Hafner, Dr. Iris
Sanfte, teils meditative und dynamische Übungen und klassische kräftigende Asanas. Im Mittelpunkt stehen die Entwicklung des Körper- und Atembewusstseins in der Haltung, im Nachspüren und in der Entspannung. Am Ende: Meditation. Für Interessierte, die bereits Yoga-Erfahrung mitbringen. Termine: 14., 21., 28. März, 4. und 25. April
Das Programm lädt zur vertiefenden Auseinandersetzung mit historischen und aktuellen Aspekten jüdischen Lebens ein: Ein Stadtrundgang mit dem Historiker Gerd Modert macht sichtbar, wie Juden selbstverständlicher Bestandteil der Münchner Stadtgesellschaft waren, er zeigt Erinnerungsorte und den St.-Jakobs-Platz, wo das Judentum seit 2006 wieder in der Mitte der Stadt angekommen ist. Ein Besuch der Ohel-Jakob-Synagoge mit Ellen Presser, Leiterin des Kulturzentrums der Israelitischen Kultusgemeinde München, führt in das jüdische Religionsleben ein. Zum Abschluss wird bei einer Führung im Jüdischen Museum München die aktuelle Ausstellung vorgestellt. Treffpunkt: Marienplatz, am Fischbrunnen Vor Ort extra zu zahlen: Museumseintritt € 6.00, ermäßigt € 3.00 Am 23.10.22 findet im Rahmen des Kooperationsprojekts ein Programmtag auf jüdischen Spuren in Augsburg statt: UH11748 (unter Geschichte)