Skip to main content

Gesellschaft & Kultur

"Kultur und Zivilisation sind niemals ein für allemal fester Besitz."- Roman Herzog

Die großen gesellschaftlich-politischen Herausforderungen unserer Zeit sind: Demokratie stärken, Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Digitale Transformation - und dies angesichts politisch-wirtschaftlicher und sozialer Herausforderungen in Zeiten wachsender Instabilität.

Sie rufen nach Klarheit und Orientierung im Dschungel der Information, nach Tiefgang und nach Differenzierung.

Loading...
EXPERIMENTE – VERSUCHE – VERSUCHUNGEN Psychologie/Psychiatrie: Menschen als Versuchskaninchen?
Do. 29.01.2026 17:00
Augsburg
Psychologie/Psychiatrie: Menschen als Versuchskaninchen?

Zu welchen Erkenntniszielen wurden Menschen in der Psychiatrie missbraucht - z. B. während der NS-Zeit? Wie haben sich Behandlungsmethoden und -versuche im Laufe der Zeit gewandelt? Wie zuverlässig waren und sind psychologische Diagnosen/Diagnoseversuche? Welche Erkenntnisse haben sie gebracht? Ein Streifzug durch die Geschichte psychologischer Experimente vom 19. Jahrhundert bis heute. Prof. Dr. med. Thomas Messer studierte Humanmedizin in Frankfurt. Anschließend Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie an der Psychiatrischen Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität München. Weitere Stationen: Bezirkskrankenhaus Augsburg und seit 2010 Chefarzt der Danuvius Klinik Pfaffenhofen. Schwerpunkte seiner Tätigkeit: Akut- und Langzeitbetreuung von Patienten mit Schizophrenie, affektiven Erkrankungen und Persönlichkeitsstörungen, Supervision in der Kriseninterventionsstation und der Notaufnahme, Koordination von Wissenschaft und Forschung. Zahlreiche Veröffentlichungen in Zeitschriften und zwei Buchveröffentlichungen.

Kursnummer YH10142
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Kombi-Kurs: Grundkurs Allgemeinbildung Modul: Streifzüge durch die Philosophie
Do. 02.10.2025 18:00
Augsburg
Modul: Streifzüge durch die Philosophie

Auf einem Streifzug durch die abendländische Philosophie - von den Vorsokratikern über Kant bis hin zu modernen Philosophen wie Sloterdijk - vertiefen wir unser Welt- und Selbstverständnis. Wir folgen - auch anhand kurzer Texte - großen philosophischen Strömungen des 20. Jahrhunderts (Logik, Ontologie, Ethik). Leitung: Dipl.-Theol. Beate Hartley-Lutz, M. A. Nicht am 13.11.

Kursnummer YH10006W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,50
Auf der Gewürzroute durch Augsburg Safran, Zimt & Co.
Sa. 29.11.2025 11:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext
Safran, Zimt & Co.

In Augsburg waren in früheren Zeiten Gewürze wichtige und sehr lukrative Handelswaren. Begleiten Sie mich auf einer Gewürzroute durch die Stadt und lernen Sie dabei Gewürze aus der ganzen Welt kennen und die Orte, an denen sie mit Augsburg verbunden sind. Bei dieser Stadtführung werden Sie die Stadt auf eine neue Art und Weise mit allen Sinnen erleben. Unser Weg führt uns dorthin, wo Gewürze eine Rolle spielten oder spielen, sei es als Würz- oder Heilmittel, als Duft- oder Farbstoff. Treff: Merkurbrunnen Anmeldung zur Stadtführung unbedingt erforderlich!

Kursnummer YH11697
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Ausdruckskraft - Authentizität - Selbstbewusstsein
Sa. 15.11.2025 10:00
Augsburg

Durch Methoden aus dem Theater und dem Schauspiel verbessern Sie Ihre Ausdruckskraft und überzeugen mit Authentizität und Selbstbewusstsein, um Ihre rhetorischen Fähigkeiten zu verbessern. Durch individuelles Feedback verbessern Sie sofort Ihre Redefähigkeit und Ihr Auftreten. Außerdem reflektieren wir im Kurs durch verschiedene praktische Kommunikationsübungen das Geschehen in der Gruppe: Wie verhält man sich deeskalierend und schöpft das volle Potential im Teamwork aus? Welchen Platz nehmen Sie in einer Gruppe ein und wie kann man die Dynamik verstehen und optimieren? Der Nachmittag wird aus praktischen und unterhaltsamen Übungen bestehen.

