Kurse nach Themen
Kunst & Musik
Kunst
"Kunst heißt, nicht wissen, dass die Welt schon ist, und eine machen." - Rainer Maria Rilke (1875 - 1926)
Musik
"Die Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist." - Victor Hugo (1802 - 1885)
Wir lassen uns von interessanten Szenen inspirieren und halten diese zeichnerisch sowie malerisch in den unterschiedlichen Aquarelltechniken fest. Stillleben, Alltagsgegenstände, Landschaften, Tiere stehen im Fokus. Ich gehe auf Ihre Vorkenntnisse ein und unterstütze Sie individuell. Die Auswahl der Motive ist sowohl für Beginnende als auch für Geübte entsprechend angepasst und beinhaltet sowohl die konventionelle als auch die reduzierte Aquarellmalweise. Das erforderliche Material kann auch teilweise günstig über die Kursleitung bezogen werden. Anfragen gerne per Mail an: sa.habiger@gmail.com Ich freue mich darauf, gemeinsam mit Ihnen zu arbeiten!
In Kooperation mit der LIGHTHOUSE Fotoschule Augsburg Suchen Sie mit mir, als Ihrem Fotocoach gemeinsam den Moment, wenn das Firmament Ihre Umgebung in blaues Licht taucht. Fangen Sie die einzigartige Stimmung der späten Stunden in einer Stadt ein, malen Sie Lichter in die Nacht und fotografieren Sie einmal andere Stadt- und Lichtansichten. Entdecken Sie, wie Sie die Lichter der Nacht gekonnt in Szene setzen, und erlernen Sie die damit verbundenen technischen Besonderheiten. Bei unserer Fototour durchstreifen wir gemeinsam Augsburg und ich erläutere Ihnen, wie Sie stimmungsvolle Bilder, abstrakte Lichtmalereien und die berühmte blaue Stunde zu Ihrem fotografischen Verbündeten machen. Sie benötigen eine digitale Kamera (Systemkamera oder Spiegelreflex), bei der Sie manuelle Einstellungen (Blende und Belichtungszeit ...) vornehmen können und ein stabiles Stativ. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Angabe der E-Mail-Adresse, die wir an die Kursleitung weiterleiten.
Möchten Sie sich ausprobieren, Kreativität und Experimentierfreude entfalten? Ein neues Hobby entdecken oder Ihre Kenntnisse vertiefen und mit wunderschönen Stoffen gestalten? In der Gruppe inspirieren Sie sich gegenseitig und stecken sich mit Ideen für neue Projekte an. Mit freundlicher, fachlicher Anleitung und Unterstützung gestalten Sie Ihre Lieblingsstücke, nähen Kleidung für Kinder, Geschenke für Freunde oder kreative Dekorationen für die Wohnung. Auch Ausbesserungen oder Änderungen sind denkbar. Die Möglichkeiten dieses Hobbys sind grenzenlos! Um eine individuelle Unterstützung zu ermöglichen, ist die Teilnehmerzahl auf 6 Personen begrenzt.
Sie möchten mit Ihrer Nähmaschine gerne selbst Kleinigkeiten reparieren, wie eine aufgegangene Naht zunähen, etwas kürzen oder ein Loch in der Hose flicken? Lassen Sie uns gemeinsam das Problem lösen: Bringen Sie Ihren Wunschgegenstand mit (keinen Reißverschluss), die eigene Nähmaschine und alles, was Sie zum Nähen brauchen. Voraussetzung: Vertrautheit mit der eigenen Nähmaschine. Nähmaschinennadeln und Aufbügelmotive können vor Ort erworben werden.
Sie haben schon Grundkenntnisse an der Nähmaschine? Am ersten Abend nähen wir ein Necessaire: Sie lernen, einen Reißverschluss einzunähen und ein Täschchen zu füttern. Im zweiten Teil nähen wir einen Shopper mit verschieden aufgesetzten Taschen, Reißverschluss, Futter und Taschenboden. Am dritten Termin können Sie zwischen einem Poncho, einer Tunika oder einem Tellerrock wählen. Kleinere Ausbesserungen oder Änderungen an eigenen Kleidungsstücken sind auch möglich. Für den zweiten und dritten Termin wird der Materialbedarf jeweils im Kurs besprochen. Um eine individuelle Unterstützung zu ermöglichen, ist die Teilnehmerzahl auf 6 Personen begrenzt.
