Act haben die EU-Mitgliedstaaten 2024 das weltweit erste Gesetz zur Regulierung von KI verabschiedet. Doch auch andere Staaten wie die USA setzen Regeln zum Einsatz von KI. Welche unterschiedlichen Herangehensweisen zeichnen sich dabei ab? Seien Sie dabei und werfen Sie mit uns und unseren Expertinnen und Experten einen Blick auf die globalen Fortschritte und Herausforderungen bei der Regulierung von Künstlicher Intelligenz.
Ein interkulturelles Theaterprojekt der vhs Augsburg in Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Augsburg und dem Staatstheater Augsburg Die Gruppe probt Szenen und ein Theaterstück für eine Aufführung im Juli 2026. Das Stück wird vom Regisseur und Dramaturgen Ferdi Degirmencioglu in Zusammenarbeit mit den Darstellerinnen und Darstellern und einer Dramaturgin des Staatstheaters Augsburg entwickelt und inszeniert. Anmeldung nur nach Beratungsgespräch - je nach Eignung und freien Plätzen. Dozent: Ferdi Degirmencioglu: Regisseur
Darf Hoffnung heute eigentlich noch als Quelle der Kraft gelten oder ist sie nicht viel mehr eine Flucht vor der Realität? Ist sie Tugend oder Torheit? Jonas Grethlein untersucht in diesem Vortrag 2500 Jahre Geschichte der Hoffnung. Er führt vor Augen, wie Menschen zu allen Zeiten darum rangen, eine ihnen unverfügbare Zukunft zu bewältigen, und zeigt neben den mannigfaltigen Formen des Hoffens auch seine Bedeutung in der Gegenwart auf. So erhellt er das Wesen der Hoffnung als Weltverhältnis, beschreibt, wie sie entstehen, worauf sie sich richten und worin sie gründen kann. Jonas Grethlein lehrt Klassische Philologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Er ist Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und Träger des Gottfried Wilhelm Leibniz-Preises 2024.