Kurse nach Themen
Kunst & Musik
Kunst
"Kunst heißt, nicht wissen, dass die Welt schon ist, und eine machen." - Rainer Maria Rilke (1875 - 1926)
Musik
"Die Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist." - Victor Hugo (1802 - 1885)
Kinder (8 - 12 Jahre) können zusammen mit Vater, Mutter, Opa, Oma oder Tante gemeinsam Hefte und Bücher binden. Mit wenigen Handgriffen wird aus einem Blatt Papier ein Faltbuch - vielleicht mit Geheimfächern - oder ein endloses Zickzack-Leporello. Und mit nur ein paar Stichen wird aus einem Stapel Papier ein Heft oder ein Buch Wir werden aus unterschiedlichsten Buntpapieren und Fundstücken (wie z. B. schönen Verpackungskartons) eigene Hefteinbände und Buchdeckel gestalten und eigene Zeichen-, Detektiv-, oder Tagebücher gestalten.
Für Stunden die Zeit vergessen und sich von dem plastischen und wunderbar formbaren Material Ton inspirieren lassen. Dabei entstehen ganz nach Wunsch Kugeln, Gefäße, Schalen, Tierplastiken usw. Sie erhalten Anleitungen zur Umsetzung all Ihrer Ideen. Inkl. 2 kg Ton. Töpfern: Donnerstag, 02., 09. + 16. Oktober, 9:00 - 11:45 Uhr Glasieren: Donnerstag, 30. Oktober, 9:00 - 12:00 Uhr Abholen: Montag, 10. November, 18:00 - 18:30 Uhr
Früchte des Herbstes wie z.B. Kastanien, Eicheln, Pilze, Samenkapseln ... werden in Ton geformt und durch Vergrößerung zum dekorativen Blickfang. Ton wird nach Verbrauch verrechnet. Abholung: Donnerstag, 30. Oktober, 18:00 - 18:30 Uhr
Selbst wenn Sie im Umgang mit Pinsel und Palette noch völlig unerfahren sind - nach der Bob Ross®-Methode können auch Sie malen. Unter der geschulten Anleitung einer ausgebildeten Bob Ross®-Lehrerin erfahren Sie alles über die einfache Bob Ross "Nass-in-Nass"-Technik® - und können bereits nach wenigen Stunden Ihr erstes eigenes farbenprächtiges Bild betrachten. Sie benötigen keinerlei Vorkenntnisse. Es besteht auch die Möglichkeit, alle Pinsel gegen eine Gebühr in Höhe von € 10,00 auszuleihen. Bob Ross®, Bob Ross Nass-in-Nass-Technik®, CRI® und CRFL® sind eingetragene Handelsmarken der Bob Ross Inc.
Sie werden in entspannter Atmosphäre Aquarelltechniken - sowohl die klassischen als auch die kreativen - kennenlernen. Die Kursleitung bringt Ihnen anhand von eigenen Malbeispielen den malerischen Vorgang der einzelnen Techniken nahe. Sie können dann die Motive zum Malen frei wählen. Aquarellvorlagen und interessante Bücher stehen für Anregungen zur Verfügung.
Wir arbeiten zwei bis vier kleine Motive und basteln sie zu kleinen Kunstwerken im Passepartout. Eine tolle Geschenkidee. Kleine Passepartouts und Rahmen können zum Unkostenbeitrag im Kurs erworben werden. Für Gehbehinderte nicht geeignet, da kein Aufzug vorhanden ist. Genaue Wegbeschreibung erhalten Sie vor Kursbeginn!
