Skip to main content

Gesellschaft & Kultur

"Kultur und Zivilisation sind niemals ein für allemal fester Besitz."- Roman Herzog

Die großen gesellschaftlich-politischen Herausforderungen unserer Zeit sind: Demokratie stärken, Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Digitale Transformation - und dies angesichts politisch-wirtschaftlicher und sozialer Herausforderungen in Zeiten wachsender Instabilität.

Sie rufen nach Klarheit und Orientierung im Dschungel der Information, nach Tiefgang und nach Differenzierung.

Loading...
Ausdruckskraft - Authentizität - Selbstbewusstsein
Sa. 15.11.2025 10:00
Augsburg

Durch Methoden aus dem Theater und dem Schauspiel verbessern Sie Ihre Ausdruckskraft und überzeugen mit Authentizität und Selbstbewusstsein, um Ihre rhetorischen Fähigkeiten zu verbessern. Durch individuelles Feedback verbessern Sie sofort Ihre Redefähigkeit und Ihr Auftreten. Außerdem reflektieren wir im Kurs durch verschiedene praktische Kommunikationsübungen das Geschehen in der Gruppe: Wie verhält man sich deeskalierend und schöpft das volle Potential im Teamwork aus? Welchen Platz nehmen Sie in einer Gruppe ein und wie kann man die Dynamik verstehen und optimieren? Der Nachmittag wird aus praktischen und unterhaltsamen Übungen bestehen.

Kursnummer YH27120
Kursdetails ansehen
Gebühr: 29,50
EXPERIMENTE – VERSUCHE – VERSUCHUNGEN Psychologie/Psychiatrie: Menschen als Versuchskaninchen?
Do. 29.01.2026 17:00
Augsburg
Psychologie/Psychiatrie: Menschen als Versuchskaninchen?

Zu welchen Erkenntniszielen wurden Menschen in der Psychiatrie missbraucht - z. B. während der NS-Zeit? Wie haben sich Behandlungsmethoden und -versuche im Laufe der Zeit gewandelt? Wie zuverlässig waren und sind psychologische Diagnosen/Diagnoseversuche? Welche Erkenntnisse haben sie gebracht? Ein Streifzug durch die Geschichte psychologischer Experimente vom 19. Jahrhundert bis heute. Prof. Dr. med. Thomas Messer studierte Humanmedizin in Frankfurt. Anschließend Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie an der Psychiatrischen Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität München. Weitere Stationen: Bezirkskrankenhaus Augsburg und seit 2010 Chefarzt der Danuvius Klinik Pfaffenhofen. Schwerpunkte seiner Tätigkeit: Akut- und Langzeitbetreuung von Patienten mit Schizophrenie, affektiven Erkrankungen und Persönlichkeitsstörungen, Supervision in der Kriseninterventionsstation und der Notaufnahme, Koordination von Wissenschaft und Forschung. Zahlreiche Veröffentlichungen in Zeitschriften und zwei Buchveröffentlichungen.

Kursnummer YH10142
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Pilzkunde: Pilze erkennen & sammeln
Do. 25.09.2025 18:30
Augsburg

Möchten Sie sicher essbare Pilze bestimmen und sammeln? In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der Pilzkunde: Ökologie, typische Fundorte, Fruchtschichten, Anfängerpilze und gefährliche Doppelgänger. Auch erfahrene Pilzfreunde können ihr Wissen vertiefen. Der Praxisteil im Wald mit Exkursion und Fundbesprechung rundet das Angebot ab. Denn nur mit Theorie allein gelingt der sichere Umgang mit Pilzen nicht! Die Exkursion findet im Wald zwischen Aystetten und Hammel statt (Eigenanreise). Infos zum Treffpunkt erhalten Sie am 1. Kursabend in der vhs (Theorieteil).

Kursnummer YH17002
Kursdetails ansehen
Gebühr: 46,00
Online-Kurs: Die Kunst des inneren Glücks: Innere Stärke und positives Handeln - für ein sinnerfülltes Leben
Fr. 09.01.2026 14:30
Augsburg
Innere Stärke und positives Handeln - für ein sinnerfülltes Leben

