Skip to main content

Gesellschaft & Kultur

"Kultur und Zivilisation sind niemals ein für allemal fester Besitz."- Roman Herzog

Die großen gesellschaftlich-politischen Herausforderungen unserer Zeit sind: Demokratie stärken, Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Digitale Transformation - und dies angesichts politisch-wirtschaftlicher und sozialer Herausforderungen in Zeiten wachsender Instabilität.

Sie rufen nach Klarheit und Orientierung im Dschungel der Information, nach Tiefgang und nach Differenzierung.

Loading...
Living Library Wege des Friedens – 30 Jahre Post-Jugoslawien
Do. 17.07.2025 19:00
Augsburg
Wege des Friedens – 30 Jahre Post-Jugoslawien

Kooperationsprojekt von Stadtbücherei Augsburg, Bezirksjugendring, Maria-Theresia-Gymnasium und Augsburger Volkshochschule Die Living Library ist ein interaktives Veranstaltungsformat, das Gespräche mit Personen ermöglicht, die oft mit Stereotypisierungen konfrontiert sind und/oder mit denen man sonst nicht so einfach in Kontakt kommt. Es werden Personen mit unterschiedlichsten Biographien und besonderen Hintergründen eingeladen, um von ihrer Lebenssituation zu erzählen. Dies erfolgt nicht auf einem Podium, sondern in kleinen Runden verteilt über das ganze Haus, bei denen die Zuhörenden auch genauer nachfragen können. Statt Bücher werden im Rahmen der Living Library also Menschen für ein Gespräch "ausgeliehen", um Vielfalt und Toleranz zu fördern. Ohne Anmeldung!

Kursnummer YF12056
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!
Online-Vortrag: vhs.wissen live: Wasser für die Welt Klimaresilientes Wassermanagement angesichts klimatischer und geopolitischer Herausforderungen
Di. 25.03.2025 19:30
Augsburg
Klimaresilientes Wassermanagement angesichts klimatischer und geopolitischer Herausforderungen

Wasser ist Leben, Wasser eint, trennt und schürt Konflikte. In einer klimatisch und geopolitisch aufgeheizten Welt verschärfen sich die Herausforderungen um Wasser substanziell. Unsicherheit wird Normalität, Grenzen der Beherrschbarkeit könnten überschritten werden. Notwendig ist ein klimaresilientes Wassermanagement mit langfristigem Blick, das Wasser in Flüssen, Seen und Grundwasser sowie im Boden gebundenes Wasser zusammendenkt und flexibel auf Veränderungen reagieren kann. Dazu braucht es einen gestaltenden Staat ebenso wie privatwirtschaftliche Initiative. Es braucht globale Kooperation, aber auch selbstorganisierte Strukturen und nicht zuletzt eine starke begleitende Wissenschaft. Wie können wir diesen Herausforderungen begegnen und die notwendigen Prozesse initiieren? Prof. Dr. Karen Pittel, ifo Institut und acatech Präsidiumsmitglied, lehrt Volkswirtschaftslehre an der Universität München (LMU) und berichtet hier als Co-Vorsitzende des WBGU zu dessen aktuellem Gutachten „Wasser in einer aufgeheizten Welt“. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der acatech statt.

Kursnummer YF12760W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Augsburg mitten in Europa Das Handelsnetz der Augsburger Kaufleute vor 500 Jahren
Sa. 10.05.2025 14:30
Augsburg
Das Handelsnetz der Augsburger Kaufleute vor 500 Jahren

Seit Jahrhunderten existieren Wirtschaftsbeziehungen innerhalb Europas. Von Augsburg aus wurde ein weitreichendes Handelsnetz geknüpft. Wie kann man sich eine europäische Wirtschaftsunion vor 500 Jahren vorstellen? Mit welchen Schwierigkeiten hatte man zu rechnen und wie überwand man diese? Wie war das mit der internationalen Kommunikation? Wie kam man mit Handelspartnern, Investoren und Netzwerken in Kontakt? Wie bewältigte man logistische Anforderungen? Wie überwand man Grenzen? Diesen Fragen gehen wir am Beispiel der Handelsfamilien Fugger und Welser nach. Anmeldung zur Stadtführung erforderlich!

