Kurse nach Themen
Kunst & Musik
Kunst
"Kunst heißt, nicht wissen, dass die Welt schon ist, und eine machen." - Rainer Maria Rilke (1875 - 1926)
Musik
"Die Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist." - Victor Hugo (1802 - 1885)
Im Streichorchester der Volkshochschule haben sich Laienspielerinnen und -spieler zusammengefunden, um leichte bis mittelschwere Werke der Vergangenheit und Gegenwart zu erarbeiten. Auftritte in der Öffentlichkeit sind vorgesehen. Weitere Streicherinnen und Streicher willkommen!
Vom intensiven Naturstudium ausgehend werden wir uns Schritt für Schritt eine reduzierte Bildsprache erarbeiten. Das Weiß des Papiers wird dabei zu einem wesentlichen Gestaltungselement. Wir treffen uns bei jedem Wetter am Eingang des botanischen Gartens.
Zum ersten Mal in der eigenen Wohnung? Ein großes Haus - und die Fenster werden einfach nicht sauber? Nach dem Kochen sieht der Herd gar nicht mehr so gut aus? Putzen gehört nicht unbedingt zu den Lieblingsaufgaben und wird auch gerne mal aufgeschoben. Ab und zu müssen diese Arbeiten trotzdem erledigt werden. Lassen Sie sich zeigen, wie einfach es sein kann und sogar Spaß macht, mit dem richtigen Know-How an die Sache heranzugehen. Denn eines steht fest - in einer sauberen Wohnung fühlt man sich wohler!
Sumi-e ist die Kunst der japanischen, meist monochromen, Tuschemalerei. Dabei kommt hauptsächlich schwarze Tusche zum Einsatz. Mit wenigen Pinselstrichen und anhand von schlichten, charakteristischen Naturmotiven entstehen ausdrucksstarke, reduzierte Sujets. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Tusche, Pinsel und Japanpapiere sind inklusive (Rückfragen: sa.habiger@gmail.com).
Acryltechniken miteinander kombinieren, das ist eine spannende und kreative Art, ganz individuelle Malergebnisse zu erreichen. Wir werden verschiedene Möglichkeiten experimentell ausprobieren und dann die Ergebnisse zu fertigen Bildern vervollständigen. Sie erhalten dabei hilfreiche Maltipps und Anregungen.
SoulCollage© ist ein kreativer Prozess, der keine künstlerischen Fähigkeiten voraussetzt. An diesem Tag werden wir neben praktischen Tipps die Energie des Sommers nutzen, um mit Freude und Neugier den Fächer des Frausein neu zu entdecken.
Die Technik des Holzschnittes kommt vor allem aus Japan. Viele Künstler in Europa wurden Ende des 19. Jhd./ Anfang 20. Jhd (Kandinsky, Macke, Kirchner) inspiriert und entwickelten den Farbholzschnitt. In diesem Kurs wollen wir unsere Skizzen auf Linol- oder auf Holzplatten schneiden bzw. ritzen, bevor wir zum Drucken übergehen.
Ganz einfach zeichnen lernen. Unter dem Motto JEDER KANN ZEICHNEN werden wir uns an verschiedene Motive herantrauen und sie mit unterschiedlichen Zeichenmaterialien umsetzen. Als Vorlage dienen uns Fotos oder Gegenstände. Die Dozentin zeigt in Schritt-für-Schritt-Vorführungen wie es geht. Es soll die Lust an der zeichnerischen Darstellung gefördert werden. Für Gehbehinderte nicht geeignet, da kein Aufzug vorhanden ist. Kurstage am: 02.07. + 09.07. + 16.07.2025 Das Atelier ist wie folgt zu erreichen: Aus der Innenstadt kommend: Riedinger Straße an der Rockfabrik vorbei, danach sofort an der Ampel (Bushaltestelle Dieselstraße) rechts in die Austraße. Dem Straßenverlauf bis zum Ende (Straßenhubbel und offenes Tor) folgen. Vor der Toreinfahrt befindet sich links die Hausnummer 27 mit dem Eingang. Links am Eingang vorne sind Schilder mit Ateliernamen angebracht. Das Atelier befindet sich im 2. Obergeschoss, Raum Nr. 208.
