Skip to main content

Gesellschaft & Kultur

"Kultur und Zivilisation sind niemals ein für allemal fester Besitz."- Roman Herzog

Die großen gesellschaftlich-politischen Herausforderungen unserer Zeit sind: Demokratie stärken, Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Digitale Transformation - und dies angesichts politisch-wirtschaftlicher und sozialer Herausforderungen in Zeiten wachsender Instabilität.

Sie rufen nach Klarheit und Orientierung im Dschungel der Information, nach Tiefgang und nach Differenzierung.

Loading...
Ringvorlesung: Demokratie schützen! In Kooperation mit der Technischen Hochschule Augsburg
Mi. 29.10.2025 18:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext
In Kooperation mit der Technischen Hochschule Augsburg

Schutz von innen Referent: Generalmajor a.D. Markus Kurczyk, ehem. Kommandeur des Zentrums Innere Führung Führung der Bundeswehr, zuvor Befehlshaber bei Resolute Support (Afghanistan) Ort: Technische Hochschule, Friedbergerstraße, Hörsaal M101

Kursnummer YH10143B
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online-Vortrag: Demokratie im Gespräch - Webtalk Internationale KI-Regulierung: Wo steht Europa im weltweiten Vergleich?
Mi. 12.11.2025 19:00
Augsburg
Internationale KI-Regulierung: Wo steht Europa im weltweiten Vergleich?

Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Künstliche Intelligenz (KI) verändert unser Leben grundlegend und stellt Regierungen weltweit vor immense Herausforderungen. Mit dem sogenannten AI Act haben die EU-Mitgliedstaaten 2024 das weltweit erste Gesetz zur Regulierung von KI verabschiedet. Doch auch andere Staaten wie die USA setzen Regeln zum Einsatz von KI. Welche unterschiedlichen Herangehensweisen zeichnen sich dabei ab? Seien Sie dabei und werfen Sie mit uns und unseren Expertinnen und Experten einen Blick auf die globalen Fortschritte und Herausforderungen bei der Regulierung von Künstlicher Intelligenz.

Kursnummer YH13011W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online-Vortrag Demokratie im Gespräch - Webtalk Macht in der digitalen Öffentlichkeit: Wer prägt die öffentliche Meinung im Netz?
Mi. 24.09.2025 19:00
Augsburg
Macht in der digitalen Öffentlichkeit: Wer prägt die öffentliche Meinung im Netz?

Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Öffentliche Meinung ist in der Politik ein Machtfaktor. Soziale Netzwerke wie X, TikTok und Telegram verändern die Spielregeln der Meinungsbildung: Informationen und Meinungen werden nicht mehr nur durch journalistische Medien verbreitet. Die Empfehlungsalgorithmen sozialer Medien begünstigen extreme Meinungen, dadurch sind Debatten im Netz emotional aufgeladen und polarisiert. Zudem nutzen konfrontative Persönlichkeiten wie Donald Trump oder der Tech-Milliardär Elon Musk geschickt soziale Netzwerke, um den Ton des Meinungsklimas vorzugeben. Und ausländische Staaten wie Russland versuchen, die öffentliche Meinung in Demokratien über verdeckte Social Media-Kampagnen zu beeinflussen.

Kursnummer YH12760W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
EXPERIMENTE – VERSUCHE – VERSUCHUNGEN Physik: Die Kunst des Fragens
Do. 08.01.2026 17:00
Augsburg
Physik: Die Kunst des Fragens

Unser Verständnis der Welt beruht wesentlich auf Beobachtungen und Experimenten. Während sich zum Beispiel die Bewegung von Himmelskörpern nur beobachten lässt, können Hypothesen durch gezielte Experimente überprüft werden. Doch was passiert an den Grenzen des technisch Machbaren? Wann genügt ein einzelnes Resultat, um bestehende Theorien zu erschüttern? Und wie entsteht in der Astrophysik verlässliches Wissen ohne direkte Experimente? In diesem Vortrag begeben wir uns auf eine Spurensuche durch einige Methoden der modernen Naturwissenschaften. Christine Zerbe ist Professorin für Physik an der Technischen Hochschule Augsburg. In ihrer Freizeit erklärt sie gerne Besuchern der Sternwarte Diedorf den Sternenhimmel. Gert-Ludwig Ingold ist Professor für Theoretische Physik an der Universität Augsburg und hat zwei populärwissenschaftliche Bücher zur Quantentheorie sowie zur modernen Physik (zusammen mit Astrid Lambrecht) verfasst.

