Kurse nach Themen
Gesellschaft & Kultur
"Kultur und Zivilisation sind niemals ein für allemal fester Besitz."- Roman Herzog
Die großen gesellschaftlich-politischen Herausforderungen unserer Zeit sind: Demokratie stärken, Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Digitale Transformation - und dies angesichts politisch-wirtschaftlicher und sozialer Herausforderungen in Zeiten wachsender Instabilität.
Sie rufen nach Klarheit und Orientierung im Dschungel der Information, nach Tiefgang und nach Differenzierung.
Mit ETFs liegt die Verwaltung Ihrer Investitionen in Ihren Händen. ETFs gibt es schon seit mehr als 20 Jahren. Sie ermöglichen es Privatanlegerinnen und Privatanlegern, einfach und günstig in ganze Märkte zu investieren. Dieser Kurs ist für Einsteigerinnen und Einsteiger gestaltet, die noch keine Börsenerfahrung haben. Nach einer Einführung in die Börsenthematik werden Aktienindizes und ETF-Eckdaten sowie die Eigenschaften der ETFs erklärt. Des Weiteren werden ETF-Arten gezeigt und, wie Sie selbst geeignete ETFs mit System auswählen können. Paulina Lolov ist zertifizierte ETF-Spezialistin (Deutsche Börse Group) sowie Trainerin für Verbraucherbildung. Inhalte: - Funktion der Wertpapierbörse - Bekannte Aktien-Indizes - Bezeichnung von ETFs, ETF-Arten - Eckdaten und Eigenschaften von ETFs - Ein Wertpapier-Depot eröffnen - ETFs- Portfolios - Investmentstrategien mit ETFs - ETFs auswählen mit System Systemvoraussetzungen für die Webinar-Software Zoom: https://vhs.link/4dN9zY Auf folgender Webseite können Sie testen, ob Ihr System geeignet ist: https://zoom.us/test
In Kooperation mit dem Sensemble-Theater Das Schauspieltraining eignet sich für alle, die Lust auf Theaterspielen haben und sich ausprobieren wollen auf den "Brettern, die die Welt bedeuten". Auch für die Bühne des Lebens ist das Wissen um Rollen und Improvisation hervorragend geeignet und verhilft zu mehr Flexibilität und Spaß! Verschiedene Dozierende vermitteln hierfür eine große Vielfalt an Bühnenbasics und klassischen Schauspieltechniken. Inhalte: Bühnenpräsenz, Rollenarbeit, Szenisches Arbeiten, Improvisation, Stimme und Sprache, Bewegung und nicht zuletzt: Emotionen und Wahrhaftigkeit auf dem Weg zur glaubhaften Bühnenfigur. Jede Wocheneinheit ist in sich abgeschlossen. Vorkenntnisse sind nicht nötig. 5 frei wählbare Mittwoche: 14.01., 21.01., 28.01., 04.02., 11.02., 04.03., 11.03., 18.03. & 25.03.2026 Die 5er-Anmeldung ist nur innerhalb dieser Termine gültig. Kein Training in den Schulferien. Ermäßigter Preis für Schülerinnen und Schüler/Azubis/Studierende bis 25 Jahre: € 55,00
Thesen über Mensch und Technik KI gibt es nicht erst seit gestern, auch wenn viele uns das glauben machen wollen. Die Anfänge reichen schon viel weiter zurück. Begleiten Sie mich auf einem Weg von den Vordenkern wie Descartes und Leibniz über die Anfänge mit Eliza und ihren Geschwistern bis hin zu den Thesen von Prof. Klaus Mainzer über Mensch und Technik. Erleben Sie, dass logisches Denken kurzweilig und überraschend sein kann.
Der Höhepunkt der Hirnleistung wird mit ca. 30 Jahren erreicht, danach beginnt ein schleichender Abbauprozess. Stress, Schlafmangel und ungesunde Ernährung wirken beschleunigend und es kann zu Konzentrationsschwierigkeiten, Gedächtnislücken und degenerativen Krankheiten wie Alzheimer kommen. Spielerisch wirken wir dem entgegen, wenn auch der Nutzen auf wissenschaftlicher Basis begründet ist. Sie erhalten alltagstaugliche Gestaltungsmöglichkeiten und einfache Tipps, um Ihren Geist zu schützen. Altern ist gewöhnlich, alt werden eine Entscheidung!
