
Friedrichs, Dr. med. Elisabeth Allgemeinärztin, Dozentin für Qigong
Dr. med. Elisabeth Friedrichs, Ärztin für Allgemeinmedizin, Zusatzbezeichnung Akupunktur und Naturheilverfahren. Moderatorin des Ärztlichen Qualitätszirkels Augsburg-Schwaben. Grund- und Weiterbildung im Qigong bei der Medizinischen Gesellschaft für Qigong Yangsheng. e.V., Bonn. (www.qigong-yangsheng.de). Seit 1997 Dozentin der Medizinischen Gesellschaft für Qigong Yangsheng e.V. seit 2008 Vorstandsmitglied.
"Die 8 Brokate" basieren auf teilweise uralten Übungen aus China. Sie nutzen harmonische Vorstellungsbilder aus der Natur und der Heilkunst. Sie können im Stehen und im Sitzen ausgeführt werden, besondere Fitness ist nicht erforderlich. Das Dehnen und Strecken von Muskeln und Sehnen trägt zur Lösung von inneren und äußeren Blockaden bei. Dabei werden die äußeren Bewegungen harmonisch mit gleichzeitig ablaufenden inneren Bewegungen verbunden und so wird die Zentrierung auf die Körpermitte gefördert, was zur allgemeinen Stabilisierung beiträgt. Im Sitzen finden Selbstmassagetechniken Anwendung.
In Kooperation mit dem Ärztlichen Kreisverband, dem Jüdischen Museum Augsburg, dem Institute for Ethics and History of Health in Society (Universität Augsburg) und der Erinnerungswerkstatt Augsburg Am 22. März 1933 - einen Tag vor der Verabschiedung des Ermächtigungsgesetzes durch den Deutschen Reichstag - sandten die Spitzenverbände der deutschen Ärzteschaft in vorauseilendem Gehorsam eine Ergebenheitsadresse an Adolf Hitler. Es folgten Arbeitserschwernis, Ausgrenzung, Vertreibung, Approbationsentzug und Vernichtung jüdischer und politisch missliebiger Ärztinnen und Ärzte. Für ein paar Betroffene gibt es Erinnerungszeichen, einige der Gebäude von früheren Wirkstätten bzw. Wohnorte sind noch vorhanden. Einige existieren nicht mehr. Beim Rundgang durch die Augsburger Innenstadt soll beispielhaft auf das Schicksal, aber auch die medizinischen Leistungen einiger dieser Ärztinnen und Ärzte eingegangen werden. Insbesondere die Pionierrolle einiger Ärztinnen sowie die wichtige Rolle der unterstützenden Ehepartnerinnen und Partner werden wir beleuchten. Treffpunkt: Foyer Synagoge Augsburg, Halderstraße 6-8, Anmeldung unbedingt erforderlich!