Kursnummer YF11669
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Meisterwerke sehen - erklären - verstehen Porträtkunst
Di. 29.04.2025 17:00
Augsburg
Porträtkunst

In diesem Semester der Meisterwerke beschäftigen wir uns mit der Porträtkunst von der Antike bis um kurz nach 1800. Große Meister versuchten, auf Gemälden Menschen, ihren Charakter, ihre Schönheit und Ausstrahlung für die Ewigkeit festzuhalten.

Kursnummer YF22560
Interessante und schöne Stadtteile in Augsburg II Das Antonsviertel
Fr. 11.07.2025 15:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext
Das Antonsviertel

Das Antonsviertel ist ein hauptsächlich in der Gründerzeit und den 1920er Jahren erbautes Großstadtquartier. Der abwechslungsreiche Stadtteil besticht neben vielen interessanten Wohnbauten mit dem vielleicht schönsten Augsburger Innenstadtpark (Wittelsbacher Park) und der architektonisch herausragenden, dem Stadtteil seinen Namen gebenden backsteinexpressionistischen Antonskirche, einem auch für Augsburgerinnen und Augsburger "hidden champion".  Treff: Nord/Ost-Ecke Gögginger Str./Morellstr., Höhe Straßenbahn-Haltestelle Kongress am Park (Linie 1 stadteinwärts) Anmeldung unbedingt erforderlich!

Kursnummer YF11682
Diskussionskreis 60 plus
Di. 11.03.2025 15:00
Augsburg

Diskussion regt an, entlastet, macht Spaß, weckt Verständnis füreinander, erhält die Fähigkeit, sich auszudrücken, und bietet Gemeinsamkeit in guter Atmosphäre. Sie wählen miteinander die Themen aus. Der bestehende Kreis freut sich über neue Gesichter!

Kursnummer YF14161
Kursdetails ansehen
Gebühr: 67,50
Augsburger Wege der Erinnerung Links und rechts der Wertach
Sa. 10.05.2025 11:00
Augsburg
Links und rechts der Wertach

In Kooperation mit der Erinnerungswerkstatt und der Stolpersteininitiative sowie dem Evangelischen Forum Annahof Erinnerungsbänder und Stolpersteine zeigen uns den Weg zu Orten der NS-Zeit in Augsburg. Sie erhalten Informationen über Widerstand und Ausgrenzung, Verfolgung und Vernichtung Augsburger Bürgerinnen und Bürger. Bei mehreren Stadtrundgängen an historischen Terminen wird Zeitgeschichte anhand diverser Biografien deutlich und erkennbar. Die Stadtführungen widmen sich unterschiedlichen Biografien und Wegen, unterscheiden sich also voneinander - und werden von unterschiedlichen Akteurinnen und Akteure geführt. Ende: Senkelbach. Anmeldung für die Stadtführung unbedingt erforderlich!

Kursnummer YF11668
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Inge Kroll
Verunglückte Flaneure Vom Wandern in Romantik und Realismus
Do. 05.06.2025 20:00
Augsburg
Vom Wandern in Romantik und Realismus

Wilhelm Raabe, Wilhelm Tieck, Theodor Fontane, Heinrich Heine, Joseph von Eichendorff und weitere Wanderfreunde Nirgends in der Literatur wird so viel gewandert wie in der Romantik und im Realismus. Aber wohin wandern die Protagonisten? Und warum? Und warum enden so viele der Wanderungen tödlich? Folgen Sie mir auf den spannenden Lebenswegen und Spuren verunglückter Flaneure!

Kursnummer YF28578
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
(AK + € 1,00)
Kombi-Kurs: Grundkurs Allgemeinbildung Modul: Streifzüge durch die Philosophie
Do. 13.03.2025 18:00
Augsburg
Modul: Streifzüge durch die Philosophie

Auf einem Streifzug durch die abendländische Philosophie - von den Vorsokratikern über Kant bis hin zu modernen Philosophen wie Sloterdijk - vertiefen wir unser Welt- und Selbstverständnis. Wir folgen - auch anhand kurzer Texte - großen philosophischen Strömungen des 20. Jahrhunderts (Logischer Empirismus und Analytische Philosophie: von Carnap bis Wittgenstein und Chomsky). Leitung: Dipl.-Theol. Beate Hartley-Lutz, M. A. Termine: 13.03., 20.03., 03.04., 10.04., 15.05., 22.05.

