Skip to main content

Ausbildung zum Business Coach (vhs)

Heute ist es durchaus normal und üblich, sich von einem Coach begleiten zu lassen - auf allen Führungsebenen. Was noch vor zwanzig Jahren häufig als peinliches Eingeständnis eigener Probleme mit Unterstützungsbedarf von außen missverstanden wurde, ist heute zu einer nachgefragten Dienstleistung geworden, die sie immer schon sein sollte und wollte: eine neutrale, personenbezogene, konstruktive Option zur Betrachtung individueller Entwicklungschancen in einer stetig komplexer werdenden Berufswelt.

Anlässe für ein Coaching gibt es genug: Das eigene Führungsverhalten reflektieren, Selbstbewusstsein tanken, Resilienz stärken oder mit Konflikten besser umgehen, um nur einige zu nennen. Bringt man Coaching-Kompetenz in die eigene Führungsarbeit ein, dann kann das Wissen über die Spielregeln und die systemischen Bedingungen in der eigenen Organisation vorteilhaft eingesetzt werden, um bei Mitarbeitenden zu einer Verbesserung in der Zusammenarbeit und im Leistungsverhalten beizutragen.

Die Ausbildung zum Business Coach (vhs) richtet sich an (angehende) Führungskräfte ohne Coaching-Vorkenntnisse. Sie erhalten profundes Wissen - kompakt, professionell, anwendungsnah, ohne Sprung ins Feld der Therapie und mit vielen Tools und Services. Die Module werden methodisch flexibel gestaltet, damit ein individueller Lernerfolg trotz unterschiedlicher Persönlichkeiten in der Kleingruppe bestmöglich erzielt wird. Es werden unter anderem Diagnose-Tools, Videoanalysen, Visualisierungsinstrumente, Reflexionsübungen, Diskussionen, Live-Coaching, Fallstudien sowie Sprach- und Körpersprache-Analysen eingesetzt.

Wenn Sie sicherstellen wollen, durch den Aufbau Ihrer Coaching-Kompetenz eine wirkungsvolle Erweiterung Ihres Führungsrepertoires vorzunehmen und wenn Sie anstreben, diese Kompetenz zeitnah zur weiteren Steigerung Ihres persönlichen und wirtschaftlichen Erfolgs in Ihrem beruflichen Umfeld einzubringen, dann ist die Ausbildung zum Business Coach (vhs) ein passendes Angebot für Sie.

 

Was Sie inhaltlich erwartet:

Vorbereitung auf Modul 1: Typologiefragebogen (online)

Modul 1

Check-In und Vorstellung des Programmfahrplans / Vorstellungen über Grundprinzipien im Coaching/ Rolle und Arbeitsweisen eines Coachs / Coachingkreislauf / Artenvielfalt ‚Intervention‘ / Der Entwicklungsfluss / Das Modell der Persönlichkeit von Carl Gustav Jung / Typus / Anwendung des Typus im Coaching / Ihr erster ‚Klient‘ (Video-Fallbeitrag)

Vorbereitung auf Modul 2: Kommunikationsfragebogen (online)

Modul 2

Das Bojenmodell von Ralph Schlieper-Damrich / Der Weg von den Werten hin zum (Kommunikations)-Verhalten / Die Idee des Drama-Dreiecks von Stephen Karpman / Erste Arbeit am eigenen Wertesystem / Das Prozesskommunikationsmodell PCM / Die psychischen Bedürfnisse eines Klienten erkennen

Modul 3

Hypothesenbildung / Wann ist ein Anliegen ein Anliegen? – Der Klient als Klient und der Klient als Besucher / Grundsätzliches über eine Coaching-Konzeption für die Arbeit als ‚interner Coach‘ / Die psychischen Systeme: PSI-Theorie von Prof. Dr. Julius Kuhl – Universität Osnabrück / Toolbox 1

SPRECHSTUNDE zur Beantwortung erster Fragen aus dem bisherigen Programm.

