Kurse nach Themen
Gesellschaft & Kultur
"Kultur und Zivilisation sind niemals ein für allemal fester Besitz."- Roman Herzog
Die großen gesellschaftlich-politischen Herausforderungen unserer Zeit sind: Demokratie stärken, Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Digitale Transformation - und dies angesichts politisch-wirtschaftlicher und sozialer Herausforderungen in Zeiten wachsender Instabilität.
Sie rufen nach Klarheit und Orientierung im Dschungel der Information, nach Tiefgang und nach Differenzierung.
Unter Donald Trump und Elon Musk greift ein Kult der Freiheit um sich. Doch die Wahl- und Meinungsfreiheit, die J.D. Vance & Co. zu einem Fetisch erhoben haben, geht immer auf Kosten der Freiheit anderer. Joseph Stiglitz, Professor für Volkswirtschaft in Yale, Princeton, Oxford und Stanford, Nobelpreisträger für Wirtschaft (2001) und einer der schärfsten Kritiker Donald Trumps, zeigt, wer die Opfer der neuen Meritokratie sind – und wie der Abbau von Bürokratie sowie unregulierte Märkte Wachstum bremsen und unsere Gesellschaften ärmer machen. 2025 erschien von ihm das Buch „Der Weg zur Freiheit“ bei Siedler. Simon Strauss ist Schriftsteller, Journalist und Theaterkritiker für die FAZ sowie Moderator des FAZ Podcast für Deutschland. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.
Der Herbst/Winter besticht durch ein Ausstellungsangebot, das sich den Größen der Kunst widmet: Die Kunsthalle Hamburg feiert den 250. Geburtstag des Romantikers Caspar David Friedrich mit einer großen Sonderschau (15.12.23 - 23.01.24), das Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofia ehrt Picasso zu seinem 50. Todestag mit werkmonografischen Ausstellungen (14.11.23 - 04.03.2024). Das Lenbachhaus München beschäftigt sich mit dem Vorreiter der Moderne, William Turner (28.10.23 - 10.03.24) und auch die National Gallery in London setzt das Spotlight auf einen bedeutenden Meister der Kunstgeschichte - den berühmtesten Porträtmaler des niederländischen Barocks: Frans Hals (30.09.23 - 21.01.24) Die Reihe "Kunst aktuell" nimmt dieses Ausstellungsaufgebot zum Anlass, um Leben und Werk dieser Künstlerpersönlichkeiten in Einzelvorträgen vorzustellen.
Treff: Merkurbrunnen Führung: Dr. Christina von Berlin Mit Voranmeldung. Wenn Sie ohne Anmeldung dazukommen, erfolgt Anmeldung vor Ort nur, wenn noch Plätze frei sind.
Treff: Kasse Brechthaus Führung:Dipl. Hist. Ina Leistner-Winkler Mit Voranmeldung. Wenn Sie ohne Anmeldung dazukommen, erfolgt Anmeldung vor Ort nur, wenn noch Plätze frei sind.
Wie Ihr Kind sicher und entspannt zur Ruhe findet. In diesem Vortrag erhalten (werdende) Eltern fundiertes Wissen rund um das Thema Babyschlaf. Ideal für Schwangere und Eltern im 1. Lebensjahr.
Dass die bislang geltende Weltordnung an ihr Ende gekommen ist, zeigt sich nicht nur an zunehmenden Kriegen und Eskalationen, sondern auch an sich verschärfenden Handelskonflikten – am dramatischsten und weitreichendsten zwischen China und den USA, vor allem aber mit Russland. Der Wirtschaftshistoriker Professor Werner Plumpe zeigt auf, wie die Geschichte immer schon von wirtschaftlichen Rivalitäten geprägt war, die nicht selten in offene Kriege mündeten – von der Eroberung der Neuen Welt und den Anfängen der Globalisierung über das Zeitalter des Kolonialismus, die Entstehung von Nationalstaaten bis in die hypervernetzte Welt von heute. Ob Gold, Öl, Baumwolle, Kakao oder Getreide: Die Suche nach lukrativen Rohstoffen zieht sich wie ein Band durch die Jahrhunderte. Immer zeugt sie davon, dass sich ökonomische Interessen auf komplexe Weise mit Fragen nationaler Identität, kulturellen Ideen und machtpolitischen Strategien überlagern. Werner Plumpe lehrte bis 2022 Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Goethe Universität Frankfurt am Main.
