Skip to main content

Gesellschaft & Kultur

"Kultur und Zivilisation sind niemals ein für allemal fester Besitz."- Roman Herzog

Die großen gesellschaftlich-politischen Herausforderungen unserer Zeit sind: Demokratie stärken, Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Digitale Transformation - und dies angesichts politisch-wirtschaftlicher und sozialer Herausforderungen in Zeiten wachsender Instabilität.

Sie rufen nach Klarheit und Orientierung im Dschungel der Information, nach Tiefgang und nach Differenzierung.

Loading...
Transzendentalphilosophie Schillers Ästhetische Erziehung des Menschengeschlechtes
Fr. 09.01.2026 16:00
vhs - Raum 303/III, Willy-Brandt-Platz 3a
Schillers Ästhetische Erziehung des Menschengeschlechtes

Schillers Briefe (1793 geschrieben, verbrannt und 1795 neu verfasst und verlegt) stoßen in der Transzendentalphilosophie die ästhetische Wende an, die den breiten Strom der Frühromantiker inspirierte und sich in Schellings Auffassung der Kunst als Kulmination der Philosophie widerspiegelte: "Denn,um es endlich auf einmal heraus zu sagen, der Mensch...ist nur da ganz Mensch,wo er spielt", bringt Schiller den Grundgedanken seines Werks plastisch zum Ausdruck.

Kursnummer YH20697
Kursdetails ansehen
Gebühr: 48,50
Fahrradtour "Klimawandel und Wasser"
So. 21.09.2025 14:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext

Die kostenfreie Tour erfolgt in Kooperation mit dem Umweltamt der Stadt Augsburg Der Klimawandel macht sich auch in Augsburg zunehmend bemerkbar und der Bereich Wasser ist auf vielfältige Weise betroffen. Die Radtour führt vom Wasserspielplatz im Sheridanpark entlang der Wertach bis zum Rathausplatz. Dabei werden verschiedene Auswirkungen des Klimawandels angesprochen und, welche Maßnahmen die Stadt Augsburg dazu ergreift. Dazu gehören z. B. Abkühlungsmöglichkeiten an heißen Tagen, Trinkwasserversorgung oder Starkregenvorsorge. Auch Möglichkeiten zur Eigenvorsorge durch die Teilnehmenden werden aufgezeigt. Eigenes Fahrrad erforderlich - Minderjährige dürfen aus Versicherungsgründen nur in Begleitung einer verantwortlichen Aufsichtsperson mitradeln! Treffpunkt: Wasserspielplatz im Sheridanpark (Nähe Otto-Sauler-Str. 21) Anmeldung unbedingt erforderlich!

Kursnummer YH11652A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Augsburg - Wir müssen reden Einsamkeit - ein Thema, nicht nur für Ältere
Do. 13.11.2025 18:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext
Einsamkeit - ein Thema, nicht nur für Ältere

In Kooperation mit dem Sozialreferat Augsburg Was tun gegen das wachsende Phänomen der Einsamkeit, bei dem das Alter zunehmend keine Rolle mehr spielt? Mit Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartnern aus verschiedenen Bereichen: Angela Kemming (Senioren-Fachberatung der AWO Augsburg im Sozialzentrum Herrenbach), Christian Gulden (Telefonseelsorge), Dr. Pia Haertinger (SKM) & Birgit Burkhardt (Freiwilligenzentrum), Moderation: Martin Schenkelberg, Sozialreferent der Stadt Augsburg Ort: Moritzpunkt, Maximilianstr. 28 · 86150 Augsburg Um Anmeldung wird gebeten.

Kursnummer YH12784
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Ringvorlesung: Demokratie schützen! In Kooperation mit der Technischen Hochschule Augsburg
Mi. 22.10.2025 18:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext
In Kooperation mit der Technischen Hochschule Augsburg

Frieden durch Demokratie Referent: Prof. Dr. Christoph Weller, Professor für Politikwissenschaft, Friedens - und Konfliktforschung, Universität Augsburg Ort: Technische Hochschule, Friedbergerstraße, Hörsaal M101

Kursnummer YH10143A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Das japanische Ritual "Omotenashi" Ein Ritual menschlicher Verbundenheit
Fr. 14.11.2025 19:00
Augsburg
Ein Ritual menschlicher Verbundenheit

Tee-Zeremonie, Ikebana, Shinto u. a.: Die japanischen Traditionen zeigen sich stets in einer Form des Bedienens. Das Bedienen ist für die Japaner ein heiliges Ritual, es ist eine Wahrnehmung des Lebens. Die Welt ist vergänglich, der Tod unvermeidlich. Diese Erkenntnis durchzieht die eigenartig melancholische Religiosität Japans - in enger Verbundenheit mit Menschen, Natur und Göttern.