Kursnummer YH10140
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Wozu sind wir hier? Lebenssinn finden – ohne Religion, aber mit Tiefe
Mi. 12.11.2025 19:00
Augsburg
Lebenssinn finden – ohne Religion, aber mit Tiefe

Was gibt dem Leben Sinn – und warum ist das heute für viele Menschen so schwer zu beantworten? In einer Zeit, in der traditionelle Deutungsmuster schwinden, steigt die Bedeutung individueller Orientierung. Die moderne Sinnforschung – insbesondere durch Tatjana Schnell – zeigt eindrucksvoll, welchen Einfluss gelebter Lebenssinn auf Gesundheit, Engagement und Lebensfreude hat. Im Vortrag erfahren Sie, wie Menschen Sinn erleben, wo sie ihn suchen – und was ihn nachhaltig macht. Philosophie, Psychologie und persönliche Erfahrungen liefern dabei ganz unterschiedliche, aber sich ergänzende Antworten. Der Vortrag legt Wert auf wissenschaftliche Erkenntnisse, ist lebenspraktisch angelegt und lädt zur gemeinsamen Reflexion ein.

Kursnummer YH20318
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Webinar-Reihe „Klima und Wir“: Klimaschutzwissen für alle! Klima und Mensch: Was hat der Mensch mit dem Klimawandel zu tun?
Mi. 08.10.2025 18:00
Augsburg
Klima und Mensch: Was hat der Mensch mit dem Klimawandel zu tun?

In der Webinar-Reihe „Klima und Wir“ spricht Prof. Dr. Mojib Latif, einer der bekanntesten Klimaforscher Deutschlands, über den menschenverursachten Klimawandel. Als Professor für Ozeanographie und Klimadynamik an der Universität Kiel sowie Präsident der Deutschen Gesellschaft Club of Rome, zählt er zu den führenden Stimmen in der Klimadebatte. Seine Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem auf der Rolle der Ozeane im Klimasystem und den Ursachen und Folgen der globalen Erwärmung. In seinem Vortrag zeigt Prof. Latif anschaulich, wie gravierend der Mensch durch den Ausstoß von Treibhausgasen in das Klimageschehen eingreift – mit weitreichenden Konsequenzen für Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. Dabei beleuchtet er nicht nur die Risiken und Herausforderungen, sondern auch die Chancen für eine nachhaltige Transformation, die im Klimaschutz liegen. Sein Beitrag lädt dazu ein, wissenschaftlich fundiert, aber verständlich und motivierend über das eigene Handeln nachzudenken.

Kursnummer YH12763W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Ringvorlesung: Demokratie schützen! Themenblock V: Zukunft der Demokratie
Mi. 17.12.2025 18:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext
Themenblock V: Zukunft der Demokratie

Blick nach vorn: Wohin steuert unsere Demokratie? Referenten: Ingo Kollosche, Sozialwissenschaftler am Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung, Leiter des Forschungsfeldes Zukunftsforschung und Transformation, Dr. Markus Würmseher, THA, Prof. Ddr. László Kovács, Professor für Politik, Ethik und Philosophie, THA Ort: Technische Hochschule, Friedbergerstraße, Hörsaal M101

Kursnummer YH10143K
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
So sichern Frauen ihre Zukunft!
Di. 02.12.2025 19:00
Augsburg

Frauen werden meist schlechter bezahlt als Männer (Gender Pay Gap) und arbeiten häufig in Teilzeit. In der Folge haben sie eine geringere Rente (Pension Pay Gap). Dabei leben Frauen länger. Was sollte man als Frau also tun, um der Armutsfalle im Alter zu entgehen? Selbst ist die Frau! Der Vortrag zeigt Frauen in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie sie ihre Finanzen selbst regeln können. Das heißt, wie man als Frau verschiedene Finanz-Bausteine clever kombiniert und ertragreich anspart - für mehr Geld im Portemonnaie als Rentnerin.

Kursnummer YH13285
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Diskussionskreis 60 plus
Di. 23.09.2025 15:00
Augsburg

Diskussion regt an, entlastet, macht Spaß, weckt Verständnis füreinander, erhält die Fähigkeit, sich auszudrücken, und bietet Gemeinsamkeit in guter Atmosphäre. Sie wählen miteinander die Themen aus. Der bestehende Kreis freut sich über neue Gesichter!

Kursnummer YH14161
Kursdetails ansehen
Gebühr: 67,50
Die altägyptische Spätzeit Das Ende des Pharaonenreichs?
Mi. 26.11.2025 18:30
Augsburg
Das Ende des Pharaonenreichs?

An drei Abenden widmen wir uns den letzten Jahrhunderten Ägyptens, bevor die Griechen 330 v. Chr. durch Alexander den Großen das Land erobern werden. Die Zeit ist geprägt von der persischen Eroberung und den wiederholten Versuchen des Ägyptischen Landes, sich davon zu befreien. Politische Spannungen bestimmen die Epoche ebenso wie das bewusste Erinnern an die Zeit des Alten Reichs in Bezug auf Kunst und Religion. Ein spannender Übergang vom Pharaonischen zum Ptolemäischen. Nicht am 10. Dez.