Kursnummer YH27120
Kursdetails ansehen
Gebühr: 29,50
"Die Kirche Don Bosco und ihre städtebauliche Umgebung" Ein Kirchenbau im Stil der Nachkriegsmoderne und Fritz Koelle
Mi. 22.10.2025 14:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext
Ein Kirchenbau im Stil der Nachkriegsmoderne und Fritz Koelle

Treff: Haupteingang der Kirche Führung: Ernst Weidl, OStD a.D. Mit Voranmeldung. Wenn Sie ohne Anmeldung dazukommen, erfolgt Anmeldung vor Ort nur, wenn noch Plätze frei sind.

Kursnummer YH25170
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Welterbe Wasserführung
Fr. 17.10.2025 14:30
Augsburg

Augsburg hat vermutlich das großartigste historische Wassersystem der Welt. Entlang der Lechkanäle und der Maximilianstraße gehen wir bei dieser Stadtführung von Süden in Richtung Norden etwa 2 - 2 1/2 Kilometer bis zum Kino Liliom. Auf der Strecke besichtigen wir einige von insgesamt 22 Objekten des UNESCO Welterbes: "Das Augsburger Wassermanagement-System“ zum Thema Wasserbau, Wasserkraft, Trinkwasser und Brunnenkunst. Die Führung endet am Kino Liliom. Anmeldung unbedingt erforderlich! Treffpunkt: Rotes Tor, Eingang Spitalgasse, Am Roten Tor 5, 86150 Augsburg

Kursnummer YH11682
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Historische Wassertürme bei Nacht Die historischen Wassertürme am Roten Tor
Fr. 26.09.2025 20:00
Treff: Historische Wassertürme beim Roten Tor 1
Die historischen Wassertürme am Roten Tor

Zwischen Rotem Tor, Wallanlage und Hl. Geist-Spital stehen seit Jahrhunderten die Türme, die Augsburg bis 1879 mit quellfrischem Trinkwasser versorgten. Frisch saniert faszinieren sie in einer der romantischen Ecken der Altstadt. Genießen Sie die besondere Stimmung einer Führung durch den großen und den kleinen Wasserturm, wenn es draußen schon dunkel ist. Anmeldung unbedingt erforderlich!

Kursnummer YH11653
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Pilzkunde: Pilze erkennen & sammeln
Do. 25.09.2025 18:30
Augsburg

Möchten Sie sicher essbare Pilze bestimmen und sammeln? In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der Pilzkunde: Ökologie, typische Fundorte, Fruchtschichten, Anfängerpilze und gefährliche Doppelgänger. Auch erfahrene Pilzfreunde können ihr Wissen vertiefen. Der Praxisteil im Wald mit Exkursion und Fundbesprechung rundet das Angebot ab. Denn nur mit Theorie allein gelingt der sichere Umgang mit Pilzen nicht! Die Exkursion findet im Wald zwischen Aystetten und Hammel statt (Eigenanreise). Infos zum Treffpunkt erhalten Sie am 1. Kursabend in der vhs (Theorieteil).

Kursnummer YH17002
Kursdetails ansehen
Gebühr: 46,00
SG Mensch und KI: Religionswissenschaften Gott 2.0? Transzendenz oder Transhumanismus?
Do. 23.10.2025 17:00
Augsburg
Gott 2.0? Transzendenz oder Transhumanismus?

Die Künstliche Intelligenz beeinflusst das Selbst-, Welt und Gottverhältnis des Menschen und wirft die Frage nach dem Menschsein neu auf. Gerade aus theologischer Perspektive liegt eine Auseinandersetzung mit den "Heilsversprechen der KI" nahe. Wollen wir selbst Gott sein, indem wir unsere natürlichen Grenzen mittels einer Superintelligenz überwinden? Geht es um Perfektion, Effizienz und Selbstoptimierung oder liegt der Sinn im Menschsein gerade im Unverfügbaren, Nicht-Perfekten, in unserer Begrenztheit? Was wären die Folgen einer Techno-Religion oder gar einer von KI entwickelten "synthetischen Spiritualität"? Und: Wie verändert das Mensch-Maschine-Verhältnis unseren Glauben? Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi, geboren in Kabul, ist Professor für Kalām, Islamische Philosophie und Mystik, und stellvertretender Leiter des Zentrums für Islamische Theologie an der Universität Münster, Direktor der Forschungsstelle Theologie der Künstlichen Intelligenz und der Muhammd Iqbal Forschungsstelle. Er ist Autor zahlreicher Bücher, wie z. B. "Warum es Gott nicht gibt und er doch ist", zuletzt erschienen: "Gott 2.0 - Grundfragen einer KI der Religion". Der Öffentlichkeit ist er auch als Moderator bei SRF - Sternstunden bekannt.