Kursnummer YF10006
Online-Vortrag Demokratie im Gespräch - Webtalk Propagandamedien und verfassungsfeindliche Kanäle im Netz: Wie reagiert der Rechtsstaat?
Mi. 04.06.2025 19:00
Augsburg
Propagandamedien und verfassungsfeindliche Kanäle im Netz: Wie reagiert der Rechtsstaat?

Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Seit 2022 gehen die EU und Deutschland strikter mit ausländischen Propagandamedien und extremistischen Kanälen im Netz um: Die Verbreitungswege der russischen Medien RT und Sputnik wurden in der EU gekappt. 2024 wurde das Magazin Compact wegen verfassungsfeindlicher Aussagen vom Bundesinnenministerium verboten – eine Entscheidung, die das Bundesverwaltungsgericht im Eilverfahren teilweise außer Kraft setzte. Seitdem diskutiert Deutschland: Sind Medienverbote die richtige Antwort auf ausländische Propaganda und Extremismus? Auf welchen rechtlichen Grundlagen fußen diese Medienverbote? Und wie lassen sie sich mit der Meinungs- und Pressefreiheit vereinbaren? Diskutieren Sie mit uns über diese Fragen am 4. Juni von 19-20 Uhr!

Kursnummer YF12817W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online-Vortrag: vhs.wissen live: Der jiddische Witz
Mo. 02.06.2025 19:30
Augsburg

Der jiddische Witz ist mehr als die Summe der Witze, mit denen Ostjuden über sich selbst lachten. Er ist Geist, „esprit“, ja schwarzer Humor angesichts einer absurden Luftmenschen-Existenz. Er erschließt kurzweilig das ironische Potential der jiddischen Sprache und erklärt, warum jiddischer Witz und jiddische Literatur aufblühten, als das Ostjudentum seiner Vernichtung entgegen ging. Prof. Dr. Jakob Hessing wurde 1944 im Versteck bei einem polnischen Bauern geboren, wuchs in Berlin auf und emigrierte 1964 nach Israel. Bis zu seiner Emeritierung 2012 war er Professor und Leiter der Germanistischen Abteilung an der Hebräischen Universität Jerusalem.

Kursnummer YF28575W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online-Vortrag: Nachhaltig digital konsumieren - warum eigentlich? Tauschen, Teilen, Nutzen:
Di. 22.07.2025 18:00
Augsburg
Tauschen, Teilen, Nutzen:

Seit dem Aufkommen von Diskussionen rund um Nachhaltigkeit zeigen viele Branchen ihre Anpassungsfähigkeit. Second Hand Läden, Reparaturwerkstätten, Tauschbörsen und viele mehr sind im Kommen. Das Angebot kennt kaum Grenzen: Kleidung, Gartenwerkzeuge oder Möbel können auf unterschiedlichen Plattformen neue Besitzer finden, statt in der Mülltonne zu landen. Ein Win-Win-Geschäft für alle Beteiligten. Wie man die unterschiedlichen Möglichkeiten der digitalen Welt nutzen kann, soll hier am Beispiel der Mode gezeigt werden. In dieser Veranstaltung geht es darum, unterschiedliche Formen des gemeinsamen Konsums unter die Lupe zu nehmen und zu fragen: Tauschen, Teilen, Nutzen: Was bringt das überhaupt? Dozentin: Julia van Almsick - Nachhaltige Stylistin & Teammember „The Sustainable - Stylist“ am Standort München

Kursnummer YF12779W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Sinnvolle Geldanlage und Versicherungen für Familien
Di. 24.06.2025 19:00
Augsburg

Wer heute eine Familie gründet oder bereits gegründet hat, muss viele Faktoren berücksichtigen. Im Finanzbereich geht es dabei um die Absicherung existenzieller Risiken, den Kapitalaufbau, z. B. für das Eigenheim, sowie das (zusätzliche) Ansparen einer auskömmlichen Altersversorgung. Eltern erfahren in diesem Vortrag, welche Versicherungen wirklich wichtig sind und wie hier Geld eingespart werden kann, das dann in den Vermögensaufbau fließen kann - selbstverständlich ohne auf einen bedarfsgerechten Versicherungsschutz zu verzichten. Dabei helfen kostengünstige, flexible und rentable Sparformen, mit denen sich bereits durch kleine Beträge ein Vermögen für Eltern und Nachwuchs aufbauen lässt.