Kursnummer YH21160
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Die beiden Augsburger Ulrichskirchen
Sa. 22.11.2025 14:00
Augsburg

Die beiden im Süden der Stadt gelegenen Kirchen, die den Namen des größten Augsburger Bistumspatrons "Ulrich" tragen, stehen stellvertretend für das zu Beginn des 16. Jahrhunderts sich abzeichnende Spannungsfeld während der Reformation - aber auch für die Augsburger Parität. Es ist nicht nur Stadt- und Reichsgeschichte, die hier präsentiert werden kann, sondern auch und vor allem Reformationsgeschichte. Anmeldung unbedingt erforderlich!

Kursnummer YH11696
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Online-Vortrag: vhs.wissen live: Hoffnung Eine Geschichte der Zuversicht von Homer bis zum Klimawandel
Mi. 22.10.2025 19:30
Augsburg
Eine Geschichte der Zuversicht von Homer bis zum Klimawandel

Darf Hoffnung heute eigentlich noch als Quelle der Kraft gelten oder ist sie nicht viel mehr eine Flucht vor der Realität? Ist sie Tugend oder Torheit? Jonas Grethlein untersucht in diesem Vortrag 2500 Jahre Geschichte der Hoffnung. Er führt vor Augen, wie Menschen zu allen Zeiten darum rangen, eine ihnen unverfügbare Zukunft zu bewältigen, und zeigt neben den mannigfaltigen Formen des Hoffens auch seine Bedeutung in der Gegenwart auf. So erhellt er das Wesen der Hoffnung als Weltverhältnis, beschreibt, wie sie entstehen, worauf sie sich richten und worin sie gründen kann. Jonas Grethlein lehrt Klassische Philologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Er ist Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und Träger des Gottfried Wilhelm Leibniz-Preises 2024.

Kursnummer YH20317W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Bairische Weihnacht Besinnliche Lesung mit Texten - Mittelalter bis heute - und bayerischer Musik
Mo. 15.12.2025 19:00
Augsburg
Besinnliche Lesung mit Texten - Mittelalter bis heute - und bayerischer Musik

Älteste Weihnachtslieder aus dem Mittelalter, Gedichte und Gesänge in Mundart stehen auf dem Programm dieser besinnlichen Lesung. Die staade Zeit inspirierte nicht nur Ludwig Thoma zu besinnlichen Texten. Auch Kurioses und Komisches wird der Autor der Bayerischen Literaturgeschichte als "native speaker" in bairischem Dialekt zu Gehör bringen. Selbstverständlich dürfen in Augsburg auch schwäbische Kostbarkeiten etwa von Arthur Maximilian Miller nicht fehlen. Einlass und Essensbestellung ab 18:00 Uhr Musik: Johannes Sift (Diatonische Harmonika) Ort: Zeughaus Stuben Nebenraum

Kursnummer YH28598
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Martha Nussbaum Die Politik der Angst und die Praktiken der Hoffnung
Mo. 12.01.2026 19:00
Augsburg
Die Politik der Angst und die Praktiken der Hoffnung

Martha Nussbaum ist eine der bedeutendsten Ethikerinnen unserer Zeit. Leitmotive ihres Denkens sind die Frage nach der Rolle von Emotinen im Bereich des Politischen und die Entwicklung eines Konzepts von Gerechtigkeit. Ihr visionäres Zukunftsdenken ist wegweisender denn je.

Kursnummer YH20635
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Online-Vortrag: vhs.wissen live: Demographische Transformation und Pflege Herausforderungen und Perspektiven
Mi. 21.01.2026 19:30
Augsburg
Herausforderungen und Perspektiven

Die Pflege krankt und mangelt. Finanziell, personell, strukturell. Wer, wie, wo künftig in Deutschland die Alten und Kranken pflegt, ist gänzlich offen. Sicher ist: Ohne »gemeinsames Engagement aller« wird in der Pflege nichts mehr gehen. Thomas Klie analysiert in diesem Vortrag die Dilemmata der Pflegeindustrie und präsentiert Ideen und Perspektiven für die Zukunft. Thomas Klie ist ein deutscher Sozial- und  Rechtswissenschaftler. Seine Schwerpunkte liegen u. a. in der sozialen Gerontologie und Pflege.