Kursnummer YH10136
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Kreativ Kompakt - Schreibworkshop
Sa. 17.01.2026 13:00
Augsburg

Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und seien Sie gespannt, was Sie zu Papier bringen! In dreimal 4 Stunden wollen wir Texte zu wechselnden Themen und Schreibimpulsen verfassen und uns mit anderen Schreibenden austauschen. Nebenbei besprechen wir Fragen zum Schreiben allgemein und probieren uns in verschiedenen Techniken aus. Sowohl für Fortgeschrittene geeignet als auch für Interessierte, die einfach mal ins Schreiben reinschnuppern wollen. Auf Wunsch jeweils mit halbstündiger Pause.

Kursnummer YH28014
Kursdetails ansehen
Gebühr: 67,50
Seneca Von der Kürze des Lebens
Mo. 29.09.2025 19:00
Augsburg
Von der Kürze des Lebens

Viele Menschen klagen über die Kürze des Lebens. Eine falsche Klage, findet Seneca, da das Leben lang genug ist, wenn es nur gut genutzt wird. Wie dies gelingen kann, diskutieren wir an Hand des Textes.

Kursnummer YH20620
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
SG Mensch und KI: Ingenieurwissenschaften / Technik Die KI bekommt einen Körper – Boom der intelligenten Roboter
Do. 09.10.2025 17:00
Augsburg
Die KI bekommt einen Körper – Boom der intelligenten Roboter

Wie weit sind die neuen KI-Roboter, wo sollen sie eingesetzt werden und wo liegen ihre Grenzen? ChatGPT war erst der Anfang. Die neuen Verfahren der Künstlichen Intelligenz führen jetzt auch bei Robotern zu enormen Fortschritten: KI-Roboter der neuesten Generation werden nicht mehr programmiert. Sie können gesprochene Befehle eigenständig in ausführbare Aktionen zerlegen und sie wissen, wie sie Objekte greifen können. Sie können fremde Schriften lesen und sie verhalten sich gegenüber Menschen so, dass niemand gefährdet wird. Firmen in den USA und Kanada stecken Milliarden Dollar in die neue KI-Robotik, doch auch Deutschland ist ganz vorne dabei: etwa mit den kognitiven Robotern von Neura Robotics, mit der KI.Fabrik der TU München oder auch mit einzigartigen Robotern für Senioren. Diese Maschinen können Emotionen nicht nur erkennen, sondern auch zeigen und geradezu empathisch wirken – beispielsweise der kleine Roboter Navel, mit dem man über alles reden kann: von Oldtimern über die Romane von Thomas Mann bis zu exotischen Reisezielen. Dr. Ulrich Eberl, Zukunftsforscher, Wissenschaftsjournalist, Buchautor zu KI-Themen: „Smarte Maschinen“, „Unsere Überlebensformel“.

Kursnummer YH10134
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Online-Vortrag: vhs.wissen live: Innovationen für die Verteidigung
Di. 25.11.2025 19:30
Augsburg

Sicherheit und Verteidigung gewinnen in gesellschaftlich und politisch turbulenten Zeiten an Bedeutung. Die Investitionsbereitschaft Deutschlands nimmt zu, um Risiken und Gefahren zu reduzieren. Wer entwickelt Technologien, Produkte und Dienstleistungen, um mögliche Gefahren frühzeitig zu erkennen, ihnen entgegenzutreten und Folgeschäden zu minimieren. Welchen Stellenwert hat Forschung, deren Ergebnisse sich zivil wie auch militärisch nutzen lassen? Unterscheiden sich zivile und militärische Innovationssysteme? Innovationsforscher Michael Lauster geht in seinem Vortrag diesen Fragen anhand konkreter Beispiele nach. Michael Lauster leitet seit September 2012 das Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT in Euskirchen und hält den Lehrstuhl für Technologieanalyse und -vorausschau der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen.

Kursnummer YH18040W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Studium generale: Kombikurs Geschichte Auferstanden aus Ruinen und auf dem Weg zu einer liberalen Demokratie
Mi. 14.01.2026 15:00
Augsburg
Auferstanden aus Ruinen und auf dem Weg zu einer liberalen Demokratie

Deutschland war am Ende, viele Gebäude waren durch den Krieg zerstört und auch die Moral der Bevölkerung war am Boden. Die Alliierten teilten Deutschland unter sich auf und bemühten sich, das herrschende Elend ein wenig zu lindern. In den Nürnberger Prozessen versuchten sie, über die Schuldigen des Dritten Reichs zu richten und auch durch die sogenannte Entnazifizierung der nationalsozialistischen Ideologie der Deutschen entgegenzuwirken. Danach unterrichteten sie die Deutschen in neuen Staatsideologien mit dem Erfolg, dass nun zwei Deutsche Staaten entstanden: Die Bundesrepublik Deutschland und die Deutsche Demokratische Republik.

