Skip to main content

Gesellschaft & Kultur

"Kultur und Zivilisation sind niemals ein für allemal fester Besitz."- Roman Herzog

Die großen gesellschaftlich-politischen Herausforderungen unserer Zeit sind: Demokratie stärken, Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Digitale Transformation - und dies angesichts politisch-wirtschaftlicher und sozialer Herausforderungen in Zeiten wachsender Instabilität.

Sie rufen nach Klarheit und Orientierung im Dschungel der Information, nach Tiefgang und nach Differenzierung.

Loading...
Online-Kurs: Einführung in ETFs ETFs auswählen mit System
Fr. 25.07.2025 19:00
Augsburg
ETFs auswählen mit System

Mit ETFs liegt die Verwaltung Ihrer Investitionen in Ihren Händen. ETFs gibt es schon seit mehr als 20 Jahren. Sie ermöglichen es Privatanlegerinnen und Privatanlegern, einfach und günstig in ganze Märkte zu investieren. Dieser Kurs ist für Einsteigerinnen und Einsteiger gestaltet, die noch keine Börsenerfahrung haben. Nach einer Einführung in die Börsenthematik werden Aktienindizes und ETF-Eckdaten sowie die Eigenschaften der ETFs erklärt. Des Weiteren werden ETF-Arten gezeigt und, wie Sie selbst geeignete ETFs mit System auswählen können. Frau Lolov ist zertifizierte ETF-Spezialistin (Deutsche Börse Group) sowie Trainerin für Verbraucherbildung. Inhalte: - Funktion der Wertpapierbörse - Bekannte Aktien-Indizes - Bezeichnung von ETFs, ETF-Arten - Eckdaten und Eigenschaften von ETFs - Ein Wertpapier-Depot eröffnen - ETFs- Portfolios - Investmentstrategien mit ETFs - ETFs auswählen mit System Systemvoraussetzungen für die Webinar-Software Zoom: https://vhs.link/4dN9zY Auf folgender Webseite können Sie testen, ob Ihr System geeignet ist: https://zoom.us/test

Kursnummer YF13351W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 36,00
Online-Vortrag: Demokratie im Gespräch - Webtalk Internationale KI-Regulierung: Wo steht Europa im weltweiten Vergleich?
Mi. 12.11.2025 19:00
Augsburg
Internationale KI-Regulierung: Wo steht Europa im weltweiten Vergleich?

Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Künstliche Intelligenz (KI) verändert unser Leben grundlegend und stellt Regierungen weltweit vor immense Herausforderungen. Mit dem sogenannten AI Act haben die EU-Mitgliedstaaten 2024 das weltweit erste Gesetz zur Regulierung von KI verabschiedet. Doch auch andere Staaten wie die USA setzen Regeln zum Einsatz von KI. Welche unterschiedlichen Herangehensweisen zeichnen sich dabei ab? Seien Sie dabei und werfen Sie mit uns und unseren Expertinnen und Experten einen Blick auf die globalen Fortschritte und Herausforderungen bei der Regulierung von Künstlicher Intelligenz.

Kursnummer YH13011W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Living Library - Vielfalt erzählen
Do. 04.12.2025 19:00
Augsburg

Kooperationsprojekt von Stadtbücherei Augsburg, Bezirksjugendring, Maria-Theresia-Gymnasium und Augsburger Volkshochschule Die Living Library ist ein interaktives Veranstaltungsformat, das Gespräche mit Personen ermöglicht, die oft mit Stereotypisierungen konfrontiert sind und/oder mit denen man sonst nicht so einfach in Kontakt kommt. Es werden Personen mit unterschiedlichsten Biographien und besonderen Hintergründen eingeladen, um von ihrer Lebenssituation zu erzählen. Dies erfolgt nicht auf einem Podium, sondern in kleinen Runden verteilt über das ganze Haus, bei denen die Zuhörenden auch genauer nachfragen können. Statt Bücher werden im Rahmen der Living Library also Menschen für ein Gespräch „ausgeliehen“, um Vielfalt und Toleranz zu fördern.

Kursnummer YH12190
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!
LeseClub Literatur der Gegenwart
Di. 30.09.2025 18:00
Augsburg
Literatur der Gegenwart

Der literarische LeseClub lädt Sie zu dem Thema "nationale oder internationale Gegenwartsliteratur" - ob Romane, Schauspiele oder Gedichte - ein. Wir wählen beim ersten Treffen unsere Lektüre gemeinsam aus. Sie dürfen auch selbst Lektüre-Vorschläge zur Abstimmung mitbringen. Termine: 30.09., 28.10., 25.11. & 16.12.