Tauchen Sie ein in die kreative Winter- und Weihnachtswerkstatt aus Ton! Kinder ab 5 Jahren und Erwachsene gestalten gemeinsam persönliche Dekorationen und Geschenke: von Christbaumkugeln, Krippenfiguren und Schneemännern bis zu Windlichtern und Teelichthaltern. An drei Terminen wird modelliert, verziert und zuletzt glasiert. Die fertigen Werke sind ab Samstag, den 13.12.2025, 10:30 Uhr abholbereit - rechtzeitig zum Verschenken! Töpfern I : Samstag, 15. November, 10:30 – 15.30 Uhr Töpfern II: Sonntag, 16. November, 10.30. – 13.30 Uhr Glasieren: Samstag, 06. Dezember 2025, 10.30 - 13.30 Uhr Abholung: Samstag, 13. Dezember 2025, 10.30 – 11.00 Uhr
Spüren Sie die tiefe Berührung, die positive Kraft der Klänge auf Körper, Geist und Seele. Die einfachen, sich wiederholenden Texte erlauben es uns, beim Singen tief in unser Inneres zu spüren, wo sich ein Gefühl von Frieden und Freude einstellen kann. Unsere Stimmen begleiten wir mit Gitarre und Harmonium. Wir singen Lieder aus verschiedenen Traditionen, überwiegend jedoch klassische, indische Mantren in Sanskrit. Fühlen Sie sich frei, mitzusingen oder genussvoll zu lauschen.
Sie haben schon Grundkenntnisse an der Nähmaschine? Am ersten Abend nähen wir ein Necessaire: Sie lernen, einen Reißverschluss einzunähen und ein Täschchen zu füttern. Im zweiten Teil nähen wir einen Shopper mit verschieden aufgesetzten Taschen, Reißverschluss, Futter und Taschenboden. Am dritten Termin können Sie zwischen einem Poncho, einer Tunika oder einem Tellerrock wählen. Kleinere Ausbesserungen oder Änderungen an eigenen Kleidungsstücken sind auch möglich. Für den zweiten und dritten Termin wird der Materialbedarf jeweils im Kurs besprochen. Um eine individuelle Unterstützung zu ermöglichen, ist die Teilnehmerzahl auf 6 Personen begrenzt.
Nach einer Einführung in die Theorie und den Umgang mit den Maschinen werden verschiedene Nähte in unterschiedlichen Materialstärken geübt.
Für die einen ist das Schafkopf-Spiel ein "bayrischer Mythos" - für die anderen "der beste Zeitvertreib der Welt". Dieses Kartenspiel ist auf alle Fälle spannend und hochkomplex. Es wird entweder als Partnerspiel oder als Einzelspiel ausgetragen. Und es trainiert das Gehirn auf spielerische Weise. In diesem Kurs erlernen Sie nicht nur die Regeln des Spiels, sondern erfahren auch etwas über Geschichte und Tradition.
Für diesen abendlichen Spaziergang durch die Augsburger Fußgängerzone wird uns ein Fotomodell zur Verfügung stehen. In einer kleinen Gruppe von max. 5 Personen werden wir verschiedene Orte mit schönem Neonlicht aufsuchen und unser Modell ins rechte Licht rücken, um farbenfrohe Aufnahmen zu erzielen. Dabei werden die Grundlagen der Available Light Fotografie erklärt und einige Tipps für den Umgang mit Modellen gegeben. Treffpunkt: Königsplatz, Cafe Ihle
Mit leichten Übungen, einfachen Motiven und der Farblehre machen wir die ersten Schritte in der Aquarellmalerei. Die erfahrene Kursleitung zeigt Schritt für Schritt, wie es geht. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Materialien bitte mitbringen. Für Gehbehinderte nicht geeignet, da kein Aufzug vorhanden ist. Genaue Wegbeschreibung erhalten Sie vor Kursbeginn!
Egal ob mit Handy oder Kamera – wer will nicht gute Fotos machen? Im Grundkurs lernen Sie die Grundlagen der Fotographie kennen und verstehen diese dann auch einzusetzen. Hier erhalten Sie umfassende Informationen zum Thema Abbildungsmaßstab, Iso, Blende, Licht, Farbe, Brennweite und Fokus. Dieser Kurs/Vortrag findet mit dem Konferenzsystem ZOOM statt. Bitte geben Sie bei einer telefonischen Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an, damit wir Ihnen den Zoom-Zugangslink zuschicken können. Bitte den Link speichern bzw. Mail nicht löschen! Bitte wählen Sie sich 15 Minuten vor Kursbeginn in das System ein. Unter folgendem Link finden Sie die Online-Anleitung für ZOOM https://www.vhs-augsburg.de/download-service Technische Voraussetzungen für die Teilnahme: Desktop-Rechner oder Notebook, Tablet oder Smartphone sowie eine Webcam und ein Headset. Die Internetverbindung sollte mindestens eine Bandbreite von 6 MBit/s haben, empfohlen sind 16 MBit/s. Wir empfehlen, kein WLAN, sondern eine drahtgebundene Internetverbindung zu nutzen.
