Beruf & EDV
Fit für den Beruf – Weiterkommen mit der vhs
Arbeit und Beruf sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung der persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe.
Deshalb ist die berufliche Weiterbildung unverzichtbarer und zentraler Bestandteil des Volkshochschul-Angebots.
Berufliche Weiterbildung setzt an bei Kompetenzen wie Lernfähigkeit und Sprachkenntnissen und reicht bis zu abschlussbezogenen Qualifizierungslehrgängen.
Der kompetente Umgang mit Informationstechnologie und den Neuen Medien ist ein Schwerpunkt des Programmbereichs „Beruf & EDV“.
Ebenfalls stark vertreten: Fachlehrgänge für das berufliche Weiterkommen in kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Bereichen sowie zur Optimierung von Managementkompetenzen.
Angebote zu Querschnitts-Themen, wie Rhetorik, Selbstmarketing und Kreativitätstrainings stärken berufliche und persönliche Kompetenzen.
Beruflich qualifizierende und verwertbare Kurse finden sich aber auch im Angebot anderer Fachbereiche: zum Beispiel Angebote der Betrieblichen Gesundheitsvorsorge, Vorträge zu beruflichen Themen sowie berufsbezogene Sprachkurse..
Einen Eindruck zu unseren Rhetorikkursen bekommen sie hier: "Spontan und schlagfertig"
Vorkenntnisse: keine Mit einem speziell entwickelten Trainingsprogramm ist es möglich, in wenigen Stunden, die Tastatur eines PCs, mittels des 10-Finger-Schreibsystems, blind zu bedienen. Das Trainingssystem kombiniert Erkenntnisse aus Pädagogik, Hirnforschung, Assoziations- und Visualisierungstechniken, um ein effektives und schnelles Lernen zu ermöglichen. Wichtige Info: Für den Mac ist der Tastschreibtrainer lediglich bis zur Version macOS 10.14 (Mojave) kompatibel.
Vorkenntnisse: iPhone Grundkenntnisse Inhalt: Erlernen Sie den Umgang mit wichtigen Standard-Apps, wie z. B. - Nachrichten-App als Beispiel für Tastaturbedienung, Anhänge, etc. - Kalender- und Erinnerungen-App - Notizen-App mit ihren vielfältigen Möglichkeiten - Dateien-App für das Datei-Management
In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie mithilfe moderner Künstlicher Intelligenz (KI) Ihre Website für Suchmaschinen (SEO) optimal gestalten. Erfahren Sie, wie KI-Tools und -Technologien Ihnen helfen können, relevante Keywords zu identifizieren, Inhalte zu optimieren und die Nutzererfahrung zu verbessern, um Ihre Website für Google und Co. attraktiver zu machen. Ob Einsteiger/in oder fortgeschrittene/r Website-Betreiber/in – dieser Kurs bietet Ihnen praxisnahe Anleitungen und konkrete Werkzeuge, um Ihre Online-Präsenz auf das nächste Level zu bringen. Begleitet von anschaulichen Beispielen und praktischen Übungen lernen Sie, wie Sie Ihren SEO-Prozess effizient und nachhaltig gestalten können. Systemvoraussetzungen für die Webinar-Software Zoom: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Systemanforderungen-f%C3%BCr-PC-Mac-und-Linux Auf folgender Webseite können Sie testen, ob Ihr System geeignet ist: https://zoom.us/test
Vorkenntnisse: keine Mit einem speziell entwickelten Trainingsprogramm ist es nun möglich, in wenigen Stunden, die Tastatur eines PCs, mittels des 10-Finger-Schreibsystems, blind zu bedienen. Das Trainingssystem kombiniert Erkenntnisse aus Pädagogik, Hirnforschung, Assoziations- und Visualisierungstechniken, um ein effektives und schnelles Lernen zu ermöglichen. Wichtige Info: Für den Mac ist der Tastschreibtrainer lediglich bis zur Version macOS 10.14 (Mojave) kompatibel.
