EDV-Spezial
Der Raspberry Pi ist bekannt als Lern- und DIY-Computer, als einfacher und günstiger Media-Server sowie als Plattform für Smart Home und mehr. Möchten Sie den Mini-Computer im Scheckkartenformat kennenlernen und selbst bedienen? Hier können Sie das Betriebssystem erforschen, im "Linux-Terminal" erste Kommandos eingeben, die Programmierung mit Python ausprobieren oder die GPIOs ansteuern. Es werden auch Fragen zu praktischen Anwendungen, zur Installation, zur Verbindung mit dem WLAN beantwortet und die Konfiguration des "RasPi" geklärt. Der Raspberry Pi wird Ihnen vom Dozenten gestellt.
Voraussetzung: gute Windows-Kenntnisse Wenn Sie einen 3D-Drucker haben, wird es bald langweilig, nur Modelle aus dem Internet auszudrucken. Wenn Sie Ihr Gerät sinnvoll einsetzen wollen, sollten Sie Ihre eigenen Projekte selbst am PC in 3D modellieren. Auch wenn Sie Objekte designen, fotorealistisch visualisieren, Computerspiele entwickeln oder an Projekten für virtuelle Realität arbeiten, stets benötigen Sie 3D-CAD-Modelle. Die Software Fusion 360 (Autodesk) ist der ideale Einstieg in 3D-CAD für "Maker" und "Designer". Es handelt sich um eine Profi-Software, die für berechtigte Studierende und Privat-Anwender*innen kostenlos freigeschaltet werden kann. Ein 3D-Drucker zum Ausdruck des ersten eigenen 3D-Übungsmodells ist im Kurs vorhanden. Die Fusion 360-Testversion kann auf der Homepage des Herstellers heruntergeladen werden. Inhalte: Einführung in Fusion 360; Abhängigkeiten/Parametrik in Fusion 360; Skizzieren mit Abhängigkeiten; wichtige 3D-Funktionen; erste Modelle selbst modellieren; Rendering und Animationen; Slicer-Programme; Druckausgabe auf dem 3D-Drucker.