Vorbereitung auf Modul 4: Selbststeuerungsfragebogen (online)

Modul 4

Ihr zweiter Klient (Video) / Die wichtigsten Fragen im Coaching / Zentrales Thema im Coaching: Wie steuert sich der Klient im Kontext seiner Frage- oder Problemstellung / Konstruktiver Umgang mit Konflikten, Widerständen und Misserfolg / Osnabrücker Diagnostik in eigener Anschauung / Fallarbeiten "am grünen Tisch"

SPRECHSTUNDE zur Beantwortung von Fragen zur Osnabrücker Diagnostik

Modul 5

Das Coaching von externen Coachs (Video) / Die Visualisierung von Beziehungsräumen im Kontext systemischen Coachings / Sammlung möglicher Anliegen potenzieller interner Klienten der Teilnehmenden / Toolbox 2 / Das Klienten-Porträtino

Modul 6

Arbeit mit Glaubenssätzen und dahinterliegenden Werten und Wertungen / Arbeit mit dem Wertequadrat / Wahrnehmung von Antreibern / Einführung ins wertebasierte Coaching entlang der Sinntheorie von Professor Viktor E. Frankl.

Modul 7

Externen Coachs über die Schulter geschaut (Video) / Der persönliche Coachingstil / Wenn Glaubenssätze zu Eigenaufträgen werden / Grundlagen der Körpersprache / Fallarbeit

Modul 8

Vorbereitung eines Livecoachings mit Briefing durch einen externen Klienten mit realem Anliegen / Grundlagen der Arbeit mit dem Inneren Team / Toolbox 3

SPRECHSTUNDE zur Beantwortung weiterer Fragen aus dem bisherigen Programm oder zur Klärung von Fragen zum anstehenden "Livecoaching".

Modul 9

Livecoaching

Modul 10

Reflexion des Livecoachings / Bewusstsein und Bewusstheit – die Grundlagen integralen Coaching und das Modell des Graves-Value-Systems / Toolbox 4

Modul 11

Umgang mit Angst / Grenzen zur Psychotherapie / Grundlagen des Krisencoachings / Toolbox 5

Modul 12

Generalzusammenfassung / Persönliche Umsetzungsplanung / Abschlussfeedback / Zertifikatsübergabe

 

Innerhalb der ersten zwei Monate nach Programmende kann jeder Teilnehmende eine Supervision zu einem eigenen Coaching in Anspruch nehmen.

Neben den Präsenzterminen (84 Zeitstunden) sollten Sie für die Sprechstunden, Vor- und Nachbereitungszeit, Literaturarbeit und Anwendungsübungen weitere 36 Zeitstunden einplanen.

Das Ausbildungszertifikat “Business Coach (vhs)“ erhalten Sie nach vollständig abgeschlossener Qualifizierung mit mindestens 11 von 12 Modulen (das Modul des Livecoachings muss enthalten sein).

 

Beratung und Information:

Dr. Ralph Schlieper-Damrich, 0173/5289999, office@perspektivenwechsel.de

Fabian Weber, 0821/5026530, fabian.weber@vhs-augsburg.de

 

Anmeldung:

Tanja Scheftner, 0821/50265-33, tanja.scheftner@vhs-augsburg.de

 

Anmeldeschluss:

15.12.2023

 

Wer Sie begleitet:

Dr. Ralph Schlieper-Damrich, Senior Business Coach

Studium der Wirtschaftswissenschaften, Soziologie und Sozialpsychologie. Promotion zum Dr. phil. im Themenfeld "Krise – Sinn – Erwachsenenbildung"

Ausbildung zum Business Coach, zum Business Mentor, zum Unternehmenskulturberater

Vollausbildung zum Logotherapeuten – sinnzentrierte Psychotherapie nach Viktor E. Frankl

Mitgründer des Deutschen Bundesverband Coaching e.V. (DBVC)

 

Berufliche Stationen:

Leiter Gesamtschulungsbereich eines internationalen Pharma-Großhandelsunternehmens

Seminarleiter Führungskräfte-Akademie des größten europäischen Familienunternehmens

Gründungsgeschäftsführer einer Business School als Initiative der Bundesregierung und des Landes Nordrhein-Westfalen

Leiter des Bereiches Führungskräfte-, Kulturentwicklung und Coaching eines internationalen Unternehmens der pharmazeutischen Industrie