Vorkenntnisse: PC-Grundwissen Lernen Sie in diesem kompakten Kurs, wie Sie mit PowerPoint beeindruckende Präsentationen erstellen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Folien gestalten, Inhalte anschaulich visualisieren und professionelle Designs verwenden. Beherrschen Sie den Folienmaster, erstellen Sie Animationen und binden Sie Videos oder Links ein. Mit Tipps zur Steuerung und Sicherheit verbessern Sie Ihre Präsentation. Ideal, um in kurzer Zeit PowerPoint-Grundlagen zu erlernen oder aufzufrischen!
Sind Sie ein leidenschaftlicher (Hobby-)Fotograf und möchten die Grundlagen von Lightroom erlernen? In diesem Einführungskurs erfahren Sie, wie Sie Ihre Bilder professionell verwalten und bearbeiten können - und das alles in nur zwei Abenden. Was Sie erwartet: Sie erhalten praxisnahe Einblicke in: Die Benutzeroberfläche von Lightroom; die Unterschiede zwischen Lightroom, Lightroom Classic und Lightroom Mobile; effizientes Importieren, Organisieren und Katalogisieren Ihrer Fotos; grundlegende Bearbeitungstechniken, um Ihre Aufnahmen zu optimieren; den Export Ihrer Bilder für verschiedene Medien und Anwendungszwecke. Der Kurs findet online mit der Webinar-Software Zoom statt. Sie benötigen einen 2. Rechner oder einen 2. Monitor, um aktiv mitarbeiten zu können. An einem Bildschirm wird das Programm, die Funktionen und die Übungen gezeigt. Am zweiten Bildschirm können Sie das Gezeigte direkt nachvollziehen und umsetzen - immer mit Blick auf den Schulungsmonitor im direkten Dialog. So kann der Kurs bequem von zu Hause aus stattfinden, wie in einem Präsenzunterricht. Sie benötigen einen PC oder Laptop mit Tonausgabe sowie einen zusätzlichen Bildschirm (oder einen zweiten Rechner), eine stabile Internetverbindung, idealerweise Mikrofon und Kamera am PC / Laptop. Adobe Lightroom Classic muss bereits auf Ihrem Rechner installiert sein (als Testversion möglich). Systemvoraussetzungen für die Webinar-Software Zoom: https://vhs.link/4dN9zY Auf folgender Webseite können Sie testen, ob Ihr System geeignet ist: https://zoom.us/test
Zielgruppe: Personen, die sich Basiswissen über die grundlegende Bedienung des SAP-Systems aneignen oder ihre SAP-Grundkenntnisse auffrischen möchten. Seminarvoraussetzungen: erforderliches Wissen: sehr gute Computerkenntnisse empfohlenes Wissen: betriebswirtschaftliche Grundlagen Seminarziele: Die Teilnehmer*innen erlernen die grundlegende Navigation im SAP® S/4HANA System. Seminarinhalt: Einführung in die Videokonferenztechnik alfaview® Überblick SAP® S/4HANA Anmelden am System Navigation - SAP-Bildschirme, -Menüs, -Felder und - Sonderfunktionen Verwendung der verschiedenen Hilfefunktionen in SAP Einrichten von Stammdaten Durchführen von Transaktionen Nutzung von SAP-Standardberichten Ausgabefunktionen in SAP Abschluss: Original SAP®-Bildungspartner-Zertifikat Weitere Informationen: Es freut uns, dass Sie sich für eine SAP-Weiterbildung in Kooperation mit der VHS und der alfatraining Bildungszentrum GmbH interessieren. Die Schulung findet als moderne Präsenzveranstaltung freitags nachmittags und samstags von zuhause aus über unser Videokonferenzsystem alfaview® statt. In