In diesem Workshop im Künstleratelier malen, zeichnen, spachteln und experimentieren wir auf Mixed-Media-Papier oder Leinwandkarton – mit unterschiedlichen Materialien, Farben und Werkzeugen. Dabei entstehen lebendige, überraschende Werke voller Ausdruck und Individualität. Wir arbeiten auf kleineren Formaten, entdecken die Grundlagen spannender Bildkompositionen und nutzen Collagen, Schriftfragmente und Monoprint-Techniken, um einzigartige Akzente zu setzen. In kleiner Runde gestalten wir mit Freude und Neugier – und stellen am Ende eine persönliche Mini-Serie aus unseren Lieblingswerken zusammen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – erste Erfahrungen mit Pinsel und Farbe sind hilfreich, aber keine Voraussetzung. Anfahrt unter: www.rittweg-kreativ.de - Die Wegbeschreibung wird Ihnen per Mail zugesendet.
Egal ob mit Handy oder Kamera – wer will nicht gute Fotos machen? Im Grundkurs lernen Sie die Grundlagen der Fotographie kennen und verstehen diese dann auch einzusetzen. Hier erhalten Sie umfassende Informationen zum Thema Abbildungsmaßstab, Iso, Blende, Licht, Farbe, Brennweite und Fokus. Dieser Kurs/Vortrag findet mit dem Konferenzsystem ZOOM statt. Bitte geben Sie bei einer telefonischen Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an, damit wir Ihnen den Zoom-Zugangslink zuschicken können. Bitte den Link speichern bzw. Mail nicht löschen! Bitte wählen Sie sich 15 Minuten vor Kursbeginn in das System ein. Unter folgendem Link finden Sie die Online-Anleitung für ZOOM https://www.vhs-augsburg.de/download-service Technische Voraussetzungen für die Teilnahme: Desktop-Rechner oder Notebook, Tablet oder Smartphone sowie eine Webcam und ein Headset. Die Internetverbindung sollte mindestens eine Bandbreite von 6 MBit/s haben, empfohlen sind 16 MBit/s. Wir empfehlen, kein WLAN, sondern eine drahtgebundene Internetverbindung zu nutzen.
Entdecken Sie die Kunst der Porträtfotografie mit natürlichem Fensterlicht. Ein professionelles Modell steht uns in diesem exklusiven Workshop mit maximal 6 Teilnehmern zur Verfügung. Sie lernen, wie Sie mit natürlichem Fensterlicht und verschiedenen Lichtstimmungen ausdrucksstarke Portraits erstellen. Bitte bringen Sie Ihre eigene Systemkamera und Wechselobjektive mit. Perfekt für Fotobegeisterte, die ihre Fähigkeiten in der Porträtfotografie vertiefen möchten!
Abstraktes Malen im Künstleratelier mit Acrylfarben, mit Pinsel oder Spachtel, auf Leinwänden, Malpaletten oder Acrylpapier. Vielfältige Anregungen geben Ihnen Impulse, den persönlichen kreativen Ausdruck zu entdecken und Ihre eigene Malweise zu entwickeln. Mit starken Kontrastfarben, spannenden Bildkompositionen und mit Einsatz von unterschiedlichen Materialien entstehen starke Bilder. Anfahrt: Atelier Reichelt, Derchinger Str.153 in 86156 Augsburg 1.Stock, Raum 107, Lechhausen (Eingang Fitnessstudio Iron Palace) Kulturpark West
Vertrautheit mit der eigenen Nähmaschine ist Voraussetzung! Gestalten Sie Ihre eigene nachhaltige Designertasche mit Wendefunktion, um beim nächsten Einkauf auf Plastik zu verzichten. Wir entwerfen den Schnitt für eine trendige Tragetasche, nähen und verzieren die Tasche nach Ihren eigenen Vorstellungen.