Kursnummer YH10118
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,50
Kombi-Kurs: Grundkurs Allgemeinbildung Modul: Streifzüge durch die Philosophie
Do. 02.10.2025 18:00
Augsburg
Modul: Streifzüge durch die Philosophie

Auf einem Streifzug durch die abendländische Philosophie - von den Vorsokratikern über Kant bis hin zu modernen Philosophen wie Sloterdijk - vertiefen wir unser Welt- und Selbstverständnis. Wir folgen - auch anhand kurzer Texte - großen philosophischen Strömungen des 20. Jahrhunderts (Logik, Ontologie, Ethik). Leitung: Dipl.-Theol. Beate Hartley-Lutz, M. A. Nicht am 13.11.

Kursnummer YH10006
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,50
"Das Selbst in Szene" Porträts in der Barockgalerie im Schaezlerpalais
So. 02.11.2025 14:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext
Porträts in der Barockgalerie im Schaezlerpalais

Treff: Kasse Schaezlerpalais Führung: Dr. Dennis Gossner Mit Voranmeldung. Wenn Sie ohne Anmeldung dazukommen, erfolgt Anmeldung vor Ort nur, wenn noch Plätze frei sind.

Kursnummer YH25190
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Ringvorlesung: Demokratie schützen! Themenblock III: Weltanschauung
Mi. 19.11.2025 18:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext
Themenblock III: Weltanschauung

Weltanschauungen, Religionen und die Demokratie Referent: Burkhart Hose, römisch-katholischer Theologe, Muhammad Sameer Murtaza, Islamwissenschaftler bei er Stiftung Weltethos, Michaela Rychla, Jüdische Religionslehrerin und Buchautorin Ort: Technische Hochschule, Friedbergerstraße, Hörsaal M101

Kursnummer YH10143E
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
Do. 27.11.2025 19:00
Augsburg

Seit dem 1.9.2009 gilt das "Patientenverfügungsgesetz". Es wird dargestellt, was daraufhin bei einer Patientenverfügung zu beachten ist. Der mögliche Inhalt von Patientenverfügungen wird unter dem Grundsatz besprochen, dass ärztliche Maßnahmen stets der Einwilligung der Patientin/des Patienten bedürfen. Ebenso werden die Vorsorgevollmacht und die Betreuungsverfügung behandelt. Ein Skript mit Musterformularen erhalten Sie während des Vortrags.

Kursnummer YH13018
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Webinar-Reihe „Klima und Wir“: Klimaschutzwissen für alle! Klima und Kultur: Für mehr Klimaschutz und was wir dafür tun können!
Mi. 18.03.2026 18:00
Augsburg
Klima und Kultur: Für mehr Klimaschutz und was wir dafür tun können!

Im Webinar beleuchtet Franziska Mohaupt, wie Kultureinrichtungen als „Dritte Orte“ den Klimawandel emotional erfahrbar machen und Räume für Austausch und Veränderung bieten. Um ihrer Verantwortung gerecht zu werden, können sie durch nachhaltige Alltagspraktiken ihren ökologischen Fußabdruck verringern. Der Bundesverband Soziokultur unterstützt dies mit den „ökologischen Mindeststandards“ als Einstieg ins Nachhaltigkeitsmanagement.

Kursnummer ZF12750W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Depression - ein (un)abwendbares Schicksal?!
Mi. 19.11.2025 18:00
Augsburg

Depression ist eine häufige psychische Erscheinung. Lernen Sie Symptome, Ursachen und Auswirkungen auf das täglich Leben kennen. Erfahren Sie, welche Behandlungsoptionen es gibt und bekommen Sie damit Verständnis als Betroffene für sich selbst, wie auch als Angehörige. Sie lernen Selbstwirksamkeit mit Werkzeugen aus der Positiven Psychologie, die Fähigkeiten nutzt, welche bei jeder und jedem schon vorhanden sind. Der Vortrag schließt mit einer offenen Fragerunde.

Kursnummer YH14315
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,50
"Saurengreinswinkel, Eserwall, Kitzenmarkt" Unbekannte(re)s im Blickpunkt der Stadtgeschichte
Mi. 12.11.2025 14:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext
Unbekannte(re)s im Blickpunkt der Stadtgeschichte

Treff: Haupteingang Puppenkiste Führung:Ernst Weidl OStD a.D. Mit Voranmeldung. Wenn Sie ohne Anmeldung dazukommen, erfolgt Anmeldung vor Ort nur, wenn noch Plätze frei sind.