Mit leichten Übungen nähern wir uns den Frühlingsblumen, wie Tulpen oder Narzissen. Die Dozentin zeigt Schritt für Schritt, wie es geht. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Für Gehbehinderte nicht geeignet, da kein Aufzug vorhanden ist. Kurstage am: 07.05. + 14.05. + 04.06.2025 Das Atelier ist wie folgt zu erreichen: Aus der Innenstadt kommend: Riedinger Straße an der Rockfabrik vorbei, danach sofort an der Ampel (Bushaltestelle Dieselstraße) rechts in die Austraße. Dem Straßenverlauf bis zum Ende (Straßenhubbel und offenes Tor) folgen. Vor der Toreinfahrt befindet sich links die Hausnummer 27 mit dem Eingang. Links am Eingang vorne sind Schilder mit Ateliernamen angebracht. Das Atelier befindet sich im 2. Obergeschoss, Raum Nr. 208.
Wir malen, zeichnen, spachteln, lasieren, arbeiten auf Mixed-Media-Papier oder Leinwandkarton mit unterschiedlichsten Werkzeugen und Farben. Wir legen Flächen und Formen über- und nebeneinander, führen mit leichter Hand Linien spazieren und lernen die grundsätzlichen Prinzipien interessanter Komposition kennen. Bei unserem intuitiven Gestalten lassen wir gerne auch Zufälligkeiten und Effekte der unterschiedlichen Materialien mitspielen. Mit Collage-Material, Schriftschnipseln und Monoprint-Elementen können abschließend weitere interessante Akzente gesetzt werden. In kleiner Gruppe probieren wir uns spielerisch in der unendlichen Fülle an bildnerischen Möglichkeiten aus – experimentieren frei mit Spaß und Lust an der eigenen Gestaltung. Anfahrt unter: www.rittweg-kreativ.de Die Wegbeschreibung wird Ihnen per Mail zugesendet.
Sie fotografieren gerne und mögen Live-Musik? Sie möchten Ihre Spiegelreflexkamera besser kennenlernen und mit ihr ein Konzert fotografisch begleiten? Dann melden Sie sich gerne zum Workshop Konzertfotografie an. In diesem Fotoworkshop vertiefen wir die Kenntnisse der Konzertfotografie. Danach geht es zu einem Konzertabend (Friday Night Session) im Le Coq (Treffpunkt siehe Termine), im Rahmen dessen Sie mithilfe von Aufgaben das Gelernte direkt praktisch anwenden können. Eine Bildbesprechung der angefertigten Fotos sowie die Möglichkeit, Fotogespräche zu führen, runden den Workshop ab. Der Workshop findet in Kooperation mit dem downtown music institute statt. Termine: 27.06.2025, 19.00 - 20.30 Uhr (vhs) 04.07.2025, 19.00 - 20.30 Uhr (Konzertabend im Le Coq, Weiße Gasse 8, 86150 Augsburg) 11.07.2025, 19.00 - 20.30 Uhr (vhs)
Für die einen ist das Schafkopf-Spiel ein "bayrischer Mythos" - für die anderen "der beste Zeitvertreib der Welt". Dieses Kartenspiel ist auf alle Fälle spannend und hochkomplex. Es wird entweder als Partnerspiel oder als Einzelspiel ausgetragen. Und es trainiert das Gehirn auf spielerische Weise. In diesem Kurs erlernen Sie nicht nur die Regeln des Spiels, sondern erfahren auch etwas über Geschichte und Tradition.