Mit 99 % sind Bonobos und Schimpansen die dem Menschen nächsten Verwandten auf unserem Planeten. Interessieren wir uns für die menschliche Entwicklungsgeschichte, dienen diese beiden Arten als Referenzmodell, um die ökologischen und sozialen Zwänge, die uns im Laufe der Entstehungsgeschichte geformt haben, zu verstehen. Bonobos verkörpern dabei meist den friedliebenden Part und werden gerne herangezogen, um ein Idealbild gesellschaftlichen Miteinanders zu vermitteln. Barbara Fruth berichtet aus 30 Jahren Bonoboforschung im Tieflandregenwald des Kongobeckens und zeigt die Bandbreite des Verhaltens dieser faszinierenden Menschenaffenart. Sie zeigt, was wir von Bonobos lernen können und welche Bedeutung sie über ihre Rolle als Analogmodell hinaus für den Menschen haben. Prof. Dr. Barbara Fruth ist Gruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie in Konstanz
Afrika ist ein Kontinent im Wandel, ein Kontinent mit enormen Potenzialen: jung, rohstoffreich, innovationsfreudig und wirtschaftlich dynamisch mit enormen Chancen, aber auch komplexen Herausforderungen. Die Zukunftschancen liegen in der Nutzung dieser Ressourcen, der Förderung von Bildung und Digitalisierung sowie der Stärkung regionaler Integration und nachhaltiger Entwicklung. Die Dynamik der jungen Bevölkerung, die Innovationskraft und die natürlichen Ressourcen machen Afrika zu einem entscheidenden Akteur der globalen Zukunft.
Zu welchen Erkenntniszielen wurden Menschen in der Psychiatrie missbraucht - z. B. während der NS-Zeit? Wie haben sich Behandlungsmethoden und -versuche im Laufe der Zeit gewandelt? Wie zuverlässig waren und sind psychologische Diagnosen/Diagnoseversuche? Welche Erkenntnisse haben sie gebracht? Ein Streifzug durch die Geschichte psychologischer Experimente vom 19. Jahrhundert bis heute. Prof. Dr. med. Thomas Messer studierte Humanmedizin in Frankfurt. Anschließend Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie an der Psychiatrischen Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität München. Weitere Stationen: Bezirkskrankenhaus Augsburg und seit 2010 Chefarzt der Danuvius Klinik Pfaffenhofen. Schwerpunkte seiner Tätigkeit: Akut- und Langzeitbetreuung von Patienten mit Schizophrenie, affektiven Erkrankungen und Persönlichkeitsstörungen, Supervision in der Kriseninterventionsstation und der Notaufnahme, Koordination von Wissenschaft und Forschung. Zahlreiche Veröffentlichungen in Zeitschriften und zwei Buchveröffentlichungen.
David Spencer beleuchtet in „Wurzelreich“ die gemeinsame Evolutionsgeschichte von Pflanze und Mensch, vom nomadischen Dasein in den Weltmeeren über die erste Sesshaftwerdung an Land bis in die heutige Zeit. Nicht zuletzt macht er klar, welches Potenzial wir verschenken, wenn wir die Intelligenz der Pflanze nicht anerkennen und unsere Ökosysteme weiter ausbeuten. Digitale Lösungen und Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft erlauben es Forschenden erstmals, auch das Wurzelreich der Pflanzen zu erkunden, das bisher im Verborgenen blieb. Lernfähige Sensorik und große Sprachmodelle (LLM) spielen eine große Rolle bei der Steigerung von Ressourceneffizienz und Datenerhebung im nachhaltigen Pflanzenbau. Dr. David Spencer ist Pflanzenbiologe, Science Slammer, Vorstandsmitglied einer Umwelt-NGO, Betreiber des YouTube-Kanals „Krautnah“ und Moderator des Podcasts „Talking Plants“. Dieser setzt sich mit KI in der Landwirtschaft auseinander und dort werden hochaktuelle Innovationen – vom Drohnenflug bis zum maschinellem Lernen für eine effizientere und nachhaltigere Landnutzung diskutiert.
