Sie sind hier:
Grundlagenseminar Wein
Einblicke in die Welt des Weins
In diesem Seminar werden Ihnen die Grundlagen von der Entstehung des Weins über Zusammenhänge zwischen Weinberg- und Kellerarbeit bis hin zum richtigen Umgang mit Wein vermittelt. Bewusstes Probieren (Aussehen, Geruch, Geschmack) von typischen Weiß- und Rotweinen ergänzt die Informationen zu den wichtigsten Anbaugebieten und Rebsorten. Ein Exkurs ins Weinrecht sorgt für einen besseren Durchblick bei den Weinetiketten und bei Ihrem nächsten Weineinkauf. Weiter wird ein Überblick über das Weinland Deutschland, die häufigsten Rebsorten, vermittelt.
Tipps zu Einkauf, Lagerung und Essensbegleitung fehlen auch nicht. Natürlich bleibt es nicht nur bei der Theorie. Sie verkosten Weiß-, Rosé- und Rotweine.
Inhalte:
Wunderwerk Wein
Die wichtigsten Rebsorten in Deutschland
Weinland Deutschland und seine 13 Anbaugebiete
Grundlagen der Weinsensorik mit Vergleichsprobe
Weinrecht
Harmonie von Wein & Speise
Weinprobe
Bitte mitbringen:
Schreibzeug
Sie sind hier:
Grundlagenseminar Wein
Einblicke in die Welt des Weins
In diesem Seminar werden Ihnen die Grundlagen von der Entstehung des Weins über Zusammenhänge zwischen Weinberg- und Kellerarbeit bis hin zum richtigen Umgang mit Wein vermittelt. Bewusstes Probieren (Aussehen, Geruch, Geschmack) von typischen Weiß- und Rotweinen ergänzt die Informationen zu den wichtigsten Anbaugebieten und Rebsorten. Ein Exkurs ins Weinrecht sorgt für einen besseren Durchblick bei den Weinetiketten und bei Ihrem nächsten Weineinkauf. Weiter wird ein Überblick über das Weinland Deutschland, die häufigsten Rebsorten, vermittelt.
Tipps zu Einkauf, Lagerung und Essensbegleitung fehlen auch nicht. Natürlich bleibt es nicht nur bei der Theorie. Sie verkosten Weiß-, Rosé- und Rotweine.
Inhalte:
Wunderwerk Wein
Die wichtigsten Rebsorten in Deutschland
Weinland Deutschland und seine 13 Anbaugebiete
Grundlagen der Weinsensorik mit Vergleichsprobe
Weinrecht
Harmonie von Wein & Speise
Weinprobe
Bitte mitbringen:
Schreibzeug
-
Gebühr48,00 €
- Kursnummer: XH40055
-
StartSa. 23.11.2024
10:00 UhrEndeSa. 23.11.2024
16:00 Uhr
Willy-Brandt-Platz 3a
86153 Augsburg
Raum 100 / 1. Stock