Wir töpfern lebenslustige Frauenfiguren - (es darf aber auch ein Mann sein), die gerne am Brunnen, am Teichrand oder in einer kleinen Wanne auf Ihrem Balkon planschen würden. Badeanzüge und Badekappen werden mit Engobe aufgemalt. Größe circa 30 cm. Ton wird nach Verbrauch verrechnet. Da der Ton noch gebrannt werden muss, können Sie die Figuren nicht gleich mit nach Hause nehmen. Abholung: 08. Mai 2025, 18:30 - 19:00 Uhr
Wir malen, zeichnen, spachteln, lasieren, arbeiten auf Mixed-Media-Papier oder Leinwandkarton mit unterschiedlichsten Werkzeugen und Farben. Auf mehreren kleinen Formaten legen wir Flächen und Formen über- und nebeneinander, führen mit leichter Hand Linien spazieren und lernen die grundsätzlichen Prinzipien interessanter Komposition kennen. Bei unserem intuitiven Gestalten lassen wir gerne auch Zufälligkeiten der unterschiedlichen Materialien mitspielen. Mit Collage-Material, Schriftschnipseln und einfachen Monoprint-Elementen können wir abschließend weitere interessante Akzente setzen. In kleiner Gruppe probieren wir uns spielerisch in der unendlichen Fülle an bildnerischen Möglichkeiten aus – experimentieren frei mit Spaß und Lust an der eigenen Gestaltung. Ihre schönsten Motive stellen wir am Ende zu einer kleinen Serie zusammen. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Für Beginnende und Fortgeschrittene. Anfahrt unter: www.rittweg-kreativ.de Die Wegbeschreibung wird Ihnen per Mail zugesendet.
In der kreativen Fotografie sollten Bildaussage und Bildwirkung nicht dem Zufall überlassen werden. Wir behandeln 16 grundlegende Regeln der Bildgestaltung und Bildkomposition, wie z. B. Bildformat, Ausschnitt, Bildwinkel, Blickwinkel, Blickführungslinien, Goldener Schnitt, Licht und Schatten, Form und Farbe, Schärfe, Perspektive. Zudem analysieren wir einige Bildbeispiele. Am zweiten Abend besprechen wir eine Auswahl eigener Bilder. Voraussetzung: Grundbegriffe, wie z. B. Blende, ISO, Verschlusszeit. Dieser interaktive Kurs wird mit dem Konferenzsystem ZOOM durchgeführt und eignet sich für Fortgeschrittene und Amateur*innen. Dieser Kurs/Vortrag findet mit dem Konferenzsystem ZOOM statt. Bitte geben Sie bei einer telefonischen Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an, damit wir Ihnen den Zoom-Zugangslink zuschicken können. Bitte den Link speichern bzw. Mail nicht löschen! Bitte wählen Sie sich 15 Minuten vor Kursbeginn in das System ein. Unter folgendem Link finden Sie die Online-Anleitung für ZOOM https://www.vhs-augsburg.de/download-service Technische Voraussetzungen für die Teilnahme: Desktop-Rechner oder Notebook, Tablet oder Smartphone sowie eine Webcam und ein Headset. Die Internetverbindung sollte mindestens eine Bandbreite von 6 MBit/s haben, empfohlen sind 16 MBit/s. Wir empfehlen, kein WLAN, sondern eine drahtgebundene Internetverbindung zu nutzen.
Abstraktes Malen im Künstleratelier mit Acrylfarben, mit Pinsel oder Spachtel, auf Leinwänden, Malpaletten oder Acrylpapier. Vielfältige Anregungen geben Ihnen Impulse, den persönlichen kreativen Ausdruck zu entdecken und Ihre eigene Malweise zu entwickeln. Mit starken Kontrastfarben, spannenden Bildkompositionen und mit Einsatz von unterschiedlichen Materialien entstehen starke Bilder. Anfahrt: Atelier Reichelt, Derchinger Str.153 in 86156 Augsburg 1.Stock, Raum 107, Lechhausen (Eingang Fitnessstudio Iron Palace), Kulturpark West
Mit leichten Übungen nähern wir uns den Frühlingsblumen, wie Tulpen oder Narzissen. Die Dozentin zeigt Schritt für Schritt, wie es geht. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Für Gehbehinderte nicht geeignet, da kein Aufzug vorhanden ist. Kurstage am: 07.05. + 14.05. + 04.06.2025 Das Atelier ist wie folgt zu erreichen: Aus der Innenstadt kommend: Riedinger Straße an der Rockfabrik vorbei, danach sofort an der Ampel (Bushaltestelle Dieselstraße) rechts in die Austraße. Dem Straßenverlauf bis zum Ende (Straßenhubbel und offenes Tor) folgen. Vor der Toreinfahrt befindet sich links die Hausnummer 27 mit dem Eingang. Links am Eingang vorne sind Schilder mit Ateliernamen angebracht. Das Atelier befindet sich im 2. Obergeschoss, Raum Nr. 208.