Kursnummer YH28253
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,50
Online-Kurs: Eingewöhnung meistern - Sicherheit für Eltern und Kind
Mo. 15.12.2025 19:00
Augsburg

In diesem Vortrag erhalten Sie wertvolle Informationen, praktische Tipps und fachliche Hintergründe rund um das Thema Eingewöhnung. Für Eltern, die sich rechtzeitig mit dem Thema auseinandersetzen möchten.

Kursnummer YH14010W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,50
Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
Do. 27.11.2025 19:00
Augsburg

Seit dem 1.9.2009 gilt das "Patientenverfügungsgesetz". Es wird dargestellt, was daraufhin bei einer Patientenverfügung zu beachten ist. Der mögliche Inhalt von Patientenverfügungen wird unter dem Grundsatz besprochen, dass ärztliche Maßnahmen stets der Einwilligung der Patientin/des Patienten bedürfen. Ebenso werden die Vorsorgevollmacht und die Betreuungsverfügung behandelt. Ein Skript mit Musterformularen erhalten Sie während des Vortrags.

Kursnummer YH13018
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Online-Kurs: Aktien und ETFs für Frauen Einstiegskurs kompakt
Do. 13.11.2025 19:00
Augsburg
Einstiegskurs kompakt

Die Börse ist keine reine Männerdomäne. Weltweit sind Millionen Frauen als Privatinvestorinnen an der Börse tätig. In diesem Online-Kurs bekommen Sie Schritt für Schritt eine Einführung in die Börsenthematik sowie in die Finanzinstrumente Aktien und ETFs. Sie erfahren, wie die Börse funktioniert und welche Broker zur Auswahl stehen. Kursinhalte: Sind Frauen die besseren Anleger? Funktion der Wertpapierbörse; Aktien und Aktienindizes; ETFs und ETF-Arten; ein Wertpapier-Depot eröffnen; ETFs auswählen mit System. Frau Lolov ist zertifizierte ETF-Spezialistin (Deutsche Börse Group) sowie Trainerin für Verbraucherbildung. Systemvoraussetzungen für die Webinar-Software Zoom: https://vhs.link/4dN9zY Auf folgender Webseite können Sie testen, ob Ihr System geeignet ist: https://zoom.us/test

Kursnummer YH13342W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 42,00
Radführung: Wasser- & Wasserkraftwerke in Augsburg
Fr. 10.10.2025 14:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext

Augsburg ist mit seinem einzigartigen, in Jahrhunderten gewachsenen Wassermanagement-System seit 2019 Weltkulturerbe-Stadt. Auf dieser Radtour wollen wir uns aus der Liste der 22 Welterbe-Objekte drei besonders beeindruckende Denkmäler aus dem Industriezeitalter näher anschauen, die wir uns dafür mit dem Fahrrad erradeln: Unseren Start- und Ausgangspunkt nehmen wir am berühmten Wasserwerk am Hochablass von 1879. Von dort geht es Lech abwärts zum Kraftwerk an der Wolfzahnau von 1900 (hier Einlass und kurzer Einblick durch den privaten Besitzer) und schließlich zum vergleichsweise kleinen, aber feinen Kraftwerk am Wertachkanal von 1921. Treff: Vor dem Wasserwerk am Hochablass (Spickelstr.) Bitte beachten Sie: Es besteht eine Helmpflicht - Empfehlung: Ausreichend zu trinken, regenfeste Kleidung und eine Luftpumpe mitzunehmen. Anmeldung unbedingt erforderlich!

Kursnummer YH11658
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Die altägyptische Spätzeit Das Ende des Pharaonenreichs?
Mi. 26.11.2025 18:30
Augsburg
Das Ende des Pharaonenreichs?

An drei Abenden widmen wir uns den letzten Jahrhunderten Ägyptens, bevor die Griechen 330 v. Chr. durch Alexander den Großen das Land erobern werden. Die Zeit ist geprägt von der persischen Eroberung und den wiederholten Versuchen des Ägyptischen Landes, sich davon zu befreien. Politische Spannungen bestimmen die Epoche ebenso wie das bewusste Erinnern an die Zeit des Alten Reichs in Bezug auf Kunst und Religion. Ein spannender Übergang vom Pharaonischen zum Ptolemäischen. Nicht am 10. Dez.