Kursnummer YH12845W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
EFT - Praxistag: Freisein von Blockaden - Einführung und gemeinsame Praxis Für Beginnende und Fortgeschrittene
Sa. 17.01.2026 10:15
Augsburg
Für Beginnende und Fortgeschrittene

Mögen Sie Probleme, Stress und Sorgen? Nein! Dann kann Ihnen dieses Seminar zeigen, wie eine einfache Klopftechnik kombiniert mit sprachlicher Intervention helfen kann. So kommt man zu gesundheitlichem Gleichgewicht und seelischem Wohlbefinden. In diesem Seminar erfahren Sie, wie die Technik aufgebaut ist. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer hat die Möglichkeit, an einem Thema die Methode praktisch zu üben und zu erlernen.

Kursnummer YH14862
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,50
shunyata / „Leere“ Ein Grundgedanke buddhistischen Denkens nach D. T. Suzuki
Sa. 06.12.2025 10:00
Augsburg
Ein Grundgedanke buddhistischen Denkens nach D. T. Suzuki

Der Begriff der „Leere“ ist ein zentraler Begriff der buddhistischen Lehre. Daisetz Taitaro Suzuki hat ihm einen Band seiner berühmten „Essays in Zen Buddhism“ gewidmet: Shunyata. Die Fülle in der Leere, Essays über den Geist des Zen in Kunst, Kultur und Religion des Fernen Ostens. Von diesem Gedanken aus lassen sich die Grundzüge der buddhistischen Philosophie erschließen. Wir lassen uns dabei von Suzukis Ansatz leiten. Suzuki hat 40 Jahren in Amerika gelehrt. Daher versteht er es, uns das zunächst fremde östliche Denken nahezubringen. Er hat viele Denker im Westen beeinflusst, u. a. C. G. Jung, M. Heidegger, A. Toynbee und E. Fromm.

Kursnummer YH21420
Kursdetails ansehen
Gebühr: 26,00
Ringvorlesung: Demokratie schützen! Themenblock V: Zukunft der Demokratie
Mi. 17.12.2025 18:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext
Themenblock V: Zukunft der Demokratie

Blick nach vorn: Wohin steuert unsere Demokratie? Referenten: Ingo Kollosche, Sozialwissenschaftler am Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung, Leiter des Forschungsfeldes Zukunftsforschung und Transformation, Dr. Markus Würmseher, THA, Prof. Ddr. László Kovács, Professor für Politik, Ethik und Philosophie, THA Ort: Technische Hochschule, Friedbergerstraße, Hörsaal M101

Kursnummer YH10143K
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
So sichern Frauen ihre Zukunft!
Di. 02.12.2025 19:00
Augsburg

Frauen werden meist schlechter bezahlt als Männer (Gender Pay Gap) und arbeiten häufig in Teilzeit. In der Folge haben sie eine geringere Rente (Pension Pay Gap). Dabei leben Frauen länger. Was sollte man als Frau also tun, um der Armutsfalle im Alter zu entgehen? Selbst ist die Frau! Der Vortrag zeigt Frauen in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie sie ihre Finanzen selbst regeln können. Das heißt, wie man als Frau verschiedene Finanz-Bausteine clever kombiniert und ertragreich anspart - für mehr Geld im Portemonnaie als Rentnerin.

Kursnummer YH13285
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Interessante und schöne Stadtteile in Augsburg Das Beethovenviertel
Fr. 24.10.2025 14:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext
Das Beethovenviertel

Dieses Viertel ist das kleinste und zugleich mondänste der Stadterweiterungen seit der Entfestung Augsburgs 1866. Daher kommt hier die stilistische Vielfalt der zweiten Hälfte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts wie nirgends sonst in Augsburg in unmittelbarer Nähe zur Altstadt wie auch dem neuen Stadt-Bahnhof im Westen auf vergleichsweise überschaubaren Terrain beeindruckend zur Geltung. Treff: An der Grünanlage an der Südwestecke des Theodor-Heuss-Platzes bzw. der Stettenstr. Anmeldung unbedingt erforderlich!