Möchten Sie sich ausprobieren, Kreativität und Experimentierfreude entfalten? Ein neues Hobby entdecken oder Ihre Kenntnisse vertiefen und mit wunderschönen Stoffen gestalten? In der Gruppe inspirieren Sie sich gegenseitig und stecken sich mit Ideen für neue Projekte an. Mit freundlicher, fachlicher Anleitung und Unterstützung gestalten Sie Ihre Lieblingsstücke, nähen Kleidung für Kinder, Geschenke für Freunde oder kreative Dekorationen für die Wohnung. Auch Ausbesserungen oder Änderungen sind denkbar. Die Möglichkeiten dieses Hobbys sind grenzenlos! Um eine individuelle Unterstützung zu ermöglichen, ist die Teilnehmerzahl auf 6 Personen begrenzt.
In diesem Kurs werden Ihnen raffinierte Acryltechniken vermittelt. Das Spiel mit Farben und Formen sowie das Experimentieren mit verschiedenen Materialien bringt außergewöhnliche individuelle Ergebnisse. Die Dozentin steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
Wir malen, zeichnen, spachteln, lasieren, arbeiten auf Mixed-Media-Papier oder Leinwandkarton mit unterschiedlichsten Werkzeugen und Farben. Auf mehreren kleinen Formaten legen wir Flächen und Formen über- und nebeneinander, führen mit leichter Hand Linien spazieren und lernen die grundsätzlichen Prinzipien interessanter Komposition kennen. Bei unserem intuitiven Gestalten lassen wir gerne auch Zufälligkeiten der unterschiedlichen Materialien mitspielen. Mit Collage-Material, Schriftschnipseln und einfachen Monoprint-Elementen können wir abschließend weitere interessante Akzente setzen. In kleiner Gruppe probieren wir uns spielerisch in der unendlichen Fülle an bildnerischen Möglichkeiten aus – experimentieren frei mit Spaß und Lust an der eigenen Gestaltung. Ihre schönsten Motive stellen wir am Ende zu einer kleinen Serie zusammen. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Für Beginnende und Fortgeschrittene. Anfahrt unter: www.rittweg-kreativ.de Die Wegbeschreibung wird Ihnen per Mail zugesendet.
Für die einen ist das Schafkopf-Spiel ein "bayrischer Mythos" - für die anderen "der beste Zeitvertreib der Welt". Dieses Kartenspiel ist auf alle Fälle spannend und hochkomplex. Es wird entweder als Partnerspiel oder als Einzelspiel ausgetragen. Und es trainiert das Gehirn auf spielerische Weise. In diesem Kurs erlernen Sie nicht nur die Regeln des Spiels, sondern erfahren auch etwas über Geschichte und Tradition.
Wie kann ich bessere Fotos mit meiner Systemkamera machen und Belichtungssteuerung und Autofokus richtig einsetzen? Die Kreativprogramme Tv, Av, P, Fv und die manuellen Programme B und M werden erklärt und ausprobiert. Welche Aufnahmeeinstellungen verwende ich in bestimmten Situationen, wie z. B. Portrait, Landschaft, Makro, Blitz oder Sport? Welche Wechselobjektive stehen zur Verfügung und wann verwende ich diese? Die praktische Handhabung wird erläutert und an einfachen Aufnahmesituationen ausprobiert.