"Schreiben ist leicht, man muss nur die falschen Wörter weglassen", sagte einst Mark Twain. Aber was sind die falschen und was die richtigen Worte? Wie erzählt man eine gute Geschichte? Und was mache ich, wenn ich nicht weiterkomme? Der Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, solche und andere Fragen zu stellen, Ihre Texte zu präsentieren und Feedback zu bekommen. Hier lernen Sie Handwerkszeug kennen und können sich mit anderen Schreibenden austauschen. Der Kurs ist sowohl für Anfängerinnen und Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet. Termine: 16.10., 30.10., 13.11., 27.11., 11.12., 22.01. & 05.02.
Um eine staatliche KfW-Förderung beim Einbau einer neuen Heizung zu erhalten, ist eine Heizlastberechnung nach DIN 12831 erforderlich. Dabei wird der Wärmebedarf Ihres Gebäudes berechnet, um die neue Heizungsanlage richtig zu dimensionieren. In diesem Vortrag erfahren Sie, welche anerkannten Methoden es für Neubau und Gebäudebestand gibt. Welche überschlägigen Abschätzungen kann ich anhand des Öl- oder Gasverbrauchs schnell und einfach selbst machen und welche detaillierten Methoden wendet der Energieberater an?
Smog, Waldsterben, Ozonloch, Erderwärmung, Klimakatastrophe: Das alles sind Erfahrungen einer einzigen Generation. Auch wenn es Umweltschäden schon im Altertum gab, im alten China, in Indien, in Rom - so richtig heftig wird es ab den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts. Die Erderwärmung schreitet nach wie vor voran und steht im Mittelpunkt der heutigen Klimadiskussion. Mit Hilfe von Klimamodellen können wir uns den Aufgaben für die Zukunft annähern. Sie basieren auf naturwissenschaftlichen Erkenntnissen, unterliegen aber einer bestimmten Variationsbreite. Was können wir hier und heute tun?
Älteste Weihnachtslieder aus dem Mittelalter, Gedichte und Gesänge in Mundart stehen auf dem Programm dieser besinnlichen Lesung. Die staade Zeit inspirierte nicht nur Ludwig Thoma zu besinnlichen Texten. Auch Kurioses und Komisches wird der Autor der Bayerischen Literaturgeschichte als "native speaker" in bairischem Dialekt zu Gehör bringen. Selbstverständlich dürfen in Augsburg auch schwäbische Kostbarkeiten etwa von Arthur Maximilian Miller nicht fehlen. Einlass und Essensbestellung ab 18:00 Uhr Musik: Johannes Sift (Diatonische Harmonika) Ort: Zeughaus Stuben Nebenraum
Der deutsche Bauernkrieg war der größte Volksaufstand in Westeuropa vor der Französischen Revolution. Die Menschen waren wütend darüber, dass die Grundherren das Eigentum an den natürlichen Ressourcen, dem Wasser oder dem Gemeindeland, für sich beanspruchten, obwohl dieses zu Gottes Schöpfung und damit allen Menschen gehörten. Lyndal Roper zeigt in ihrem Vortrag, dass die Utopie der Bauern und ihr Blick auf die Natur und ihre Ressourcen uns näher sind, als wir glauben. Lyndal Roper ist “Regius Professor of History” in Oxford. Sie ist Expertin für die Geschichte der Reformation und der Frühen Neuzeit in Deutschland. 2016 wurde sie mit dem Gerda Henkel Preis ausgezeichnet.
Logotherapeutische Impulse für mehr Lebendigkeit und Sinnwahrnehmung In jedem Menschen steckt ein ganz persönlicher Lebensentwurf, der sich über die Zeit entwickeln kann. Dazu erhalten Sie Anregungen und Reflexion. Ausgehend vom momentanen Lebenskontext mit seinen jeweiligen Themen und Anforderungen schauen wir auf unser Gewordensein: Wo stehe ich heute? Erkenne ich meinen persönlichen Ausdruck? Wie bin ich dazu geworden? Was ist mir wertvoll?