Einige Visionäre sehen in Kryptowährungen (digitalem Geld) bereits die nächste Generation unserer heutigen Zahlungsmittel, welche unabhängig von politischen Interessen einzelner Staaten sowie von marktbeherrschenden Großbanken existieren. Für die anderen bleiben Kryptowährungen weiterhin Spielgeld von Technikfreaks oder Zahlungsmittel für verbotene Waren im Internet. Wertzuwächse von mehreren hundert Prozent in wenigen Monaten haben Bitcoins und ihre Alternativen auch einem breiteren Publikum bekannt gemacht. Wir zeigen Ihnen, wie Kryptowährungen funktionieren und an welchen Stellen sie bereits heute Einzug in unseren Alltag gefunden haben. Folgende Punkte werden im Workshop besprochen: · Einführung in Kryptowährungen · Was versteht man unter Mining? · Notwendige technische Ausrüstung · Vor- und Nachteile von Kryptowährungen gegenüber etablierten Währungen · Gefahren bei Kryptowährungen · Das Phänomen Bitcoin · Alternativen zu Bitcoins · Kryptowährungen als Zahlungsmittel im Alltag · Kryptowährungen zur Spekulation und Geldanlage Systemvoraussetzungen für die Webinar-Software Zoom: https://vhs.link/4dN9zY Auf folgender Webseite können Sie testen, ob Ihr System geeignet ist: https://zoom.us/test
Einen großen Anteil daran haben Weltraumteleskope wie Hubble oder neuerdings James Webb. Doch auch andere Instrumente und Methoden der Astrophysik liefern Bilder, die einen große Reiz ausüben. Andreas Müller entführt sein Publikum in die Magie der astronomischen Aufnahmen und tritt den Beweis an: Die Schönheit der Bilder wird noch tiefer empfunden, wenn man sie mit etwas mehr wissenschaftlichem Hintergrundwissen betrachtet. Andreas Müller ist Astrophysiker und Chefredakteur von „Sterne und Weltraum“
In Kooperation mit der Werkstatt Solidarische Welt Im Rahmen der Afrikanischen Wochen Bantu Uganda Augsburg nimmt Sie mit auf eine spannende Reise nach Uganda, genauer gesagt nach Ssisa und Nantuula, wo der Verein seit fünf Jahren einen besonderen Beitrag leistet. Das Motto lautet: „Hilfe zur Selbsthilfe“. Gemeinsam setzen sich engagierte Frauen und Männer dafür ein, Frauen und Kinder auf ihrem Weg zu mehr Selbstversorgung und wirtschaftlicher Unabhängigkeit zu unterstützen. Agnes O’Sullivan und Rebecca Nakabuye sind Vorstandsmitglieder des Vereins und berichten lebendig von ihren Erlebnissen vor Ort: Sie haben die Fortschritte in den Projekten gesehen, die den Menschen dort neue Perspektiven eröffnen. Ob im Gemüseanbau, im Handwerk oder in der Bildung – überall gibt es positive Veränderungen. Lassen Sie sich von den Bildern und Geschichten inspirieren und erleben Sie, wie kleine Schritte große Veränderungen bewirken können!
Von Edgar Allan Poe bis Donna Leon Es geht spannend weiter. Wer mordet wo? Wir begeben uns wieder auf eine weltweite Suche nach neuen, spannenden Leseerlebnissen. Freuen Sie sich auf vier Abende voller Krimis, Gänsehaut und Lesetipps. Wir besprechen in der ersten Stunde folgende Romane: Martina Richter: Mopshimmel und / oder Jean Bagnol: Commissaire Mazan und die Erben des Marquis. Bitte unbedingt mitbringen: Ideen und Vorschläge für die Lektüre! Termine: 25.9. und 13.11.25 / 8.1.26 und 12.2.26 Leitung: Dipl.-Theol. Beate Hartley-Lutz M. A.