Kursnummer YH11205
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,00
Kombi-Vortrag: Aufstieg und Niedergang von Großreichen II Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation
Mi. 14.01.2026 19:00
Augsburg
Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation

Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation hatte gegenüber den anderen Reichen Europas schon immer das Problem, dass es keinen Zentralismus entwickeln konnte und somit auch keine Machtkonzentration. Diese frühe Form des Föderalismus setzte das HRR massiven innenpolitischen Machtspannungen aus, die oftmals von den benachbarten Reichen zu deren Gunsten ausgenutzt werden konnten, indem man die verschiedenen Fürsten gegen den Kaiser ausspielen konnte.

Kursnummer YH11121
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Online-Kurs: Eingewöhnung meistern - Sicherheit für Eltern und Kind
Do. 19.02.2026 19:00
Augsburg

In diesem Vortrag erhalten Sie wertvolle Informationen, praktische Tipps und fachliche Hintergründe rund um das Thema Eingewöhnung. Für Eltern, die sich rechtzeitig mit dem Thema auseinandersetzen möchten.

Kursnummer YH14012W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,50
"Babylon" Augsburg Bauten der 1920er Jahre: Lechhausen
Sa. 18.10.2025 14:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext
Bauten der 1920er Jahre: Lechhausen

Spätestens seit der beliebten Fernsehserie ‚Babylon Berlin’ faszinieren die 1920er Jahre und ihr Großstadtleben die heutigen Menschen. Doch auch abseits der großen Metropolen finden sich bis heute beeindruckende architektonische Zeugnisse des damaligen Aufbruchs in die Moderne (insb. Neue Sachlichkeit, Expressionismus). Diesen Spuren wollen wir mit dieser Stadtteil-Führung im Themenblock mit ausgewählten Beispielen nachgehen. Treff: An der Nordostecke der MAN-Brücke vor dem 'Wirtshaus am Lech'-Eingang Anmeldung unbedingt erforderlich! Bitte bringen Sie zwei Fahrkarten oder Streifenkarten für den ÖPNV für die Zonen 1 und 2 mit!

Kursnummer YH11684
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Online-Vortrag: vhs.wissen live: Wie Bilder erzählen: Storytelling von Albrecht Altdorfer bis Peter Paul Rubens
Do. 11.12.2025 19:30
Augsburg
Storytelling von Albrecht Altdorfer bis Peter Paul Rubens

Die Sammlungspräsentation mit Werken aus den Bereichen der Altdeutschen und Altniederländischen sowie der Flämischen Malerei des 16. und frühen 17. Jahrhunderts verspricht die eine oder andere Überraschung. Beleuchtetet werden unterschiedliche Facetten eines Themas, das zu den Kernaufgaben der Malerei schlechthin gehört: Das Erzählen von Geschichten. Wie, was und durch wen wird erzählt? Welchen Zweck verfolgen Künstlerinnen und Künstler sowie Auftraggeberinnen und Auftraggeber damit zu unterschiedlichen Zeiten und an welches Publikum richten sie sich dabei? Und ist dies überhaupt immer eindeutig oder werden die Betrachterinnen und Betrachter sogar manchmal bewusst in die Irre geführt? Mirjam Neumeister ist Sammlungsleiterin für Flämische Barockmalerei an den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München. Die Veranstaltung wird live aus der Alten Pinakothek in München gestreamt.

Kursnummer YH22266W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online-Kurs: Geld verdienen an der Börse - Aufbaukurs Aktienauswahl nach charttechnischen und fundamentalen Erwägungen, optimale Depotstruktur und ...
Di. 11.11.2025 19:00
Augsburg
Aktienauswahl nach charttechnischen und fundamentalen Erwägungen, optimale Depotstruktur und ...