Sie haben Lust darauf, sich selbst etwas zu nähen, aber noch nicht den Mut gefunden, sich an die Nähmaschine zu wagen? Am ersten Kurstag lernen Sie die Nähmaschine kennen, machen erste Nähproben und nähen einen Kissenbezug. Im zweiten Teil fertigen Sie ein einfaches Textil, eine Schürze mit aufgesetzter Tasche. Am dritten Termin nähen Sie einen einfachen, aber praktischen Sportrucksack. Kleinere Ausbesserungen oder Änderungen an eigenen Kleidungsstücken sind auch möglich. Für den zweiten und dritten Teil sind die Materialien nach Absprache mitzubringen. Um eine individuelle Unterstützung zu ermöglichen, ist die Teilnehmerzahl auf 6 Personen begrenzt.
In Kooperation mit der LIGHTHOUSE Fotoschule Augsburg Der Herbst ist immer unsere beste Zeit, wusste schon Goethe. Fotografisch hat er allemal recht. Rauschende Farben, verlockendes Licht und die einsetzende Vergänglichkeit der Natur, all dies liefert uns eine Fülle an Augenblicken und Motiven. Entdecken, spüren und fotografieren Sie Natur anders, überraschend und mit allen Sinnen. Abseits der üblichen Natur-und Herbstbilder werden Sie in diesem Fotokurs in Augsburg Ihre Sehgewohnheiten aufbrechen und neu und anders sehen lernen. Erleben und fotografieren Sie die wundervollen Farben, Formen und Strukturen der herbstlichen Natur, ohne dabei „die üblichen Klischees und Naturbilder zu machen. Verlassen Sie Ihre gewohnten Pfade und beschreiten Sie frische Wege... Durch kreative Übungen und aktive Zugänge werden Sie in diesem experimentellen und künstlerischen Foto-Workshop mehr über die technischen Möglichkeiten Ihrer Kamera, die Grundprinzipien kreativer und abstrakter Fotografie und mehr über Komposition und Farbenlehre erfahren. Dabei werden Sie tiefer und absoluter in Ihre eigene Fotografie und Ihr Sehen eintauchen. Und ganz nebenbei wunderschöne Natur- und Pflanzenbilder machen. Sie benötigen eine digitale Kamera (Systemkamera oder Spiegelreflex), bei der Sie manuelle Einstellungen (Blende und Belichtungszeit...) vornehmen können und ein stabiles Stativ. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Angabe der E-Mail-Adresse, die wir an die Kursleitung weiterleiten.
Chaos in der Wohnung? Berge ausrangierter Kleidung, überflüssiges Geschirr, Bücher, Geräte und anderer Krempel sind im Weg? Zu viel Zeit mit Suchen verschwenden, keine Lust zum Saubermachen in diesem Chaos? Wie schön wäre eine aufgeräumte Wohnung mit viel Platz und Freiraum zum Wohlfühlen - wie bereichernd Klarheit und Struktur ins Leben zu bringen! Motivation und wertvolle praktische Tipps, um endlich mit dem Ausmisten loszulegen gibt es im Vortrag. In machbaren Etappen und Schritten zur wohltuenden Ordnung zu gelangen und diese mit geringem Aufwand aufrechtzuerhalten, ist das Ziel.