Kursnummer YH11205
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,00
Führungsnetz Blockkarte 5 Termine
Mi. 24.09.2025 14:00
Ort siehe Programm

Kursnummer YH26300
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,00
Keine Online-Anmeldung möglich!
Führung Staats- u. Stadtbibliothek Augsburg
Fr. 13.02.2026 15:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext

Allgemeine Führung zur Geschichte der Bibliothek, historische Bestände, Einführung in die Benutzung und Informationen zur Sanierung und Erweiterung des Hauses an der Schaezlerstraße. Anmeldung nicht erforderlich - kostenlose Führungen; Treffpunkt: Staats- und Stadtbibliothek Augsburg, Schillstraße 94

Kursnummer YH28796
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!
Europa-Abend Dänemark Generalkonsul Klaus Juel Werner zu Gast
Mi. 12.11.2025 19:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext
Generalkonsul Klaus Juel Werner zu Gast

In Kooperation mit der Europa-Union Augsburg Klaus Juel Werner, Generalkonsul des Königreichs Dänemark in München wird als offizieller Vertreter Dänemarks am Mittwoch, den 12. November 2025, zu Gast bei der Europa-Union Augsburg sein und über Dänemark und die dänische EU-Ratspräsidentschaft sprechen. Wir laden herzlich zum „Europa-Abend Dänemark“ ab 19 Uhr in den Nebenraum der Zeughausstuben ein. Anlass ist die aktuelle EU-Ratspräsidentschaft Dänemarks, die im Rahmen der Veranstaltungsreihe vorgestellt wird. Im Mittelpunkt des Abends stehen die Ziele und Schwerpunkte der dänischen EU-Ratspräsidentschaft sowie die Möglichkeit, mehr über das Land und seine Rolle in Europa zu erfahren. Nach einer Vorstellung durch Herrn Werner haben Sie Gelegenheit, Fragen zu stellen und mit dem Generalkonsul ins Gespräch zu kommen. Atmosphäre aus. Eintritt frei.

Kursnummer YH12585
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
KI-Kompetenzen in der Anwendung In Kooperation mit dem KI-Produktionsnetzwerk an der Universität Augsburg
Do. 23.10.2025 18:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext
In Kooperation mit dem KI-Produktionsnetzwerk an der Universität Augsburg

Dieser Grundlagenkurs ermöglicht Ihnen einen Einblick in eine Auswahl an Anwendungsgebieten für Künstliche Intelligenz. Zielgruppe sind alle Interessierten an dem Thema "Künstliche Intelligenz": In einer Auftaktveranstaltung erhalten Sie Einblicke in die Forschung zu Künstlicher Intelligenz am KI-Produktionsnetzwerk Augsburg. In drei Online-Workshops beschäftigen Sie sich näher mit ausgewählten Anwendungen: Sie erstellen unter Anleitung ein eigenes Modell zur Objekterkennung, tauchen spielerisch in die einzelnen Arbeitsschritte eines Machine Learning-Prozesses ein oder ermöglichen einem Sprachmodell den Zugriff auf Daten. Haptisch, visuell und ohne Programmierung. Programmpunkte: Auftaktveranstaltung am KI-Produktionsnetzwerk Augsburg (Adresse, s. u.) 23. Oktober (Präsenz), 18:00 Uhr – 20:00 Uhr Interaktive Führung durch den Showroom des KI-Produktionsnetzwerks Augsburg und dem KI-Erlebnisraum „Halle 43“. Die Teilnehmenden bekommen einen Einblick in aktuelle Forschung, Anwendungsbereiche von KI in der Industrie sowie eine Einordnung: Was ist Künstliche Intelligenz? Modul 1 - Machine-Learning Workflow (online, 1,5 Stunden): 30. Oktober (digital), 18:00 Uhr – 19:30 Uhr In einem interaktiven Format lernen die Teilnehmenden den Ablauf eines Machine Learning Prozesses kennen. Wie müssen Daten vor dem (Modell-)Training aufbereitet werden? Wie funktioniert ein Training? Und welche Kriterien für ein gutes Modell gibt es? Lernziele: -Die Teilnehmenden kennen die grundlegenden Schritte des Machine Learning Workflows und können diese benennen -Die Teilnehmenden können grundlegende Techniken der Datenvisualisierung anwenden und auswerte -Die Teilnehmenden können einen eigenen Machine Learning Workflow erstellen und die Relevanz der einzelnen Schritte einordnen -Die Teilnehmenden können die Leistung ihres trainierten Modells evaluieren und lernen grundlegende Fehlermetriken kennen Modul 2 – GenAI (online, 1,5 Stunden): 20. November (digital), 18:00 Uhr – 19:30 Uhr Neuronale Sprachverarbeitung - die Basistechnologie von Large Language Models - wird verständlich erklärt, um die Funktionsweise, Möglichkeiten und Grenzen von Chatbots zu verdeutlichen. Am Beispiel eines fiktiven Wartungs-Assistenten werden die Schritte einer Retrieval-Augmented-Generation-Pipeline verdeutlicht. Lernziele: - Die Teilnehmenden kennen die grundlegenden Schritte einer RAG-Pipeline und verstehen die Relevanz der einzelnen Schritte - Die Teilnehmenden verstehen die statistische Natur von LLMs. Sie begreifen die Implikation auf die Wahrheit, Nützlichkeit und Zuverlässigkeit solcher Systeme - Die Teilnehmenden reflektieren über die eigene Nutzung von Chat-Assistenten Modul 3 - Computer Vision (online, 2,5 Stunden): 27. November (digital), 18:00 Uhr – 20:30 Uhr Die Lernenden trainieren einen Modell zur Objekterkennung an einem eigens gewählten Beispiel: Sie nehmen dazu Bilder auf, annotieren diese und fine-tunen ein Modell darauf. Dabei lernen sie die dazugehörigen Schritte der Datensammlung und der Datenannotation kennen, trainieren anschließend ein vortrainiertes Modell weiter und können dieses evaluieren. Lernziele: - Die Teilnehmenden kennen den Ablauf eines Computer-Vision-Projekts - Die Teilnehmenden können Kriterien für gute Bilddaten beschreiben - Die Teilnehmenden sind in der Lage mit einer gängigen Annotations-Software selbst einen annotierten Datensatz zu erstellen - Die Teilnehmenden können das Prinzip des Transfer-Learnings beschreiben und erklären, warum es im Kontext von Objekterkennung Sinn ergibt - Die Teilnehmenden sind in der Lage, ein trainiertes Modell zu evaluieren - Die Teilnehmenden können geeignete Einsatzgebiete von Objekterkennung im Kontext ihres Berufsfeldes identifizieren Voraussetzungen: - Die Praxismodule werden online stattfinden und via Zoom begleitet. Die Teilnehmenden benötigen dafür einen internetfähigen Computer und eine Webcam. Die Bearbeitung der Module findet unter anderem über Moodle statt. Weitere Informationen erhalten Sie diesbezüglich nach der Auftaktveranstaltung. - Erste Berührungspunkte mit dem Thema Künstliche Intelligenz sind erwünscht Dozierende: Christina Light, Benjamin Mößbauer, Colby Light, Aysegül Özceylan Adresse für Präsenz-Termin: KI-Produktionsnetzwerk an der Universität Augsburg Showroom Gebäude 45 Bürgermeister-Ulrich-Straße 100 86199 Augsburg im Walter Technology Campus