Kursnummer YH11685
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Vorsorge treffen Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung
Do. 16.10.2025 19:00
Augsburg
Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung

Dieser Vortrag informiert Sie unter Einbezug der Reform des Betreuungsrechts zum 01.01.2023 darüber, warum es wichtig sein kann, sich zumindest einmal mit dem Thema: "Was passiert, wenn ich selbst meine Entscheidungen nicht mehr treffen und formulieren kann", auseinandergesetzt zu haben. Anhand von Beispielen werden Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung anschaulich erläutert und die Möglichkeiten der Verbindung der rechtlichen Anforderungen mit den persönlichen Wünschen und Bedürfnissen der oder des Betroffenen erklärt.

Kursnummer YH13009
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Online-Vortrag: vhs.wissen live: Ordnung - und was wir von ihr zu halten haben
Di. 30.09.2025 19:30
Augsburg

Es ist merkwürdig! Einerseits verbringen wir große Teile unseres Lebens damit, Ordnung zu schaffen. So geben wir uns Mühe, verschiedene Lebensmittel so zu kombinieren, dass ein ,ordentliches' Mittagessen daraus entsteht. Und wir ärgern uns, wenn die Ordnung gestört ist. Andererseits hat Ordnung keinen guten Ruf. Sie gilt als langweilig oder repressiv, während das Chaos als interessant und reizvoll erscheint. Wir beschäftigen uns mit zwei Fragenkomplexen: Was ist überhaupt Ordnung? Ist sie tatsächlich notwendig oder können wir auf sie auch verzichten? Und woher kommt die beschriebene Wertungsdiskrepanz? Warum streben wir allenthalben Ordnung an, empfinden sie aber oft als lästig? Kurt Bayertz ist emeritierter Professor für Praktische Philosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Sein Buch »Der aufrechte Gang. Eine Geschichte des anthropologischen Denkens« wurde 2013 mit dem Tractatus-Preis für philosophische Essayistik ausgezeichnet.

Kursnummer YH20310W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Depression - ein (un)abwendbares Schicksal?!
Mi. 19.11.2025 18:00
Augsburg

Depression ist eine häufige psychische Erscheinung. Lernen Sie Symptome, Ursachen und Auswirkungen auf das täglich Leben kennen. Erfahren Sie, welche Behandlungsoptionen es gibt und bekommen Sie damit Verständnis als Betroffene für sich selbst, wie auch als Angehörige. Sie lernen Selbstwirksamkeit mit Werkzeugen aus der Positiven Psychologie, die Fähigkeiten nutzt, welche bei jeder und jedem schon vorhanden sind. Der Vortrag schließt mit einer offenen Fragerunde.

Kursnummer YH14315
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,50
Kombi-Kurs: Grundkurs Allgemeinbildung Modul: Streifzüge durch die Philosophie
Do. 02.10.2025 18:00
Augsburg
Modul: Streifzüge durch die Philosophie

Auf einem Streifzug durch die abendländische Philosophie - von den Vorsokratikern über Kant bis hin zu modernen Philosophen wie Sloterdijk - vertiefen wir unser Welt- und Selbstverständnis. Wir folgen - auch anhand kurzer Texte - großen philosophischen Strömungen des 20. Jahrhunderts (Logik, Ontologie, Ethik). Leitung: Dipl.-Theol. Beate Hartley-Lutz, M. A. Nicht am 13.11.

Kursnummer YH10006W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,50
Länderkunde am Donnerstag Nepal
Do. 15.01.2026 20:00
Augsburg
Nepal

Fotograf und Buchautor Jonas Heimbach erzählt in seinem Vortrag von seiner fast dreimonatigen Reise mit dem Rucksack durch Nepal im Frühjahr 2020. Kurz nach seinem Abitur ist er im Alter von 19 Jahren zu diesem Abenteuer aufgebrochen, um seiner großen Leidenschaft, der Naturfotografie, nachzugehen. Ohne große Vorerfahrung musste er sich in einer völlig fremden Kultur zurechtfinden und im Verlauf seiner Reise hatte er Begegnungen mit seltenen Tieren, traumhaften Landschaften und herzensguten Menschen. Hören Sie Geschichten über Tiger, Flussdelfine und die Achttausender des Himalayas, begleitet durch zahlreiche Fotos, Videos und Illustrationen.