Depression ist eine häufige psychische Erscheinung. Lernen Sie Symptome, Ursachen und Auswirkungen auf das täglich Leben kennen. Erfahren Sie, welche Behandlungsoptionen es gibt und bekommen Sie damit Verständnis als Betroffene für sich selbst, wie auch als Angehörige. Sie lernen Selbstwirksamkeit mit Werkzeugen aus der Positiven Psychologie, die Fähigkeiten nutzt, welche bei jeder und jedem schon vorhanden sind. Der Vortrag schließt mit einer offenen Fragerunde.
In unserer hektischen Welt, in der Worte oft im Überfluss fließen, wird die Kunst des Schweigens immer wertvoller. Ob im Berufsleben oder im privaten Umfeld – wer gezielt Stille einsetzt, kann Gespräche wirkungsvoller lenken, Vertrauen aufbauen und Konflikte entschärfen. Doch wie gelingt es, durch bewusste Pausen und präzise gewählte Worte überzeugender aufzutreten?Dieses praxisnahe Seminar zeigt Ihnen, wie Sie mit weniger Worten mehr Wirkung erzielen. Sie lernen, wie strategisches Schweigen Ihre Kommunikationsfä- higkeit stärkt, Ihre Präsenz erhöht und Ihnen hilft, in schwierigen Gesprächssituationen souverän zu bleiben. Das erwartet Sie: - Die Macht der Stille: Wie Sie mit gezieltem Schweigen Ihre Autorität und Wirkung steigern - Interaktive Übungen: Praktische Anwendung in Rollenspielen und Fallstudien - Weniger reden, mehr erreichen: Bewusste Wortwahl und kluge Pausen in Gesprächen nutzen - Praxisnahe Impulse: Wie Sie Schweigen in Führung, Verhandlungen und im Alltag strategisch anwenden Dieser Kurs findet mit dem Konferenzsystem ZOOM statt. Sie erhalten von der vhs Augsburg eine E-Mail mit dem Zoom-Zugangslink für die gesamte Kurslaufzeit. Bitte den Link speichern bzw. Mail nicht löschen! Bitte wählen Sie sich 15 Minuten vor Kursbeginn in das System ein. Unter folgendem Link finden Sie die Online-Anleitung für ZOOM https://www.vhs-augsburg.de/service/download-service. Technische Voraussetzungen für die Teilnahme: Desktop-Rechner oder Notebook, iPad oder iPhone sowie eine Webcam und ein Headset. Die Internetverbindung sollte mindestens eine Bandbreite von 6 MBit/s haben, empfohlen sind 16 MBit/s. Wir empfehlen, kein WLAN, sondern eine drahtgebundene Internetverbindung zu nutzen.
Allgemeine Führung zur Geschichte der Bibliothek, historische Bestände, Einführung in die Benutzung und Informationen zur Sanierung und Erweiterung des Hauses an der Schaezlerstraße. Anmeldung nicht erforderlich - kostenlose Führungen; Treffpunkt: Staats- und Stadtbibliothek Augsburg, Schillstraße 94
Finde deine innere Ruhe – Dein Weg zu mehr Gelassenheit! Stress gehört für viele zum Alltag – doch das muss nicht so bleiben! In meinem 6-wöchigen Online-Entspannungskurs lernst du verschiedene bewährte kognitive und praktische Techniken kennen, um Stress zu reduzieren und deine persönliche Balance zu finden. Was erwartet dich? 1. Kognitive Strategien zur Stressbewältigung und Reflexion deiner eigenen Stressmuster 2. Praktische Entspannungstechniken wie Achtsamkeit, Atemübungen, Progressive Muskelentspannung & Meditation 3. Dein persönliches Workbook mit allen Inhalten und Übungen zur Vertiefung und personalisierten Stressreduktionstechniken Starte jetzt deine Reise zu mehr Gelassenheit! Melde dich an und entdecke, welche Methode am besten zu dir passt. Für den Kurs brauchst du lediglich einen ruhigen Ort, an dem du dich entspannt hinlegen kannst und angenehme Kleidung deiner Wahl, sodass du dich wohlfühlst. Dieser Kurs findet mit ZOOM statt. Näheres entnehmen Sie unserer Website.