Kursnummer YH25210
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
"Pracht und Protestantismus" die barocke Ausstattung der Barfüßerkirche
So. 23.11.2025 14:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext
die barocke Ausstattung der Barfüßerkirche

Treff: Eingang Barfüßerkirche Führung: Dr. Dennis Gossner Mit Voranmeldung. Wenn Sie ohne Anmeldung dazukommen, erfolgt Anmeldung vor Ort nur, wenn noch Plätze frei sind.

Kursnummer YH25220
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Webinar-Reihe „Klima und Wir“: Klimaschutzwissen für alle! Klima und Eigenbau: natürlich gärtnern mit Permakultur
Di. 24.02.2026 18:00
Augsburg
Klima und Eigenbau: natürlich gärtnern mit Permakultur

In diesem Vortrag werden die Grundlagen der Permakultur vermittelt – von ihrem Ursprung bis hin zu den zentralen Gestaltungsprinzipien. Anhand praxisnaher Beispiele wird gezeigt, wie nachhaltige Strukturen im Garten oder auf dem Balkon leicht selbst umgesetzt werden können. Der Beitrag ist empfehlenswert für alle, die klimafreundlich und selbstversorgend gärtnern möchten. Kursleitung: René Franz

Kursnummer YH12900W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
"Feuersbrunst" Literarischer Stadtrundgang bei Nacht
Sa. 25.10.2025 21:00
Augsburg
Literarischer Stadtrundgang bei Nacht

Ein Kriminalroman aus der Zeit der Fugger und Welser. Autorenlesung kombiniert mit Führung durch das Augsburg des 16. Jahrhunderts. Anmeldung unbedingt erforderlich!

Kursnummer YH28753
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
SG Mensch und KI: Psychologie / Philosophie Menschliche und künstliche Intelligenz – ein kritischer Vergleich
Do. 11.12.2025 17:00
Augsburg
Menschliche und künstliche Intelligenz – ein kritischer Vergleich

Die Fortschritte der Künstlichen Intelligenz legen auch ein Ver­ständnis des menschlichen Geistes als einer Computersoftware nahe. Andererseits lassen wir uns immer mehr auf Simulationen von menschlicher Subjektivität und Empathie ein, etwa in Form von Chatbots in der Psychotherapie. Mit anderen Worten: Wir betrachten uns selbst immer mehr wie unsere Maschinen, und umgekehrt unsere Maschinen wie uns selbst. Was also unterscheidet menschliche und künstliche Intelligenz? Und welche Konsequenzen hat die zunehmende Simulation von Subjektivität in unserem Alltag? Thomas Fuchs hat seit 2005 die Karl-Jaspers-Professor für Philosophische Grundlagen der Psychiatrie und Psychotherapie an der Universität Heidelberg inne. Zahlreiche Preise, z. B. "Erich-Fromm-Preis für die Verteidigung humanistischen Denkens gegen eine rein „naturalistisch-szientistische Sichtweise des Menschen“ (2023), zahlreiche Veröffentlichungen u. a. "Verteidigung des Menschen. Grundfragen einer verkörperten Anthropologie" (2020).

Kursnummer YH10139
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Online-Vortrag: vhs.wissen live: Ordnung - und was wir von ihr zu halten haben
Di. 30.09.2025 19:30
Augsburg

Es ist merkwürdig! Einerseits verbringen wir große Teile unseres Lebens damit, Ordnung zu schaffen. So geben wir uns Mühe, verschiedene Lebensmittel so zu kombinieren, dass ein ,ordentliches' Mittagessen daraus entsteht. Und wir ärgern uns, wenn die Ordnung gestört ist. Andererseits hat Ordnung keinen guten Ruf. Sie gilt als langweilig oder repressiv, während das Chaos als interessant und reizvoll erscheint. Wir beschäftigen uns mit zwei Fragenkomplexen: Was ist überhaupt Ordnung? Ist sie tatsächlich notwendig oder können wir auf sie auch verzichten? Und woher kommt die beschriebene Wertungsdiskrepanz? Warum streben wir allenthalben Ordnung an, empfinden sie aber oft als lästig? Kurt Bayertz ist emeritierter Professor für Praktische Philosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Sein Buch »Der aufrechte Gang. Eine Geschichte des anthropologischen Denkens« wurde 2013 mit dem Tractatus-Preis für philosophische Essayistik ausgezeichnet.