Blitzen ist ein wichtiges fotografisches Mittel der Bild- und Lichtgestaltung. Wir üben mit einem Systemblitzgerät, z. B. Aufhellblitzen, indirektes Blitzen, Lichtakzente setzen, hartes und weiches Blitzen, und entfesseltes Blitzen. An einigen Motiven können Sie es ausprobieren. Mittagspause nach Absprache. Bitte prüfen Sie, ob das Blitzgerät und ggf. seine Fernsteuerung mit Ihrer Kamera funktioniert. Voraussetzung: Bedienung der eigenen Digitalkamera sowie Grundbegriffe, wie Blende, ISO, Brennweite. Dieser Kurs eignet sich für Fortgeschrittene, fortgeschrittene Beginnende sowie Amateure.
Selbst wenn Sie im Umgang mit Pinsel und Palette noch völlig unerfahren sind - nach der Bob Ross®-Methode können auch Sie malen. Unter der geschulten Anleitung einer ausgebildeten Bob Ross®-Lehrerin erfahren Sie alles über die einfache Bob Ross "Nass-in-Nass"-Technik® - und können bereits nach wenigen Stunden Ihr erstes eigenes farbenprächtiges Bild betrachten. Sie benötigen keinerlei Vorkenntnisse. Es besteht auch die Möglichkeit, alle Pinsel gegen eine Gebühr in Höhe von € 10,00 auszuleihen. Bob Ross®, Bob Ross Nass-in-Nass-Technik®, CRI® und CRFL® sind eingetragene Handelsmarken der Bob Ross Inc.
(Inkl. Leinwand, Farben, Grundierung, Verdünner)
Sie haben Lust darauf, sich selbst etwas zu nähen, aber noch nicht den Mut gefunden, sich an die Nähmaschine zu wagen? Am ersten Kurstag lernen Sie die Nähmaschine kennen, machen erste Nähproben und nähen einen Kissenbezug. Im zweiten Teil fertigen Sie ein einfaches Textil, eine Schürze mit aufgesetzter Tasche. Am dritten Termin nähen Sie einen einfachen, aber praktischen Sportrucksack. Kleinere Ausbesserungen oder Änderungen an eigenen Kleidungsstücken sind auch möglich. Für den zweiten und dritten Teil sind die Materialien nach Absprache mitzubringen. Um eine individuelle Unterstützung zu ermöglichen, ist die Teilnehmerzahl auf 6 Personen begrenzt.
Selbst wenn Sie im Umgang mit Pinsel und Palette noch völlig unerfahren sind - nach der Bob Ross®-Methode können auch Sie malen. Unter der geschulten Anleitung einer ausgebildeten Bob Ross®-Lehrerin erfahren Sie alles über die einfache Bob Ross "Nass-in-Nass"-Technik® - und können bereits nach wenigen Stunden Ihr erstes eigenes farbenprächtiges Bild betrachten. Sie benötigen keinerlei Vorkenntnisse. Es besteht auch die Möglichkeit, alle Pinsel gegen eine Gebühr in Höhe von € 10,00 auszuleihen. Bob Ross®, Bob Ross Nass-in-Nass-Technik®, CRI® und CRFL® sind eingetragene Handelsmarken der Bob Ross Inc.
(Inkl. Leinwand, Farben, Grundierung, Verdünner)
Für Stunden die Zeit vergessen und sich von dem plastischen und wunderbar formbaren Material Ton inspirieren lassen. Dabei entstehen ganz nach Wunsch Kugeln, Gefäße, Schalen, Tierplastiken usw. Sie erhalten Anleitungen zur Umsetzung all Ihrer Ideen. Inkl. 2 kg Ton. Töpfern: 13., 20. + 27. März, 19:00 - 21:45 Uhr Glasieren: 10. April, 19:00 - 22:00 Uhr Abholen: 08. Mai, 18:00 - 18:30 Uhr
Für Stunden die Zeit vergessen und sich von dem plastischen und wunderbar formbaren Material Ton inspirieren lassen. Dabei entstehen ganz nach Wunsch Kugeln, Gefäße, Schalen, Tierplastiken usw. Sie erhalten Anleitungen zur Umsetzung all Ihrer Ideen. Inkl. 2 kg Ton. Töpfern: 13., 20. + 27. März, 9:00 - 11:45 Uhr Glasieren: 10. April, 9:00 - 12:00 Uhr Abholen: 08. Mai, 18:00 - 18:30 Uhr
Diese Fotoexkursion führt uns in das Murnauer Moos, das zu den bedeutendsten Mooren in Mitteleuropa gehört. Es ist ein einzigartiges Mosaik an verschiedenen Lebensräumen seltener Tier- und Pflanzenarten. Ein Rundweg führt uns mit wechselnden Eindrücken und einem Bohlensteig durch dieses herrliche Naturschutzgebiet. Anschließend bietet sich eine Einkehr an. Treffpunkt: P am Bahnhof Haltepunkt Grafenaschau, Moosrainer Straße 1, 82418 Murnau. Diese Exkursion findet bei jedem Wetter statt. Im Bedarfsfall Regenschirm und Regenhülle für die Kameratasche mitbringen. Anfahrt und Teilnahme auf eigene Gefahr. Dieser Kurs eignet sich für Beginnende und Fortgeschrittene. Nicht für Personen mit eingeschränkter Mobilität geeignet.