Kursnummer YF13290
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
(AK + € 1,00)
Dozent*in: Markus Borutta
Kombi-Vortrag: König Ludwig I. von Bayern
Mi. 02.04.2025 19:00
Augsburg

Zur Landesausstellung im Haus der Bayerischen Geschichte vom 8. Mai bis 9. November 2025 in Regensburg König Ludwig I. (1786-1868) übernahm 1825 von seinem Vater Maximilian I. den Königsthron in Bayern. In seine Regentschaft fiel eine Reihe von denkwürdigen Erneuerungen sowohl im technischen wie auch im gesellschaftlichen Bereich, die noch bis heute in Bayern, in Deutschland und in der Welt nachwirken. So wurde anlässlich seiner Hochzeit 1810 das Oktoberfest in München begründet, das ursprünglich ein Pferderennen war. In seine Regierungszeit fiel die Hinwendung Bayerns zu Griechenland sowie die Errichtung zahlreicher Kunstsammlungen und Monumentalbauten wie der Glyptothek, der Pinakothek und der Walhalla. Daneben fuhr 1835 die erste Eisenbahn von Nürnberg nach Fürth, die wie der Ludwig-Donau-Main-Kanal seinen Namen trug. Nach einer Affaire mit der Tänzerin Lola Montez dankte er 1848 zu Gunsten seines Sohnes Maximilian II. ab.

Kursnummer YF11410W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
ETFs für Einsteigerinnen und Einsteiger
Di. 25.03.2025 19:00
Augsburg

Inzwischen in (fast) aller Munde - ETFs. Aber sind diese wirklich so gut, günstig und inflationshemmend? Was muss ich über diese Anlageform wissen? Wie nutze ich sie richtig? Wir informieren Sie! ETF-Einsteigerinnen und -Einsteiger erhalten Informationen zu: Chancen und Risiken verschiedener Geldanlagemöglichkeiten; Was sind ETFs und wie funktionieren sie? Wie stellt man sich ein eigenes ETF-Portfolio zusammen und worauf ist dabei zu achten? Wie steht es um Sicherheit, Risiko, Ertrag und Kosten?

Kursnummer YF13345
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
(AK + € 1,00)
Dozent*in: Markus Borutta
"Augsburger Stadtviertel" Das Bismarck- und Prinz-Karl-Viertel: eine Zeitreise vom 19. ins 21. Jahrhundert
Mi. 21.05.2025 14:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext
Das Bismarck- und Prinz-Karl-Viertel: eine Zeitreise vom 19. ins 21. Jahrhundert

Treff: Eingang Prinz-Karl-Palais, Schertlinstr. 23 Führung: Ernst Weidl OStD a.D. Mit Voranmeldung. Wenn Sie ohne Anmeldung dazukommen, erfolgt Anmeldung vor Ort nur, wenn noch Plätze frei sind.

Kursnummer YF25190
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Vor Ort + 1,00 Euro
"Der Mensch in der Revolte"
Mo. 05.05.2025 19:00
Augsburg

Mit diesem berühmten Essay widerspricht Camus der Auffassung, dass Geschichte ein sinnvoller Ablauf sei. Er versucht, nachzuweisen, dass die politischen Ideen von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis heute Utopien waren, dass sie das Absolute wollten und deshalb notwendig ins Absurde, in Terror und legitimierten Mord einmünden mussten. Camus Analyse führt zu der Erkenntnis: "Die Erde zu lieben, kühn und intelligent zu denken, klar zu handeln und zu wirken." Diskussion über die Kernsätze des Essays.

Kursnummer YF20699
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
(AK + € 1,00)
Auf jüdischen Spuren durch Augsburg
Do. 26.06.2025 16:00
Augsburg

Der Stadtrundgang gibt einen Einblick in die Geschichte der Jüdinnen und Juden in Augsburg. Er veranschaulicht das jüdische Leben im 19. und frühen 20. Jahrhundert, berichtet von der Verfolgung und den Deportationen in der NS-Zeit und stellt das jüdische Leben in Augsburg heute vor. Anmeldung unbedingt erforderlich!