Kursnummer YH16600
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Industriekultur im Wandel „Vergangenes bewahren - Zukünftiges erschaffen“
Di. 23.09.2025 19:00
Augsburg
„Vergangenes bewahren - Zukünftiges erschaffen“

Seit über 20 Jahren fotografiert die Architekturfotografin und Fotokünstlerin Sigrun Lenk die baulichen Veränderungen im Augsburger Textilviertel und auf dem Gaswerkgelände.  Sie nimmt Sie mit auf eine Bilderreise durch die Augsburger Kammgarnspinnerei, das Fabrikschloss und der Glaspalast.  Auf dem Gaswerkgelände mit seinen historischen Industriebauten ist der Wandel zum Kreativzentrum in vollem Gange. Eine Entdeckungstour für Neubürgerinnen und Neubürger sowie Alteingesessene.

Kursnummer YH11544
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Online-Kurs: KI-Systeme im Alltag für sich nutzen
Mo. 06.10.2025 18:30
Augsburg

Mit dem Aufkommen der digitalen Sprachassistenten zeigen sich verstärkt die Vorteile von KI für Privatleute. Neue Lösungen wie ChatGPT oder DALL-E steigern die Interaktionen von KI-Systemen und ihren Nutzern und bieten dadurch eine Vielzahl von neuen Möglichkeiten. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der persönlichen Nutzung dieser Dienste anhand von zahlreichen Beispielen und geht zudem auf das Thema Datensicherheit ein. Inhalte: Einführung in die Funktionsweise von KI-Systemen; Erstellung von komplexen Texten mit Hilfe von KI; durch KI eigene Texte optimieren; Sprache und Text mit KI übersetzen; mithilfe von KI kreative Bilder erzeugen; zusammen mit KI eigene Musik komponieren; KI für die Aus- und Weiterbildung nutzen; KI verhilft Videospielen zu neuen Möglichkeiten; viele weitere Anwendungsbeispiele; ein eigenes kleines KI-Projekt aufsetzen. Systemvoraussetzungen für die Webinar-Software Zoom: https://vhs.link/4dN9zY Auf folgender Webseite können Sie testen, ob Ihr System geeignet ist: https://zoom.us/test

Kursnummer YH18008W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,00
Online-Vortrag: vhs.wissen live: Schönheit der Astronomie II
Mo. 03.11.2025 19:30
Augsburg

Einen großen Anteil daran haben Weltraumteleskope wie Hubble oder neuerdings James Webb. Doch auch andere Instrumente und Methoden der Astrophysik liefern Bilder, die einen große Reiz ausüben. Andreas Müller entführt sein Publikum in die Magie der astronomischen Aufnahmen und tritt den Beweis an: Die Schönheit der Bilder wird noch tiefer empfunden, wenn man sie mit etwas mehr wissenschaftlichem Hintergrundwissen betrachtet. Andreas Müller ist Astrophysiker und Chefredakteur von „Sterne und Weltraum“

Kursnummer YH10145W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Ringvorlesung: Demokratie schützen! In Kooperation mit der Technischen Hochschule Augsburg
Do. 04.12.2025 18:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext
In Kooperation mit der Technischen Hochschule Augsburg

Öffentliche Kommunikation im virtuellen Raum Referent: Prof. Dr. Christian Schicha, Professor für Medienethik, FAU Prof. Dr. Julia Levasier, Professorin für Medien- und Kommunikationsspsychologie, THA Ort: Technische Hochschule, Friedberger Straße, Hörsaal M101

Kursnummer YH10143G
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
SG Mensch und KI: Psychologie / Philosophie Menschliche und künstliche Intelligenz – ein kritischer Vergleich
Do. 11.12.2025 17:00
Augsburg
Menschliche und künstliche Intelligenz – ein kritischer Vergleich

Die Fortschritte der Künstlichen Intelligenz legen auch ein Ver­ständnis des menschlichen Geistes als einer Computersoftware nahe. Andererseits lassen wir uns immer mehr auf Simulationen von menschlicher Subjektivität und Empathie ein, etwa in Form von Chatbots in der Psychotherapie. Mit anderen Worten: Wir betrachten uns selbst immer mehr wie unsere Maschinen, und umgekehrt unsere Maschinen wie uns selbst. Was also unterscheidet menschliche und künstliche Intelligenz? Und welche Konsequenzen hat die zunehmende Simulation von Subjektivität in unserem Alltag? Thomas Fuchs hat seit 2005 die Karl-Jaspers-Professor für Philosophische Grundlagen der Psychiatrie und Psychotherapie an der Universität Heidelberg inne. Zahlreiche Preise, z. B. "Erich-Fromm-Preis für die Verteidigung humanistischen Denkens gegen eine rein „naturalistisch-szientistische Sichtweise des Menschen“ (2023), zahlreiche Veröffentlichungen u. a. "Verteidigung des Menschen. Grundfragen einer verkörperten Anthropologie" (2020).