Kooperationsprojekt von Stadtbücherei Augsburg, Bezirksjugendring, Maria-Theresia-Gymnasium und Augsburger Volkshochschule Die Living Library ist ein interaktives Veranstaltungsformat, das Gespräche mit Personen ermöglicht, die oft mit Stereotypisierungen konfrontiert sind und/oder mit denen man sonst nicht so einfach in Kontakt kommt. Es werden Personen mit unterschiedlichsten Biographien und besonderen Hintergründen eingeladen, um von ihrer Lebenssituation zu erzählen. Dies erfolgt nicht auf einem Podium, sondern in kleinen Runden verteilt über das ganze Haus, bei denen die Zuhörenden auch genauer nachfragen können. Statt Bücher werden im Rahmen der Living Library also Menschen für ein Gespräch „ausgeliehen“, um Vielfalt und Toleranz zu fördern.
Erlernen Sie die theoretischen und praktischen Grundlagen des gärtnerischen Arbeitens. Inhalte: hitzeresistente und trockenverträgliche Pflanzen, Flächenentsiegelung (Schwamm), strategisches Gießen, Kübelpflanzen entwintern, Substrate und Erden, Insektenfreundlichkeit, die fünf Wachstumsfaktoren, Stressvermeidung, ein- und zweikeimblättrige Pflanzen, integrierter und biologischer Pflanzenschutz. Der Kurs ist auch für Teilnehmende mit Balkonbepflanzung geeignet. Unser Dozent ist Gärtnermeister und zertifizierter Baumkontrolleur.
Unser Verständnis der Welt beruht wesentlich auf Beobachtungen und Experimenten. Während sich zum Beispiel die Bewegung von Himmelskörpern nur beobachten lässt, können Hypothesen durch gezielte Experimente überprüft werden. Doch was passiert an den Grenzen des technisch Machbaren? Wann genügt ein einzelnes Resultat, um bestehende Theorien zu erschüttern? Und wie entsteht in der Astrophysik verlässliches Wissen ohne direkte Experimente? In diesem Vortrag begeben wir uns auf eine Spurensuche durch einige Methoden der modernen Naturwissenschaften. Christine Zerbe ist Professorin für Physik an der Technischen Hochschule Augsburg. In ihrer Freizeit erklärt sie gerne Besuchern der Sternwarte Diedorf den Sternenhimmel. Gert-Ludwig Ingold ist Professor für Theoretische Physik an der Universität Augsburg und hat zwei populärwissenschaftliche Bücher zur Quantentheorie sowie zur modernen Physik (zusammen mit Astrid Lambrecht) verfasst.
Unter der Leitung von Nora Oeser (Studium der Theaterwissenschaft und Theaterdidaktik, Lehrkraft für Theater) werden Schauspieltechniken aus dem professionellen Theater kennengelernt und ausprobiert. Wie spiele ich heiß oder kalt? Wie viel von mir stecke ich in eine Rolle? Welche Herangehensweise passt zu mir? Von Stanislawski über Strasberg bis hin zu Meisner und Brecht, aber auch ganz kaltes Schauspiel wird thematisiert. Der Kurs bietet die Möglichkeit, einen Grundstein zu legen, indem man seine eigene Art zu spielen unter professioneller Anleitung findet und verbessert. Geeignet für Anfängerinnen und Anfänger und Fortgeschrittene
Was macht KI mit unserem Denken? Wie verändern ChatGPT und seinesgleichen, Fake News, Deepfakes etc. unser Denken und unser moralisch-ethisches Handeln? Anhand von Prompts, Bildern und Texten betrachten wir, wie sich die Grenzen von Wahr und Falsch verschieben können, aber auch wo die Grenzen der KI sind und wo wir sie selbst setzen müssen. Begleiten Sie mich auf eine Reise durch die Manipulierbarkeit eines Systems, das versucht, uns zu manipulieren, und sehen Sie, warum die Philosophie die KI noch immer schlägt. Kleine Gruppe - max. 15 Personen.
Möchten Sie sicher essbare Pilze bestimmen und sammeln? In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der Pilzkunde: Ökologie, typische Fundorte, Fruchtschichten, Anfängerpilze und gefährliche Doppelgänger. Auch erfahrene Pilzfreunde können ihr Wissen vertiefen. Der Praxisteil im Wald mit Exkursion und Fundbesprechung rundet das Angebot ab. Denn nur mit Theorie allein gelingt der sichere Umgang mit Pilzen nicht! Die Exkursion findet im Wald zwischen Aystetten und Hammel statt (Eigenanreise). Infos zum Treffpunkt erhalten Sie am 1. Kursabend in der vhs (Theorieteil).