Sie kennen sich an der Nähmaschine aus und haben schon Grundkenntnisse oder haben den Kurs "Meine Nähmaschine das unbekannte Ding" besucht? Dann vertiefen wir in Teil 2 das Erlernte und wagen uns an einen Reißverschluss, schneiden gemeinsam ein gefüttertes Täschchen zu und nähen den Reißverschluss ein. Hierfür können wir vorhandene Materialien benutzen, wie z. B. eine Schokoladenverpackung, eine alte Jeanshose oder andere Stoffreste. Nähmaschinennadeln, Reißverschlüsse, Aufbügelmotive und Vlieseline können im Kurs erworben werden.
Möchten Sie sich ausprobieren, Kreativität und Experimentierfreude entfalten? Ein neues Hobby entdecken oder Ihre Kenntnisse vertiefen und mit wunderschönen Stoffen gestalten? In der Gruppe inspirieren Sie sich gegenseitig und stecken sich mit Ideen für neue Projekte an. Mit freundlicher, fachlicher Anleitung und Unterstützung gestalten Sie Ihre Lieblingsstücke, nähen Kleidung für Kinder, Geschenke für Freunde oder kreative Dekorationen für die Wohnung. Auch Ausbesserungen oder Änderungen sind denkbar. Die Möglichkeiten dieses Hobbys sind grenzenlos! Um eine individuelle Unterstützung zu ermöglichen, ist die Teilnehmerzahl auf 6 Personen begrenzt. Termine:
Acryltechniken miteinander kombinieren, das ist eine spannende und kreative Art, ganz individuelle Malergebnisse zu erreichen. Wir werden verschiedene Möglichkeiten experimentell ausprobieren und dann die Ergebnisse zu fertigen Bildern vervollständigen. Sie erhalten dabei hilfreiche Maltipps und Anregungen.
Schmuck für alle Gelegenheiten! Für Sie selbst oder als Geschenk Lernen Sie grundlegende Techniken und eine Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten kennen - für Ihr ganz persönliches und individuell angefertigtes Schmuckstück. Inhalte sind: Umgang mit Schmuckwerkzeugen; kleine Materialkunde der Grundmaterialien; Herstellung von Schlupfarmbändern oder Ohrschmuck; Arbeiten mit Quetschperlen; Gestalten und Herstellen von individuellen Halsketten. Perlen und weiteres Material können im Kurs erworben werden.
Sie haben Lust darauf, sich selbst etwas zu nähen, aber noch nicht den Mut gefunden, sich an die Nähmaschine zu wagen? Am ersten Kurstag lernen Sie die Nähmaschine kennen, machen erste Nähproben und nähen einen Kissenbezug. Im zweiten Teil fertigen Sie ein einfaches Textil, eine Schürze mit aufgesetzter Tasche. Am dritten Termin nähen Sie einen einfachen, aber praktischen Sportrucksack. Kleinere Ausbesserungen oder Änderungen an eigenen Kleidungsstücken sind auch möglich. Für den zweiten und dritten Teil sind die Materialien nach Absprache mitzubringen. Um eine individuelle Unterstützung zu ermöglichen, ist die Teilnehmerzahl auf 6 Personen begrenzt.
Entdecken Sie die zarte Schönheit von Blumen in einem neuen Licht. Auch wenn die Natur draußen ruht, zeigen uns Christrosen, Amaryllis und Co. ihre beeindruckende Eleganz. In diesem Aquarellkurs tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Winterblüher und setzen ihre einzigartige Anmut mit unterschiedlichen Aquarelltechniken auf Papier um. Lassen Sie die Farben des Winters aufblühen! Ich freue mich darauf, Sie in die zauberhafte Welt der Winterblumen-Aquarelle zu begleiten. Die Online-Kurse finden mit dem Konferenzsystem ZOOM statt. Bitte geben Sie bei einer telefonischen Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an, damit wir Ihnen den Zoom-Zugangslink zusenden können. Bitte den Link speichern bzw. die Mail nicht löschen! Wählen Sie sich bitte 15 Minuten vor Kursbeginn in das System ein. Unter folgendem Link finden Sie die Online-Anleitung für ZOOM https://www.vhs-augsburg.de/download-service Technische Voraussetzungen für die Teilnahme: Desktop-Rechner oder Notebook, Tablet oder Smartphone sowie eine Webcam und ein Headset. Die Internetverbindung sollte mindestens eine Bandbreite von 6 MBit/s haben, empfohlen sind 16 MBit/s. Wir empfehlen kein WLAN, sondern eine drahtgebundene Internetverbindung zu nutzen.
