Hybrid-Kurs Thailändisch B1
Am Ende der Stufe B1 können Sie in einfachen Sätzen Ereignisse beschreiben und Meinungen wiedergeben. Sie können Texte aus der Alltagswelt verstehen und schreiben, wie z. B. persönliche Briefe.
Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen der Stufe A2 und im Lesen der Thai-Schrift.
Wir lernen vorwiegend mit Lautschrift. Thai-Schrift üben Teilnehmende trotzdem aktiv durch das Lesen von Vokabeln und Übungstexten. Grammatik, Sprachbausteine, Lernübungen werden weiterhin mit Lautschrift erklärt. Vorkenntnisse im Lesen der Thai-Schrift sind erforderlich (Konsonant, Vokal-Umwandlung, Endkonsonant, Tonverschiebung, Leitkonsonant). Vorkenntnisse im Schreiben sind nicht erforderlich.
Unsere hybriden Sprachkurse ermöglichen Ihnen totale Flexibilität: Für jeden Kurstag können Sie entscheiden, ob Sie im Seminarraum am Unterricht teilnehmen oder bequem von zu Hause aus.
Entscheiden Sie sich an einzelnen oder allen Kurstagen für eine Online-Teilnahme, werden Sie in den Präsenzkursraum zugeschaltet. Sie sehen die Kursleitung, die Tafel und die Präsenzkursteilnehmenden auf Ihrem Bildschirm. Natürlich können die Präsenzkursteilnehmenden im Seminarraum Sie auch hören.
So einfach und bequem kann es gehen! Probieren Sie es aus!
Dieser Kurs arbeitet vhs.cloud-gestützt, das heißt als Teilnehmende können Sie kostenlos einem Kursraum in der Lernplattform vhs.cloud beitreten, in dem Ihre Kursleitung Ihnen verschiedene Materialien und Informationen zur Verfügung stellt. Auch eine Kommunikation mit Kursleitung und Kursteilnehmende außerhalb des Unterrichts ist dort möglich.
Technische Voraussetzungen für eine Online-Teilnahme: Desktop-Rechner oder Notebook, Tablet oder Smartphone sowie eine Webcam und ein Headset. Die Internetverbindung sollte mindestens eine Bandbreite von 6 MBit/s haben, empfohlen sind 16 MBit/s. Wir empfehlen, kein WLAN, sondern eine drahtgebundene Internetverbindung zu nutzen.
Aus didaktischen Gründen ist die Nutzung einer Kamera in unseren Online - Sprachkursen unerlässlich.
Kurstermine 14
-
Ort / Raum
-
- 1
- Donnerstag, 25. September 2025
- 18:00 – 19:30 Uhr
- vhs - Raum 306/III, Willy-Brandt-Platz 3a
1 Donnerstag 25. September 2025 18:00 – 19:30 Uhr vhs - Raum 306/III, Willy-Brandt-Platz 3a -
- 2
- Donnerstag, 02. Oktober 2025
- 18:00 – 19:30 Uhr
- vhs - Raum 306/III, Willy-Brandt-Platz 3a
2 Donnerstag 02. Oktober 2025 18:00 – 19:30 Uhr vhs - Raum 306/III, Willy-Brandt-Platz 3a -
- 3
- Donnerstag, 09. Oktober 2025
- 18:00 – 19:30 Uhr
- vhs - Raum 306/III, Willy-Brandt-Platz 3a
3 Donnerstag 09. Oktober 2025 18:00 – 19:30 Uhr vhs - Raum 306/III, Willy-Brandt-Platz 3a -
- 4
- Donnerstag, 16. Oktober 2025
- 18:00 – 19:30 Uhr
- vhs - Raum 306/III, Willy-Brandt-Platz 3a
4 Donnerstag 16. Oktober 2025 18:00 – 19:30 Uhr vhs - Raum 306/III, Willy-Brandt-Platz 3a -
- 5
- Donnerstag, 23. Oktober 2025
- 18:00 – 19:30 Uhr
- vhs - Raum 306/III, Willy-Brandt-Platz 3a
5 Donnerstag 23. Oktober 2025 18:00 – 19:30 Uhr vhs - Raum 306/III, Willy-Brandt-Platz 3a -
- 6
- Donnerstag, 30. Oktober 2025
- 18:00 – 19:30 Uhr
- vhs - Raum 306/III, Willy-Brandt-Platz 3a
6 Donnerstag 30. Oktober 2025 18:00 – 19:30 Uhr vhs - Raum 306/III, Willy-Brandt-Platz 3a -
- 7
- Donnerstag, 13. November 2025
- 18:00 – 19:30 Uhr
- vhs - Raum 306/III, Willy-Brandt-Platz 3a
7 Donnerstag 13. November 2025 18:00 – 19:30 Uhr vhs - Raum 306/III, Willy-Brandt-Platz 3a -
- 8
- Donnerstag, 20. November 2025
- 18:00 – 19:30 Uhr
- vhs - Raum 306/III, Willy-Brandt-Platz 3a