der Schulung sind Sie über Videotechnik mit dem Dozenten und den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern verbunden. Eine Kommunikation ist sowohl mit dem Dozenten als auch mit den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Ihres Kurses möglich. Ihr Dozent oder Ihre Dozentin kann Sie über Videotechnik jederzeit individuell unterstützen. Die Technik ist einfach zu bedienen und wird Ihnen von Ihrem Trainer ausführlich erklärt. Technische Voraussetzungen: Für die erfolgreiche Teilnahme an der Schulung müssen Sie sich unter https://alfaview.com/de/download/ die Applikation alfaview® kostenlos herunterladen und auf Ihrem PC installieren. Um sicherzustellen, dass alfaview® auf Ihrem PC funktioniert, müssen Sie mindestens fünf Werktage vor Kursstart einen virtuellen Testraum unter www.alfaview.com besuchen. Bitte führen Sie den Funktionstest mit demselben PC durch, mit welchem Sie beabsichtigen an der Schulung teilzunehmen. Um die Funktionalität von alfaview® zu gewährleisten, benötigen Sie einen PC mit 64-bit Prozessor, eine Webcam und ein Headset. Außerdem gelten für alfaview® folgende Systemanforderungen: Betriebssystem des PCs: - Windows 7 oder neuer (nur 64-bit) - Apple MacOS 10.12 (sierra) oder neuer - Linux (ohne Gewährleistung, noch nicht verfügbar) Internetverbindung: Kabel oder DSL mit 6 Mbit/s Bandbreite (16 Mbit/s empfohlen) Netzwerkeinstellungen - Eine stabile Internetverbindung ist erforderlich (LAN) - Bitte stellen Sie sicher, dass die Website alfaview.com erreichbar ist Bei technischen Problemen wird sich der Technik-Support um Sie kümmern. Nach der Anmeldung auf alfatraining.com erhalten Sie die entsprechenden Kontaktdaten. Anmeldung auf alfatraining.com: Nachdem Sie sich bei Ihrer VHS für den SAP-Kurs angemeldet haben, erhalten Sie von alfatraining eine Einladungsmail zum Kurs. Darin werden Sie aufgefordert, sich mit Ihrer E-Mailadresse ein Konto auf www.alfatraining.com anzulegen. In Ihrem persönlichen Kontobereich finden Sie dann den Zugang zum Kursraum. Der Kursraum kann erst betreten werden, nachdem die Applikation alfaview® auf Ihrem Rechner installiert wurde. Sollten Sie vorab Fragen zum Anmeldeprozess oder den Systemvoraussetzungen haben, können Sie sich gerne an unsere Ansprechpartner unter vhs@alfatraining.de wenden. Wir helfen Ihnen gerne weiter! Anmeldeschluss: 14 Tage vor Kursbeginn.
Die Grundannahme der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) ist, dass die Werte und Bedürfnisse aller Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner gleich wertvoll und wichtig sind. Durch Empathie und Selbstausdruck ist ein Kontakt mit uns selbst und mit anderen möglich, der berührend, einzigartig und oft überraschend ist. Sowohl in der Alltags-Kommunikation als auch bei der Konfliktlösung im persönlichen und beruflichen Kontext kann so die Bereitschaft zu gegenseitigem Verständnis und zur Zusammenarbeit wachsen. Sie erhalten einen Überblick über die 4 Schritte der Gewaltfreien Kommunikation: Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis, Bitte. Die Schritte und Haltung der GFK werden durch viele praktische Übungen direkt für Sie erfahrbar.