Sie können Bewältigungsstrategien entwickeln, erfahren wie Schutzfaktoren und innere Stärke aktiviert werden, um mit Krisenzeiten umzugehen. Denn Resilienz und Glück sind erlernbar. Die Positive Psychologie kann bewährte Konzepte zur Steigerung der Lebensfreude und zu langfristigem Wohlbefinden liefern. Sie können Klarheit über Ihre persönlichen Stärken und Werte gewinnen und erfahren, welche Faktoren zum Glücksgefühl beitragen. Mit praktischen Übungen können Sie die Leichtigkeit des Glücks kennenlernen. Klingt zu schön, um wahr zu sein? Ausprobieren, denn wir haben nur ein Leben! Dieser Kurs findet mit dem Konferenzsystem ZOOM statt. Sie erhalten von der vhs Augsburg eine E-Mail mit dem Zoom-Zugangslink für die gesamte Kurslaufzeit. Bitte den Link speichern bzw. Mail nicht löschen! Bitte wählen Sie sich 15 Minuten vor Kursbeginn in das System ein. Unter folgendem Link finden Sie die Online-Anleitung für ZOOM https://www.vhs-augsburg.de/service/download-service. Technische Voraussetzungen für die Teilnahme: Desktop-Rechner oder Notebook, iPad oder iPhone sowie eine Webcam und ein Headset. Die Internetverbindung sollte mindestens eine Bandbreite von 6 MBit/s haben, empfohlen sind 16 MBit/s. Wir empfehlen, kein WLAN, sondern eine drahtgebundene Internetverbindung zu nutzen.

Kursnummer YH14355W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Online-Kurs: Einführung in ETFs ETFs auswählen mit System
Do. 16.10.2025 19:00
Augsburg
ETFs auswählen mit System

Mit ETFs liegt die Verwaltung Ihrer Investitionen in Ihren Händen. ETFs gibt es schon seit mehr als 20 Jahren. Sie ermöglichen es Privatanlegerinnen und Privatanlegern, einfach und günstig in ganze Märkte zu investieren. Dieser Kurs ist für Einsteigerinnen und Einsteiger gestaltet, die noch keine Börsenerfahrung haben. Nach einer Einführung in die Börsenthematik werden Aktienindizes und ETF-Eckdaten sowie die Eigenschaften der ETFs erklärt. Des Weiteren werden ETF-Arten gezeigt und, wie Sie selbst geeignete ETFs mit System auswählen können. Paulina Lolov ist zertifizierte ETF-Spezialistin (Deutsche Börse Group) sowie Trainerin für Verbraucherbildung. Inhalte: - Funktion der Wertpapierbörse - Bekannte Aktien-Indizes - Bezeichnung von ETFs, ETF-Arten - Eckdaten und Eigenschaften von ETFs - Ein Wertpapier-Depot eröffnen - ETFs- Portfolios - Investmentstrategien mit ETFs - ETFs auswählen mit System Systemvoraussetzungen für die Webinar-Software Zoom: https://vhs.link/4dN9zY Auf folgender Webseite können Sie testen, ob Ihr System geeignet ist: https://zoom.us/test

Kursnummer YH13350W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 42,00
"Ein Dorf im Süden von Augsburg" Bergheim und seine Geheimnisse
So. 19.10.2025 14:30
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext
Bergheim und seine Geheimnisse

Treff: Vorhalle Kirche St. Remigius Führung: PD Dr. Stefan Hartmann Mit Voranmeldung. Wenn Sie ohne Anmeldung dazukommen, erfolgt Anmeldung vor Ort nur, wenn noch Plätze frei sind.

Kursnummer YH25160
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Nicht mehr jung und noch nicht alt - achtsam und gelassen älter werden
Do. 11.12.2025 19:00
Augsburg

Ältere Menschen haben wesentlich mehr Lebenserfahrung und Kompetenz als noch so gut ausgebildete Zwanzigjährige - wenn sie ihre eigene Vergangenheit integriert und emotional gut verarbeitet haben. In einer Zeit immer rascherer Veränderung und zunehmend vernetzter multimedialer Kommunikation braucht es lebenserfahrene Menschen, die fähig sind, alle Ebenen des Seins in einer größeren Perspektive neu zusammenzuführen. In dieser Veranstaltung erfahren Sie anhand wahrnehmungspräzisierender Fragestellungen, in Diskussion und Kleingruppenarbeit, wie Sie bewusster in der Gegenwart leben und Ihre eigenen lebensgeschichtlichen Erfahrungen als Ressource für eine erfüllende Zukunft für sich und andere besser nutzen können.

Kursnummer YH14055
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,50
Was ist Antisemitismus und was können wir dagegen tun?
Fr. 23.01.2026 18:00
Augsburg

In dieser kleinen Einführung soll es um dreierlei gehen: Zunächst werden in Form eines Impulsreferats verschiedene Seiten dieses sehr alten und vielschichtigen, zugleich aber immer wieder von Neuem sehr aktuellen Vorurteils der Judenfeindschaft vorgestellt. Im Weiteren möchte ich positive Beispiele von Initiativen insb. in Augsburg gegen Antisemitismus vorstellen und schließlich gemeinsam mit den Teilnehmenden Möglichkeiten ausloten, wie wir alle dazu beitragen können, dass Antisemitismus hierzulande keine Chance hat.