Voraussetzung: "Geld verdienen an der Börse - Grundlagen" Viele Anlegerinnen und Anleger kaufen Aktien und Fonds, weil sie irgendwelchen Empfehlungen folgen. Ohne ein solides Grundwissen über Börsengeschäfte ist das aber nicht zu empfehlen. Es ist vorteilhaft, sich mit dem Einmaleins der Aktienanlage gründlich vertraut zu machen. So kann eigenverantwortlich geplant und gehandelt werden. Der Aufbaukurs behandelt die Themen Aktienauswahl, Risikoanalyse, Anlagestrategie, Aktienanalyse fundamental und charttechnisch. Bei den Webkonferenzen können Sie sich direkt mit dem Kursleiter austauschen und erhalten unmittelbare Rückmeldung auf Ihre Fragen. Der Dozent ist seit 20 Jahren Vorstand des Aktienvereins CRESCENDO und gibt sein Wissen im Rahmen zahlreicher Kurse und Seminare weiter. Im Teilnahmeentgelt ist ein umfangreiches Skript enthalten, welches Ihnen der Kursleiter in Datei-Form zur Verfügung stellen wird. Systemvoraussetzungen für die Webinar-Software MS Teams: https://vhs.link/7qjCMx Zur erfolgreichen Teilnahme benötigen Sie: - eine stabile Internetverbindung - Lautsprecherausgabe (Mikrofon und Webcam sind nicht zwingend erforderlich) - Für Windows, macOS, Linux und mobile Geräte (Tablet oder Smartphone) gibt es die MS Teams-App. Link zum Download: https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-teams/download-app - in MS Teams gibt es die Möglichkeit, einen "Test-Anruf" durchzuführen, um Audio und Video zu testen: https://www.ms-teams.at/ms-teams-testanruf - alternativ können Sie auch über die Browser Microsoft Edge und Google Chrome teilnehmen

Kursnummer YH13331W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 37,00
Kombi-Vortrag: Syrien nach dem Ende des Assad-Regimes
Do. 13.11.2025 20:00
Augsburg

Am 08.12.24 wurde das Assad-Regime in Syrien gestürzt und damit endete eine über 50 Jahre währende Herrschaft der Familie Assad. Der Sturz des Regimes kam für alle Beobachterinnen und Beobachter und für die Familie selbst sehr überraschend. Wie wird es weitergehen? Gibt es eine friedliche Zukunft für das geschundene Land? Oder wird die Türkei von Norden her den dann jungen Staat bedrohen? Was wird Israel für seine künftige Sicherheit unternehmen, mit einem womöglich desolaten Staat an seiner Nordgrenze? Werden die Kurden versuchen, ihren Traum von einem eigenen Staat in die Realität umzusetzen? Und letztendlich: Wie agieren die USA, Russland und die VR China? Mit Orientalist Matthias Hofmann gehen wir diesen Fragen nach und diskutieren denkbare Szenarien. 

Kursnummer YH12392
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Historische Wassertürme bei Nacht Die historischen Wassertürme am Roten Tor
Fr. 26.09.2025 20:00
Treff: Historische Wassertürme beim Roten Tor 1
Die historischen Wassertürme am Roten Tor

Zwischen Rotem Tor, Wallanlage und Hl. Geist-Spital stehen seit Jahrhunderten die Türme, die Augsburg bis 1879 mit quellfrischem Trinkwasser versorgten. Frisch saniert faszinieren sie in einer der romantischen Ecken der Altstadt. Genießen Sie die besondere Stimmung einer Führung durch den großen und den kleinen Wasserturm, wenn es draußen schon dunkel ist. Anmeldung unbedingt erforderlich!

Kursnummer YH11653
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Online-Vortrag: Einführung in Anleihen
Sa. 19.07.2025 10:00
Augsburg

Sind Anleihen wieder eine Alternative zu Aktien und Aktien-ETFs? Worauf sollten die Anlegerinnen und Anleger beim Kauf von Anleihen achten? Sind Anleihen eine sinnvolle Ergänzung im Investmentportfolio? Anleihen gelten als eine sehr sichere Anlageform. Mit höheren Zinsen sind Anleihen wieder attraktiv und es lohnt sich, sich mit dem Thema ausführlich zu befassen. Welche Renditen bringen die Anleihen und wie können wir uns daran beteiligen? Antworten erhalten Sie in diesem Kurs. Paulina Lolov ist Referentin der Verbraucherbildung Bayern. Inhalte: -Einführung -Wie funktioniert eine Anleihe? -Formen und Arten der Anleihen -Zinsstrukturkurve -Rating der Emittenten -Handeln in der Praxis -Anleihen-ETFs, kurz erwähnt -Zusammenfassung Systemvoraussetzungen für die Webinar-Software Zoom: https://vhs.link/4dN9zY Auf folgender Webseite können Sie testen, ob Ihr System geeignet ist: https://zoom.us/test