Im Künstleratelier tauchen wir ein in die Welt der freien Gestaltung: Mit unterschiedlichsten Farben, Werkzeugen und Techniken malen, zeichnen, spachteln und lasieren wir auf Mixed-Media-Papier oder Leinwandkarton. Im Mittelpunkt steht dabei nicht das perfekte Ergebnis, sondern der kreative Prozess selbst. Auf mehreren kleinen Formaten experimentieren wir mit Linien, Formen und Flächen, entdecken spannende Bildkompositionen und lassen den Zufall mitspielen. Materialien wie Collage-Elemente, Schriftfragmente und einfache Monoprints bringen Lebendigkeit und Charakter in unsere Werke. Ob mit oder ohne Vorkenntnisse – in einer offenen, wertschätzenden Atmosphäre probieren wir uns aus und entwickeln individuelle Bildserien, die persönliche Handschrift und Ausdruckskraft zeigen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – erste Erfahrungen mit Pinsel und Farbe sind hilfreich, aber keine Voraussetzung. Anfahrt unter: www.rittweg-kreativ.de - Die Wegbeschreibung wird Ihnen per Mail zugesendet.
Entdecken Sie die zarte Schönheit von Blumen in einem neuen Licht. Auch wenn die Natur draußen ruht, zeigen uns Christrosen, Amaryllis und Co. ihre beeindruckende Eleganz. In diesem Aquarellkurs tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Winterblüher und setzen ihre einzigartige Anmut mit unterschiedlichen Aquarelltechniken auf Papier um. Lassen Sie die Farben des Winters aufblühen! Ich freue mich darauf, Sie in die zauberhafte Welt der Winterblumen-Aquarelle zu begleiten. Die Online-Kurse finden mit dem Konferenzsystem ZOOM statt. Bitte geben Sie bei einer telefonischen Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an, damit wir Ihnen den Zoom-Zugangslink zusenden können. Bitte den Link speichern bzw. die Mail nicht löschen! Wählen Sie sich bitte 15 Minuten vor Kursbeginn in das System ein. Unter folgendem Link finden Sie die Online-Anleitung für ZOOM https://www.vhs-augsburg.de/download-service Technische Voraussetzungen für die Teilnahme: Desktop-Rechner oder Notebook, Tablet oder Smartphone sowie eine Webcam und ein Headset. Die Internetverbindung sollte mindestens eine Bandbreite von 6 MBit/s haben, empfohlen sind 16 MBit/s. Wir empfehlen kein WLAN, sondern eine drahtgebundene Internetverbindung zu nutzen.
Freies Arbeiten mit Acrylfarben mit Pinsel oder Spachtel, auf Leinwänden, Malpaletten oder Acrylpapier zum Thema Glamour. Gold hat eine starke Wirkung. Wir experimentieren mit Goldfarben und alles, was glänzt. Entdecken Sie das Gold neu und welche Kontrastfarbe am besten passt. Anregungen und Impulse unterstützen Sie bei Ihrem ganz besonderen Glanz- und Glamourbild.
Lichter in der Stadt oder einer Landschaft, eine romantisch anmutende Straßenlaterne, eine brennende Kerze wie bei G. Richter und vieles mehr - die Motivwahl ist frei. Wir lernen, wie man Lichteffekte mit der Acryltechnik wirkungsvoll in Szene setzt. Wir arbeiten in einer kleinen Gruppe von max. 4 Personen.
Für Stunden die Zeit vergessen und sich von dem plastischen und wunderbar formbaren Material Ton inspirieren lassen. Dabei entstehen ganz nach Wunsch Kugeln, Gefäße, Schalen, Tierplastiken usw. Sie erhalten Anleitungen zur Umsetzung all Ihrer Ideen. Inkl. 2 kg Ton. Töpfern: 15., 22. + 29. Januar, 19:00 - 21:45 Uhr Glasieren: 12. Februar, 19:00 - 22:00 Uhr Abholen: 26. Februar, 18:30 - 19:00 Uhr
Aufbaukurs: Für alle, die schon erste Erfahrungen mit dem Werfen und Fangen mit 1-3 Bällen gemacht haben. Bitte Bälle mitbringen oder bei der Anmeldung bekannt geben, dass Sie neue Bälle erwerben möchten.