Kursnummer YH12850
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Radführung: Wasser- & Wasserkraftwerke in Augsburg
Fr. 10.10.2025 14:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext

Augsburg ist mit seinem einzigartigen, in Jahrhunderten gewachsenen Wassermanagement-System seit 2019 Weltkulturerbe-Stadt. Auf dieser Radtour wollen wir uns aus der Liste der 22 Welterbe-Objekte drei besonders beeindruckende Denkmäler aus dem Industriezeitalter näher anschauen, die wir uns dafür mit dem Fahrrad erradeln: Unseren Start- und Ausgangspunkt nehmen wir am berühmten Wasserwerk am Hochablass von 1879. Von dort geht es Lech abwärts zum Kraftwerk an der Wolfzahnau von 1900 (hier Einlass und kurzer Einblick durch den privaten Besitzer) und schließlich zum vergleichsweise kleinen, aber feinen Kraftwerk am Wertachkanal von 1921. Treff: Vor dem Wasserwerk am Hochablass (Spickelstr.) Bitte beachten Sie: Es besteht eine Helmpflicht - Empfehlung: Ausreichend zu trinken, regenfeste Kleidung und eine Luftpumpe mitzunehmen. Anmeldung unbedingt erforderlich!

Kursnummer YH11658
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Führungsnetz Blockkarte 5 Termine
Mi. 24.09.2025 14:00
Ort siehe Programm

Kursnummer YH26300
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,00
Keine Online-Anmeldung möglich!
(Kunst-)Geschichte Augsburg
Di. 23.09.2025 17:00
Augsburg

23.09., Karl V. und die Reichsstadt Augsburg - eine nicht immer einfache Beziehung 30.09., Konrad Peutinger und Margarete Welser - ein Powerpaar der Frühen Neuzeit 07.10., Augsburger Patrizierinnen - wer waren diese Frauen? 14.10., Die sächsischen Kurfürsten Friedrich d. Weise und Johann Friedrich der Großmütige oder Luther, Augsburg und die Folgen 21.10., Hans Daucher (1486 - 1538) und Sebastian Loscher (1482/83 - 1551) - Künstler mit herausragenden Talenten

Kursnummer YH10123
Kursdetails ansehen
Gebühr: 48,50
Pantomime - Theater ohne Worte
Sa. 11.10.2025 10:00
Augsburg

Angesprochen sind alle, die neugierig auf Körpersprache und Theater sind, auf Menschen, die auf der Bühne oder in der Öffentlichkeit stehen. Sie lernen, sich selber zu spüren und Kontakt zu Ihren Gefühlen aufzunehmen. Dadurch entstehen wie von alleine authentische Mimik, Körperhaltung und Körperbewegungen. Sie werden auch in das technische Handwerk, vor allem die Illusionstechnik, eingeführt. "Il Mimo" gibt seine vielfältigen eigenen Erfahrungen sowie die Lehre des großen Pantomimen Marcel Marceau weiter.

Kursnummer YH27108
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,50
Depression - ein (un)abwendbares Schicksal?!
Mi. 19.11.2025 18:00
Augsburg

Depression ist eine häufige psychische Erscheinung. Lernen Sie Symptome, Ursachen und Auswirkungen auf das täglich Leben kennen. Erfahren Sie, welche Behandlungsoptionen es gibt und bekommen Sie damit Verständnis als Betroffene für sich selbst, wie auch als Angehörige. Sie lernen Selbstwirksamkeit mit Werkzeugen aus der Positiven Psychologie, die Fähigkeiten nutzt, welche bei jeder und jedem schon vorhanden sind. Der Vortrag schließt mit einer offenen Fragerunde.

Kursnummer YH14315
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,50
Workshop: Stress oder Selbststeuerung
Sa. 15.11.2025 09:00
Augsburg

Im Alltag werden wir oft von sehr unterschiedlichen Faktoren gesteuert und wünschen uns Veränderungen unseres Stresses bzw. seiner Faktoren. In diesem Workshop erleben und erarbeiten Sie verschiedene Möglichkeiten der Veränderung. Inhalte: - Stress-Symptome - Stress-Analyse - Kommunikationsmuster Wie unser unbewusstes (autonomes) Nervensystem reagiert und agiert und wie wir Einfluss nehmen können, um uns besser selbst durch den Alltag steuern zu können.