Geschäftsführender Gesellschafter der Firma Perspektivenwechsel. Dr. Ralph Schlieper-Damrich, Managementqualifizierung und Kulturentwicklung

Kurstermine 12

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Samstag, 27. Januar 2024
    • 09:00 – 16:30 Uhr
    • vhs - Raum 100/I, Willy-Brandt-Platz 3a
    1 Samstag 27. Januar 2024 09:00 – 16:30 Uhr vhs - Raum 100/I, Willy-Brandt-Platz 3a
    • 2
    • Samstag, 24. Februar 2024
    • 09:00 – 16:30 Uhr
    • vhs - Raum 100/I, Willy-Brandt-Platz 3a
    2 Samstag 24. Februar 2024 09:00 – 16:30 Uhr vhs - Raum 100/I, Willy-Brandt-Platz 3a
    • 3
    • Samstag, 16. März 2024
    • 09:00 – 16:30 Uhr
    • vhs - Raum 100/I, Willy-Brandt-Platz 3a
    3 Samstag 16. März 2024 09:00 – 16:30 Uhr vhs - Raum 100/I, Willy-Brandt-Platz 3a
    • 4
    • Samstag, 13. April 2024
    • 09:00 – 16:30 Uhr
    • vhs - Raum 100/I, Willy-Brandt-Platz 3a
    4 Samstag 13. April 2024 09:00 – 16:30 Uhr vhs - Raum 100/I, Willy-Brandt-Platz 3a
    • 5
    • Samstag, 11. Mai 2024
    • 09:00 – 16:30 Uhr
    • vhs - Raum 100/I, Willy-Brandt-Platz 3a
    5 Samstag 11. Mai 2024 09:00 – 16:30 Uhr vhs - Raum 100/I, Willy-Brandt-Platz 3a
    • 6
    • Samstag, 08. Juni 2024
    • 09:00 – 16:30 Uhr
    • vhs - Raum 100/I, Willy-Brandt-Platz 3a
    6 Samstag 08. Juni 2024 09:00 – 16:30 Uhr vhs - Raum 100/I, Willy-Brandt-Platz 3a
    • 7
    • Samstag, 20. Juli 2024
    • 09:00 – 16:30 Uhr
    • vhs - Raum 100/I, Willy-Brandt-Platz 3a
    7 Samstag 20. Juli 2024 09:00 – 16:30 Uhr vhs - Raum 100/I, Willy-Brandt-Platz 3a
    • 8
    • Samstag, 21. September 2024
    • 09:00 – 16:30 Uhr
    • vhs - Raum 100/I, Willy-Brandt-Platz 3a
    8 Samstag 21. September 2024 09:00 – 16:30 Uhr vhs - Raum 100/I, Willy-Brandt-Platz 3a
    • 9
    • Samstag, 19. Oktober 2024
    • 09:00 – 16:30 Uhr
    • vhs - Raum 100/I, Willy-Brandt-Platz 3a
    9 Samstag 19. Oktober 2024 09:00 – 16:30 Uhr vhs - Raum 100/I, Willy-Brandt-Platz 3a
    • 10
    • Samstag, 09. November 2024
    • 09:00 – 16:30 Uhr
    • vhs - Raum 100/I, Willy-Brandt-Platz 3a
    10 Samstag 09. November 2024 09:00 – 16:30 Uhr vhs - Raum 100/I, Willy-Brandt-Platz 3a
    • 11
    • Samstag, 30. November 2024
    • 09:00 – 16:30 Uhr
    • vhs - Raum 100/I, Willy-Brandt-Platz 3a
    11 Samstag 30. November 2024 09:00 – 16:30 Uhr vhs - Raum 100/I, Willy-Brandt-Platz 3a
    • 12
    • Samstag, 14. Dezember 2024
    • 09:00 – 16:30 Uhr
    • vhs - Raum 100/I, Willy-Brandt-Platz 3a
    12 Samstag 14. Dezember 2024 09:00 – 16:30 Uhr vhs - Raum 100/I, Willy-Brandt-Platz 3a

Ausbildung zum Business Coach (vhs)

Heute ist es durchaus normal und üblich, sich von einem Coach begleiten zu lassen - auf allen Führungsebenen. Was noch vor zwanzig Jahren häufig als peinliches Eingeständnis eigener Probleme mit Unterstützungsbedarf von außen missverstanden wurde, ist heute zu einer nachgefragten Dienstleistung geworden, die sie immer schon sein sollte und wollte: eine neutrale, personenbezogene, konstruktive Option zur Betrachtung individueller Entwicklungschancen in einer stetig komplexer werdenden Berufswelt.