Der Einsatz verschiedener Materialien in Kombination mit der Acrylfarbe, ermöglicht es, einfacher in einen kreativen Prozess einzutauchen. Dabei wirkt die Kombination verschiedener Malmaterialien kreativitätsfördernd und lenkt den Prozess immer wieder in eine neue Richtung. Wer noch nie mit der Acrylfarbe in Kontakt war, hat hier die Möglichkeit, erste Erfahrungen damit zu sammeln und dabei die eigene Kreativität zu fördern. Auch fortgeschrittene Teilnehmende können in diesem Kurs neue Techniken und Möglichkeiten der Bildgestaltung kennenlernen. Zusätzlich werden gestalterische Mittel, die ein Bild gelingen lassen, thematisiert und eingesetzt.
Wer gern fotografiert, will in der Regel auch gute Bilder schießen. Der Schwerpunkt des Aufbaukurses liegt in der Bildgestaltung. Was beeinflusst mein Bild bzw. wie kann ich die Aufnahme so gestalten, dass es eine entsprechende Wirkung entfaltet? Dies wird anhand von zahlreichen Beispielen im Detail erläutert - von den goldenen Regeln über Bildgestaltungselemente bis zum Bildformat. Eine tiefgehende Bildbesprechung wird auch mit Beispielen der Teilnehmenden durchgeführt. Dieser Kurs/Vortrag findet mit dem Konferenzsystem ZOOM statt. Bitte geben Sie bei einer telefonischen Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an, damit wir Ihnen den Zoom-Zugangslink zuschicken können. Bitte den Link speichern bzw. Mail nicht löschen! Bitte wählen Sie sich 15 Minuten vor Kursbeginn in das System ein. Unter folgendem Link finden Sie die Online-Anleitung für ZOOM https://www.vhs-augsburg.de/download-service Technische Voraussetzungen für die Teilnahme: Desktop-Rechner oder Notebook, Tablet oder Smartphone sowie eine Webcam und ein Headset. Die Internetverbindung sollte mindestens eine Bandbreite von 6 MBit/s haben, empfohlen sind 16 MBit/s. Wir empfehlen, kein WLAN, sondern eine drahtgebundene Internetverbindung zu nutzen.
Erhalten Sie einen Einblick in die moderne Kalligrafie! Nach einer kleinen Materialkunde beschäftigen wir uns mit dem Aufbau von einzelnen Buchstaben bis hin zu ganzen Wörtern und kurzen Texten. Ob verspielt oder modern und schlicht: Lassen Sie sich inspirieren!
Gestalten Sie einzigartige, individuelle Weihnachtskarten mit mir. Mit einfachen Anleitungen und Hilfe der Kursleitung erschaffen Sie originelle Karten für Ihre Lieben. Für Gehbehinderte nicht geeignet, da kein Aufzug vorhanden ist. Genaue Wegbeschreibung erhalten Sie vor Kursbeginn!
Sie bekommen einen Einblick ins Handlettering - genauer gesagt in das Zeichnen und Schreiben von Schrift. Mit Hilfe von nützlichen Tipps aus der Typografie arbeiten wir uns vom einzelnen Buchstaben über ganze Wörter bis hin zu kurzen Texten vor und lernen, diese natürlich auch sinnvoll zu gliedern und in Szene zu setzen!
Sie bekommen wertvolle Tipps für eine bessere Bildgestaltung, lernen, Ihre Smartphone-Kamera richtig zu bedienen und situationsbedingt einzusetzen. Die Einstellungen für Brennweite/Zoom, Belichtungskorrektur und Fokussiermethoden werden erklärt. Aufnahmemodi für Foto, Panorama, Makro, Portrait, Sport, Nacht und manuelle Einstellungen werden behandelt. Es werden Aufnahmearten für Foto und Video (Film, Zeitlupe, Zeitraffer) besprochen und vorgeführt. Natürlich üben Sie auch selbst und machen tolle Fotos.
Wenn man am Handy schreibt, haben alle die gleiche Schrift. Aber wenn man mit Bleistift oder Kulli oder sogar mit dem Füller schreibt, haben wir eine ganz einmalige Schrift. Im Kurs schreiben wir Karten und lustige Sprüche. Wir schreiben alles mit unserer Handschrift und mit verschiedenen Stiften.