Kursnummer YF13360W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
theater.interkultur
Mo. 22.09.2025 19:00
Augsburg

Ein interkulturelles Theaterprojekt der vhs Augsburg in Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Augsburg und dem Staatstheater Augsburg Die Gruppe probt Szenen und ein Theaterstück für eine Aufführung im Juli 2026. Das Stück wird vom Regisseur und Dramaturgen Ferdi Degirmencioglu in Zusammenarbeit mit den Darstellerinnen und Darstellern und einer Dramaturgin des Staatstheaters Augsburg entwickelt und inszeniert. Anmeldung nur nach Beratungsgespräch - je nach Eignung und freien Plätzen. Dozent: Ferdi Degirmencioglu: Regisseur

Kursnummer YH27105
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Der künstliche Mensch in Literatur und Film Golem, Alraune, Android, Roboter & Co
Fr. 30.01.2026 17:00
Augsburg
Golem, Alraune, Android, Roboter & Co

Berichtet das Kino von der Erschaffung des künstlichen Menschen, preist es die Genialität des Erfinders. Doch die fantastischen Höhenflüge schlagen oft in Albtraumszenarien um: Das Geschöpf bedroht den Schöpfer! Was einst als Zukunft entworfen wurde, ist nun unsere Gegenwart. Die Realität hat die Fiktion an vielen Stellen bereits eingeholt. Wir überdenken u. a. anhand von Metropolis (1927), Blade Runner (1982) und Ghost in the Shell (2017) u. a. die technizistische Hybris und fragen uns, was eigentlich den Menschen in seinem Menschsein ausmacht.

Kursnummer YH28620
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Neue Heizung? Aktuelle Gesetze, Förderungen und technische Möglichkeiten
Mo. 06.10.2025 19:00
Augsburg

Mit der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes leitete Deutschland die Energiewende im Gebäudebereich ein. Somit wurde der Einsatz von Erneuerbaren Energien beim Einbau neuer Heizungen verpflichtend. In unserem Vortrag erfahren Sie, welche technischen Möglichkeiten zur Verfügung stehen, welche Fördermittel Sie erhalten und wie Sie beim Heizen auf Erneuerbare Energien umsteigen können. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.

Kursnummer YH19023
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Der Protestantische Friedhof
Sa. 15.11.2025 13:00
Augsburg

Unser Rundgang auf dem ältesten Augsburger Friedhof - einem der schönsten Friedhöfe in Deutschland - führt uns zu den letzten Ruhestätten so bedeutender Augsburger Persönlichkeiten wie Christoph Nilson, A. B. von Stetten, Elias Holl, Fritz Koelle, den Familien Gollwitzer, Schaezler und Firnhaber. Abseits der Alltagshektik lassen wir diesen Ort auf uns wirken und hören u. a. Gedichte zum Sinn des Lebens. Dies und ein abschließendes Orgelkonzert machen diesen Besuch zu einem Erlebnis. Der Referent ist Autor eines Buchs zum Friedhof. Anmeldung unbedingt erforderlich!

Kursnummer YH11692
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Die neokolonialen Strukturen in Afrika Eine geopolitische und geostrategische Frage
Fr. 14.11.2025 18:00
Augsburg
Eine geopolitische und geostrategische Frage

Fakten über die geopolitischen Verknüpfungen in Afrika Geopolitische- und neokolonialistische sowie paternalistische Argumentationen spielen im westlichen Narrativ über Afrika eine weiterhin wichtige Rolle. Was wissen wir über Afrika? Wir versuchen, einige Aussagen und "Vorwissen" über Afrika zu de/entmystifizieren, anhand von konkreten Beispielen aus den ehemaligen französischen Kolonien oder einer ehemaligen belgischen Kolonie.

Kursnummer YH12394
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
"Das Selbst in Szene" Porträts in der Barockgalerie im Schaezlerpalais
So. 02.11.2025 14:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext
Porträts in der Barockgalerie im Schaezlerpalais

Treff: Kasse Schaezlerpalais Führung: Dr. Dennis Gossner Mit Voranmeldung. Wenn Sie ohne Anmeldung dazukommen, erfolgt Anmeldung vor Ort nur, wenn noch Plätze frei sind.