Kursnummer YH10139
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Schauspieltraining - Von heiß nach kalt
Fr. 14.11.2025 15:00
Augsburg

Unter der Leitung von Nora Oeser (Studium der Theaterwissenschaft und Theaterdidaktik, Lehrkraft für Theater) werden Schauspieltechniken aus dem professionellen Theater kennengelernt und ausprobiert. Wie spiele ich heiß oder kalt? Wie viel von mir stecke ich in eine Rolle? Welche Herangehensweise passt zu mir? Von Stanislawski über Strasberg bis hin zu Meisner und Brecht, aber auch ganz kaltes Schauspiel wird thematisiert. Der Kurs bietet die Möglichkeit, einen Grundstein zu legen, indem man seine eigene Art zu spielen unter professioneller Anleitung findet und verbessert. Geeignet für Anfängerinnen und Anfänger und Fortgeschrittene

Kursnummer YH27110
Kursdetails ansehen
Gebühr: 26,50
Science-Slam und Lesung: David Spencer „Wurzelreich“
Mi. 14.01.2026 18:30
Augsburg

David Spencer beleuchtet in „Wurzelreich“ die gemeinsame Evolutionsgeschichte von Pflanze und Mensch, vom nomadischen Dasein in den Weltmeeren über die erste Sesshaftwerdung an Land bis in die heutige Zeit. Nicht zuletzt macht er klar, welches Potenzial wir verschenken, wenn wir die Intelligenz der Pflanze nicht anerkennen und unsere Ökosysteme weiter ausbeuten. Digitale Lösungen und Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft erlauben es Forschenden erstmals, auch das Wurzelreich der Pflanzen zu erkunden, das bisher im Verborgenen blieb. Lernfähige Sensorik und große Sprachmodelle (LLM) spielen eine große Rolle bei der Steigerung von Ressourceneffizienz und Datenerhebung im nachhaltigen Pflanzenbau. Dr. David Spencer ist Pflanzenbiologe, Science Slammer, Vorstandsmitglied einer Umwelt-NGO, Betreiber des YouTube-Kanals „Krautnah“ und Moderator des Podcasts „Talking Plants“. Dieser setzt sich mit KI in der Landwirtschaft auseinander und dort werden hochaktuelle Innovationen – vom Drohnenflug bis zum maschinellem Lernen für eine effizientere und nachhaltigere Landnutzung diskutiert.

Kursnummer YH10133
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
KI und autonome Waffensysteme
Mi. 07.01.2026 19:00
Augsburg

Mustererkennung, maschinelles Lernen und Prognosen aufgrund signifikanter statistischer Zusammenhänge sind die gängigen Techniken in der Künstlichen Intelligenz. Sind diese Prozesse auch im sicherheitspolitischen Bereich nutzbar oder kann die Nutzung der KI zur Verselbständigung des Krieges führen? Unter dem Stichwort der "Killerroboter" werden Chancen und Risiken abgewogen.

Kursnummer YH12820
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Lebensphilosophie Ein Überblick
Fr. 28.11.2025 17:00
Augsburg
Ein Überblick

Schon um die Wende zum 19. Jahrhundert hat der Frühromantiker Friedrich Schlegel die einseitige Entwicklung des rationalistischen Weltbildes im Zuge der Aufklärung als unangemessen gegenüber Natur und Leben kritisiert und den Wert der Dichtung hervorgehoben. Weitere Väter der Lebensphilosophie sind Schopenhauer mit der Entthrohnung der Vernunft durch den (unbewussten) Urwillen und Nietzsche, der die totale Vernutzung der Welt und des Menschen kritisierte und den Wert des Lebens an sich im Sinne des vorsokratisch-griechischen Kosmos anmahnte. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts formierte sich dann gegen den objektivierend-materialistischen Zugriff auf die Welt und das Denken die eigentliche Lebensphilosophie mit den herausragenden Vertretern Wilhelm Dilthey, Henri Bergson, Georg Simmel und Ludwig Klages. Beate Himmelstoß (Philosophin und Sprecherin beim Bayerischen Rundfunk u. a.) gibt einen Überblick über diese als „unwissenschaftlich“ abgetane philosophische Bewegung, die heute so aktuell ist wie vor hundert Jahren.