Anlässe für ein Coaching gibt es genug: Das eigene Führungsverhalten reflektieren, Selbstbewusstsein tanken, Resilienz stärken oder mit Konflikten besser umgehen, um nur einige zu nennen. Bringt man Coaching-Kompetenz in die eigene Führungsarbeit ein, dann kann das Wissen über die Spielregeln und die systemischen Bedingungen in der eigenen Organisation vorteilhaft eingesetzt werden, um bei Mitarbeitenden zu einer Verbesserung in der Zusammenarbeit und im Leistungsverhalten beizutragen.

Die Ausbildung zum Business Coach (vhs) richtet sich an (angehende) Führungskräfte ohne Coaching-Vorkenntnisse. Sie erhalten profundes Wissen - kompakt, professionell, anwendungsnah, ohne Sprung ins Feld der Therapie und mit vielen Tools und Services. Die Module werden methodisch flexibel gestaltet, damit ein individueller Lernerfolg trotz unterschiedlicher Persönlichkeiten in der Kleingruppe bestmöglich erzielt wird. Es werden unter anderem Diagnose-Tools, Videoanalysen, Visualisierungsinstrumente, Reflexionsübungen, Diskussionen, Live-Coaching, Fallstudien sowie Sprach- und Körpersprache-Analysen eingesetzt.

Wenn Sie sicherstellen wollen, durch den Aufbau Ihrer Coaching-Kompetenz eine wirkungsvolle Erweiterung Ihres Führungsrepertoires vorzunehmen und wenn Sie anstreben, diese Kompetenz zeitnah zur weiteren Steigerung Ihres persönlichen und wirtschaftlichen Erfolgs in Ihrem beruflichen Umfeld einzubringen, dann ist die Ausbildung zum Business Coach (vhs) ein passendes Angebot für Sie.

 

Was Sie inhaltlich erwartet:

Vorbereitung auf Modul 1: Typologiefragebogen (online)

Modul 1

Check-In und Vorstellung des Programmfahrplans / Vorstellungen über Grundprinzipien im Coaching/ Rolle und Arbeitsweisen eines Coachs / Coachingkreislauf / Artenvielfalt ‚Intervention‘ / Der Entwicklungsfluss / Das Modell der Persönlichkeit von Carl Gustav Jung / Typus / Anwendung des Typus im Coaching / Ihr erster ‚Klient‘ (Video-Fallbeitrag)

Vorbereitung auf Modul 2: Kommunikationsfragebogen (online)

Modul 2

Das Bojenmodell von Ralph Schlieper-Damrich / Der Weg von den Werten hin zum (Kommunikations)-Verhalten / Die Idee des Drama-Dreiecks von Stephen Karpman / Erste Arbeit am eigenen Wertesystem / Das Prozesskommunikationsmodell PCM / Die psychischen Bedürfnisse eines Klienten erkennen

Modul 3

Hypothesenbildung / Wann ist ein Anliegen ein Anliegen? – Der Klient als Klient und der Klient als Besucher / Grundsätzliches über eine Coaching-Konzeption für die Arbeit als ‚interner Coach‘ / Die psychischen Systeme: PSI-Theorie von Prof. Dr. Julius Kuhl – Universität Osnabrück / Toolbox 1

SPRECHSTUNDE zur Beantwortung erster Fragen aus dem bisherigen Programm.