Umfassende und aktuelle Kenntnisse der Finanzbuchführung gehören zu den wichtigsten Voraussetzungen, um betriebliche Buchungsvorgänge gezielt und sinnvoll auswerten zu können. In diesem Kurs werden die Kenntnisse des betrieblichen Rechnungswesens systematisch und praxisgerecht vertieft. Dazu werden die in der Praxis eingesetzten DATEV-Standardkontenrahmen SKR 03/04 verwendet. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, laufende Buchungsfälle und einfache Abschlussarbeiten in Handel, Handwerk und Industrie kompetent zu bearbeiten. Kursinhalte: - Besonderheiten bei Produktionsbetrieben, wie die Beschaffung von Waren, Stoffen und Fertigteilen - Buchen unfertiger und fertiger Erzeugnisse/Leistungen - Inhalte des Jahresabschlusses - Bilanzierungsgrundsätze - sachliche Abgrenzungen - zeitliche Abgrenzungen von Aufwendungen und Erträgen - steuerpflichtige und steuerfreie Umsätze - Umkehr der Steuerschuldnerschaft - umsatzsteuerrechtliches Ausland - Warengeschäfte mit dem übrigen Gemeinschaftsgebiet und dem Drittlandsgebiet - erhaltene und geleistete Anzahlungen - handels- und steuerrechtliche Bewertungsvorschriften des Anlage- und Umlaufvermögens - Bewertungsmaßstäbe - Abschreibungen - Übernahme steuerrechtlicher Abschreibungen - Anlageverzeichnis - Buchen und Auflösen des Investitionsabzugsbetrages - Bewertung der Vorräte und Forderungen - Ausweis des Kapitals in der Bilanz - Buchen und Auflösen von Rückstellungen - Bewertung von Verbindlichkeiten Vorkenntnisse Fachliche Grundlagen, wie im Kurs "Finanzbuchführung 1" vermittelt. Prüfung & Zertifikat (Prüfung ist optional und muss zusätzlich gebucht werden) Xpert Business-Prüfung (180 Minuten); über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat. Abschlüsse Das Kurszertifikat können Sie in folgende Xpert Business-Abschlüsse einbringen: - Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung - Geprüfte Fachkraft Externes Rechnungswesen - Finanzbuchhalter/in - Finanz- und Lohnbuchhalter/in - Manager/in Betriebswirtschaft Allgemeine Informationen zum Zertifikatssystem Xpert Business und zum Ablauf der Webinare finden Sie auf unserer Webseite: https://www.vhs-augsburg.de/programm/beruf/xpert-business Alle Xpert Business Kurse und Abschlüsse finden Sie auf der Webseite: www.xpert-business.eu Lernzielkatalog Die detaillierten Lernziele dieses Kurses und die prüfungsrelevanten Inhalte enthält der aktuelle Xpert Business-Lernzielkatalog: www.xpert-business.eu/lernzielkataloge Kursmaterial Zu diesem Kurs gibt die Xpert Business Prüfungszentrale passgenaue Kursmaterialien heraus; erschienen beim EduMedia-Verlag: - Lehrbuch - Übungsbuch mit Musterklausuren Anmeldung Wir bitten Sie um eine Anmeldung bis spätestens 1 Woche vor Kursbeginn, damit Sie die Lernunterlagen rechtzeitig vor Kursbeginn erhalten. Was ist ein Webinar bzw. wie läuft es ab? Im Xpert Business LernNetz lernen Sie im Live-Webinar mit einem erfahrenen Online-Dozenten. An den Live-Webinaren können Sie von zu Hause aus teilnehmen. Ein Live-Webinar ist eine Seminar, das über das Internet gehalten wird und bei dem Sie live mit einem Dozenten verbunden sind, der einen Vortrag hält, Übungsaufgaben stellt oder Praxisfälle demonstriert. Über einen Chat haben Sie die Möglichkeit Ihre Fragen an den Dozenten zur richten. Zudem wird das Webinar aufgezeichnet und dient so als Grundlage für die Vor- und Nachbereitung von Kurssequenzen. Über den folgenden Link können Sie ein Erklär-Video abrufen: https://www.xpert-business-lernnetz.de/partner/#demo Technische Voraussetzungen Sie benötigen zur Teilnahme an den Live-Webinaren: eine stabile Internetverbindung (mind. 2 Mbit/s) einen aktuellen Browser mit Flash-Plugin* Ein Soundausgabe per Kopfhörer oder Lautsprecher Mikrofon oder Webcam werden nicht benötigt. * Wir empfehlen zur Teilnahme an den Live-Webinaren den Browser Google Chrome oder Mozilla Firefox. Die Teilnahme mit anderen Browsern (z.B. Microsoft Internet Explorer, Microsoft Edge, Opera und Chromium) kann nicht garantiert werden. Bitte vergewissern Sie sich rechtzeitig, dass der Browser kompatibel und korrekt eingestellt ist. Der technische Support des Xpert Business LernNetz hilft Ihnen gerne weiter, unter Tel.: 0341 / 4999 440 440 Technik-Test Vor Kursbeginn können Sie mit einem Technik-Test ausprobieren, ob Sie mit Ihrem Browser den Webinarraum betreten und alles sehen und hören können. In Ihrem Teilnehmer-Account finden Sie den Link zum Test-Raum. Der Test-Raum ist einige Wochen vor Semesterbeginn wochentags mehrere Stunden geöffnet. Sie können ihn in dieser Zeit beliebig oft betreten. Die genauen Öffnungszeiten entnehmen Sie dem aktuellen Kursplan des jeweiligen Semesters.