Kursnummer YH18010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Online-Vortrag: vhs.wissen live: Die Zitrusfrüchte Italiens
Mi. 10.12.2025 19:30
Augsburg

Für uns Nordländer der Inbegriff des Südens, der Frische des Sommers ebenso wie der weihnachtlichen Sehnsucht nach duftender Wärme: Zitronen, Mandarinen, Blutorangen, Bergamotten, Pomeranzen, Zitronatzitronen – unendlich ist die Vielfalt der Agrumen, die in Italien kultiviert werden. Und alle haben sie ihre eigene Herkunft, ihren eigenen Ort und ihre eigene Geschichte, die der Gastro- und Italienexperte Peter Peter in seinem Vortrag vorstellt. Peter Peter lehrte am Gastrosophiezentrum der Universität Salzburg. Der Münchner verfasste eine prämierte Kulturgeschichte der italienischen Küche sowie Literaturguides zu Sizilien und Neapel.

Kursnummer YH16100W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online-Vortrag: vhs.wissen live: Demographische Transformation und Pflege Herausforderungen und Perspektiven
Mi. 21.01.2026 19:30
Augsburg
Herausforderungen und Perspektiven

Die Pflege krankt und mangelt. Finanziell, personell, strukturell. Wer, wie, wo künftig in Deutschland die Alten und Kranken pflegt, ist gänzlich offen. Sicher ist: Ohne »gemeinsames Engagement aller« wird in der Pflege nichts mehr gehen. Thomas Klie analysiert in diesem Vortrag die Dilemmata der Pflegeindustrie und präsentiert Ideen und Perspektiven für die Zukunft. Thomas Klie ist ein deutscher Sozial- und  Rechtswissenschaftler. Seine Schwerpunkte liegen u. a. in der sozialen Gerontologie und Pflege.

Kursnummer YH12845W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online-Vortrag: vhs.wissen live: Wie Bilder erzählen: Storytelling von Albrecht Altdorfer bis Peter Paul Rubens
Do. 11.12.2025 19:30
Augsburg
Storytelling von Albrecht Altdorfer bis Peter Paul Rubens

Die Sammlungspräsentation mit Werken aus den Bereichen der Altdeutschen und Altniederländischen sowie der Flämischen Malerei des 16. und frühen 17. Jahrhunderts verspricht die eine oder andere Überraschung. Beleuchtetet werden unterschiedliche Facetten eines Themas, das zu den Kernaufgaben der Malerei schlechthin gehört: Das Erzählen von Geschichten. Wie, was und durch wen wird erzählt? Welchen Zweck verfolgen Künstlerinnen und Künstler sowie Auftraggeberinnen und Auftraggeber damit zu unterschiedlichen Zeiten und an welches Publikum richten sie sich dabei? Und ist dies überhaupt immer eindeutig oder werden die Betrachterinnen und Betrachter sogar manchmal bewusst in die Irre geführt? Mirjam Neumeister ist Sammlungsleiterin für Flämische Barockmalerei an den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München. Die Veranstaltung wird live aus der Alten Pinakothek in München gestreamt.