Naomi und Ruth veranschaulichen eine zwischenmenschliche Beziehung wie es sich der biblische Gott vorstellt. Getragen ist die Beziehung von Liebe, Loyalität, Treue, Mut und Risikobereitschaft. Ein Abend mit Bildern und interaktivem Gespräch.
In Kooperation mit dem Sozialreferat Augsburg Was tun gegen das wachsende Phänomen der Einsamkeit, bei dem das Alter zunehmend keine Rolle mehr spielt? Mit Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartnern aus verschiedenen Bereichen: Angela Kemming Senioren-Fachberatung der AWO Augsburg im Sozialzentrum Herrenbach), Hildegard Steuer/Gisela Prechtl (Telefonseelsorge), Pia Haertinger (SKM) & Birgit Burkhardt (Freiwilligenzentrum), Gesundheitsmanagement der Universität Augsburg Moderation: Martin Schenkelberg, Sozialreferent der Stadt Augsburg Ort: Moritzpunkt, Maximilianstr. 28 · 86150 Augsburg Um Anmeldung wird gebeten.
Frauen werden meist schlechter bezahlt als Männer (Gender Pay Gap) und arbeiten häufig in Teilzeit. In der Folge haben sie eine geringere Rente (Pension Pay Gap). Dabei leben Frauen länger. Was sollte man als Frau also tun, um der Armutsfalle im Alter zu entgehen? Selbst ist die Frau! Der Vortrag zeigt Frauen in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie sie ihre Finanzen selbst regeln können. Das heißt, wie man als Frau verschiedene Finanz-Bausteine clever kombiniert und ertragreich anspart - für mehr Geld im Portemonnaie als Rentnerin.
Was bedeutet der Einsatz moderner KI-Systeme in Schulen und Universitäten für die allgemeine Bildung? Was als Werkzeug in spezifischen technischen oder medizinischen Disziplinen Segen bringen kann, kann in Bezug auf das eigenständige kreative Denken zum Fluch werden. Wie wir Gut und Böse der KI trennen können, diskutieren wir an diesem Abend.
Manche glauben, Alter heißt vor allem Beschwerden und Einschränkungen oder „nicht mehr gebraucht werden“, das ist aber nur ein Teil der Wahrheit. Älterwerden betrifft Körper, Geist und Seele – und gerade hier haben Sie mehr Einfluss, als Sie vielleicht denken. In diesem zweiteiligen Kurs entdecken Sie mit Impulsen aus der positiven Psychologie, Übungen und Austausch, was Ihnen guttut. Mit Zeit dazwischen zum Ausprobieren, Nachspüren und Neujustieren.
Wir befassen uns mit den Werken von 10 in Deutschland lebenden Künstlerinnen und deren Bedeutung für die Kunst der Gegenwart. Katharina Fritsch, Isa Genzken, Katharina Grosse, Rebecca Horn, Anne Imhof, Natascha Sadr Haghighian, Katharina Sieverding, Hito Steyerl, Rosemarie Trockel, Haegue Yang.
Thema: Siehe Programm St. Ottilien "Vertraue auf Deine eigene Kraft": Sich innerlich frei machen! Termin: Fr., 14., 18:00 Uhr bis So., 16. November 2025, 13:30 Uhr Leitung: Pater Augustinus Pham, Dr. Iris Hafner Kurskosten: ca. € 110,00, Ü/VP je nach Zimmerkategorie Anmeldung und Bezahlung nur direkt über das Exerzititenhaus St. Ottilien möglich - Tel. 08193/71601
Täglich suchen wir im Internet oder befragen KI-Chatbots. Die angezeigten Ergebnisse akzeptieren wir meist schnell. Selten machen wir uns Gedanken darüber, dass wir im Laufe der Zeit viele digitale Spuren hinterlassen, die zu sogenannten Filterblasen führen – wir bekommen meist Ergebnisse ausgespielt, die unserem eigenen Weltbild und unseren Annahmen entsprechen und diese verstärken. Echte Informationsvielfalt? Fehlanzeige. Doch woran liegt das eigentlich? Und warum ist es nicht ungefährlich, wenn die Internetsuche auf einem Monopol basiert? Der Vortrag beleuchtet diese und weitere „Phänomene“. Es werden wirtschaftliche und technische Hintergründe der heutigen Suchlandschaft erläutert und Wege zu mehr Informationsvielfalt und Datenschutz aufgezeigt. Und: wir schauen auch auf die lieben Gewohnheiten in punkto Suchverhalten – ließe sich da nicht leicht etwas ändern? Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Nachhaltig digital konsumieren“ und wird finanziell durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) gefördert. Carolin Bauer, Wissenschaftskommunikatorin & Dr. Stefan Voigt, Vorstandsvorsitzender(The Open Search Foundation e.V.