Aufbaukurs zur Weiterbildung Facherzieherin/ Facherzieher für Natur- und Waldpädagogik Termine: Seminar I, 19.- 21.09.2025; Seminar II, 14. - 15.11.2025; Seminar III, 28. - 29.11.2025. Das Seminar I findet am Fr. 11:00 - 21:15 Uhr; Sa. 9:00 - 21:15 Uhr; So. 9:00 - 14:00 Uhr statt, die Seminare II und III jeweils von Fr. 14:00 - 21:15 Uhr; Sa. 9:00 - 18:00 Uhr Kosten: Basis- und Aufbaukurs jeweils: € 950,00; bei Anmeldung bis drei Monate vor Kursbeginn € 890,00 (Frühbuchpreis). Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung variieren zwischen € 70,00 bis € 80,00 pro Nacht. Beratung und Informationen: Sabine Bammert, 0761 - 24408, info@naturschule.de oder Fabian Weber, 0821 - 50265 30, fabian.weber@vhs-augsburg.de Anmeldeunterlagen: Tanja Scheftner, E-Mail: tanja.scheftner@vhs-augsburg.de
(Inkl. Materialien, Prüfung, Zertifikat; exkl. An- und Abreisekosten, Übernachtung, Verpflegung)
Zielgruppe: Unternehmen, Organisationen sowie Freiberuflerinnen und Freiberufler Voraussetzung: PC- und Facebook-Kenntnisse, Vorkenntnisse zu Social Media Diensten (z. B. Instagram, LinkedIn, YouTube) Lernen Sie, Social Media als Werkzeug für Ihre Organisation zu nutzen. Strategische Zusammenhänge, Zielgruppenanalyse und Wissen um die wichtigsten Social Media-Plattformen fließen hier zusammen. Dabei geben wir einen Überblick über Instagram, Facebook, X & Threads, YouTube, Pinterest, LinkedIn und TikTok. Danach tauchen wir in Redaktionspläne und Community Management ein, streifen Mediaplanung und besprechen die rechtlichen Rahmenbedingungen. Nach erfolgreichem Lehrgangsbesuch und dem Verfassen einer Facharbeit (max. 10 Seiten) erhalten Sie das vhs-Zertifikat "Social Media Manager" (vhs). Zielgruppe: PR- und Marketing-Verantwortliche in Unternehmen und Organisationen sowie Freiberuflerinnen und Freiberufler.