Kursnummer YH20340
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
"Vom Fuggerschlösschen zur Wertach Vital" Ein Gang durch die Geschichte Göggingens
Mi. 19.11.2025 14:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext
Ein Gang durch die Geschichte Göggingens

Treff: Portal der Kirche Zum Heiligsten Erlöser Führung: Dr. Stefan Hartmann Mit Voranmeldung. Wenn Sie ohne Anmeldung dazukommen, erfolgt Anmeldung vor Ort nur, wenn noch Plätze frei sind.

Kursnummer YH25140
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
"Pracht und Protestantismus" die barocke Ausstattung der Barfüßerkirche
So. 23.11.2025 14:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext
die barocke Ausstattung der Barfüßerkirche

Treff: Eingang Barfüßerkirche Führung: Dr. Dennis Gossner Mit Voranmeldung. Wenn Sie ohne Anmeldung dazukommen, erfolgt Anmeldung vor Ort nur, wenn noch Plätze frei sind.

Kursnummer YH25220
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Philosophieren mit KI Genialität oder Manipulierbarkeit?
Do. 13.11.2025 20:00
Augsburg
Genialität oder Manipulierbarkeit?

Was macht KI mit unserem Denken? Wie verändern ChatGPT und seinesgleichen, Fake News, Deepfakes etc. unser Denken und unser moralisch-ethisches Handeln? Anhand von Prompts, Bildern und Texten betrachten wir, wie sich die Grenzen von Wahr und Falsch verschieben können, aber auch wo die Grenzen der KI sind und wo wir sie selbst setzen müssen. Begleiten Sie mich auf eine Reise durch die Manipulierbarkeit eines Systems, das versucht, uns zu manipulieren, und sehen Sie, warum die Philosophie die KI noch immer schlägt. Kleine Gruppe - max. 15 Personen.

Kursnummer YH20130
Kursdetails ansehen
Gebühr: 31,50
Online-Vortrag Demokratie im Gespräch - Webtalk Macht in der digitalen Öffentlichkeit: Wer prägt die öffentliche Meinung im Netz?
Mi. 24.09.2025 19:00
Augsburg
Macht in der digitalen Öffentlichkeit: Wer prägt die öffentliche Meinung im Netz?

Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Öffentliche Meinung ist in der Politik ein Machtfaktor. Soziale Netzwerke wie X, TikTok und Telegram verändern die Spielregeln der Meinungsbildung: Informationen und Meinungen werden nicht mehr nur durch journalistische Medien verbreitet. Die Empfehlungsalgorithmen sozialer Medien begünstigen extreme Meinungen, dadurch sind Debatten im Netz emotional aufgeladen und polarisiert. Zudem nutzen konfrontative Persönlichkeiten wie Donald Trump oder der Tech-Milliardär Elon Musk geschickt soziale Netzwerke, um den Ton des Meinungsklimas vorzugeben. Und ausländische Staaten wie Russland versuchen, die öffentliche Meinung in Demokratien über verdeckte Social Media-Kampagnen zu beeinflussen.

Kursnummer YH12760W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online-Vortrag: vhs.wissen live: Der Sternenhimmel und die Schöpfungsmythen der Menschheit
Do. 16.10.2025 19:30
Augsburg

Mit ihrer ungeheuren Einbildungskraft haben die Menschen in den Sternen ihre ältesten Kunstwerke geschaffen und dadurch ihre Kulturen dargestellt. In diesem Vortrag werden Sternenhimmel aus verschiedenen Kulturen, Zeiten und Kontinenten vorgestellt. Die Sternbilder dienten jeder Kultur als «Bilderbuch» ihrer Götter, Helden, Tiere, Pflanzen und wichtigsten Objekte, deren Bedeutung die Sternsagen erzählen. Sie waren damit jeweils aufs Engste mit den eigenen Schöpfungsmythen verknüpft. Raoul Schrott studierte Literatur- und Sprachwissenschaft.