Dieser Kurs richtet sich an alle, die gerne etwas Neues ausprobieren möchten. Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Wir knüpfen mit einfachen Makrameeknoten Schlüsselanhänger und Tischuntersetzer im Boho Style.
In Kooperation mit der LIGHTHOUSE Fotoschule Augsburg Bunte Blätter, knorrige Bäume und morbides Mauerwerk sind Ihre Leinwand...der Mensch vor der Kamera Ihr bezauberndes Sujet. Portraitfotografie ist weit mehr, als den Menschen vor der Kamera abzulichten. Wesentliche Aspekte sind dabei, neben der zu beherrschenden Technik, insbesondere die Kommunikation mit dem Modell. In diesem Kurs geht es in erster Linie darum, mit Ihrem Gegenüber gemeinsam Geschichten zu erzählen, die berühren. Dabei entstehen emotionale, bezaubernde und authentische Portraits, die uns die Person vor der Kamera ebenso näher bringen wie den Menschen dahinter. Dabei arbeiten Sie: • sehr viel mit vorhandenem Licht (Available Light) und Reflektoren • filmisch inspirierten Strahlern (Dedos und vergleichbare, günstige Alternativen) • sehr viel „on Location“ im Wald, einer alten Fabrik und anderen Orten • mit einem Story- oder Shootingplan (wir werden gemeinsam welche entwickeln) Der überwiegend praktische Kurs vermittelt Ihnen beim Fotografieren eine Vielzahl theoretischer Aspekte der weiterführenden Portraitfotografie. Wir sprechen dabei über Lichtqualität, gute und sinnvolle Shootingsituationen, wie Sie und Ihr Modell sich wohl fühlen, wie Sie Vertrauen aufbauen und Ihr Modell gut führen, wie ein Shooting geplant wird und wie Sie Ihre Ergebnisse veredeln. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Angabe der E-Mail-Adresse, die wir an die Kursleitung weiterleiten.
In Kooperation mit der LIGHTHOUSE Fotoschule Augsburg Der lateinische Spruch „Memento mori“ bedeutet so viel wie, „Denke daran, dass du sterben wirst!“ Im alten Rom war er eine Ermahnung zur Demut nach dem Triumph des Sieges. Gleichzeitig erinnert der Ausdruck an die eigene Sterblichkeit und ist bis heute ein Symbol für die Vergänglichkeit des Lebens. Für uns und unser fotografisches Auge ist dieser Fotospaziergang eine Erinnerung, unseren inneren Fokus auf die Schönheit des Vergänglichen zu lenken. Diesen stillen Momenten am Wegesrand gebührt unser Interesse. Und so ist dieser Fotokurs auch eine Schulung diesen inneren Blick zu leiten und zu lenken. Der November und Allerheiligen ohnehin sind das ideale Sujet für unser Vorhaben: einen fotografischen und gleichsam achtsamen Blick auf die Schönheit der Vergänglichkeit zu werfen. In diesem Kurs zeigt Ihnen Ihr Fototrainer durch unterschiedliche Übungen, wie sie Ihre Aufmerksamkeit lenken, und gibt Ihnen unterschiedliche Zugänge und Hilfestellungen, Ihre stillen und kontemplativen Momente zu finden und mit der Kamera festzuhalten. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Angabe der E-Mail-Adresse, die wir an die Kursleitung weiterleiten.