Kursnummer YH20310W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Wochenende im Kloster Oberschönenfeld
Fr. 23.01.2026 15:00
Programm wird zugesandt

Experimente mit (Japanischer) Tuschemalerei im Wechsel mit Yoga-Übungen, Zen-Meditationen, Kurztexten aus dem Zen-Buddhismus. Zeit für Spaziergänge in der wunderschönen Umgebung des Klosters ist eingeplant. Anreise individuell! Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dickes Kissen, dicke Socken Sie erhalten rechtzeitig ein Rundschreiben mit den wichtigsten Vorabinformationen. Leistungen: 2 x VP im Einzelzimmer (Dusche auf dem Gang), Materialkostenanteil, Kursgebühr Leitung: Lena Posch (künstlerisches Gestalten), Dr. Iris Hafner (Yoga u. a.) Termin: Fr., 23.01.,15:00 bis So.25.01.26 14:00 Uhr

Kursnummer YH21280
Kursdetails ansehen
Gebühr: 287,50
KI und autonome Waffensysteme
Mi. 07.01.2026 19:00
Augsburg

Mustererkennung, maschinelles Lernen und Prognosen aufgrund signifikanter statistischer Zusammenhänge sind die gängigen Techniken in der Künstlichen Intelligenz. Sind diese Prozesse auch im sicherheitspolitischen Bereich nutzbar oder kann die Nutzung der KI zur Verselbständigung des Krieges führen? Unter dem Stichwort der "Killerroboter" werden Chancen und Risiken abgewogen.

Kursnummer YH12820
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Auf den Spuren starker Frauen in Augsburg
So. 26.10.2025 11:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext

Bei den Führungen durch Augsburg sind Geschichten über Frauen und ihren Anteil am Leben dieser Stadt bisher leider immer zu kurz gekommen. Diese Führung soll diese Lücke schließen und nimmt sich der Frauen an, die in Augsburg oder für Augsburg eine wichtige Rolle gespielt haben - sei es als Künstlerin, als Klosterfrau, als Politikerin, als Unternehmerin, im Handwerk und im Alltag oder als herausragende Persönlichkeit im öffentlichen Leben. Sie werden überrascht sein, an wie vielen Stellen auf einem Spaziergang von der Puppenkiste am Roten Tor über die Maximilianstraße und das Lechviertel bis zum Rathaus über starke Frauen erzählt werden kann und welche Spuren sie nicht nur in Augsburg hinterlassen haben. Anmeldung unbedingt erforderlich! Treffpunkt: Augsburger Puppenkiste / Ende: Rathausnähe

Kursnummer YH11686A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Radführung: Wasser- & Wasserkraftwerke in Augsburg
Fr. 10.10.2025 14:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext

Augsburg ist mit seinem einzigartigen, in Jahrhunderten gewachsenen Wassermanagement-System seit 2019 Weltkulturerbe-Stadt. Auf dieser Radtour wollen wir uns aus der Liste der 22 Welterbe-Objekte drei besonders beeindruckende Denkmäler aus dem Industriezeitalter näher anschauen, die wir uns dafür mit dem Fahrrad erradeln: Unseren Start- und Ausgangspunkt nehmen wir am berühmten Wasserwerk am Hochablass von 1879. Von dort geht es Lech abwärts zum Kraftwerk an der Wolfzahnau von 1900 (hier Einlass und kurzer Einblick durch den privaten Besitzer) und schließlich zum vergleichsweise kleinen, aber feinen Kraftwerk am Wertachkanal von 1921. Treff: Vor dem Wasserwerk am Hochablass (Spickelstr.) Bitte beachten Sie: Es besteht eine Helmpflicht - Empfehlung: Ausreichend zu trinken, regenfeste Kleidung und eine Luftpumpe mitzunehmen. Anmeldung unbedingt erforderlich!

Kursnummer YH11658
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Online-Vortrag: vhs.wissen live: Die Zitrusfrüchte Italiens
Mi. 10.12.2025 19:30
Augsburg

Für uns Nordländer der Inbegriff des Südens, der Frische des Sommers ebenso wie der weihnachtlichen Sehnsucht nach duftender Wärme: Zitronen, Mandarinen, Blutorangen, Bergamotten, Pomeranzen, Zitronatzitronen – unendlich ist die Vielfalt der Agrumen, die in Italien kultiviert werden. Und alle haben sie ihre eigene Herkunft, ihren eigenen Ort und ihre eigene Geschichte, die der Gastro- und Italienexperte Peter Peter in seinem Vortrag vorstellt. Peter Peter lehrte am Gastrosophiezentrum der Universität Salzburg. Der Münchner verfasste eine prämierte Kulturgeschichte der italienischen Küche sowie Literaturguides zu Sizilien und Neapel.