Kursnummer YH14310
Kursdetails ansehen
Gebühr: 38,50
Online-Vortrag: vhs.wissen live: Wann ist ein KI-System vertrauenswürdig?
Mi. 29.10.2025 19:30
Augsburg

Künstliche Intelligenz (KI) prägt immer stärker unser Leben und Arbeiten. KI steckt in Navigationssystemen, Suchmaschinen und sozialen Netzwerken, begegnet uns als Chatbot im Kundenservice oder als Sprachassistent. In spezialisierten Bereichen wie der bildbasierten medizinischen Diagnostik oder der intelligenten Kreislaufwirtschaft leisten KI-Systeme wertvolle Unterstützung. Doch damit KI-Methoden einen echten Mehrwert für Mensch und Umwelt schaffen, müssen sie vertrauenswürdig sein – eine zentrale Forderung des Europäischen KI-Gipfels im Februar 2025 in Paris. Im Vortrag erfahren Sie, welche sieben Anforderungen die EU für vertrauenswürdige KI-Systeme definiert hat und wie diese in der Praxis umgesetzt werden können. Ute Schmid ist Mitglied im Direktorium und im Geschäftsleitenden Ausschuss des bidt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) statt.

Kursnummer YH18028W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Kreativ Kompakt - Schreibworkshop
Sa. 17.01.2026 13:00
Augsburg

Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und seien Sie gespannt, was Sie zu Papier bringen! In dreimal 4 Stunden wollen wir Texte zu wechselnden Themen und Schreibimpulsen verfassen und uns mit anderen Schreibenden austauschen. Nebenbei besprechen wir Fragen zum Schreiben allgemein und probieren uns in verschiedenen Techniken aus. Sowohl für Fortgeschrittene geeignet als auch für Interessierte, die einfach mal ins Schreiben reinschnuppern wollen. Auf Wunsch jeweils mit halbstündiger Pause.

Kursnummer YH28014
Kursdetails ansehen
Gebühr: 67,50
"Feuersbrunst" Literarischer Stadtrundgang bei Nacht
Sa. 25.10.2025 21:00
Augsburg
Literarischer Stadtrundgang bei Nacht

Ein Kriminalroman aus der Zeit der Fugger und Welser. Autorenlesung kombiniert mit Führung durch das Augsburg des 16. Jahrhunderts. Anmeldung unbedingt erforderlich!

Kursnummer YH28753
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Diskussionskreis 60 plus
Di. 23.09.2025 15:00
Augsburg

Diskussion regt an, entlastet, macht Spaß, weckt Verständnis füreinander, erhält die Fähigkeit, sich auszudrücken, und bietet Gemeinsamkeit in guter Atmosphäre. Sie wählen miteinander die Themen aus. Der bestehende Kreis freut sich über neue Gesichter!

Kursnummer YH14161
Kursdetails ansehen
Gebühr: 67,50
Die Grundlagen des Gärtnerns Einführung in die Botanik, inkl. Wasser- und Sonnenmanagement
Mi. 08.10.2025 18:30
Augsburg
Einführung in die Botanik, inkl. Wasser- und Sonnenmanagement

Erlernen Sie die theoretischen und praktischen Grundlagen des gärtnerischen Arbeitens. Inhalte: hitzeresistente und trockenverträgliche Pflanzen, Flächenentsiegelung (Schwamm), strategisches Gießen, Kübelpflanzen entwintern, Substrate und Erden, Insektenfreundlichkeit, die fünf Wachstumsfaktoren, Stressvermeidung, ein- und zweikeimblättrige Pflanzen, integrierter und biologischer Pflanzenschutz. Der Kurs ist auch für Teilnehmende mit Balkonbepflanzung geeignet. Unser Dozent ist Gärtnermeister und zertifizierter Baumkontrolleur.

Kursnummer YH17004
Kursdetails ansehen
Gebühr: 43,50
shunyata / „Leere“ Ein Grundgedanke buddhistischen Denkens nach D. T. Suzuki
Sa. 06.12.2025 10:00
Augsburg
Ein Grundgedanke buddhistischen Denkens nach D. T. Suzuki

Der Begriff der „Leere“ ist ein zentraler Begriff der buddhistischen Lehre. Daisetz Taitaro Suzuki hat ihm einen Band seiner berühmten „Essays in Zen Buddhism“ gewidmet: Shunyata. Die Fülle in der Leere, Essays über den Geist des Zen in Kunst, Kultur und Religion des Fernen Ostens. Von diesem Gedanken aus lassen sich die Grundzüge der buddhistischen Philosophie erschließen. Wir lassen uns dabei von Suzukis Ansatz leiten. Suzuki hat 40 Jahren in Amerika gelehrt. Daher versteht er es, uns das zunächst fremde östliche Denken nahezubringen. Er hat viele Denker im Westen beeinflusst, u. a. C. G. Jung, M. Heidegger, A. Toynbee und E. Fromm.

