SG Mensch und KI: Psychologie / Philosophie
Menschliche und künstliche Intelligenz – ein kritischer Vergleich
Die Fortschritte der Künstlichen Intelligenz legen auch ein Verständnis des menschlichen Geistes als einer Computersoftware nahe. Andererseits lassen wir uns immer mehr auf Simulationen von menschlicher Subjektivität und Empathie ein, etwa in Form von Chatbots in der Psychotherapie. Mit anderen Worten: Wir betrachten uns selbst immer mehr wie unsere Maschinen, und umgekehrt unsere Maschinen wie uns selbst. Was also unterscheidet menschliche und künstliche Intelligenz? Und welche Konsequenzen hat die zunehmende Simulation von Subjektivität in unserem Alltag?
Thomas Fuchs hat seit 2005 die Karl-Jaspers-Professor für Philosophische Grundlagen der Psychiatrie und Psychotherapie an der Universität Heidelberg inne.
Zahlreiche Preise, z. B. "Erich-Fromm-Preis für die Verteidigung humanistischen Denkens gegen eine rein „naturalistisch-szientistische Sichtweise des Menschen“ (2023), zahlreiche Veröffentlichungen u. a. "Verteidigung des Menschen. Grundfragen einer verkörperten Anthropologie" (2020).
SG Mensch und KI: Psychologie / Philosophie
Menschliche und künstliche Intelligenz – ein kritischer Vergleich
Die Fortschritte der Künstlichen Intelligenz legen auch ein Verständnis des menschlichen Geistes als einer Computersoftware nahe. Andererseits lassen wir uns immer mehr auf Simulationen von menschlicher Subjektivität und Empathie ein, etwa in Form von Chatbots in der Psychotherapie. Mit anderen Worten: Wir betrachten uns selbst immer mehr wie unsere Maschinen, und umgekehrt unsere Maschinen wie uns selbst. Was also unterscheidet menschliche und künstliche Intelligenz? Und welche Konsequenzen hat die zunehmende Simulation von Subjektivität in unserem Alltag?
Thomas Fuchs hat seit 2005 die Karl-Jaspers-Professor für Philosophische Grundlagen der Psychiatrie und Psychotherapie an der Universität Heidelberg inne.
Zahlreiche Preise, z. B. "Erich-Fromm-Preis für die Verteidigung humanistischen Denkens gegen eine rein „naturalistisch-szientistische Sichtweise des Menschen“ (2023), zahlreiche Veröffentlichungen u. a. "Verteidigung des Menschen. Grundfragen einer verkörperten Anthropologie" (2020).
-
Gebühr7,00 €(AK + EUR 1,00)
- Kursnummer: YH10139
-
StartDo. 11.12.2025
17:00 UhrEndeDo. 11.12.2025
18:30 Uhr