Kursnummer YH16100W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
LeseClub Literatur der Gegenwart
Di. 30.09.2025 18:00
Augsburg
Literatur der Gegenwart

Der literarische LeseClub lädt Sie zu dem Thema "nationale oder internationale Gegenwartsliteratur" - ob Romane, Schauspiele oder Gedichte - ein. Wir wählen beim ersten Treffen unsere Lektüre gemeinsam aus. Sie dürfen auch selbst Lektüre-Vorschläge zur Abstimmung mitbringen. Termine: 30.09., 28.10., 25.11. & 16.12.

Kursnummer YH28253
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,50
Fahrradtour "Klimawandel und Wasser"
So. 21.09.2025 14:00
Treffpunkt s. Internet oder Programmhefttext

Die kostenfreie Tour erfolgt in Kooperation mit dem Umweltamt der Stadt Augsburg Der Klimawandel macht sich auch in Augsburg zunehmend bemerkbar und der Bereich Wasser ist auf vielfältige Weise betroffen. Die Radtour führt vom Wasserspielplatz im Sheridanpark entlang der Wertach bis zum Rathausplatz. Dabei werden verschiedene Auswirkungen des Klimawandels angesprochen und, welche Maßnahmen die Stadt Augsburg dazu ergreift. Dazu gehören z. B. Abkühlungsmöglichkeiten an heißen Tagen, Trinkwasserversorgung oder Starkregenvorsorge. Auch Möglichkeiten zur Eigenvorsorge durch die Teilnehmenden werden aufgezeigt. Eigenes Fahrrad erforderlich - Minderjährige dürfen aus Versicherungsgründen nur in Begleitung einer verantwortlichen Aufsichtsperson mitradeln! Treffpunkt: Wasserspielplatz im Sheridanpark (Nähe Otto-Sauler-Str. 21) Anmeldung unbedingt erforderlich!

Kursnummer YH11652A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online-Kurs: Geld verdienen an der Börse - Grundlagen Aktienanlage für den privaten Investor
Di. 21.10.2025 19:00
Augsburg
Aktienanlage für den privaten Investor

Viele Anleger*innen kaufen Aktien und Fonds, weil sie irgendwelchen Empfehlungen folgen. Ohne ein solides Grundwissen über Börsengeschäfte ist das aber nicht zu empfehlen. Es ist vorteilhaft, sich mit dem Einmaleins der Aktienanlage gründlich vertraut zu machen. So kann eigenverantwortlich geplant und gehandelt werden. Dieser Online-Kurs zeigt auf, wie ein privates Aktiendepot bestückt sein muss, um Gewinne zu erzielen und Verluste zu vermeiden. Die Themen Länder- und Branchenmischung werden ebenso angesprochen wie das Chance-Risiko-Verhältnis unterschiedlicher Märkte und Aktien. Dieser leicht verständliche Kurs ist speziell auf die Bedürfnisse von Aktienanfängerinnen und -anfängern zugeschnitten. Im Vordergrund stehen die Vermittlung praktisch umsetzbaren Wissens und das Arbeiten mit Beispielen. Bei den Webkonferenzen können Sie sich direkt mit dem Kursleiter austauschen und erhalten unmittelbare Rückmeldung auf Ihre Fragen. Der Dozent ist seit 20 Jahren Vorstand des Aktienvereins CRESCENDO und gibt sein Wissen im Rahmen zahlreicher Kurse und Seminare weiter. In der Gebühr ist ein umfangreiches Skript enthalten, welches Ihnen der Kursleiter in Datei-Form zur Verfügung stellen wird. Systemvoraussetzungen für die Webinar-Software MS Teams: https://vhs.link/7qjCMx Zur erfolgreichen Teilnahme benötigen Sie: - eine stabile Internetverbindung - Lautsprecherausgabe (Mikrofon und Webcam sind nicht zwingend erforderlich) - Für Windows, macOS, Linux und mobile Geräte (Tablet oder Smartphone) gibt es die MS Teams-App. Link zum Download: https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-teams/download-app - in MS Teams gibt es die Möglichkeit, einen "Test-Anruf" durchzuführen, um Audio und Video zu testen: https://www.ms-teams.at/ms-teams-testanruf - alternativ können Sie auch über die Browser Microsoft Edge und Google Chrome teilnehmen

Kursnummer YH13330W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 37,00
Auf den Spuren mutiger Frauen der Bibel Naomi und Ruth
Mo. 06.10.2025 18:30
Augsburg
Naomi und Ruth

Naomi und Ruth veranschaulichen eine zwischenmenschliche Beziehung wie es sich der biblische Gott vorstellt. Getragen ist die Beziehung von Liebe, Loyalität, Treue, Mut und Risikobereitschaft. Ein Abend mit Bildern und interaktivem Gespräch.