Kursnummer YH21420
Kursdetails ansehen
Gebühr: 26,00
EFT - Praxistag: Freisein von Blockaden - Einführung und gemeinsame Praxis Für Beginnende und Fortgeschrittene
Sa. 17.01.2026 10:15
Augsburg
Für Beginnende und Fortgeschrittene

Mögen Sie Probleme, Stress und Sorgen? Nein! Dann kann Ihnen dieses Seminar zeigen, wie eine einfache Klopftechnik kombiniert mit sprachlicher Intervention helfen kann. So kommt man zu gesundheitlichem Gleichgewicht und seelischem Wohlbefinden. In diesem Seminar erfahren Sie, wie die Technik aufgebaut ist. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer hat die Möglichkeit, an einem Thema die Methode praktisch zu üben und zu erlernen.

Kursnummer YH14862
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,50
Klar denken, gut fühlen - Psychologie trifft Gedächtnistraining
Fr. 21.11.2025 15:00
vhs - Raum 304/III, Willy-Brandt-Platz 3a

Der Höhepunkt der Hirnleistung wird mit ca. 30 Jahren erreicht, danach beginnt ein schleichender Abbauprozess. Stress, Schlafmangel und ungesunde Ernährung wirken beschleunigend und es kann zu Konzentrationsschwierigkeiten, Gedächtnislücken und degenerativen Krankheiten wie Alzheimer kommen. Spielerisch wirken wir dem entgegen, wenn auch der Nutzen auf wissenschaftlicher Basis begründet ist. Sie erhalten alltagstaugliche Gestaltungsmöglichkeiten und einfache Tipps, um Ihren Geist zu schützen. Altern ist gewöhnlich, alt werden eine Entscheidung!

Kursnummer YH14320
Kursdetails ansehen
Gebühr: 21,00
Studium generale: Archäologie / Anthropologie Noch mehr Spurensuche
Fr. 14.11.2025 19:00
Augsburg
Noch mehr Spurensuche

Die Franzosen nennen es "le berceau de l'homme" Wiege des Menschen: das Tal der Vézère in Frankreich.  Es beherbergt 147 archäologische Fundstätten, mit Malereien oder Zeichnungen geschmückte Höhlen, von denen 15 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurden! Im zweiten Teil werden wir unseren Wirkungskreis noch etwas erweitern, beginnen an der Ardèche, besuchen versteckte und weniger bekannte Höhlen und Abris und enden bei der Schwarzen Venus.     

Kursnummer YH10131A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,50
Webinar-Reihe „Klima und Wir“: Klimaschutzwissen für alle! Klima und Eigenbau: natürlich gärtnern mit Permakultur
Di. 24.02.2026 18:00
Augsburg
Klima und Eigenbau: natürlich gärtnern mit Permakultur

In diesem Vortrag werden die Grundlagen der Permakultur vermittelt – von ihrem Ursprung bis hin zu den zentralen Gestaltungsprinzipien. Anhand praxisnaher Beispiele wird gezeigt, wie nachhaltige Strukturen im Garten oder auf dem Balkon leicht selbst umgesetzt werden können. Der Beitrag ist empfehlenswert für alle, die klimafreundlich und selbstversorgend gärtnern möchten. Kursleitung: René Franz

Kursnummer YH12900W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Studium generale Reihe: Wissenschaft interdisziplinär Informationsnetzwerke von den ersten Schriftzeichen zur KI
Mo. 29.09.2025 11:00
Augsburg
Informationsnetzwerke von den ersten Schriftzeichen zur KI

29.09., Anthropologie/Archäologie: Symbole und Zeichen - Informationsübermittlung in frühen Kulturen bis zur Erfindung der Schrift, Dr. Johannes Litzel, Anthropologe, Archäologe 06.10., Archäologie: Verkehrsnetze: Handel, Nachrichten, Ideen, Krankheiten, Dr. Johannes Litzel, Anthropologe, Archäologe 13.10., Philosophie: Institution Kirche. Die Macht der Symbole, der Riten und der Hierarchie, Prof. Dr. Manfred Negele, ehem. Institut für Philosophie, Universität Augsburg 20.10., Ägyptologie: Altägyptische Hieroglyphen - Geheimschrift oder Grundlage einer antiken Weltmacht, Dr. Nadja Böckler, Ägyptologin 10.11., Kulturgeschichte: vom Buchdruck zum publizistischen System: Die Entstehung der herrschaftlichen, herrschaftskritischen und informationellen Öffentlichkeit (1450-1800), Prof. Dr. Wolfgang E. J. Weber, ehem. Institut für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg 24.11., Literatur: Sprache als System - Die Deutsche Sprache auf dem Weg zum normierten und maschinenlesbaren "Dudendeutsch", Prof. Dr. Klaus Wolf, Universität Augsburg, Deutsche Literatur MA/Frühe Neuzeit - Schwerpunkt Bayern 01.12., Kunstgeschichte: Wahrnehmungsänderung durch Geschwindigkeit im Zeitalter der Industrialisierung, Dr. Gertrud Roth-Bojadzhiev, ehem. MA am Lehrstuhl für Kunstpädagogik der Universität Augsburg 08.12., Kunst- und Bildwissenschaft: Kunst und KI - Immersion - Manipulation - Markt versus Aura und Authentizität, Privatdozent Dr. Stefan Hartmann 12.01.26, Politikwissenschaften: Die Macht der Techno-Giganten und Datenkraken- Silicon Valley - Elon Musk und Co - Eine Gefahr für die Demokratie? Dr. Christoph Rohde, Politikwissenschaftler, Journalist und Autor 19.01.26, Astronomie: „Science Fiction im Weltall?“, Markus Steblei, Leiter S-Planetarium, Dr. Ines Kaiser-Bischoff, stellv. Leiterin, Ort: S-Planetarium