Kursnummer YH25190
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Mein Leben, mein Weg – Orientierung finden nach der Schule
Sa. 11.10.2025 10:00
Augsburg

Die Schule ist fast vorbei – und du sollst plötzlich wissen, wie es weitergeht? Ausbildung? Studium? Alle haben Tipps, aber was willst eigentlich du? In diesem interaktiven Workshop geht’s nicht um Noten oder Prüfungen, sondern um dich: Was kannst du richtig gut? Was motiviert dich? Wie triffst du Entscheidungen – auch wenn andere reinreden? Mit kreativen Übungen, Austausch und neuen Ideen entwickelst du Schritt für Schritt ein Bild von deinem Weg. Ohne Druck. Echt. Nur für dich.

Kursnummer YH14303
Kursdetails ansehen
Gebühr: 27,50
Pantomime - Theater ohne Worte
Sa. 11.10.2025 10:00
Augsburg

Angesprochen sind alle, die neugierig auf Körpersprache und Theater sind, auf Menschen, die auf der Bühne oder in der Öffentlichkeit stehen. Sie lernen, sich selber zu spüren und Kontakt zu Ihren Gefühlen aufzunehmen. Dadurch entstehen wie von alleine authentische Mimik, Körperhaltung und Körperbewegungen. Sie werden auch in das technische Handwerk, vor allem die Illusionstechnik, eingeführt. "Il Mimo" gibt seine vielfältigen eigenen Erfahrungen sowie die Lehre des großen Pantomimen Marcel Marceau weiter.

Kursnummer YH27108
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,50
Geheimsache Kuno II Die Wunderwaffe aus dem Waldwerk - Führung
Sa. 02.08.2025 10:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext
Die Wunderwaffe aus dem Waldwerk - Führung

Gut versteckt im Scheppacher Forst zwischen Zusmarshausen und Burgau an der heutigen A8 wurde 1944 und 1945 die deutsche "Wunderwaffe", die ME 262, endmontiert. Fast 1000 jüdische Frauen aus den KZ Bergen-Belsen und Ravensbrück wurden dazu in Güterwaggons ins Konzentrationslager Burgau verlegt. Noch heute sind im Wald zwischen Zusmarshausen und Burgau die Spuren des deutschen Rüstungswahns zu finden. In umliegenden Gemeinden sind immer wieder Versatzstücke von Materialien des Kunowerkes zu entdecken. Nach der Führung besteht die Möglichkeit, die ständige Ausstellung im Museum Zusmarshausen zu besichtigen. Anmeldung unbedingt erforderlich! Treffpunkt: Jettingen-Scheppach, Outletcenter (Anfahrtsskizze wird zugeschickt).

Kursnummer YF11700
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Minimalismus
Fr. 28.11.2025 19:00
Augsburg

Weniger ist mehr! Aber ist weniger wirklich mehr? Minimalismus - vereinfachen und reduzieren - ist spätestens mit der Netflixserie „Aufräumen mit Marie Kondo" in aller Munde. Aber was bedeutet Minimalismus und in diesem Zuge Zero Waste also müllarmes/müllfreies Leben und generell was hat das Thema mit Abfallvermeidung zu tun? Diesen und weiten Fragen soll in dem Einführungsvortrag von Julia Grabler, Expertin für Minimalismus und Abfallvermeidung nachgegangen werden.

Kursnummer YH12792
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Kombi-Vortrag: Aufstieg und Niedergang von Großreichen IV Das Aztekenreich
Mi. 28.01.2026 19:00
Augsburg
Das Aztekenreich

Mit dem Anlanden der Europäer in Amerika (1492) wurde der Untergang des Aztekenreiches eingeleitet. Viele spanische und portugiesische Abenteurer (Konquistadores) machten sich für Ruhm, Macht und Reichtum auf den beschwerlichen Weg nach Amerika. Zu ihnen gehörte auch Hernán Cortés, dem es mit wenigen Männern gelang, das gesamte Aztekenreich zu zerstören.