Vorbereitung auf Modul 4: Selbststeuerungsfragebogen (online)

Modul 4

Ihr zweiter Klient (Video) / Die wichtigsten Fragen im Coaching / Zentrales Thema im Coaching: Wie steuert sich der Klient im Kontext seiner Frage- oder Problemstellung / Konstruktiver Umgang mit Konflikten, Widerständen und Misserfolg / Osnabrücker Diagnostik in eigener Anschauung / Fallarbeiten "am grünen Tisch"

SPRECHSTUNDE zur Beantwortung von Fragen zur Osnabrücker Diagnostik

Modul 5

Das Coaching von externen Coachs (Video) / Die Visualisierung von Beziehungsräumen im Kontext systemischen Coachings / Sammlung möglicher Anliegen potenzieller interner Klienten der Teilnehmenden / Toolbox 2 / Das Klienten-Porträtino

Modul 6

Arbeit mit Glaubenssätzen und dahinterliegenden Werten und Wertungen / Arbeit mit dem Wertequadrat / Wahrnehmung von Antreibern / Einführung ins wertebasierte Coaching entlang der Sinntheorie von Professor Viktor E. Frankl.

Modul 7

Externen Coachs über die Schulter geschaut (Video) / Der persönliche Coachingstil / Wenn Glaubenssätze zu Eigenaufträgen werden / Grundlagen der Körpersprache / Fallarbeit

Modul 8

Vorbereitung eines Livecoachings mit Briefing durch einen externen Klienten mit realem Anliegen / Grundlagen der Arbeit mit dem Inneren Team / Toolbox 3

SPRECHSTUNDE zur Beantwortung weiterer Fragen aus dem bisherigen Programm oder zur Klärung von Fragen zum anstehenden "Livecoaching".

Modul 9

Livecoaching

Modul 10

Reflexion des Livecoachings / Bewusstsein und Bewusstheit – die Grundlagen integralen Coaching und das Modell des Graves-Value-Systems / Toolbox 4

Modul 11

Umgang mit Angst / Grenzen zur Psychotherapie / Grundlagen des Krisencoachings / Toolbox 5

Modul 12

Generalzusammenfassung / Persönliche Umsetzungsplanung / Abschlussfeedback / Zertifikatsübergabe

 

Innerhalb der ersten zwei Monate nach Programmende kann jeder Teilnehmende eine Supervision zu einem eigenen Coaching in Anspruch nehmen.

Neben den Präsenzterminen (84 Zeitstunden) sollten Sie für die Sprechstunden, Vor- und Nachbereitungszeit, Literaturarbeit und Anwendungsübungen weitere 36 Zeitstunden einplanen.

Das Ausbildungszertifikat “Business Coach (vhs)“ erhalten Sie nach vollständig abgeschlossener Qualifizierung mit mindestens 11 von 12 Modulen (das Modul des Livecoachings muss enthalten sein).

 

Beratung und Information:

Dr. Ralph Schlieper-Damrich, 0173/5289999, office@perspektivenwechsel.de

Fabian Weber, 0821/5026530, fabian.weber@vhs-augsburg.de

 

Anmeldung:

Tanja Scheftner, 0821/50265-33, tanja.scheftner@vhs-augsburg.de

 

Anmeldeschluss:

15.12.2023

 

Wer Sie begleitet:

Dr. Ralph Schlieper-Damrich, Senior Business Coach

Studium der Wirtschaftswissenschaften, Soziologie und Sozialpsychologie. Promotion zum Dr. phil. im Themenfeld "Krise – Sinn – Erwachsenenbildung"

Ausbildung zum Business Coach, zum Business Mentor, zum Unternehmenskulturberater

Vollausbildung zum Logotherapeuten – sinnzentrierte Psychotherapie nach Viktor E. Frankl

Mitgründer des Deutschen Bundesverband Coaching e.V. (DBVC)

 

Berufliche Stationen:

Leiter Gesamtschulungsbereich eines internationalen Pharma-Großhandelsunternehmens

Seminarleiter Führungskräfte-Akademie des größten europäischen Familienunternehmens

Gründungsgeschäftsführer einer Business School als Initiative der Bundesregierung und des Landes Nordrhein-Westfalen

Leiter des Bereiches Führungskräfte-, Kulturentwicklung und Coaching eines internationalen Unternehmens der pharmazeutischen Industrie

Geschäftsführender Gesellschafter der Firma Perspektivenwechsel. Dr. Ralph Schlieper-Damrich, Managementqualifizierung und Kulturentwicklung

28.11.23 14:51:25