Kursnummer YH10132
Kursdetails ansehen
Gebühr: 99,50
Kombi-Vortrag: Aufstieg und Niedergang von Großreichen II Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation
Mi. 14.01.2026 19:00
Augsburg
Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation

Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation hatte gegenüber den anderen Reichen Europas schon immer das Problem, dass es keinen Zentralismus entwickeln konnte und somit auch keine Machtkonzentration. Diese frühe Form des Föderalismus setzte das HRR massiven innenpolitischen Machtspannungen aus, die oftmals von den benachbarten Reichen zu deren Gunsten ausgenutzt werden konnten, indem man die verschiedenen Fürsten gegen den Kaiser ausspielen konnte.

Kursnummer YH11121W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Open AI und Chat GPT: Das Ende humanistischer Bildung?
Mi. 19.11.2025 19:00
Augsburg

Was bedeutet der Einsatz moderner KI-Systeme in Schulen und Universitäten für die allgemeine Bildung? Was als Werkzeug in spezifischen technischen oder medizinischen Disziplinen Segen bringen kann, kann in Bezug auf das eigenständige kreative Denken zum Fluch werden. Wie wir Gut und Böse der KI trennen können, diskutieren wir an diesem Abend.

Kursnummer YH12786
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Kreatives Schreiben
Do. 16.10.2025 18:15
vhs - Raum 303/III, Willy-Brandt-Platz 3a

"Schreiben ist leicht, man muss nur die falschen Wörter weglassen", sagte einst Mark Twain. Aber was sind die falschen und was die richtigen Worte? Wie erzählt man eine gute Geschichte? Und was mache ich, wenn ich nicht weiterkomme? Der Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, solche und andere Fragen zu stellen, Ihre Texte zu präsentieren und Feedback zu bekommen. Hier lernen Sie Handwerkszeug kennen und können sich mit anderen Schreibenden austauschen. Der Kurs ist sowohl für Anfängerinnen und Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet. Termine: 16.10., 30.10., 13.11., 27.11., 11.12., 22.01. & 05.02.

Kursnummer YH28013
Kursdetails ansehen
Gebühr: 79,50
"St. Gallus – älteste christliche Kultstätte in Augsburg?"
So. 28.09.2025 14:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext

Treff: Gallusplatz bei St. Stephan Führung: Margarete Kreuzer, M.A. Mit Voranmeldung. Wenn Sie ohne Anmeldung dazukommen, erfolgt Anmeldung vor Ort nur, wenn noch Plätze frei sind.

Kursnummer YH25120
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Augsburg - Wir müssen reden Einsamkeit - ein Thema, nicht nur für Ältere
Do. 13.11.2025 17:30
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext
Einsamkeit - ein Thema, nicht nur für Ältere

In Kooperation mit dem Sozialreferat Augsburg Was tun gegen das wachsende Phänomen der Einsamkeit, bei dem das Alter zunehmend keine Rolle mehr spielt? Mit Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartnern aus verschiedenen Bereichen: Angela Kemming Senioren-Fachberatung der AWO Augsburg im Sozialzentrum Herrenbach), Hildegard Steuer/Gisela Prechtl (Telefonseelsorge), Pia Haertinger (SKM) & Birgit Burkhardt (Freiwilligenzentrum), Gesundheitsmanagement der Universität Augsburg Moderation: Martin Schenkelberg, Sozialreferent der Stadt Augsburg Ort: Moritzpunkt, Maximilianstr. 28 · 86150 Augsburg Um Anmeldung wird gebeten.