8 Donnerstag 20. November 2025 18:00 – 19:30 Uhr vhs - Raum 306/III, Willy-Brandt-Platz 3a -
- 9
- Donnerstag, 27. November 2025
- 18:00 – 19:30 Uhr
- vhs - Raum 306/III, Willy-Brandt-Platz 3a
9 Donnerstag 27. November 2025 18:00 – 19:30 Uhr vhs - Raum 306/III, Willy-Brandt-Platz 3a -
- 10
- Donnerstag, 04. Dezember 2025
- 18:00 – 19:30 Uhr
- vhs - Raum 306/III, Willy-Brandt-Platz 3a
10 Donnerstag 04. Dezember 2025 18:00 – 19:30 Uhr vhs - Raum 306/III, Willy-Brandt-Platz 3a -
- 11
- Donnerstag, 11. Dezember 2025
- 18:00 – 19:30 Uhr
- vhs - Raum 306/III, Willy-Brandt-Platz 3a
11 Donnerstag 11. Dezember 2025 18:00 – 19:30 Uhr vhs - Raum 306/III, Willy-Brandt-Platz 3a -
- 12
- Donnerstag, 08. Januar 2026
- 18:00 – 19:30 Uhr
- vhs - Raum 306/III, Willy-Brandt-Platz 3a
12 Donnerstag 08. Januar 2026 18:00 – 19:30 Uhr vhs - Raum 306/III, Willy-Brandt-Platz 3a -
- 13
- Donnerstag, 15. Januar 2026
- 18:00 – 19:30 Uhr
- vhs - Raum 306/III, Willy-Brandt-Platz 3a
13 Donnerstag 15. Januar 2026 18:00 – 19:30 Uhr vhs - Raum 306/III, Willy-Brandt-Platz 3a -
- 14
- Donnerstag, 29. Januar 2026
- 18:00 – 19:30 Uhr
- vhs - Raum 306/III, Willy-Brandt-Platz 3a
14 Donnerstag 29. Januar 2026 18:00 – 19:30 Uhr vhs - Raum 306/III, Willy-Brandt-Platz 3a
Hybrid-Kurs Thailändisch B1
Am Ende der Stufe B1 können Sie in einfachen Sätzen Ereignisse beschreiben und Meinungen wiedergeben. Sie können Texte aus der Alltagswelt verstehen und schreiben, wie z. B. persönliche Briefe.
Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen der Stufe A2 und im Lesen der Thai-Schrift.
Wir lernen vorwiegend mit Lautschrift. Thai-Schrift üben Teilnehmende trotzdem aktiv durch das Lesen von Vokabeln und Übungstexten. Grammatik, Sprachbausteine, Lernübungen werden weiterhin mit Lautschrift erklärt. Vorkenntnisse im Lesen der Thai-Schrift sind erforderlich (Konsonant, Vokal-Umwandlung, Endkonsonant, Tonverschiebung, Leitkonsonant). Vorkenntnisse im Schreiben sind nicht erforderlich.
Unsere hybriden Sprachkurse ermöglichen Ihnen totale Flexibilität: Für jeden Kurstag können Sie entscheiden, ob Sie im Seminarraum am Unterricht teilnehmen oder bequem von zu Hause aus.
Entscheiden Sie sich an einzelnen oder allen Kurstagen für eine Online-Teilnahme, werden Sie in den Präsenzkursraum zugeschaltet. Sie sehen die Kursleitung, die Tafel und die Präsenzkursteilnehmenden auf Ihrem Bildschirm. Natürlich können die Präsenzkursteilnehmenden im Seminarraum Sie auch hören.
So einfach und bequem kann es gehen! Probieren Sie es aus!
Dieser Kurs arbeitet vhs.cloud-gestützt, das heißt als Teilnehmende können Sie kostenlos einem Kursraum in der Lernplattform vhs.cloud beitreten, in dem Ihre Kursleitung Ihnen verschiedene Materialien und Informationen zur Verfügung stellt. Auch eine Kommunikation mit Kursleitung und Kursteilnehmende außerhalb des Unterrichts ist dort möglich.
Technische Voraussetzungen für eine Online-Teilnahme: Desktop-Rechner oder Notebook, Tablet oder Smartphone sowie eine Webcam und ein Headset. Die Internetverbindung sollte mindestens eine Bandbreite von 6 MBit/s haben, empfohlen sind 16 MBit/s. Wir empfehlen, kein WLAN, sondern eine drahtgebundene Internetverbindung zu nutzen.
Aus didaktischen Gründen ist die Nutzung einer Kamera in unseren Online - Sprachkursen unerlässlich.
-
Gebühr152,50 €
- Kursnummer: YH59150H
-
StartDo. 25.09.2025
18:00 UhrEndeDo. 29.01.2026
19:30 Uhr -
vhs - Raum 306/III, Willy-Brandt-Platz 3a
Willy-Brandt-Platz 3a
86153 Augsburg
Raum 306 / 3. Stock