Zielgruppe: Anwenderinnen und Anwender in der Personaladministration Seminarvoraussetzungen: erforderliches Wissen: sehr gute PC-Kenntnisse, betriebswirtschaftliches Wissen zu Personalprozessen empfohlenes Wissen: Grundkenntnisse in der Handhabung des SAP Systems Seminarziele: Der Bereich Personaladministration in SAP unterstützt mit seinen Funktionen die Strukturen im HCM und dem Organisationsmanagement. Im Fokus der Schulung stehen die praktischen Anforderungen des Fachpersonals in der Personaladministration. Sie lernen, wie man Personalstammdaten in SAP anlegt sowie pflegt und wie Personalmaßnahmen ausgeführt werden. Seminarinhalt: An- und Abmelden in der SAP®- Cloud Strukturen im HCM Organisationsmanagement Anlegen von Personalstammdaten HCM-Stammdatenpflege Personalmaßnahmen ausführen Abschluss: Original SAP®-Bildungspartner-Zertifikat Weitere Informationen: Es freut uns, dass Sie sich für eine SAP-Weiterbildung in Kooperation mit der VHS und der alfatraining Bildungszentrum GmbH interessieren. Die Schulung findet als moderne Präsenzveranstaltung freitags nachmittags und samstags von zuhause aus über unser Videokonferenzsystem alfaview® statt. In der Schulung sind Sie über Videotechnik mit dem Dozenten und den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern verbunden. Eine Kommunikation ist sowohl mit dem Dozenten als auch mit den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Ihres Kurses möglich. Ihr Dozent oder Ihre Dozentin kann Sie über Videotechnik jederzeit individuell unterstützen. Die Technik ist einfach zu bedienen und wird Ihnen von Ihrem Trainer ausführlich erklärt. Technische Voraussetzungen: Für die erfolgreiche Teilnahme an der Schulung müssen Sie sich unter https://alfaview.com/de/download/ die Applikation alfaview® kostenlos herunterladen und auf Ihrem PC installieren. Um sicherzustellen, dass alfaview® auf Ihrem PC funktioniert, müssen Sie mindestens fünf Werktage vor Kursstart einen virtuellen Testraum unter www.alfaview.com besuchen. Bitte führen Sie den Funktionstest mit demselben PC durch, mit welchem Sie beabsichtigen an der Schulung teilzunehmen. Um die Funktionalität von alfaview® zu gewährleisten, benötigen Sie einen PC mit 64-bit Prozessor, eine Webcam und ein Headset. Außerdem gelten für alfaview® folgende Systemanforderungen: Betriebssystem des PCs: - Windows 7 oder neuer (nur 64-bit) - Apple MacOS 10.12 (sierra) oder neuer - Linux (ohne Gewährleistung, noch nicht verfügbar) Internetverbindung: Kabel oder DSL mit 6 Mbit/s Bandbreite (16 Mbit/s empfohlen) Netzwerkeinstellungen - Eine stabile Internetverbindung ist erforderlich (LAN) - Bitte stellen Sie sicher, dass die Website alfaview.com erreichbar ist Bei technischen Problemen wird sich der Technik-Support um Sie kümmern. Nach der Anmeldung auf alfatraining.com erhalten Sie die entsprechenden Kontaktdaten. Anmeldung auf alfatraining.com: Nachdem Sie sich bei Ihrer VHS für den SAP-Kurs angemeldet haben, erhalten Sie von alfatraining eine Einladungsmail zum Kurs. Darin werden Sie aufgefordert, sich mit Ihrer E-Mailadresse ein Konto auf www.alfatraining.com anzulegen. In Ihrem persönlichen Kontobereich finden Sie dann den Zugang zum Kursraum. Der Kursraum kann erst betreten werden, nachdem die Applikation alfaview® auf Ihrem Rechner installiert wurde. Sollten Sie vorab Fragen zum Anmeldeprozess oder den Systemvoraussetzungen haben, können Sie sich gerne an unsere Ansprechpartner unter vhs@alfatraining.de wenden. Wir helfen Ihnen gerne weiter! Anmeldeschluss: 14 Tage vor Kursbeginn.