Kursnummer YF11676
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
"Jerusalem in Augsburg" Das Heilige Grab in St. Anna und seine Geschichte
Mi. 02.04.2025 14:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext
Das Heilige Grab in St. Anna und seine Geschichte

Treff: Eingang St. Anna Führung: Dr. Christina von Berlin Mit Voranmeldung. Wenn Sie ohne Anmeldung dazukommen, erfolgt Anmeldung vor Ort nur, wenn noch Plätze frei sind.

Kursnummer YF25140
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Vor Ort + 1,00 Euro
"Babylon" Augsburg Bauten der 1920er Jahre: Das Hochfeld
Sa. 22.03.2025 14:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext
Bauten der 1920er Jahre: Das Hochfeld

Spätestens seit der beliebten Fernsehserie "Babylon Berlin" faszinieren uns die 1920er Jahre und ihr Großstadtleben. Doch auch abseits der großen Metropolen finden sich bis heute beeindruckende architektonische Zeugnisse des damaligen Aufbruchs in die Moderne (insbesondere Neue Sachlichkeit, Expressionismus). Diesen Spuren wollen wir mit dieser Führungsreihe im Themenblock mit ausgewählten Beispielen in Augsburg nachgehen. Treffpunkt: Im Zwickel zwischen den beiden Straßenbahn-Haltestellen Schertlinstr. der Linien 2 und 3 Anmeldung unbedingt erforderlich!

Kursnummer YF11652A
Die Grenzen des Prinzips der politischen Repräsentation in der westlichen Welt
Do. 15.05.2025 19:00
Augsburg

Wie transnationale und globale Akteure durch hegemoniale Ideen das demokratische Prinzip unterminieren und die einst liberalen Gesellschaften spalten. Wie können wir uns gegen Prozesse wehren, die Colin Crouch bereits 2008 als "Postdemokratie" bezeichnete?

Kursnummer YF12396
Der jüdische Friedhof in der Haunstetter Straße
Do. 22.05.2025 16:00
Augsburg

Der 1876 angelegte jüdische Friedhof wird bis heute belegt. Die Grabsteine dokumentieren die wechselvolle jüdische Geschichte Augsburgs in den letzten eineinhalb Jahrhunderten. Nach einer allgemeinen Einführung in den Umgang mit Tod und Trauer im Judentum erfahren Sie, wie sich in der Gestaltung der Grabstätten die Lebenserfahrungen und das Selbstverständnis der Jüdinnen und Juden widerspiegeln, die den Friedhof für Bestattungen genutzt haben und nutzen. Herren bitte mit Kopfbedeckung! Anmeldung unbedingt erforderlich!

Kursnummer YF11672
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
"Earth for all Deutschland" Austausch- und Ermutigungsfest "Aufbruch in eine Zukunft"
Mi. 09.07.2025 18:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext
Austausch- und Ermutigungsfest "Aufbruch in eine Zukunft"

Eine Vortragsreihe, die auf dem Bericht "Earth for all" des Club of Rom basiert - mit Fokus auf Deutschland Die AG Bildung und Nachhaltigkeit der Lokalen Agenda 21 Augsburg hat Augsburger Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen angefragt, die Themenfelder Welthandel - Ungleichheit in und zwischen Staaten - Geschlechtergerechtigkeit - gesunde Ernährung sowie eine umfassende Energiewende vorzustellen. Was können wir tun, um ein gutes Leben für alle gelingen zu lassen und unseren Planeten zu schutzen? Die Vortragsreihe richtet sich an alle Interessierten der Stadtgesellschaft. Sie findet an der Technischen Hochschule Augsburg statt (Alte Mensa, Baumgartnerstr.). Im Umweltzentrum, Abschlussfest der Reihe

Kursnummer YF12776G
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Heraklit - Gehen und Aufstieg in die Tiefe
Mo. 26.05.2025 19:00
Augsburg

"Der Weg auf und ab ist ein- und derselbe", sagt Heraklit. Wir werden die sieben zentralen Sätze Heraklits wie in einem Kreis wiederholt geistig durchwandern und Assoziationen dazu einfließen lassen.