Für Stunden die Zeit vergessen und sich von dem plastischen und wunderbar formbaren Material Ton inspirieren lassen. Dabei entstehen ganz nach Wunsch Kugeln, Gefäße, Schalen, Tierplastiken usw. Sie erhalten Anleitungen zur Umsetzung all Ihrer Ideen. Inkl. 2 kg Ton. Töpfern: Do., 02. Oktober, 09. Oktober + 16. Oktober, 19:00 - 21:45 Uhr Glasieren: Do., 30. Oktober, 19:00 - 22:00 Uhr Abholen: Mo., 10. November, 18:30 - 19:00 Uhr
Die weiße Bluse ist auf einmal rosa? Der Pullover nur noch halb so groß? Ein Rotweinfleck auf dem Lieblingshemd - und jetzt? In jedem Haushalt fällt Wäsche an und muss irgendwann gewaschen werden. Eigentlich alles keine Zauberei, doch es will gelernt sein. Welche Waschmittel gibt es und wie finde ich das richtige im ganzen Dickicht? Welches Waschprogramm passt zu welcher Wäsche? Anschaulich und praktisch bekommen Sie Antworten auf Ihre Fragen rund um die Kleider- und Wäschepflege. Und das Beste - Sie sparen einiges an Geld und tun etwas Gutes für die Umwelt!
Dieser Kurs richtet sich an alle, die gerne etwas Neues ausprobieren möchten. Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Wir flechten mit dem Material Peddigrohr einen Korb im Durchmesser von ca. 20 cm. In das Wandgeflecht können Perlen und Grasschnur mit eingearbeitet werden.
Für Stunden die Zeit vergessen und sich von dem plastischen und wunderbar formbaren Material Ton inspirieren lassen. Dabei entstehen ganz nach Wunsch Kugeln, Gefäße, Schalen, Tierplastiken usw. Sie erhalten Anleitungen zur Umsetzung all Ihrer Ideen. Inkl. 2 kg Ton. Töpfern: Montag, 30. Juni, 07. Juli + 14. Juli, 19:00 - 21:45 Uhr Glasieren: Montag, 28. Juli, 19:00 - 22:00 Uhr Abholen: Donnerstag, 31. Juli, 18:30 - 19:00 Uhr
In Kooperation mit der LIGHTHOUSE Fotoschule Augsburg Ein schmaler Lichtstrahl dringt durch den knappen Spalt des Fensters auf die neblige Straße. Spärlich und doch vernehmlich erleuchtet er ein hübsches Gesicht. Hinter dem Fenster lässt uns nur ein Hauch, ein Schatten vermuten, was wir sehen oder vielmehr erahnen. Es wird nichts Gutes bedeuten ... und doch bündelt es unsere Aufmerksamkeit so sehr, dass wir außerstande sind, die Szene zu verlassen ... Schalten Sie Ihr Kopfkino ein und erschaffen Sie intensive, ausdrucksstarke Portraits, besondere Aktaufnahmen und spannende Bildgeschichten in diesem Workshop im Lighthouse Atelier. Geheimnisvoll, erotisch, mitunter etwas düster, zwielichtig und ganz im Stil des Film Noir werden wir in diesem Foto-Workshop mit wenig Licht und viel Phantasie fotografieren. Dabei erfahren Sie, wie Sie mit unterschiedlichen (Film)-Leuchten, Dauerlichtquellen und Blitzen dramatische Lichtsituationen schaffen können, wie wir sie sonst eher von Filmen kennen. Gute Fotografien schaffen es, dem Betrachter Rätsel aufzugeben, und genau dies werden wir in diesem Fotokurs versuchen. Sie lernen wichtige Aspekte im Umgang und der Zusammenarbeit mit dem Model kennen, üben viel mit unterschiedlichen Beleuchtungstechniken und sehen, dass es nicht immer teure Lampen sein müssen. Sie erfahren wichtige Aspekte, wie Sie ein solches Shooting planen und umsetzen können, und setzen Hilfsmittel wie eine Nebelmaschine ein. Von der Modelakquise über Locationscouting bis hin zur Entwicklung eines überzeugenden „Drehplans“ werden wir alles besprechen und wichtiger noch, verdichtet üben. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Angabe der E-Mail-Adresse, die wir an die Kursleitung weiterleiten.