Frauen werden meist schlechter bezahlt als Männer (Gender Pay Gap) und arbeiten häufig in Teilzeit. In der Folge haben sie eine geringere Rente (Pension Pay Gap). Dabei leben Frauen länger. Was sollte man als Frau also tun, um der Armutsfalle im Alter zu entgehen? Selbst ist die Frau! Der Vortrag zeigt Frauen in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie sie ihre Finanzen selbst regeln können. Das heißt, wie man als Frau verschiedene Finanz-Bausteine clever kombiniert und ertragreich anspart - für mehr Geld im Portemonnaie als Rentnerin.
Quantencomputing – das ist eine völlig neue Art der Berechnung, die sich nach den Gesetzen der Quantenphysik verhält. Quantencomputer eröffnen eine neue Methodik des Rechnens basierend auf Quantenbits und ermöglichen somit die Lösung schwieriger und komplexer Probleme, die für Wirtschaft und Wissenschaft relevant sind. In den letzten Jahren wurden erhebliche Fortschritte beim Verständnis der Grundlagen und der Funktion von Quantencomputern gemacht und Durchbrüche bei der Weiterentwicklung der Hardware- und Softwaretechnologie, bei der Verbesserung der Algorithmen und bei der Entwicklung von relevanten Anwendungen erzielt. Heike Riel ist IBM Fellow, Leiterin der Abteilung Science of Quantum & Information Technologies und leitet IBM Research Quantum Europe & Africa. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft (acatech) statt.
Nach dem Vortrag über die Liebe, jetzt ein Vortrag über den Geist. Für den Geist gilt: "Der Weg ist das Ziel"! Dort wo er sich in der Geschichte entfaltet, dort wird gelungenes Leben möglich. Wie aber entfaltet sich der Geist, welche Möglichkeiten ergeben sich für uns Menschen daraus, wie kann ich den Geist in meinem persönlichen Leben entfalten? Eine abendliche Meditation zu den Gedanken Heinrich Rombachs. Wir schließen mit einer Traumreise.
Es begann mit einer Zweigstelle der Berliner Rumplerwerke und führte über die Bayerischen Flugzeugwerke und die Messerschmitt AG bis hin zu Airbus Aerostructures (ehemals Premium AEROTEC). Der spätere Prof. Willy Messerschmitt konstruierte im Laufe seines Konstrukteurlebens 42 verschiedene Flugzeuge, von 1 bis 6-motorigen Maschinen war alles mit dabei. Als Krönung entwickelte er den ersten serienmäßigen Düsenjäger der Welt, die Messerschmitt Me 262. Um den ehemaligen Mitarbeitenden Arbeit zu bieten, entwickelte er nach 1945 Windräder, Nähmaschinen, Mittelklassenwagen, Fertighäuser und den unvergessene Messerschmitt-Kabinenroller. Aber die Fliegerei lässt so einen Mann nicht los: Der Weg führte von Flugzeug-Reparaturen über Lizenzbauten bis hin zu eigenständigen Entwicklungen. Die mit Sitz in Augsburg arbeitende Firma Airbus Aerostructures ist einer der weltweit führenden Zulieferer für zivile und militärische Flugzeugstrukturen und beschäftigt am Standort 3.500 Mitarbeiter.
Mit dem Aufkommen der digitalen Sprachassistenten zeigen sich verstärkt die Vorteile von KI für Privatleute. Neue Lösungen wie ChatGPT oder DALL-E steigern die Interaktionen von KI-Systemen und ihren Nutzern und bieten dadurch eine Vielzahl von neuen Möglichkeiten. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der persönlichen Nutzung dieser Dienste anhand von zahlreichen Beispielen und geht zudem auf das Thema Datensicherheit ein. Inhalte: Einführung in die Funktionsweise von KI-Systemen; Erstellung von komplexen Texten mit Hilfe von KI; durch KI eigene Texte optimieren; Sprache und Text mit KI übersetzen; mithilfe von KI kreative Bilder erzeugen; zusammen mit KI eigene Musik komponieren; KI für die Aus- und Weiterbildung nutzen; KI verhilft Videospielen zu neuen Möglichkeiten; viele weitere Anwendungsbeispiele; ein eigenes kleines KI-Projekt aufsetzen. Systemvoraussetzungen für die Webinar-Software Zoom: https://vhs.link/4dN9zY Auf folgender Webseite können Sie testen, ob Ihr System geeignet ist: https://zoom.us/test
Wie ist ein jüdisches Gotteshaus aufgebaut? Was ist das Besondere ander Augsburger Synagoge? Die Führung erklärt die Anlage und Ausstattung des 1917 eingeweihten Kuppelbaus und zeigt Details, die das Selbstbewusstsein und die religiöse Aufgeschlossenheit der Erbauergemeinde zum Ausdruck bringen. Sie erinnert zudem an die Auslöschung der jüdischen Gemeinde durch die Nationalsozialisten sowie an den schwierigen Neuanfang der heutigen Israelitischen Kultusgemeinde nach 1945. Und: Wie sieht das neue Gemeindeleben seit der Zuwanderung von Jüdinnen und Juden aus der ehemaligen Sowjetunion in den 1990ern aus? Herren bitte mit Kopfbedeckung! Anmeldung unbedingt erforderlich!
