
Schaller, Christian
Mein Name ist Christian Schaller und ich bin bei Augsburg geboren und aufgewachsen, weshalb mir die Stadt sehr am Herzen liegt.
Hier habe ich Geschichte sowie Kunst- und Kulturgeschichte studiert. Bereits während meines Studiums habe ich begonnen, in der Kulturvermittlung, der geisteswissenschaftlichen Forschung und bei verschiedenen Museen zu arbeiten. Ich bin mittlerweile zertifizierter Stadtführer und schreibe nebenbei für einen Kulturblog, den "Leiermann".
Abschluss Universität Augsburg zum Thema Stadtentwicklung und kulturelle Nachhaltigkeit.
Mitarbeiter (Bildung und Vermittlung) Welterbe-Büro, Referat für Kultur, Welterbe und Sport
In Kooperation mit dem Welterbe-Büro Seit 2019 ist das »Augsburger Wassermanagement-System« Welterbe. Mit dieser Auszeichnung würdigt die UNESCO den weltweit einzigartigen Umgang mit dem Wasser in Augsburg seit mehr als 800 Jahren. Im Südosten der Stadt reihen sich gleich drei beeindruckende Welterbe-Objekte aneinander. Vom historischen Trinkwasserwerk am Hochablass, ein technisches Denkmal für die Entwicklung der modernen Trinkwasserversorgung, geht es zum Eiskanal und zur ersten künstlichen Wildwasser-Kanustrecke der Welt. Hier bietet sich ein toller Blick vom ansonsten verschlossenen Presseturm. Dann führt der Weg weiter über den Lech am Hochablass-Wehr, ein weiteres interessantes Welterbe-Objekt, das für den Beginn der Wasserkraftnutzung in Augsburg steht. Führung: übers Welterbe-Team Treffpunkt: vor dem Historischen Trinkwasserwerk, Am Eiskanal 49