Kursnummer YH22266W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Martha Nussbaum Die Politik der Angst und die Praktiken der Hoffnung
Mo. 12.01.2026 19:00
Augsburg
Die Politik der Angst und die Praktiken der Hoffnung

Martha Nussbaum ist eine der bedeutendsten Ethikerinnen unserer Zeit. Leitmotive ihres Denkens sind die Frage nach der Rolle von Emotinen im Bereich des Politischen und die Entwicklung eines Konzepts von Gerechtigkeit. Ihr visionäres Zukunftsdenken ist wegweisender denn je.

Kursnummer YH20635
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
"Das Selbst in Szene" Porträts in der Barockgalerie im Schaezlerpalais
So. 02.11.2025 14:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext
Porträts in der Barockgalerie im Schaezlerpalais

Treff: Kasse Schaezlerpalais Führung: Dr. Dennis Gossner Mit Voranmeldung. Wenn Sie ohne Anmeldung dazukommen, erfolgt Anmeldung vor Ort nur, wenn noch Plätze frei sind.

Kursnummer YH25190
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Online-Vortrag: vhs.wissen live: Schönheit der Astronomie II
Mo. 03.11.2025 19:30
Augsburg

Einen großen Anteil daran haben Weltraumteleskope wie Hubble oder neuerdings James Webb. Doch auch andere Instrumente und Methoden der Astrophysik liefern Bilder, die einen große Reiz ausüben. Andreas Müller entführt sein Publikum in die Magie der astronomischen Aufnahmen und tritt den Beweis an: Die Schönheit der Bilder wird noch tiefer empfunden, wenn man sie mit etwas mehr wissenschaftlichem Hintergrundwissen betrachtet. Andreas Müller ist Astrophysiker und Chefredakteur von „Sterne und Weltraum“

Kursnummer YH10145W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online-Vortrag: vhs.wissen live: Zwischen Zöllen und Zeitenwende Wohin steuert Deutschlands Wirtschaft?
Do. 29.01.2026 19:30
Augsburg
Wohin steuert Deutschlands Wirtschaft?

Die Zeiten der immer schnelleren Globalisierung scheinen vorerst vorbei zu sein. Protektionismus, Zölle, Sanktionen und Industriepolitik erleben ein Comeback. Gleichzeitig bedroht der Krieg in der Ukraine die Europäische Sicherheitsordnung, und macht neue Investitionen in Sicherheit unabdingbar. Was bedeuten diese geopolitischen und ökonomischen Umbrüche für Deutschland und das deutsche Wirtschaftsmodell? Moritz Schularick ist seit Juni 2023 Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft und Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Sciences Po (Paris). Prof. Dr. Moritz Schularick ist Preisträger des Leibniz-Preises 2022, Deutschlands wichtigstem Forschungspreis, der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) vergeben wird. Im Jahr 2018 erhielt er den Grossen-Preis des Vereins für Socialpolitik, die bedeutendste Auszeichnung deutscher Volkswirte.

Kursnummer YH12870W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Klimawandel und Stadtgrün
Sa. 20.09.2025 14:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext

In Kooperation mit dem Umweltamt der Stadt Augsburg und der Umweltstation Die Folgen des Klimawandels sind auch in Augsburg zunehmend zu spüren. Das Stadtgrün kann einerseits die Resilienz der Stadt erhöhen und ist andererseits selbst von den Klimaänderungen betroffen. Bei dem geführten Stadtspaziergang werden Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel, wie Fassadenbegrünung oder klimaresiliente Stadtbäume, ebenso wie Herausforderungen für das Stadtgrün im Klimawandel besprochen und Infos zum Stadtklima gegeben. Die Tour startet in der Nähe des Doms und führt durch die Innenstadt bis in die untere Altstadt. Treffpunkt: Peutingerstr. 24 vor der DAV-Geschäftsstelle Anmeldung unbedingt erforderlich!

Kursnummer YH11652
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Führung Staats- u. Stadtbibliothek Augsburg
Fr. 10.10.2025 15:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext

Allgemeine Führung zur Geschichte der Bibliothek, historische Bestände, Einführung in die Benutzung und Informationen zur Sanierung und Erweiterung des Hauses an der Schaezlerstraße. Anmeldung nicht erforderlich - kostenlose Führungen; Treffpunkt: Staats- und Stadtbibliothek Augsburg, Schillstraße 94

Kursnummer YH28792
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Hannah Arendt "Über Palästina"
Mo. 06.10.2025 19:00
Augsburg
"Über Palästina"

"Über Palästina" (2024) vereint zwei neu entdeckte, bisher unbekannte Texte von und mit Hannah Arendt. Diese beiden außergewöhnlichen Fundstücke belegen eindrücklich Arendts lebenslanges Ringen um einen Frieden in Israel und Palästina. Wir diskutieren die Leitgedanken der beiden Essays.