Dieser Crashkurs behandelt die Digitalfotografie für Amateure aus Gesamtsicht. Den Themenschwerpunkt wählen die Teilnehmenden selbst. Es geht um die Grundbegriffe und die Möglichkeiten moderner Amateurfotografie, wie die Blende, die Verschlusszeit, ISO, deren Zusammenwirken, das sog. "Belichtungsdreieck", sowie um Belichtungsmessung, Focus, Farbtemperatur und Schärfentiefe. Wir fotografieren praktische Beispiele, wie Schnappschuss, Porträt und Landschaft. Voraussetzung: Bedienung der eigenen Digitalkamera. Dieser Kurs eignet sich für Beginnende und Fortgeschrittene. Mittagspausen nach Absprache.
Sie haben schon Grundkenntnisse an der Nähmaschine? Am ersten Abend nähen wir ein Necessaire: Sie lernen, einen Reißverschluss einzunähen und ein Täschchen zu füttern. Im zweiten Teil nähen wir einen Shopper mit verschieden aufgesetzten Taschen, Reißverschluss, Futter und Taschenboden. Am dritten Termin können Sie zwischen einem Poncho, einer Tunika oder einem Tellerrock wählen. Kleinere Ausbesserungen oder Änderungen an eigenen Kleidungsstücken sind auch möglich. Für den zweiten und dritten Termin wird der Materialbedarf jeweils im Kurs besprochen. Um eine individuelle Unterstützung zu ermöglichen, ist die Teilnehmerzahl auf 6 Personen begrenzt.
Ob gegenständlich oder abstrahiert - alle können individuell die ihnen entsprechende Art des Malens wählen. Genauso frei ist die Wahl der Motive: Gemalt wird nach Fotos, Skizzen oder selbst mitgebrachten "Objekten". Die facettenreiche Pflanzenwelt stellt eine große Quelle der Inspiration dar. Wir arbeiten in einer kleinen Gruppe von max. 4 Personen.
Toller Schnitt, cooler Stoff und jetzt sitzt das selbstgenähte Kleidungsstück nicht perfekt? Wie schade, wenn schon viel Arbeit und Mühe investiert wurden. Häufig passen vorgefertigte Schnitte genauso wenig wie Konfektionskleidung von der Stange zu Körpertyp und -form. Lernen Sie im Kurs die Basis angefangen mit dem richtigen Maßnehmen, Stoffwahl etc. und erstellen Sie einen Grundschnitt mit perfekter Passform nach den eigenen individuellen Maßen. Fertigen Sie ein Musterhose oder einen Musterrock als Grundlage für Modellvariationen. Nähkenntnisse sind erforderlich! Um eine individuelle Unterstützung zu ermöglichen, ist die Teilnehmerzahl auf 6 Personen begrenzt.
Für Stunden die Zeit vergessen und sich von dem plastischen und wunderbar formbaren Material Ton inspirieren lassen. Dabei entstehen ganz nach Wunsch Kugeln, Gefäße, Schalen, Tierplastiken usw. Sie erhalten Anleitungen zur Umsetzung all Ihrer Ideen. Inkl. 2 kg Ton. Töpfern: Sa.,18.10. von 10:30 - 17.00 Uhr Glasieren: Fr., 21.11. von 19:00 - 22:00 Uhr Abholen: Mo., 8.12. von 18.30 - 19:00 Uhr
Sie lernen, wie Sie mit kostenlosen Apps sowohl klassische Bildbearbeitung (Belichtung, Farbe, Kontrast, Bildausschnitt...), moderne Methoden der künstlichen Intelligenz (Objekte entfernen, Himmel austauschen, Hautbearbeitung) sowie künstlerische Tricks (Color Splash Effekt, Presets, Doppelbelichtung...) direkt, einfach und schnell auf dem Smartphone erledigen. Voraussetzung: modernes Smartphone und kostenlose Apps wie Snapseed, FaceApp, Perfect Me, Picnic, Background Eraser.