Wir werfen einen Blick auf den kunstreichen Mikrokosmos THEATER in der Region und laden dazu auch spannende Akteurinnen und Akteure ein. Freuen Sie sich auf den Blick hinter die Kulissen und Wissenswertes entlang aktueller Spielpläne. Termine: 09. und 23. Oktober, 13. und 20. November, 11. Dezember, 22. und 29. Januar 2026, 05. Februar
Diese Epoche bedeutet eine raue Wirklichkeit, ist aber auch eine spannende Übergangszeit von der konservativen Kunst der Vorkriegszeit über den Zackenstil zur Neuen Sachlichkeit. Es ist die Periode der Wohnhöfe, aber auch der Siedlungen und Kirchenneubauten. Ein bildreicher Vortrag mit Buchautor Karl Fieger ("Jugendstil in Augsburg", zuletzt veröffentlicht: "Baukunst in Augsburg 1918 - 1945")
In seiner „Einführung“ (12 Radiobeiträge) fasst Karl Jaspers die Grundzüge seines Denkens zusammen und macht sie mittels einer verständlichen Sprache einem Publikum außerhalb der Fachphilosophie zugänglich. Der Kurs führt die Lektüre des Jaspers-Textes vom Sommersemester 2025 weiter. Aber Teil 1 ist nicht Voraussetzung für die Teilnahme am Teil 2, weil Jaspers seine Gedanken thematisch geordnet hat. Die wichtigsten Ergebnisse des letzten Kurses werden zu Beginn der Fortsetzung wiederholt.
Leopold Mozart steht bis heute im Schatten seines Sohnes Wolfgang. Nur wenige wissen, dass er selbst ein produktiver Komponist, Manager, Verleger und Vater von W. A. Mozart war und 1711 in Augsburg geboren wurde. Wir folgen seinem Leben und Wirken vom Augsburger Dom über den Fronhof, vorbei an der Heilig-Kreuz-Kirche zum Mozart-Haus, dem Geburtshaus von Leopold Mozart. Bei einem Besuch im Mozarthaus erwartet uns nicht nur die Erstausgabe seiner "Violinschule" aus dem Jahr 1756 sondern auch ein Raum voller Musik. Treffpunkt: Brunnen vor dem Dom. Eintritt extra! Anmeldung unbedingt erforderlich!
Auf einem Streifzug durch die abendländische Philosophie - von den Vorsokratikern über Kant bis hin zu modernen Philosophen wie Sloterdijk - vertiefen wir unser Welt- und Selbstverständnis. Wir folgen - auch anhand kurzer Texte - großen philosophischen Strömungen des 20. Jahrhunderts (Logik, Ontologie, Ethik). Leitung: Dipl.-Theol. Beate Hartley-Lutz, M. A. Nicht am 13.11.
Seit dem 1.9.2009 gilt das "Patientenverfügungsgesetz". Es wird dargestellt, was daraufhin bei einer Patientenverfügung zu beachten ist. Der mögliche Inhalt von Patientenverfügungen wird unter dem Grundsatz besprochen, dass ärztliche Maßnahmen stets der Einwilligung der Patientin/des Patienten bedürfen. Ebenso werden die Vorsorgevollmacht und die Betreuungsverfügung behandelt. Ein Skript mit Musterformularen erhalten Sie während des Vortrags.
Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der euroatlantischen Sicherheitsarchitektur Europa steht spätestens seit 2022 vor großen sicherheitspolitischen Weichenstellungen. Die Friedensdividende mit dem Ende des Kalten Krieges bescherte dem geeinten Europa zunächst ruhige Jahre. Russland sollte politischer Partner werden. Mit der Zäsur der Krim-Annexion 2014 entwickelte sich Russland zuzüglich seiner Partner wie etwa China, Syrien und Iran schnell zu einem potenten Bedrohungsakteur für die euroatlantische Sicherheitsarchitektur der letzten 35 Jahre. Was bedeutet das nun konkret für Deutschland und Europa? Welche sicherheitspolitischen Lehren sollten wir beachten? Thomas Bauer ist wiss. Mitarbeiter/ Dozent an der Technischen Universität München (Fachbereich Politik - Schwerpunkt Internationale Beziehungen und Sicherheitspolitik) und Reservist bei der Bundeswehr
Wie können wir im Alltag klimafreundlich einkaufen – ob beim Lebensmitteleinkauf, in der Mode oder bei Alltagsgegenständen? In diesem Webinar erhalten Sie praxisnahe Tipps und fundiertes Wissen rund um nachhaltigen Konsum im privaten Bereich. Eine Expertin für nachhaltige Beschaffung zeigt Ihnen, worauf Sie achten können, um umweltbewusst und verantwortungsvoll einzukaufen. Marret Bähr vom Kompetenzzentrum für nachhaltige Beschaffung und Vergabe Schleswig-Holstein (KNBV.SH) vermittelt anschaulich, welche ökologischen und sozialen Auswirkungen Konsumentscheidungen haben und welche konkreten Handlungsmöglichkeiten es für Verbraucher*innen gibt, um Ressourcen zu schonen und das Klima zu schützen. Sie zeigt auf, wie nachhaltige Kriterien in den Einkauf einfließen können – auch über den privaten Bereich hinaus – und motiviert dazu, den eigenen Konsumalltag kritisch zu hinterfragen und Schritt für Schritt umzustellen.
Allgemeine Führung zur Geschichte der Bibliothek, historische Bestände, Einführung in die Benutzung und Informationen zur Sanierung und Erweiterung des Hauses an der Schaezlerstraße. Anmeldung nicht erforderlich - kostenlose Führungen; Treffpunkt: Staats- und Stadtbibliothek Augsburg, Schillstraße 94
Malcolm X zählt zu den bekanntesten und umstrittensten Persönlichkeiten der amerikanischen Geschichte. Zum 100. Geburtstag widmet sich Prof. Dr. Britta Waldschmidt-Nelson in ihrem Vortrag dem Leben und Vermächtnis des „zornigsten Mannes Amerikas“. Ihr Buch "Malcolm X": Der schwarze Revolutionär beleuchtet seinen radikalen Einsatz für die Rechte der Afroamerikanerinnen und Afroamerikaner gibt zugleich eine Einführung in die Geschichte der Bürgerrechtsbewegung und des schwarzen Nationalismus in den USA. Britta Waldschmidt-Nelson ist seit 2016 Professorin für die Geschichte des Europäisch-Transatlantischen Kulturraums in Augsburg. Zuvor: stellv. Direktorin des Deutschen Historischen Instituts in Washington, D.C. und Lehrtätigkeit an der LMU in München. Zahlreiche Veröffentlichungen, darunter u. a.: Malcolm X and the Struggle for Black Equality in America (2012), Civil Rights–Human Rights–Social Justice: Legacies of Black Freedom Struggles in the Transatlantic World (2024).
Migrationserfahrung ist bis heute eng mit der Geschlechtszugehörigkeit verbunden. Frauen sind bei Migrationen besonderen Gefahren ausgesetzt. In der Zeit unmittelbar nach 1945 machten Frauen einen wichtigen Teil der mobilen deutschen Nachkriegsgesellschaft aus: Jüdische Frauen, die die KZ-Haft überlebt hatten, flohen weiter nach Westen. Viele der Flüchtlinge und Vertriebenen aus Schlesien, Ostpreußen oder den Sudetengebieten waren Frauen, oft mit der alleinigen Verantwortung für Kinder und die alte Generation beladen. Der Vortrag spürt ihren Erlebnissen nach und ordnet sie historisch ein. Prof. Dr. Marita Krauss ist Historikerin und ehem. Professorin für Europäische Regionalgeschichte sowie Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte an der Universität Augsburg. Schwerpunkte ihrer Forschungsarbeit u.a.: Geschichte der Migration und Integration, Geschlechtergeschichte. Der DenkRaum ist ein Kooperationsformat des Friedensbüros der Stadt und der Volkshochschule Augsburg, des Evangelischen Forum Annahof, des Jüdischen Museum Augsburg Schwaben und des Staatstheaters Augsburg. Er bietet die Möglichkeit, aktuelle gesellschaftspolitische Themen in einer partizipativen Redereihe zu diskutieren. Im Anschluss an den Impulsvortrag kommen wir miteinander ins Gespräch.