Kursnummer YH20625
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Thomas Hobbes Leviathan (1651)
Mo. 19.01.2026 19:00
Augsburg
Leviathan (1651)

Der "Leviathan" von Thomas Hobbes ist ein Klassiker. "Es besteht kein Zweifel: der Mensch ist den Menschen ein Gott und der Mensch ist dem Menschen ein Wolf" - so Thomas Hobbes. Was ist deshalb zu tun? Es muss eine unparteiische und absolute Macht errichtet werden, die die letzte Instanz in allen politischen Fragen ist. Wie aktuell und wie zielführend ist diese Idee?

Kursnummer YH20640
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Herzensgebet Meditation, Gelassenheit, Lebensfreude
Sa. 31.01.2026 10:15
Augsburg
Meditation, Gelassenheit, Lebensfreude

Die Frage, wie der moderne Mensch beten und Gott begegnen kann, treibt den jungen Jesuiten Franz Jalics nach dem Krieg um. Nachdem er aus dem Foltergefängnis der argentischen Junta entlassen worden war, entwickelte er eine einfache Gebetsform, die in 5 Schritten zum Herzensgebet führt. Wer sich auf diesen Weg einlässt, wird bei jedem Schritt ein Stück mehr auf den inneren Weg vom Haften an Leistung zu mehr Freiheit, vom puren Denken zu mehr Wahrnehmung und vom Sollen zum Sein gelangen. Matthias Möller führt seit 40 Jahren Menschen in die Meditation ein und meditiert täglich.

Kursnummer YH21290
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,50
Lyrikwerkstatt Schreiben - Lesen - Teilen
Do. 25.09.2025 18:00
Augsburg
Schreiben - Lesen - Teilen

Wir widmen uns dem kreativen Schreiben mit Impulsen aus der Gegenwartslyrik und der literarischen Moderne. Sie verfassen eigene Gedichte, lesen diese in geschützter Atmosphäre in der Gruppe vor und reflektieren sie gemeinsam - behutsam, textnah und assoziativ. Der Fokus liegt auf dem Austausch, der sprachlichen Feinfühligkeit und der individuellen Ausdruckskraft. Für alle, die Freude am Schreiben und an Sprache haben - unabhängig von Vorerfahrungen. Ergebnisse können im Rahmen einer geplanten öffentlichen Veranstaltung "Lyrik ans Mikro" vorgetragen werden.

Kursnummer YH28010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 29,50
Immobilienverwaltung für Immobilieneigentümerinnen und -eigentümer
Di. 11.11.2025 17:30
Augsburg

Es werden relevante Bereiche der Verwaltung von Immobilien besprochen. Zum einen der Bereich "Eigentümerin/Eigentümer zu Mietenden" mit Fragen zu den Themen: Mietvertrag, Abrechnungen, Rechte und Pflichten des Vermietenden und des Mietenden, Mietersuche. Zum anderen der Bereich "Eigentümerin/Eigentümer zu Eigentümergemeinschaft" mit den Themen: Rechte und Pflichten von Eigentümerinnen und Eigentümern in der Gemeinschaft, Abrechnung der Gemeinschaft, Verwaltende und Verwaltungsbeirat.

Kursnummer YH13512
Kursdetails ansehen
Gebühr: 29,50
Industriekultur im Wandel „Vergangenes bewahren - Zukünftiges erschaffen“
Di. 23.09.2025 19:00
Augsburg
„Vergangenes bewahren - Zukünftiges erschaffen“

Seit über 20 Jahren fotografiert die Architekturfotografin und Fotokünstlerin Sigrun Lenk die baulichen Veränderungen im Augsburger Textilviertel und auf dem Gaswerkgelände.  Sie nimmt Sie mit auf eine Bilderreise durch die Augsburger Kammgarnspinnerei, das Fabrikschloss und der Glaspalast.  Auf dem Gaswerkgelände mit seinen historischen Industriebauten ist der Wandel zum Kreativzentrum in vollem Gange. Eine Entdeckungstour für Neubürgerinnen und Neubürger sowie Alteingesessene.

Kursnummer YH11544
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Die japanische Ausbildung "Shuren" Damit das Leben spannend wird
Fr. 23.01.2026 18:30
Augsburg
Damit das Leben spannend wird

Die Japanerinnen und Japaner gehen traditionell davon aus, dass Fehler zu begehen, eben der wahrhafte Weg ist, sich menschlich zu bilden. Alle japanischen Gebildeten verstehen sich ständig als unreif und umso spannender ist ihr Leben. Ob für Sushi-Meister oder Schwertkämpfer, "sich auszubilden" gilt nicht nur als berufliche Qualifikation, sondern ist gleichbedeutend mit der Entwicklung der gesamten Menschheit. Was kann eine traditionelle Ausbildung? Wenn wir die Antwort hierfür finden wollen, beginnt eine spannende Erkundungsreise!