Das in der Schweiz entwickelte Hang erinnert beim ersten Hinhören an eine Steeldrum, ist jedoch ganz anders konzipiert. Zahlreiche Obertöne und mitschwingende Bereiche verleihen ihm einen unglaublich harmonischen Klang. Gespielt wird daher mit viel Feingefühl und einem offenen Ohr. Über verschiedene Patterns tasten wir uns zu diesem Instrument vor, das einen schnellen ersten Zugang ermöglicht und doch selbst für Profis noch jede Menge Herausforderungen bietet. Denn je nach Anschlagsart und Intensität ergeben sich immer wieder neue Klangwelten.
Weit weg von langweiliger Computerschrift können Sie die Reize und Möglichkeiten der Handschrift wiederentdecken. Mit leicht zu erlernenden Abwandlungen der persönlichen Handschrift schaffen Sie raffinierte kalligraphische Bilder und individuelle Grußkarten.
Dieser Kurs richtet sich an alle, die gerne etwas Neues ausprobieren möchten. Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Aus Papierwickeldraht gestalten wir zarte Objekte und Figuren (Höhe max. 20 cm). Diese bekommen durch verschiedenartige Papiere und Stoffe ihr Aussehen. Die fertigen Kunstwerke werden auf einem Sockel fixiert.
Sie haben schon etwas Zeichenerfahrung und möchten jetzt die verschiedenen Zeichentechniken kennenlernen und ausprobieren. Sie bringen das Zeichenmaterial nach eigenen Wünschen mit – ob mit Bleistift, Buntstift, Tusche, Kreide, Kohle oder Ähnlichem. Sie können auf verschiedenen Papiersorten experimentieren und erhalten Grundlagenwissen in Bezug auf Perspektive, Sicht und Schatten.
Für alle, die ein Wochenende kreativ mit Ton arbeiten wollen. Sie bekommen Material und Anregungen in Hülle und Fülle, können aber auch Ihre eigenen Ideen umsetzen. Inkl. 2 kg Ton. Töpfern: 22. + 23. November, 10:30 - 17:00 Uhr Glasieren: 11. Dezember, 19:00 - 22:00 Uhr Abholen: 18. Dezember, 19:15 - 19:45 Uhr
Der Einsatz verschiedener Materialien in Kombination mit der Acrylfarbe, ermöglicht es, einfacher in einen kreativen Prozess einzutauchen. Dabei wirkt die Kombination verschiedener Malmaterialien kreativitätsfördernd und lenkt den Prozess immer wieder in eine neue Richtung. Wer noch nie mit der Acrylfarbe in Kontakt war, hat hier die Möglichkeit, erste Erfahrungen damit zu sammeln und dabei die eigene Kreativität zu fördern. Auch fortgeschrittene Teilnehmende können in diesem Kurs neue Techniken und Möglichkeiten der Bildgestaltung kennenlernen. Zusätzlich werden gestalterische Mittel, die ein Bild gelingen lassen, thematisiert und eingesetzt.
Die Cyanotypie, auch als Blaudruck bekannt, ist eines der ältesten fotografischen Verfahren. Mit zwei (ungefährlichen!) Chemikalien wird die lichtempfindliche Emulsion hergestellt und Aquarellpapier damit beschichtet. Dieses lichtempfindliche Fotopapier werden wir dann mit Gegenständen und Negativen belichten. Es entstehen Bilder in einem wunderschönen Königsblau.
Sie üben, Motive aus der Natur und Gegenstände des Alltags zu zeichnen, und lernen neue Techniken kennen. Gezeichnet wird nach Motiven - in Hinsicht auf Perspektive, Licht und Schatten. Geeignet sowohl für Beginnende als auch für Interessierte, die bereits Erfahrungen im Zeichnen gemacht haben und ihre Kenntnisse vertiefen möchten.