In Kooperation mit dem Sensemble-Theater Das Schauspieltraining eignet sich für alle, die Lust auf Theaterspielen haben und sich ausprobieren wollen auf den "Brettern, die die Welt bedeuten". Auch für die Bühne des Lebens ist das Wissen um Rollen und Improvisation hervorragend geeignet und verhilft zu mehr Flexibilität und Spaß! Verschiedene Dozierende vermitteln hierfür eine große Vielfalt an Bühnenbasics und klassischen Schauspieltechniken. Inhalte: Bühnenpräsenz, Rollenarbeit, Szenisches Arbeiten, Improvisation, Stimme und Sprache, Bewegung und nicht zuletzt: Emotionen und Wahrhaftigkeit auf dem Weg zur glaubhaften Bühnenfigur. Jede Wocheneinheit ist in sich abgeschlossen. Vorkenntnisse sind nicht nötig. 5 frei wählbare Mittwoche: 08.10., 15.10., 22.10., 12.11., 19.11., 26.11. & 10.12.2025 Die 5er-Anmeldung ist nur innerhalb dieser Termine gültig. Kein Training in den Schulferien. Ermäßigter Preis für Schülerinnen und Schüler/Azubis/Studierende bis 25 Jahre: € 55,00
Von Edgar Allan Poe bis Donna Leon Es geht spannend weiter. Wer mordet wo? Wir begeben uns wieder auf eine weltweite Suche nach neuen, spannenden Leseerlebnissen. Freuen Sie sich auf vier Abende voller Krimis, Gänsehaut und Lesetipps. Wir besprechen in der ersten Stunde folgende Romane: Martina Richter: Mopshimmel und / oder Jean Bagnol: Commissaire Mazan und die Erben des Marquis. Bitte unbedingt mitbringen: Ideen und Vorschläge für die Lektüre! Termine: 25.9. und 13.11.25 / 8.1.26 und 12.2.26 Leitung: Dipl.-Theol. Beate Hartley-Lutz M. A.
Sie kämpfen oft mit den Anforderungen des Alltags — gerade als Frau — und wollen diesen mit mehr Gelassenheit begegnen? Ziel des Kurses ist es, nachhaltig Ihre Stresskompetenz zu stärken. Durch eine Kombination aus Übungen zur Selbstreflexion und Yoga-Praktiken lernen Sie, ein tieferes Verständnis für sich selbst zu entwickeln und dadurch Ihre Fähigkeiten zur Stressbewältigung zu verbessern. Langfristig können Sie so dem Alltag mit mehr Gelassenheit und innerer Zufriedenheit begegnen. Nur am Samstag, den 18.10. findet der Kurs von 10:00 - 12:30 Uhr statt.
Treff: Kasse Diözenmuseum Führung: Dr. Chistina von Berlin Mit Voranmeldung. Wenn Sie ohne Anmeldung dazukommen, erfolgt Anmeldung vor Ort nur, wenn noch Plätze frei sind.
Manche glauben, Alter heißt vor allem Beschwerden und Einschränkungen oder „nicht mehr gebraucht werden“, das ist aber nur ein Teil der Wahrheit. Älterwerden betrifft Körper, Geist und Seele – und gerade hier haben Sie mehr Einfluss, als Sie vielleicht denken. In diesem zweiteiligen Kurs entdecken Sie mit Impulsen aus der positiven Psychologie, Übungen und Austausch, was Ihnen guttut. Mit Zeit dazwischen zum Ausprobieren, Nachspüren und Neujustieren.