Kursnummer YH21178
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,50
Studium generale: Archäologie / Anthropologie Evas Töchter: Göttinnen, Herrscherinnen, Kriegerinnen, Huren, Mütter von der Vor- und Frühgeschichte ...
Fr. 10.10.2025 19:00
Augsburg
Evas Töchter: Göttinnen, Herrscherinnen, Kriegerinnen, Huren, Mütter von der Vor- und Frühgeschichte ...

Seit der Steinzeit finden sich auffallende Darstellungen von Frauen als Skulpturen und auf Kunstwerken. Aber die allgemeine Vorstellung: Frauen sind Sammlerinnen und Hüterinnen des Herdes, der Kinder, des Hauses gewesen. Neue Funde und Forschungen zeichnen ein differenzierteres Bild von Evas Töchtern.

Kursnummer YH10131
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,50
Studium generale: Philosophie Karl Jaspers: Einführung in die Philosophie – Teil 2
Fr. 26.09.2025 10:15
Augsburg
Karl Jaspers: Einführung in die Philosophie – Teil 2

In seiner „Einführung“ (12 Radiobeiträge) fasst Karl Jaspers die Grundzüge seines Denkens zusammen und macht sie mittels einer verständlichen Sprache einem Publikum außerhalb der Fachphilosophie zugänglich. Der Kurs führt die Lektüre des Jaspers-Textes vom Sommersemester 2025 weiter. Aber Teil 1 ist nicht Voraussetzung für die Teilnahme am Teil 2, weil Jaspers seine Gedanken thematisch geordnet hat. Die wichtigsten Ergebnisse des letzten Kurses werden zu Beginn der Fortsetzung wiederholt.

Kursnummer YH10128
Kursdetails ansehen
Gebühr: 97,50
Mord unterm Sternenhimmel
So. 30.11.2025 11:00
Augsburg

In Kooperation mit dem S-Planetarium Als Beitrag zum deutschlandweit stattfindenden Krimitag veranstaltet die vhs in Kooperation mit dem S-Planetarium und dem Syndikat, der Vereinigung deutschsprachiger Krimi-Autoren, eine Benefiz-Lesung zugunsten von "einsmehr" e. V. - einer Initiative für Kinder mit Down-Syndrom in Augsburg und Umgebung. In der stimmungsvollen Atmosphäre des Planetariums bitten Angela Eßer, Wolfgang Kemmer, Andreas Kalb, Willibald Spatz und Bernhard Jaumann zu einer kriminellen Matinee der ganz besonderen Art.

Kursnummer YH28597
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Online-Vortrag: vhs.wissen live: Spinnen und Menschen: Eine verwobene Beziehung
Mo. 24.11.2025 19:30
Augsburg

Nützliche Mitbewohnerinnen, Ekelobjekte oder verblüffende Wesen? An Spinnen scheiden sich die Geister. Von manchen bewundert für ihre kunstvollen Netze und das Archaische ihrer Erscheinung, von anderen gefürchtet. Aber warum ist das so? Dieser Vortrag dringt in das Beziehungsgeflecht von Spinnen und Menschen vor. Es zeigt den Einfluss der Spinnen auf unsere Sprache, Wissen, Träume und Geschichte. Warum verglich man Napoleon mit einer Spinne? Wie prägte die christliche Symbolik die Abneigung gegenüber Spinnen? Und wieso wurden gleich drei Weltraummissionen von Spinnen begleitet? Jan Mohnhaupt, studierte Geographie und Geschichte in Berlin und Wien.

Kursnummer YH10150W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online-Vortrag: vhs.wissen live: Hoffnung Eine Geschichte der Zuversicht von Homer bis zum Klimawandel
Mi. 22.10.2025 19:30
Augsburg
Eine Geschichte der Zuversicht von Homer bis zum Klimawandel

Darf Hoffnung heute eigentlich noch als Quelle der Kraft gelten oder ist sie nicht viel mehr eine Flucht vor der Realität? Ist sie Tugend oder Torheit? Jonas Grethlein untersucht in diesem Vortrag 2500 Jahre Geschichte der Hoffnung. Er führt vor Augen, wie Menschen zu allen Zeiten darum rangen, eine ihnen unverfügbare Zukunft zu bewältigen, und zeigt neben den mannigfaltigen Formen des Hoffens auch seine Bedeutung in der Gegenwart auf. So erhellt er das Wesen der Hoffnung als Weltverhältnis, beschreibt, wie sie entstehen, worauf sie sich richten und worin sie gründen kann. Jonas Grethlein lehrt Klassische Philologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Er ist Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und Träger des Gottfried Wilhelm Leibniz-Preises 2024.