Der ideale Einstieg für Anfängerinnen und Anfänger. Wir beginnen mit einem einfachen Folk-Stück und einem Spiritual nach einer Methode ohne Noten und üben Einzeltonspiel, Handtremolo und einfache Begleittechniken. Es werden die elementaren Spieltechniken auf anschauliche Weise, auch an totale Anfängerinnen und Anfänger, vermittelt. Wir verwenden eine Harp in C-Dur mit 10 ungeteilten Kanälen (diese kann ab € 37,00 erworben werden). Videos und Inspirationen finden Sie auf der Website der Kursleitung: www.didi-neumann.de
Klöppeln ist eine sehr alte Form der Spitzenherstellung. Die Technik besteht nur aus Drehen und Kreuzen und ist gut erlernbar. Beginnende werden in die Geschichte und Technik eingeführt und beginnen nach etwas Üben bereits eine erste kleine Spitze. Mehrere Entwürfe stehen zur Auswahl. Fortgeschrittene können ihre Kenntnisse individuell erweitern. Beginnende: Sie möchten es erst einmal ausprobieren? Kein Problem! Ausrüstung kann gegen Gebühr geliehen werden. Bitte melden Sie sich vor Kursbeginn: Tel. 0821/704295 oder info@manuela-beck.de.
Für die einen ist das Schafkopf-Spiel ein "bayrischer Mythos" - für die anderen "der beste Zeitvertreib der Welt". Dieses Kartenspiel ist auf alle Fälle spannend und hochkomplex. Es wird entweder als Partnerspiel oder als Einzelspiel ausgetragen. Und es trainiert das Gehirn auf spielerische Weise. In diesem Kurs erlernen Sie nicht nur die Regeln des Spiels, sondern erfahren auch etwas über Geschichte und Tradition.
Freies Arbeiten mit Acrylfarben mit Pinsel oder Spachtel, auf Leinwänden, Malpaletten oder Acrylpapier zum Thema Glamour. Gold hat eine starke Wirkung. Wir experimentieren mit Goldfarben und alles, was glänzt. Entdecken Sie das Gold neu und welche Kontrastfarbe am besten passt. Anregungen und Impulse unterstützen Sie bei Ihrem ganz besonderen Glanz- und Glamourbild.
Bienensteine sind nützlich und eine optische Bereicherung in jedem Garten und sogar auf jedem Balkon. Gebrannter Ton bietet den Tieren optimale Bedingungen, da er offenporig und atmungsaktiv ist. Egal für welche Form Sie sich entscheiden, Haus, Stein, Turm, Schnecke ..., die Wildbienen danken es Ihnen. Ton wird nach Verbrauch verrechnet. Da der Ton noch gebrannt werden muss, können Sie die Nisthilfen nicht gleich mit nach Hause nehmen. Abholung: 26. Februar 2026, 17:30 - 18:00 Uhr
Erleben Sie die Transparenz und Brillanz eines Aquarells. Wir erstellen Bleistiftskizzen und Sie erhalten einen Einblick in die Farbenlehre und Grundtechniken der Aquarellmalerei, sowohl in die konventionelle Malweise als auch in die reduzierte Aquarelltechnik. Stets erhalten Sie individuelle Hilfestellung! Das passende Material kann auch teilweise günstig über die Kursleitung bezogen werden. Anfragen gerne per Mail an: sa.habiger@gmail.com Ich freue mich darauf, gemeinsam mit Ihnen zu arbeiten!
Die Möglichkeiten, von einem Blatt Papier zum Buch zu kommen, sind unglaublich vielfältig. In der Geschichte des Buchbindens wurden je nach Bedarf und vorhandenem Material die verschiedensten Techniken entwickelt, wie z. B. Pamphlet-Heftung, Langstich, Kettle-Stich, japanische Stabbindung u. a. m. So können wir nicht nur Papp-, Karton- und Lederreste verarbeiten, sondern auch ausgediente Spielbretter, Kartenspiele oder sogar Meterstäbe. Sie können mit den unterschiedlichsten Materialien aus einem großen Fundus experimentieren und eigene Mini-Buch-Projekte unter fachkundiger Anleitung verwirklichen.
Die Panasonic LUMIX G-Kameras sind hochwertige Micro-Four-Thirds-Kameras und wahre Ausstattungswunder, während die S-Reihe kompakte spiegellose Vollformatkameras darstellt. Sie erfahren wichtige Kamera-Einstellungen, Menü- und Aufnahme-Funktionen und erhalten Tipps für den Einsatz der Kamera und des Zubehörs. An einigen Motiven können Sie es ausprobieren. Mittagspause nach Absprache. Voraussetzung: Bedienung der eigenen Digitalkamera. Dieser Kurs eignet sich für Beginnende und Fortgeschrittene.