Ewige Steppen, leere Wüsten und karge Hochgebirge verbinden die meisten mit dem äußerst dünn besiedelten Binnenstaat in Ostasien. Seit der Wende jedoch entwickelte sich die Mongolei zu einer geachteten Demokratie nach westlichem Vorbild mit einer wachsenden Wirtschaft - und dies trotz ihrer außerordentlich schwierigen strategischen Lage zwischen den beiden Großmächten Russland und China. Wie ist das sicherheitspolitische Kräftegefüge einzuordnen und welchen Platz hat darin die Mongolei?
Ein anschaulicher Vortrag über Geschichte und Geschichten und Bedeutung der Moore. Mooren haftet seit jeher eine Aura des Unheimlichen an. Geister und Hexen sollen dort lauern. Sie galten als tückisches Gelände, das Mensch und Tier verschlang. In der Literatur waren Moore oft schicksalhafte Orte (Droste-Hülshoff "Der Knabe im Moor", Emily Bronte "Wuthering Heights". In erster Linie waren und sind Moore aber eine wichtige Rohstoffquelle: Sie enthalten Eisenerz, Kalk, Torf. Heute weiß man, dass Moore wertvolle Naturräume sind, wichtig für Arten- und Klimaschutz, sofern man sie nicht trocken legt.
Die Japanerinnen und Japaner gehen traditionell davon aus, dass Fehler zu begehen, eben der wahrhafte Weg ist, sich menschlich zu bilden. Alle japanischen Gebildeten verstehen sich ständig als unreif und umso spannender ist ihr Leben. Ob für Sushi-Meister oder Schwertkämpfer, "sich auszubilden" gilt nicht nur als berufliche Qualifikation, sondern ist gleichbedeutend mit der Entwicklung der gesamten Menschheit. Was kann eine traditionelle Ausbildung? Wenn wir die Antwort hierfür finden wollen, beginnt eine spannende Erkundungsreise!
Berichtet das Kino von der Erschaffung des künstlichen Menschen, preist es die Genialität des Erfinders. Doch die fantastischen Höhenflüge schlagen oft in Albtraumszenarien um: Das Geschöpf bedroht den Schöpfer! Was einst als Zukunft entworfen wurde, ist nun unsere Gegenwart. Die Realität hat die Fiktion an vielen Stellen bereits eingeholt. Wir überdenken u. a. anhand von Metropolis (1927), Blade Runner (1982) und Ghost in the Shell (2017) u. a. die technizistische Hybris und fragen uns, was eigentlich den Menschen in seinem Menschsein ausmacht.
Mit der Übernahme der Macht in den USA begann der neue Präsident Trump sofort, den Staat grundlegend zu destabilisieren. Mit besonderer Vehemenz bekämpft er das Justizwesen und die freien Medien, darüber hinaus versucht er, das Land mittels Dekreten und nicht via Parlament zu regieren. Sein größter Fan und Unterstützer, Elon Musk, unterstützt ihn dabei mit regulären und irregulären Methoden. Gleichzeitig begann Musk, im Auftrag des Präsidenten, mit der systematischen Verringerung der Mitarbeiter in den US-Behörden (Doge). Außenpolitisch zerstört er nachdrücklich die fragile Konstellation der internationalen Beziehungen, indem er zu einer Zollpolitik zurückkehrt und auch militärische Überlegungen gegenüber befreundeten Staaten erwägt. Doch das Verhältnis bröckelt. Wie ist der aktuelle Stand?
Treff: Eingang Barfüßerkirche Führung: Dr. Dennis Gossner Mit Voranmeldung. Wenn Sie ohne Anmeldung dazukommen, erfolgt Anmeldung vor Ort nur, wenn noch Plätze frei sind.