Kursnummer YH12784
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
110 Jahre Flugzeugbau in Augsburg
Mi. 19.11.2025 20:00
Augsburg

Es begann mit einer Zweigstelle der Berliner Rumplerwerke und führte über die Bayerischen Flugzeugwerke und die Messerschmitt AG bis hin zu Airbus Aerostructures (ehemals Premium AEROTEC). Der spätere Prof. Willy Messerschmitt konstruierte im Laufe seines Konstrukteurlebens 42 verschiedene Flugzeuge, von 1 bis 6-motorigen Maschinen war alles mit dabei. Als Krönung entwickelte er den ersten serienmäßigen Düsenjäger der Welt, die Messerschmitt Me 262. Um den ehemaligen Mitarbeitenden Arbeit zu bieten, entwickelte er nach 1945 Windräder, Nähmaschinen, Mittelklassenwagen, Fertighäuser und den unvergessene Messerschmitt-Kabinenroller. Aber die Fliegerei lässt so einen Mann nicht los: Der Weg führte von Flugzeug-Reparaturen über Lizenzbauten bis hin zu eigenständigen Entwicklungen. Die mit Sitz in Augsburg arbeitende Firma Airbus Aerostructures ist einer der weltweit führenden Zulieferer für zivile und militärische Flugzeugstrukturen und beschäftigt am Standort 3.500 Mitarbeiter.

Kursnummer YH11610
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
theater.interkultur
Mo. 22.09.2025 19:00
Augsburg

Ein interkulturelles Theaterprojekt der vhs Augsburg in Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Augsburg und dem Staatstheater Augsburg Die Gruppe probt Szenen und ein Theaterstück für eine Aufführung im Juli 2026. Das Stück wird vom Regisseur und Dramaturgen Ferdi Degirmencioglu in Zusammenarbeit mit den Darstellerinnen und Darstellern und einer Dramaturgin des Staatstheaters Augsburg entwickelt und inszeniert. Anmeldung nur nach Beratungsgespräch - je nach Eignung und freien Plätzen. Dozent: Ferdi Degirmencioglu: Regisseur

Kursnummer YH27105
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
SG Mensch und KI: Medizin Maschinelles Lernen in der Medizin und seine Grenzen
Do. 20.11.2025 17:00
Augsburg
Maschinelles Lernen in der Medizin und seine Grenzen

Gerade im medizinischen Bereich kann die KI oft Wunder wirken. Sie erkennt Krankheiten teilweise viel schneller und präziser als bisherige Methoden. Wir beschäftigen uns mit dem derzeitigen Forschungsstand und dem Einsatz von KI bei der Diagnose von Krankheiten - werden aber auch erkennen, dass KI kein "Allheilmittel" ist. Wo also stößt sie an ihre Grenzen und ist mit Vorsicht zu genießen? Prof. Dr. med. Ludwig Christian Hinske ist Direktor des Instituts für Digitale Medizin am Universitätsklinikum Augsburg, eine seiner letzten Veröffentlichungen zum Thema: "Über die Zukunft des maschinellen Lernens in der Anästhesiologie" (2020)

Kursnummer YH10138
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Straßenbahnlinie 2 Kriegshaber Mit der Linie 2 von Augsburg West bis zum Fischertor
Sa. 25.10.2025 10:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext
Mit der Linie 2 von Augsburg West bis zum Fischertor

Lernen Sie Augsburg aus einem etwas anderen Blickwinkel kennen. Die Straßenbahn nutzt man normalerweise, um von A nach B zu kommen. Wir wollen bei unserer Tour darauf achten, was links und rechts an uns vorbeizieht. Es gibt viel Neues zu entdecken: Was bedeuten z. B. die Namen der Haltestellen? Die Fahrt geht durch das Herz von Kriegshaber mit ehemaligen Kasernen, dem historischen jüdischen Zentrum und Straßenbahndepos. Was ist das BKH? Warum erfüllte das ehemalige Zollhaus nur wenige Jahrzehnte seine Aufgabe? Warum ist der Name Langemarckstraße so umstritten? An interessanten Haltestellen steigen wir immer wieder aus und schauen uns Geschichte und Stadtentwicklung genauer an. Wer keine Monatskarte besitzt, löst vor der Fahrt einen Einzelfahrschein Stufe zwei oder zwei Streifen auf der Streifenkarte. Treffpunkt: Straßenbahn-Endhaltestelle "Augsburg West P+R" Ende: Straßenbahnhaltestelle "Fischertor" Anmeldung unbedingt erforderlich!