Kursnummer YH28528W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Kombi-Vortrag: Europa erwache! Neue Herausforderungen für die alte Welt!
Di. 16.12.2025 20:00
Augsburg
Neue Herausforderungen für die alte Welt!

Mit dem Beginn der 2. Legislaturperiode von Präsident Trump wurde Europa in eine Zukunft katapultiert, die so nichts mehr mit der bisherigen Konstellation der friedlichen und auf gegenseitige Unterstützung ausgelegten Koexistenz zwischen Europa und den USA zu tun hat.Was kann oder muss Europa tun, um wieder ein „Player“ zu werden: Eine Bestandsaufnahme.

Kursnummer YH12520
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Schallschutz bei Luft-Wasser-Wärmepumpen
Mi. 28.01.2026 19:00
Augsburg

In diesem praxisorientierten Vortrag erfahren Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer, die eine Luft-Wasser-Wärmepumpe installieren oder bereits besitzen, alles Wichtige zum Thema Schallschutz. Diese umweltfreundlichen Heizsysteme gewinnen zunehmend an Beliebtheit, können jedoch je nach Standort und Montageart Geräuschentwicklungen verursachen, die für Anwohnende störend sein können. Themen sind die Grundlagen der Schallentstehung und Ausbreitung, rechtliche Rahmenbedingungen, Planung und Installation sowie Schallschutzmaßnahmen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Kursnummer YH19035
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Online-Vortrag: vhs.wissen live: Für die Freiheit: Der Bauernkrieg 1525
Mi. 05.11.2025 19:30
Augsburg

Der deutsche Bauernkrieg war der größte Volksaufstand in Westeuropa vor der Französischen Revolution. Die Menschen waren wütend darüber, dass die Grundherren das Eigentum an den natürlichen Ressourcen, dem Wasser oder dem Gemeindeland, für sich beanspruchten, obwohl dieses zu Gottes Schöpfung und damit allen Menschen gehörten.  Lyndal Roper zeigt in ihrem Vortrag, dass die Utopie der Bauern und ihr Blick auf die Natur und ihre Ressourcen uns näher sind, als wir glauben. Lyndal Roper ist “Regius Professor of History” in Oxford. Sie ist Expertin für die Geschichte der Reformation und der Frühen Neuzeit in Deutschland. 2016 wurde sie mit dem Gerda Henkel Preis ausgezeichnet.

Kursnummer YH11330W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Seneca Von der Kürze des Lebens
Mo. 29.09.2025 19:00
Augsburg
Von der Kürze des Lebens

Viele Menschen klagen über die Kürze des Lebens. Eine falsche Klage, findet Seneca, da das Leben lang genug ist, wenn es nur gut genutzt wird. Wie dies gelingen kann, diskutieren wir an Hand des Textes.

Kursnummer YH20620
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Sich engagieren, aber wie!?
Do. 16.10.2025 17:00
Augsburg

Für Unentschlossene und Aufgeschlossene auf der Suche nach dem passenden Ehrenamt Viele Menschen wollen sich engagieren, wissen aber oft nicht, wo und wie. Wenn Sie solche Fragen bewegen, dann ist dieser Abend genau passend für Sie! Es wird über die Bedeutung des freiwilligen Engagements, die Vielfalt von Einsatzmöglichkeiten in der Region informiert und der Frage nachgegangen, welches freiwillige Engagement am besten zu Ihren Vorstellungen und Wünschen passt. Eingeladen sind alle, die sich engagieren möchten - egal, ob Sie schon Erfahrungen im Ehrenamt haben oder sich erstmals dafür interessieren. Wir freuen uns auf Neugierige! Anmeldung unbedingt erforderlich!

Kursnummer YH12779
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Kombi-Vortrag: Aufstieg und Niedergang von Großreichen IV Das Aztekenreich
Mi. 28.01.2026 19:00
Augsburg
Das Aztekenreich

Mit dem Anlanden der Europäer in Amerika (1492) wurde der Untergang des Aztekenreiches eingeleitet. Viele spanische und portugiesische Abenteurer (Konquistadores) machten sich für Ruhm, Macht und Reichtum auf den beschwerlichen Weg nach Amerika. Zu ihnen gehörte auch Hernán Cortés, dem es mit wenigen Männern gelang, das gesamte Aztekenreich zu zerstören.

Kursnummer YH11123W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Loading...
15.11.25 20:34:57