Kursnummer YH11123W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Online-Vortrag: vhs.wissen live: Für die Freiheit: Der Bauernkrieg 1525
Mi. 05.11.2025 19:30
Augsburg

Der deutsche Bauernkrieg war der größte Volksaufstand in Westeuropa vor der Französischen Revolution. Die Menschen waren wütend darüber, dass die Grundherren das Eigentum an den natürlichen Ressourcen, dem Wasser oder dem Gemeindeland, für sich beanspruchten, obwohl dieses zu Gottes Schöpfung und damit allen Menschen gehörten.  Lyndal Roper zeigt in ihrem Vortrag, dass die Utopie der Bauern und ihr Blick auf die Natur und ihre Ressourcen uns näher sind, als wir glauben. Lyndal Roper ist “Regius Professor of History” in Oxford. Sie ist Expertin für die Geschichte der Reformation und der Frühen Neuzeit in Deutschland. 2016 wurde sie mit dem Gerda Henkel Preis ausgezeichnet.

Kursnummer YH11330W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Kombi-Kurs: Grundkurs Allgemeinbildung Modul: Geschichte der Musik I
Do. 15.01.2026 18:00
Augsburg
Modul: Geschichte der Musik I

Wir begeben uns auf einen Streifzug durch die Kunstgeschichte und gewinnen neue Perspektiven und Bildvorstellungen. In diesem Semester betrachten wir Regionen und Kulturen, die nicht zum gängigen abendländischen Kanon gehören: Kunst der amerikanischen Ureinwohner, der Aborigines und anderer interessanter Kunstregionen. Leitung: Dipl.-Theol. Beate Hartley-Lutz, M. A.

Kursnummer YH10008W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Martha Nussbaum Die Politik der Angst und die Praktiken der Hoffnung
Mo. 12.01.2026 19:00
Augsburg
Die Politik der Angst und die Praktiken der Hoffnung

Martha Nussbaum ist eine der bedeutendsten Ethikerinnen unserer Zeit. Leitmotive ihres Denkens sind die Frage nach der Rolle von Emotinen im Bereich des Politischen und die Entwicklung eines Konzepts von Gerechtigkeit. Ihr visionäres Zukunftsdenken ist wegweisender denn je.

Kursnummer YH20635
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Online-Kurs: Babyschlaf verstehen
Mo. 23.02.2026 18:30
Augsburg

Wie Ihr Kind sicher und entspannt zur Ruhe findet. In diesem Vortrag erhalten (werdende) Eltern fundiertes Wissen rund um das Thema Babyschlaf. Ideal für Schwangere und Eltern im 1. Lebensjahr.

Kursnummer YH41052W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,50
Auf den Spuren starker Frauen in Augsburg
So. 26.10.2025 11:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext

Bei den Führungen durch Augsburg sind Geschichten über Frauen und ihren Anteil am Leben dieser Stadt bisher leider immer zu kurz gekommen. Diese Führung soll diese Lücke schließen und nimmt sich der Frauen an, die in Augsburg oder für Augsburg eine wichtige Rolle gespielt haben - sei es als Künstlerin, als Klosterfrau, als Politikerin, als Unternehmerin, im Handwerk und im Alltag oder als herausragende Persönlichkeit im öffentlichen Leben. Sie werden überrascht sein, an wie vielen Stellen auf einem Spaziergang von der Puppenkiste am Roten Tor über die Maximilianstraße und das Lechviertel bis zum Rathaus über starke Frauen erzählt werden kann und welche Spuren sie nicht nur in Augsburg hinterlassen haben. Anmeldung unbedingt erforderlich! Treffpunkt: Augsburger Puppenkiste / Ende: Rathausnähe

Kursnummer YH11686A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Online-Vortrag: vhs.wissen live: Die Frage von Krieg und Frieden im Völkerrecht
Do. 06.11.2025 19:30
Augsburg

Im ersten Teil wird die Grundnorm der seit 1945 geltenden Völkerrechtsordnung, das Verbot der Anwendung militärischer Gewalt in den internationalen Beziehungen, vor ihrem historischen Hintergrund und in ihrem heute maßgeblichen systematischen Zusammenhang entfaltet. Im zweiten Teil werden die aktuellen politischen Herausforderungen des Völkerrechts, der Friedenssicherung und seine denkbare Zukunftsperspektiven in den Blick genommen. Im Anschluss besteht die Gelegenheit zur Diskussion.    Claus Kreß ist Professor für Strafrecht und Völkerrecht an der Universität zu Köln. 2019 wurde er zum Richter ad hoc am Internationalen Gerichtshof in Den Haag ernannt.