Kursnummer YF20710
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
(AK + € 1,00)
Jugendstil im Beethovenviertel
Fr. 28.03.2025 15:00
Treff: Königsbau (Reformhaus) am Königsplatz / Zeuggasse

Dieses intakt gebliebene Ensemble besticht durch die Harmonie von Bauten des Historismus und des Jugendstils. Besonders reizvoll sind die Vorgärten im Frühling. Anmeldung unbedingt erforderlich!

Kursnummer YF11652C
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Dozent*in: Karl Fieger
EFT - Praxistag für Einsteigerinnen und Einsteiger sowie Fortgeschrittene Freisein von Blockaden
Sa. 24.05.2025 10:00
Augsburg
Freisein von Blockaden

Mögen Sie Probleme, Stress und Sorgen? Nein! Dann kann Ihnen dieses Seminar zeigen, wie eine einfache Klopftechnik kombiniert mit sprachlicher Intervention helfen kann. So kommt man zu gesundheitlichem Gleichgewicht und seelischem Wohlbefinden. In diesem Seminar erfahren Sie, wie die Technik aufgebaut ist. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer hat die Möglichkeit, an einem Thema die Methode praktisch zu üben und zu erlernen.

Kursnummer YF14862
Kursdetails ansehen
Gebühr: 48,50
„Der Fluß lobsingt, die Sterne im Gebüsch“
Do. 10.04.2025 18:30
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext

Ein literarischer Brecht-Spaziergang rund um die Kahnfahrt mit Besuch der wieder-entdeckten Brecht-Mansarde. Mit brechtigen Texten, Liedern und Anekdoten kommen wir dem jungen Bertolt Brecht ein Stückchen näher und lernen dabei mehr über seine Kindheit und Jugend am Oblatterwall, umgeben von Kanälen, Bächen der Jakobervorstadt, kennen. Vorbei am Äußeren Stadtgraben geht es zum Jugendhaus Brechts in der Bleich. Dort, im beschaulichen Garten der Haindlschen Stiftungshäuser, hören wir von den frühen Begegnungen und Romanzen. Den Abschluss bildet die Augsburger Kahnfahrt, der Sehnsuchtsort der Augsburgerinnen und Augsburger, nicht nur damals. Treff: Brechthaus, Auf dem Rain 7 Anmeldung unbedingt erforderlich!

Kursnummer YF28751
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Dozent*in: Kurt Idrizovic
Krimiclub Spannung pur
Do. 27.03.2025 18:00
Augsburg
Spannung pur

Von Edgar Allan Poe bis Donna Leon Es geht spannend weiter. Wer mordet wo? Wir begeben uns wieder auf eine weltweite Suche nach neuen, spannenden Leseerlebnissen. Freuen Sie sich auf vier Abende voller Krimis, Gänsehaut und Lesetipps. Wir besprechen in der ersten Stunde folgende Romane: Holger Wienpahl (Hg.): Das Wandern ist des Mörders Lust & Luca D´Andrea: Der Wanderer Bitte unbedingt mitbringen: Ideen und Vorschläge für die Lektüre! Termine: 27.03., 08.05., 05.06., 24.07. Leitung: Dipl.-Theol. Beate Hartley-Lutz M. A.

Kursnummer YF28255
Kombi-Vortrag: Moskau versus Washington Das amerikanisch-russische Verhältnis im Zentrum der Weltpolitik
Fr. 09.05.2025 19:00
Augsburg
Das amerikanisch-russische Verhältnis im Zentrum der Weltpolitik

Die bilateralen Beziehungen zwischen Moskau und Washington sind nun seit Jahren mehr als frostig. Längst sind etablierte Gepflogenheiten der Konfliktdiplomatie des Kalten Krieges zwischen beiden Akteuren keine Selbstverständlichkeit mehr. Damit steigt die Gefahr einer unbeabsichtigten oder gar beabsichtigten Konfrontation zwischen den beiden Nuklearmächten. Mit dem Ukrainekrieg erhält das zerrüttete Verhältnis eine neue, gefährlichere Qualität. Welchen Platz nimmt Europa, insbesondere Deutschland, in diesem Kräftegefüge ein? Was werden die geopolitischen Nachwehen des Ukrainekrieges für Moskau bzw. Washington sein?