Kursnummer YH11686
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Online-Vortrag: Kann man das noch gut?! Wie Suchmaschinen und KI unseren Blick auf die Welt steuern
Do. 30.10.2025 18:00
Augsburg
Wie Suchmaschinen und KI unseren Blick auf die Welt steuern

Täglich suchen wir im Internet oder befragen KI-Chatbots. Die angezeigten Ergebnisse akzeptieren wir meist schnell. Selten machen wir uns Gedanken darüber, dass wir im Laufe der Zeit viele digitale Spuren hinterlassen, die zu sogenannten Filterblasen führen – wir bekommen meist Ergebnisse ausgespielt, die unserem eigenen Weltbild und unseren Annahmen entsprechen und diese verstärken. Echte Informationsvielfalt? Fehlanzeige. Doch woran liegt das eigentlich? Und warum ist es nicht ungefährlich, wenn die Internetsuche auf einem Monopol basiert? Der Vortrag beleuchtet diese und weitere „Phänomene“. Es werden wirtschaftliche und technische Hintergründe der heutigen Suchlandschaft erläutert und Wege zu mehr Informationsvielfalt und Datenschutz aufgezeigt. Und: wir schauen auch auf die lieben Gewohnheiten in punkto Suchverhalten – ließe sich da nicht leicht etwas ändern? Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Nachhaltig digital konsumieren“ und wird finanziell durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) gefördert. Carolin Bauer, Wissenschaftskommunikatorin & Dr. Stefan Voigt, Vorstandsvorsitzender(The Open Search Foundation e.V.

Kursnummer YH12780AW
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Ich bin auch noch da! – Wie Selbstfürsorge im vollen Alltag gelingt (Workshop für Frauen & Mütter)
Mi. 08.10.2025 18:15
vhs - Raum 304/III, Willy-Brandt-Platz 3a
(Workshop für Frauen & Mütter)

Immer funktionieren, nie Pause? Der Alltag zwischen Familie, Beruf und Haushalt lässt wenig Raum für eigene Bedürfnisse. Dieser zweiteilige Workshop schenkt Ihnen Zeit zum Durchatmen, Auftanken und Reflektieren. Mit Impulsen aus der Positiven Psychologie, stärkenden Übungen und Austausch entdecken Sie, was Ihnen guttut. Dazwischen bleibt Zeit zum Ausprobieren. Für mehr innere Balance – ohne schlechtes Gewissen.

Kursnummer YH14302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 36,50
Online-Kurs: Eingewöhnung meistern - Sicherheit für Eltern und Kind
Do. 19.02.2026 19:00
Augsburg

In diesem Vortrag erhalten Sie wertvolle Informationen, praktische Tipps und fachliche Hintergründe rund um das Thema Eingewöhnung. Für Eltern, die sich rechtzeitig mit dem Thema auseinandersetzen möchten.

Kursnummer YH14012W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,50
Online-Kurs: Eingewöhnung meistern - Sicherheit für Eltern und Kind
Mo. 15.12.2025 19:00
Augsburg

In diesem Vortrag erhalten Sie wertvolle Informationen, praktische Tipps und fachliche Hintergründe rund um das Thema Eingewöhnung. Für Eltern, die sich rechtzeitig mit dem Thema auseinandersetzen möchten.

Kursnummer YH14010W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,50
Kombi-Vortrag: Aufstieg und Niedergang von Großreichen IV Das Aztekenreich
Mi. 28.01.2026 19:00
Augsburg
Das Aztekenreich

Mit dem Anlanden der Europäer in Amerika (1492) wurde der Untergang des Aztekenreiches eingeleitet. Viele spanische und portugiesische Abenteurer (Konquistadores) machten sich für Ruhm, Macht und Reichtum auf den beschwerlichen Weg nach Amerika. Zu ihnen gehörte auch Hernán Cortés, dem es mit wenigen Männern gelang, das gesamte Aztekenreich zu zerstören.

Kursnummer YH11123W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Sinnvolle Geldanlage und Versicherungen für Familien
Di. 13.01.2026 19:00
Augsburg

Wer heute eine Familie gründet oder bereits gegründet hat, muss viele Faktoren berücksichtigen. Im Finanzbereich geht es dabei um die Absicherung existenzieller Risiken, den Kapitalaufbau, z. B. für das Eigenheim, sowie das (zusätzliche) Ansparen einer auskömmlichen Altersversorgung. Eltern erfahren in diesem Vortrag, welche Versicherungen wirklich wichtig sind und wie hier Geld eingespart werden kann, das dann in den Vermögensaufbau fließen kann - selbstverständlich ohne auf einen bedarfsgerechten Versicherungsschutz zu verzichten. Dabei helfen kostengünstige, flexible und rentable Sparformen, mit denen sich bereits durch kleine Beträge ein Vermögen für Eltern und Nachwuchs aufbauen lässt.

Kursnummer YH13290
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Loading...
03.08.25 07:14:58