Kursnummer YH21263
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Der künstliche Mensch in Literatur und Film Golem, Alraune, Android, Roboter & Co
Fr. 30.01.2026 17:00
Augsburg
Golem, Alraune, Android, Roboter & Co

Berichtet das Kino von der Erschaffung des künstlichen Menschen, preist es die Genialität des Erfinders. Doch die fantastischen Höhenflüge schlagen oft in Albtraumszenarien um: Das Geschöpf bedroht den Schöpfer! Was einst als Zukunft entworfen wurde, ist nun unsere Gegenwart. Die Realität hat die Fiktion an vielen Stellen bereits eingeholt. Wir überdenken u. a. anhand von Metropolis (1927), Blade Runner (1982) und Ghost in the Shell (2017) u. a. die technizistische Hybris und fragen uns, was eigentlich den Menschen in seinem Menschsein ausmacht.

Kursnummer YH28620
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Vorsorge treffen Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung
Do. 16.10.2025 19:00
Augsburg
Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung

Dieser Vortrag informiert Sie unter Einbezug der Reform des Betreuungsrechts zum 01.01.2023 darüber, warum es wichtig sein kann, sich zumindest einmal mit dem Thema: "Was passiert, wenn ich selbst meine Entscheidungen nicht mehr treffen und formulieren kann", auseinandergesetzt zu haben. Anhand von Beispielen werden Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung anschaulich erläutert und die Möglichkeiten der Verbindung der rechtlichen Anforderungen mit den persönlichen Wünschen und Bedürfnissen der oder des Betroffenen erklärt.

Kursnummer YH13009
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Webinar-Reihe „Klima und Wir“: Klimaschutzwissen für alle! Klima und Gesundheit: Gesundheitskompetent handeln für eine lebenswerte Zukunft
Di. 04.11.2025 18:00
Augsburg
Klima und Gesundheit: Gesundheitskompetent handeln für eine lebenswerte Zukunft

In der Webinar-Reihe „Klima und Wir“ beleuchtet Dr. Julian Weilbacher, Arzt für Psychosomatik und Psychotherapie sowie aktives Mitglied der Initiative Health for Future, die vielschichtigen Auswirkungen der Klimakrise auf unsere körperliche und psychische Gesundheit. Als engagierter Mediziner bringt er die Perspektive der Gesundheitsberufe in die Klimadebatte ein und betont die zentrale Rolle von Gesundheitskompetenz im Umgang mit klimabedingten Belastungen. In seinem Vortrag zeigt Dr. Weilbacher auf, wie sich Hitzewellen, Luftverschmutzung, Extremwetterereignisse und klimabedingter Stress bereits heute auf die Gesundheit auswirken – und welche vulnerablen Gruppen besonders betroffen sind. Neben den medizinischen Herausforderungen stellt er mögliche Präventions- und Behandlungsansätze vor und macht deutlich, welche Verantwortung und Handlungsmöglichkeiten Gesundheitsberufe und jede*r Einzelne in der Bewältigung der Klimakrise haben.

Kursnummer YH12781W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online-Vortrag: vhs.wissen live: Spinnen und Menschen: Eine verwobene Beziehung
Mo. 24.11.2025 19:30
Augsburg

Nützliche Mitbewohnerinnen, Ekelobjekte oder verblüffende Wesen? An Spinnen scheiden sich die Geister. Von manchen bewundert für ihre kunstvollen Netze und das Archaische ihrer Erscheinung, von anderen gefürchtet. Aber warum ist das so? Dieser Vortrag dringt in das Beziehungsgeflecht von Spinnen und Menschen vor. Es zeigt den Einfluss der Spinnen auf unsere Sprache, Wissen, Träume und Geschichte. Warum verglich man Napoleon mit einer Spinne? Wie prägte die christliche Symbolik die Abneigung gegenüber Spinnen? Und wieso wurden gleich drei Weltraummissionen von Spinnen begleitet? Jan Mohnhaupt, studierte Geographie und Geschichte in Berlin und Wien.

Kursnummer YH10150W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online-Kurs: Babyschlaf verstehen
Di. 09.12.2025 18:30
Augsburg

Wie Ihr Kind sicher und entspannt zur Ruhe findet. In diesem Vortrag erhalten (werdende) Eltern fundiertes Wissen rund um das Thema Babyschlaf. Ideal für Schwangere und Eltern im 1. Lebensjahr.

Kursnummer YH41050W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,50
Loading...
15.11.25 20:09:29