Weniger ist mehr! Aber ist weniger wirklich mehr? Minimalismus - vereinfachen und reduzieren - ist spätestens mit der Netflixserie „Aufräumen mit Marie Kondo" in aller Munde. Aber was bedeutet Minimalismus und in diesem Zuge Zero Waste also müllarmes/müllfreies Leben und generell was hat das Thema mit Abfallvermeidung zu tun? Diesen und weiten Fragen soll in dem Einführungsvortrag von Julia Grabler, Expertin für Minimalismus und Abfallvermeidung nachgegangen werden.
Treff: Kasse Mozarthaus Führung: Dipl. Hist. Ina Leistner-Winkler Mit Voranmeldung. Wenn Sie ohne Anmeldung dazukommen, erfolgt Anmeldung vor Ort nur, wenn noch Plätze frei sind.
Volkskrankheiten brauchen Heilung! Der große Wunsch der Menschheit: einfach etwas gegen die Erkrankung einnehmen und so beschwerdefrei ein langes, gesundes und glückliches Leben führen. Die Versuchung ist groß: und - glaubt man manch Werbetreibenden - auch möglich. „Ein Kraut wird schon gewachsen sein!“ Heutzutage vielmehr ein Medikament: im Labor erprobt, aber wie wirkt es im echten Leben? Zwischen wissenschaftlicher Studie und täglicher Anwendung liegen Unsicherheiten. Wie reagiert der Körper? Und wie ist das Zusammenspiel von Körper und Geist und was ist mit Nebenwirkungen? Alltagstauglichkeit zeigt sich nicht im Reagenzglas, sondern erst im echten Leben. Brauchen wir Medikamente und, wenn ja, welche? Ein Einblick in hoffnungsvolle Versuche und manchmal auch in einen Irrtum. Dr. med. Ulrike Stefanowski ist Ärztin und freiberufliche Unternehmensberaterin sowie Dozentin an der IU (Internationale Hochschule) und der FOM (Fachhochschule für Ökonomie und Management).
Treff: Haupteingang Puppenkiste Führung:Ernst Weidl OStD a.D. Mit Voranmeldung. Wenn Sie ohne Anmeldung dazukommen, erfolgt Anmeldung vor Ort nur, wenn noch Plätze frei sind.
„Haiku“ heißt das berühmte japanische Kurzgedicht mit insgesamt 17 Silben in drei Zeilen, ohne Reim. So einfach, dass es jeder Mensch zustande bringen kann, und in der Perfektion so schwierig, dass nur wenige Haiku im Gedächtnis bleiben. Wir probieren es aus, sprechen über die japanische Tradition der großen Meister und moderne Beispiele, erläutern die wichtigsten Regeln für Haiku in strenger Form – und vielleicht gelingt, angestoßen von diesen zwei Workshops, die eine oder andere kleine Sammlung selbstgebastelter Haiku, mit denen man die Liebsten beeindrucken kann? Dr. Michael Friedrichs, Germanist und Redakteur, seit 15 Jahren Teilnehmer an einem Haiku-Kreis, regelmäßiger Teilnehmer beim Poetry Slam in der Brechtbühne.
Als 476 Odoaker das Römische Reich beendete, indem er Rom eroberte, war das Reich bereits nur noch ein Schatten seiner selbst. Von der einstigen Herrlichkeit war nicht mehr sehr viel übrig. In den letzten Jahrhunderten kam es immer wieder zu gesellschaftlichen wie auch politischen Schicksalsschlägen, die dann eben nicht mehr handelbar waren.
Die Pflege krankt und mangelt. Finanziell, personell, strukturell. Wer, wie, wo künftig in Deutschland die Alten und Kranken pflegt, ist gänzlich offen. Sicher ist: Ohne »gemeinsames Engagement aller« wird in der Pflege nichts mehr gehen. Thomas Klie analysiert in diesem Vortrag die Dilemmata der Pflegeindustrie und präsentiert Ideen und Perspektiven für die Zukunft. Thomas Klie ist ein deutscher Sozial- und Rechtswissenschaftler. Seine Schwerpunkte liegen u. a. in der sozialen Gerontologie und Pflege.