Kursnummer YF12394
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
(AK + € 1,00)
Erbrecht und Erbrechtsirrtümer
Do. 10.04.2025 19:00
Augsburg

Im Vortrag erhalten Sie Informationen über Grundprinzipien des gesetzlichen Erbrechts (Verwandten-, Ehegattenerbrecht, Erbengemeinschaft, Pflichtteilsrecht, Vor-, Nacherbe, Vermächtnis, Testamentsvollstreckung etc.). Formvorschriften für Verfügungen von Todes wegen (privatschriftliches Testament, notarielles Testament, Erbvertrag) werden besprochen. Eine Notarin informiert Sie über Erbrechtsirrtümer und testamentarische Gestaltungsmöglichkeiten.

Kursnummer YF13005
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
(AK + € 1,00)
"Von Barfüßern, Karmeliten und Dominikanern" Klösterliches Leben in der Reichsstadt Augsburg
So. 06.07.2025 14:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext
Klösterliches Leben in der Reichsstadt Augsburg

Treff: Vor der Dominikanerkirche in der Wintergasse Führung: Dr. Christina von Berlin Mit Voranmeldung. Wenn Sie ohne Anmeldung dazukommen, erfolgt Anmeldung vor Ort nur, wenn noch Plätze frei sind.

Kursnummer YF25240
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Vor Ort + 1,00 Euro
Länderkunde am Donnerstag Trekkingtouren in der Wildnis von Grönland
Do. 24.07.2025 20:00
Augsburg
Trekkingtouren in der Wildnis von Grönland

"Hast du das große Schweigen erlebt, dann lausche auf die Weite, sie ruft dich zurück", umschrieb der norwegische Forscher Nansen seine Sehnsucht nach Grönland. Auch Andreas Kreutz kehrt nach einer Pause von 20 Jahren nach Grönland zurück. Im Alter von jetzt 60 Jahren ist er in dieser sehr unberührten und großartigen Landschaft noch einmal zu Fuß unterwegs. Dabei legt er nicht nur die 175 km des Arctic Circle Trails zu Fuss zurück, sondern trekkt auch in mehrtägigen Touren am Eisfjord in Ilulissat, auf der Disko-Insel und im äußersten Süden bei Narsarsuaq. Erleben Sie in diesem Bildervortrag nicht nur eindrucksvolle Bilder und Geschichten aus der Natur Grönlands, sondern auch einen kritischen Blick auf einen eventuell beginnenden Massentourismus.

Kursnummer YF16580
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
(AK + € 1,00)
Dozent*in: Andreas Kreutz
Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
Do. 10.07.2025 19:00
Augsburg

Seit dem 1.9.2009 gilt das "Patientenverfügungsgesetz". Es wird dargestellt, was daraufhin bei einer Patientenverfügung zu beachten ist. Der mögliche Inhalt von Patientenverfügungen wird unter dem Grundsatz besprochen, dass ärztliche Maßnahmen stets der Einwilligung der Patientin/des Patienten bedürfen. Ebenso werden die Vorsorgevollmacht und die Betreuungsverfügung behandelt. Ein Skript mit Musterformularen erhalten Sie während des Vortrags.

Kursnummer YF13020
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
(Inkl. Skript)
Heizlastberechnung beim Tausch Ihrer Heizung
Do. 15.05.2025 19:00
Augsburg

Um eine staatliche KfW-Förderung beim Einbau einer neuen Heizung zu erhalten, ist eine Heizlastberechnung nach DIN 12831 erforderlich. Dabei wird der Wärmebedarf Ihres Gebäudes berechnet, um die neue Heizungsanlage richtig zu dimensionieren. In diesem Vortrag erfahren Sie, welche anerkannten Methoden es für Neubau und Gebäudebestand gibt. Welche überschlägigen Abschätzungen kann ich anhand des Öl- oder Gasverbrauchs schnell und einfach selbst machen und welche detaillierten Methoden wendet der Energieberater an?