Kursnummer YH12110W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Wochenende im Kloster St. Ottilien Christliche Meditation im Stil des Zen und sanfter Yoga
Fr. 14.11.2025 18:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext
Christliche Meditation im Stil des Zen und sanfter Yoga

Thema: Siehe Programm St. Ottilien "Vertraue auf Deine eigene Kraft": Sich innerlich frei machen! Termin: Fr., 14., 18:00 Uhr bis So., 16. November 2025, 13:30 Uhr Leitung: Pater Augustinus Pham, Dr. Iris Hafner Kurskosten: ca. € 110,00, Ü/VP je nach Zimmerkategorie Anmeldung und Bezahlung nur direkt über das Exerzititenhaus St. Ottilien möglich - Tel. 08193/71601

Kursnummer YH21278
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Eine Anmeldung ausschließlich über St. Ottilien möglich!
"St. Gallus – älteste christliche Kultstätte in Augsburg?"
So. 28.09.2025 14:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext

Treff: Gallusplatz bei St. Stephan Führung: Margarete Kreuzer, M.A. Mit Voranmeldung. Wenn Sie ohne Anmeldung dazukommen, erfolgt Anmeldung vor Ort nur, wenn noch Plätze frei sind.

Kursnummer YH25120
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Was ist Voodoo? Über eine jahrhundertealte afrikanische Tradition
Fr. 10.10.2025 18:00
Augsburg
Über eine jahrhundertealte afrikanische Tradition

Bei Voodoo denken Europäer an Puppen, die mit Nadeln gespickt sind. In afrikanischen Ländern wie Benin, Ghana, Nigeria und Togo aber ist Voodoo ein wichtiger Teil des spirituellen Erbes - und in der Heilkunst, in alltäglichen Ritualen und in der Weltsicht vieler Menschen noch höchst lebendig. In diesem Vortrag möchte ich einige Glaubenssätze und "Vorwissen" der Europäer über Voodoo entmystifizieren und gleichzeitig darlegen, warum diese Art von Spiritualität in Europa auf wenig Verständnis stößt.

Kursnummer YH21155
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Kombi-Vortrag: Neue sicherheitspolitische Wege im globalen Kontext?
Fr. 16.01.2026 19:00
Augsburg

Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der euroatlantischen Sicherheitsarchitektur  Europa steht spätestens seit 2022 vor großen sicherheitspolitischen Weichenstellungen. Die Friedensdividende mit dem Ende des Kalten Krieges bescherte dem geeinten Europa zunächst ruhige Jahre. Russland sollte politischer Partner werden. Mit der Zäsur der Krim-Annexion 2014 entwickelte sich Russland zuzüglich seiner Partner wie etwa China, Syrien und Iran schnell zu einem potenten Bedrohungsakteur für die euroatlantische Sicherheitsarchitektur der letzten 35 Jahre. Was bedeutet das nun konkret für Deutschland und Europa? Welche sicherheitspolitischen Lehren sollten wir beachten?  Thomas Bauer ist wiss. Mitarbeiter/ Dozent an der Technischen Universität München (Fachbereich Politik - Schwerpunkt Internationale Beziehungen und Sicherheitspolitik) und Reservist bei der Bundeswehr

Kursnummer YH12420
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
"Pracht für die Altäre" Kostbare Goldschmiedearbeiten im Diözesanmuseum
So. 07.12.2025 14:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext
Kostbare Goldschmiedearbeiten im Diözesanmuseum

Treff: Kasse Diözenmuseum Führung: Dr. Chistina von Berlin Mit Voranmeldung. Wenn Sie ohne Anmeldung dazukommen, erfolgt Anmeldung vor Ort nur, wenn noch Plätze frei sind.

Kursnummer YH25240
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Der jüdische Friedhof in der Haunstetter Straße
Do. 23.10.2025 16:00
Augsburg

Der 1876 angelegte jüdische Friedhof wird bis heute belegt. Die Grabsteine dokumentieren die wechselvolle jüdische Geschichte Augsburgs in den letzten eineinhalb Jahrhunderten. Nach einer allgemeinen Einführung in den Umgang mit Tod und Trauer im Judentum erfahren Sie, wie sich in der Gestaltung der Grabstätten die Lebenserfahrungen und das Selbstverständnis der Jüdinnen und Juden widerspiegeln, die den Friedhof für Bestattungen genutzt haben und nutzen. Herren bitte mit Kopfbedeckung! Anmeldung unbedingt erforderlich!

Kursnummer YH11684A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Loading...
31.07.25 20:19:20