Selbst wenn Sie im Umgang mit Pinsel und Palette noch völlig unerfahren sind - nach der Bob Ross®-Methode können auch Sie malen. Unter der geschulten Anleitung einer ausgebildeten Bob Ross®-Lehrerin erfahren Sie alles über die einfache Bob Ross "Nass-in-Nass"-Technik® - und können bereits nach wenigen Stunden Ihr erstes eigenes farbenprächtiges Bild betrachten. Sie benötigen keinerlei Vorkenntnisse. Es besteht auch die Möglichkeit, alle Pinsel gegen eine Gebühr in Höhe von € 10,00 auszuleihen. Bob Ross®, Bob Ross Nass-in-Nass-Technik®, CRI® und CRFL® sind eingetragene Handelsmarken der Bob Ross Inc.
(Inkl. Leinwand, Farben, Grundierung, Verdünner)
Selbst wenn Sie im Umgang mit Pinsel und Palette noch völlig unerfahren sind - nach der Bob Ross®-Methode können auch Sie malen. Unter der geschulten Anleitung einer ausgebildeten Bob Ross®-Lehrerin erfahren Sie alles über die einfache Bob Ross "Nass-in-Nass"-Technik® - und können bereits nach wenigen Stunden Ihr erstes eigenes farbenprächtiges Bild betrachten. Sie benötigen keinerlei Vorkenntnisse. Es besteht auch die Möglichkeit, alle Pinsel gegen eine Gebühr in Höhe von € 10,00 auszuleihen. Bob Ross®, Bob Ross Nass-in-Nass-Technik®, CRI® und CRFL® sind eingetragene Handelsmarken der Bob Ross Inc.
(Inkl. Leinwand, Farben, Grundierung, Verdünner)
Das Spektrum der Acrylmalerei ist weit gefächert. Ihnen werden verschiedene Techniken in Verbindung mit Acryl vermittelt, wie z. B. das Arbeiten mit Seidenpapier, Sand, Strukturpaste (z. B. Gesso), Spachteln, farbigen Tuschen, Ölkreide, Spiritus etc.
Selbst wenn Sie im Umgang mit Pinsel und Palette noch völlig unerfahren sind - nach der Bob Ross®-Methode können auch Sie malen. Unter der geschulten Anleitung einer ausgebildeten Bob Ross®-Lehrerin erfahren Sie alles über die einfache Bob Ross "Nass-in-Nass"-Technik® - und können bereits nach wenigen Stunden Ihr erstes eigenes farbenprächtiges Bild betrachten. Sie benötigen keinerlei Vorkenntnisse. Es besteht auch die Möglichkeit, alle Pinsel gegen eine Gebühr in Höhe von € 10,00 auszuleihen. Bob Ross®, Bob Ross Nass-in-Nass-Technik®, CRI® und CRFL® sind eingetragene Handelsmarken der Bob Ross Inc.