Kursnummer YF19015
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
(AK + € 1,00)
Kombi-Vortrag: König Ludwig I. von Bayern
Mi. 02.04.2025 19:00
Augsburg

Zur Landesausstellung im Haus der Bayerischen Geschichte vom 8. Mai bis 9. November 2025 in Regensburg König Ludwig I. (1786-1868) übernahm 1825 von seinem Vater Maximilian I. den Königsthron in Bayern. In seine Regentschaft fiel eine Reihe von denkwürdigen Erneuerungen sowohl im technischen wie auch im gesellschaftlichen Bereich, die noch bis heute in Bayern, in Deutschland und in der Welt nachwirken. So wurde anlässlich seiner Hochzeit 1810 das Oktoberfest in München begründet, das ursprünglich ein Pferderennen war. In seine Regierungszeit fiel die Hinwendung Bayerns zu Griechenland sowie die Errichtung zahlreicher Kunstsammlungen und Monumentalbauten wie der Glyptothek, der Pinakothek und der Walhalla. Daneben fuhr 1835 die erste Eisenbahn von Nürnberg nach Fürth, die wie der Ludwig-Donau-Main-Kanal seinen Namen trug. Nach einer Affaire mit der Tänzerin Lola Montez dankte er 1848 zu Gunsten seines Sohnes Maximilian II. ab.

Kursnummer YF11410
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
(AK + € 1,00)
tanzen fallen fliegen Autorenlesung mit Jochen Heckmann
Do. 22.05.2025 18:15
Augsburg
Autorenlesung mit Jochen Heckmann

Das Wendejahr 1989 stellt für einen jungen Tänzer und dessen Vater die Weichen des Lebens neu. Zwischen Paris und Berlin wird der Blick in die Zukunft auch zu einer Reise in die Vergangenheit. Ein junger Tänzer und sein Vater stoßen auf ein Familiengeheimnis, das sie wenige Tage nach dem Mauerfall nach Berlin führt. Der Aufbruch beider Männer, die jeweils an Wendepunkten ihres Lebens stehen, ist eine fein ausbalancierte Reflexion über das Herausfordernde an Veränderungen. Jochen Heckmann benutzt dabei eine ganz eigene, rhythmisierende Sprache, die nicht nur inhaltlich, sondern auch formal seine langjährige Tätigkeit als Tänzer und Choreograf durchscheinen lässt. Jochen Heckmann studierte klassischen und zeitgenössischen Tanz in Paris. Als Tänzer, Pädagoge und Choreograf ist er weltweit tätig. Er war u. a. Ballettdirektor am Theater Augsburg, erhielt etliche Auszeichnungen und schreibt für Anthologien, Magazine und Programmhefte. "tanzen fallen fliegen" ist sein Debütroman.

Kursnummer YF28571
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
(AK + € 1,00)
Klimawandel und Stadtgrün
Sa. 20.09.2025 14:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext

In Kooperation mit dem Umweltamt der Stadt Augsburg und der Umweltstation Die Folgen des Klimawandels sind auch in Augsburg zunehmend zu spüren. Das Stadtgrün kann einerseits die Resilienz der Stadt erhöhen und ist andererseits selbst von den Klimaänderungen betroffen. Bei dem geführten Stadtspaziergang werden Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel wie Fassadenbegrünung oder klimaresiliente Stadtbäume ebenso wie Herausforderungen für das Stadtgrün im Klimawandel besprochen und Infos zum Stadtklima gegeben. Die Tour startet in der Nähe des Doms und führt durch die Innenstadt bis in die untere Altstadt. Treffpunkt: Peutingerstr. 24 vor der DAV-Geschäftsstelle Anmeldung unbedingt erforderlich!

Kursnummer YH11652
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Kombi-Kurs: Grundkurs Allgemeinbildung Modul: Stilkunde
Do. 26.06.2025 18:00
Augsburg
Modul: Stilkunde

Wir begeben uns auf einen Streifzug durch die Kunstgeschichte und gewinnen neue Perspektiven und Bildvorstellungen. In diesem Semester betrachten wir Regionen und Kulturen, die nicht zum gängigen abendländischen Kanon gehören: Kunst der amerikanischen Ureinwohner, der Aborigines und anderer interessanter Kunstregionen. Leitung: Dipl.-Theol. Beate Hartley-Lutz, M. A.

Kursnummer YF10008
Loading...
01.05.25 09:28:35