Für Stunden die Zeit vergessen und sich von dem plastischen und wunderbar formbaren Material Ton inspirieren lassen. Dabei entstehen ganz nach Wunsch Kugeln, Gefäße, Schalen, Tierplastiken usw. Sie erhalten Anleitungen zur Umsetzung all Ihrer Ideen. Inkl. 2 kg Ton. Töpfern: Sa.,07.02. von 10:30 - 17.00 Uhr Glasieren: Fr., 27.02. von 19:00 - 22:00 Uhr Abholen: Di., 10.03. von 18:30 - 19:00 Uhr
Sie haben schon Grundkenntnisse an der Nähmaschine? Am ersten Abend nähen wir ein Necessaire: Sie lernen, einen Reißverschluss einzunähen und ein Täschchen zu füttern. Im zweiten Teil nähen wir einen Shopper mit verschieden aufgesetzten Taschen, Reißverschluss, Futter und Taschenboden. Am dritten Termin können Sie zwischen einem Poncho, einer Tunika oder einem Tellerrock wählen. Kleinere Ausbesserungen oder Änderungen an eigenen Kleidungsstücken sind auch möglich. Für den zweiten und dritten Termin wird der Materialbedarf jeweils im Kurs besprochen. Um eine individuelle Unterstützung zu ermöglichen, ist die Teilnehmerzahl auf 6 Personen begrenzt.
Wir malen, zeichnen, spachteln und lasieren auf Mixed-Media-Papier oder Leinwandkarton – mit unterschiedlichsten Werkzeugen, leuchtenden Farben und vor allem mit viel Freude am gestalterischen Prozess. Auf mehreren kleinformatigen Untergründen erkunden wir spielerisch Formen und Flächen, lassen Linien wandern und tauchen ein in die Grundlagen lebendiger Bildkomposition. Zufällige Strukturen, das Zusammenspiel verschiedener Materialien und überraschende Effekte sind ausdrücklich willkommen – sie bringen unsere Werke zum Leben. Wir arbeiten unter anderem mit Collage-Elementen, Schriftfragmenten und einfachen Monoprint-Techniken, die spannende Akzente setzen und zum Experimentieren einladen. In einer kleinen Runde entstehen ganz individuelle Arbeiten – begleitet von Neugier, Experimentierfreude und der Lust am eigenen Ausdruck. Am Ende des Workshops gestalten wir aus unseren Lieblingsmotiven eine persönliche kleine Serie. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – erste Erfahrungen mit Pinsel und Farbe sind hilfreich, aber keine Voraussetzung. Anfahrt unter: www.rittweg-kreativ.de Die Wegbeschreibung wird Ihnen per Mail zugesendet.
In Kooperation mit der LIGHTHOUSE Fotoschule Augsburg Bunte Blätter, knorrige Bäume und morbides Mauerwerk sind Ihre Leinwand...der Mensch vor der Kamera Ihr bezauberndes Sujet. Portraitfotografie ist weit mehr, als den Menschen vor der Kamera abzulichten. Wesentliche Aspekte sind dabei, neben der zu beherrschenden Technik, insbesondere die Kommunikation mit dem Modell. In diesem Kurs geht es in erster Linie darum, mit Ihrem Gegenüber gemeinsam Geschichten zu erzählen, die berühren. Dabei entstehen emotionale, bezaubernde und authentische Portraits, die uns die Person vor der Kamera ebenso näher bringen wie den Menschen dahinter. Dabei arbeiten Sie: • sehr viel mit vorhandenem Licht (Available Light) und Reflektoren • filmisch inspirierten Strahlern (Dedos und vergleichbare, günstige Alternativen) • sehr viel „on Location“ im Wald, einer alten Fabrik und anderen Orten • mit einem Story- oder Shootingplan (wir werden gemeinsam welche entwickeln) Der überwiegend praktische Kurs vermittelt Ihnen beim Fotografieren eine Vielzahl theoretischer Aspekte der weiterführenden Portraitfotografie. Wir sprechen dabei über Lichtqualität, gute und sinnvolle Shootingsituationen, wie Sie und Ihr Modell sich wohl fühlen, wie Sie Vertrauen aufbauen und Ihr Modell gut führen, wie ein Shooting geplant wird und wie Sie Ihre Ergebnisse veredeln. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Angabe der E-Mail-Adresse, die wir an die Kursleitung weiterleiten.