(Inkl. Leinwand, Farben, Grundierung, Verdünner)
Die spiegellosen Sony Alpha Systemkameras, wie z. B. die Sony Alpha 6000er oder 7er Reihe, bieten viel: Bildqualität, Geschwindigkeit, moderate Größe, geringes Gewicht, Wechselobjektive, schnelle Fokussierung, High-Speed-Serien, Filmen, geringes Bildrauschen usw. Sie lernen wichtige Kamera-Einstellungen, Menü- und Aufnahme-Funktionen und erhalten Tipps für den Einsatz der Kamera und für das Zubehör. An einigen Motiven können Sie es ausprobieren. Mittagspause nach Absprache. Voraussetzung: Bedienung der eigenen Digitalkamera. Dieser Kurs eignet sich für Beginnende und Fortgeschrittene.
Ganz einfach zeichnen lernen. Unter dem Motto JEDER KANN ZEICHNEN werden wir uns an verschiedene Motive herantrauen und sie mit unterschiedlichen Zeichenmaterialien umsetzen. Als Vorlage dienen uns Fotos oder Gegenstände. Die Dozentin zeigt in Schritt-für-Schritt-Vorführungen wie es geht. Es soll die Lust an der zeichnerischen Darstellung gefördert werden. Für Gehbehinderte nicht geeignet, da kein Aufzug vorhanden ist. Kurstage am: 02.07. + 09.07. + 16.07.2025 Das Atelier ist wie folgt zu erreichen: Aus der Innenstadt kommend: Riedinger Straße an der Rockfabrik vorbei, danach sofort an der Ampel (Bushaltestelle Dieselstraße) rechts in die Austraße. Dem Straßenverlauf bis zum Ende (Straßenhubbel und offenes Tor) folgen. Vor der Toreinfahrt befindet sich links die Hausnummer 27 mit dem Eingang. Links am Eingang vorne sind Schilder mit Ateliernamen angebracht. Das Atelier befindet sich im 2. Obergeschoss, Raum Nr. 208.
Vertrautheit mit der eigenen Nähmaschine ist Voraussetzung! Gestalten Sie Ihre eigene nachhaltige Designertasche mit Wendefunktion, um beim nächsten Einkauf auf Plastik zu verzichten. Wir entwerfen den Schnitt für eine trendige Tragetasche, nähen und verzieren die Tasche nach Ihren eigenen Vorstellungen.
Sie bekommen einen Einblick ins Handlettering - genauer gesagt in das Zeichnen und Schreiben von Schrift. Mit Hilfe von nützlichen Tipps aus der Typografie arbeiten wir uns vom einzelnen Buchstaben über ganze Wörter bis hin zu kurzen Texten vor und lernen, diese natürlich auch sinnvoll zu gliedern und in Szene zu setzen!
Wir lernen die Grundtechniken der Botanischen Malerei und fertigen über die ersten Skizzen detaillierte Aquarelle. Für diesen Kurs sind keine Vorkenntnisse erforderlich, da sowohl für Einsteigende als auch für geübte Malende individuelle Motive zur Verfügung stehen! Ich freue mich, gemeinsam mit Ihnen zu arbeiten! Das passende Material kann auch teilweise günstig über die Kursleiterin bezogen werden. Anfragen bitte an die Dozentin per Mail: sa.habiger@gmail.com
Schmuck für alle Gelegenheiten! Für Sie selbst oder als Geschenk Lernen Sie grundlegende Techniken und eine Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten kennen - für Ihr ganz persönliches und individuell angefertigtes Schmuckstück. Inhalte sind: Umgang mit Schmuckwerkzeugen; kleine Materialkunde der Grundmaterialien; Herstellung von Schlupfarmbändern oder Ohrschmuck; Arbeiten mit Quetschperlen; Gestalten und Herstellen von individuellen Halsketten. Perlen und weiteres Material können im Kurs erworben werden.
Rhythmisches Trommeln an der Taiko zum Stressabbau und zum Aufbau von Kondition und Koordination. Den Alltagsstress für eine Weile vergessen und sich ganz dem Rhythmus hingeben. Der Spaß steht hier an der ersten Stelle. Trommeln werden gestellt. Keine Vorkenntnisse erforderlich. (Gebühr inkl. Trommelmiete)