Kursnummer YH20317W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Theater unter der Lupe
Do. 09.10.2025 18:15
Augsburg

Wir werfen einen Blick auf den kunstreichen Mikrokosmos THEATER in der Region und laden dazu auch spannende Akteurinnen und Akteure ein. Freuen Sie sich auf den Blick hinter die Kulissen und Wissenswertes entlang aktueller Spielpläne. Termine: 09. und 23. Oktober, 13. und 20. November, 11. Dezember, 22. und 29. Januar 2026, 05. Februar

Kursnummer YH27450
Kursdetails ansehen
Gebühr: 51,50
theater.interkultur
Mo. 22.09.2025 19:00
Augsburg

Ein interkulturelles Theaterprojekt der vhs Augsburg in Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Augsburg und dem Staatstheater Augsburg Die Gruppe probt Szenen und ein Theaterstück für eine Aufführung im Juli 2026. Das Stück wird vom Regisseur und Dramaturgen Ferdi Degirmencioglu in Zusammenarbeit mit den Darstellerinnen und Darstellern und einer Dramaturgin des Staatstheaters Augsburg entwickelt und inszeniert. Anmeldung nur nach Beratungsgespräch - je nach Eignung und freien Plätzen. Dozent: Ferdi Degirmencioglu: Regisseur

Kursnummer YH27105
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Online-Kurs: Einführung in ETFs ETFs auswählen mit System
Do. 22.01.2026 19:00
Augsburg
ETFs auswählen mit System

Mit ETFs liegt die Verwaltung Ihrer Investitionen in Ihren Händen. ETFs gibt es schon seit mehr als 20 Jahren. Sie ermöglichen es Privatanlegerinnen und Privatanlegern, einfach und günstig in ganze Märkte zu investieren. Dieser Kurs ist für Einsteigerinnen und Einsteiger gestaltet, die noch keine Börsenerfahrung haben. Nach einer Einführung in die Börsenthematik werden Aktienindizes und ETF-Eckdaten sowie die Eigenschaften der ETFs erklärt. Des Weiteren werden ETF-Arten gezeigt und, wie Sie selbst geeignete ETFs mit System auswählen können. Paulina Lolov ist zertifizierte ETF-Spezialistin (Deutsche Börse Group) sowie Trainerin für Verbraucherbildung. Inhalte: - Funktion der Wertpapierbörse - Bekannte Aktien-Indizes - Bezeichnung von ETFs, ETF-Arten - Eckdaten und Eigenschaften von ETFs - Ein Wertpapier-Depot eröffnen - ETFs- Portfolios - Investmentstrategien mit ETFs - ETFs auswählen mit System Systemvoraussetzungen für die Webinar-Software Zoom: https://vhs.link/4dN9zY Auf folgender Webseite können Sie testen, ob Ihr System geeignet ist: https://zoom.us/test

Kursnummer YH13351W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 42,00
Online-Vortrag: vhs.wissen live: Bullshit, Fake News und Manipulation Wie antike Rhetorik und Philosophie helfen können
Mi. 03.12.2025 19:30
Augsburg
Wie antike Rhetorik und Philosophie helfen können

"Eines der hervorstechendsten Merkmale unserer Kultur ist, dass es so viel Bullshit gibt." Mit diesen Satz beginnt der Philosoph Harry Frankfurter seinen Beitrag mit dem Titel "Über Bullshit" (1986, Neuauflage 2005). Er definiert bullshit als Mangel an Interesse am Unterschied zwischen wahr und falsch. Derjenige, der bullshit verbreitet, spreche aus, was auch immer seinen Interessen diene. Frankfurter scheint damit eine neue dritte Kategorie neben Wahrheit und Lüge identifiziert zu haben, die geeignet sein könnte, dem Phänomen sintflutartiger Mengen an Desinformation und Fake News besser begegnen zu können. Aber ist das wirklich so? Ein Blick in die antike Rhetorik und Philosophie lässt Zweifel daran aufkommen, dass mit dieser neuen Kategorie der Kern des Problems getroffen ist, und schlägt andere Instrumente und Methoden vor. Die Klassische Philologin und Altertumswissenschftlerin Gyburg Uhlmann stellt diese Methoden und aktuelle Beispiele in Text und Bild vor, die uns und unsere Gesellschaft vor riesige Herausforderungen stellen.

Kursnummer YH12795W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
"Tief im Boden" Archäologische Zeugnisse im Bereich des Diözesanmuseums
So. 18.01.2026 14:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext
Archäologische Zeugnisse im Bereich des Diözesanmuseums

Treff: Kasse Diözesanmueum Führung: Dr. Christina von Berlin Mit Voranmeldung. Wenn Sie ohne Anmeldung dazukommen, erfolgt Anmeldung vor Ort nur, wenn noch Plätze frei sind.

Kursnummer YH25260
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Loading...
15.11.25 17:45:26