Vorkenntnisse: Excel Grundlagen Mit diesen integrierten Tools können Sie schnell wiederkehrende, leistungsfähige Datenanalysen erstellen. Lernen Sie, enorme Datenmengen in aussagekräftige Informationen zu verwandeln. Wir beschäftigen uns zunächst mit dem klassischen Pivot, um die Grundlagen für PowerPivot zu schaffen. PowerQuery ermöglicht einen sehr komfortablen Datenimport nach Excel. Hiermit können wir die unterschiedlichsten Datenquellen einlesen, verbinden und schon beim Import aufbereiten. Dadurch ist bei der Datenaktualisierung keine Nachbereitung mehr nötig. Mit PowerPivot werden diese Datenzeilen aus mehreren unterschiedlichen Datenquellen in einer Arbeitsmappe analysiert und ausgewertet. Es können Beziehungen hergestellt sowie berechnete Spalten mithilfe von Formeln erstellt werden. Die Datenaktualisierung erfordert auch hier keine Nachbearbeitung.
Vorkenntnisse: Excel-Kurs "Daten analysieren" oder vergleichbare Kenntnisse Stehen Sie häufig vor dem Problem, dass Sie zeitaufwendige Aktionen "von Hand" ausführen müssen? In diesem Workshop erlernen Sie unterschiedliche Möglichkeiten, wie Sie Excel "zum Leben erwecken" und sich so die Arbeit erheblich erleichtern können. In praxisnahen Beispielen erlernen Sie das Erstellen und Testen von eigenen VBA–Funktionen, um Excel-Tabellen und -Auswertungen zu automatisieren. Darüber hinaus erstellen wir auch eigene Rechenfunktionen und fügen diese dem Funktionsassistenten hinzu. Themen sind u. a.: Makrorekorder, Programmelemente (z. B. Variable, Konstante, Datenfelder etc.), Kontrollstrukturen, Prozeduren, Funktionen und Dialogmasken, INI-Dateien und Registry (einfacher Zugriff), Erstellen von Add-Ins und Assistenten.
Vorkenntnisse: PC-Grundwissen Erlernen Sie in diesem Kurs den grundlegenden Umgang mit den MS Office-Programmen Word und Excel. Inhalte Word: Dokumente erstellen und bearbeiten; Formatieren von Texten und Absätzen; Dokumente drucken. Inhalte Excel: Tabellen erstellen; Formatieren von Zellen, Zahlen und Tabellen; Mappe drucken; Berechnungen mit einfachen Formeln sowie Umgang mit einfachen Excel-Funktionen. Perfekt für Einsteigerinnen und Einsteiger, die effizient mit den wichtigsten Office-Anwendungen arbeiten möchten. Praxisnah und leicht verständlich!
Wenn Sie sich mit den Grundfunktionen Ihres Android-Smartphones bereits vertraut gemacht haben und Ihr Wissen weiter vertiefen möchten, sind Sie hier richtig. Es werden folgende Themen behandelt: E-Mail- und Kalenderfunktionen, Fotos und Videos aufnehmen und bearbeiten, TV- und Radio, Bluetooth-Lautsprecher und Selfie-Stick, Dateien verwalten und synchronisieren, Sicherheitseinstellungen vornehmen, das Gerät mit verschiedenen Apps (Anwendungsprogrammen) noch besser nutzen, z. B. Navigation oder Kommunikation mit Freundinnen und Freunden/Bekannten. Zum Abschluss erfolgt eine Kurzeinführung in Messengerdienste wie WhatsApp oder Signal.
Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse der Bilanzierung als Bestandteil des externen Rechnungswesens. Sie lernen Jahresabschlüsse und Bilanzen zu erstellen und auszuwerten und wenden dabei die entsprechenden gesetzlichen Grundlagen an. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie die Lage und Entwicklung eines Unternehmens auf der Grundlage von Kennzahlen beurteilen. Kursinhalte: - Grundlagen der Bilanzierung - Inhalt und Gliederung der Bilanz - vorbereitende Monats- und Jahresabschlussbuchungen - Jahresabschluss - wichtige Kennzahlen der Bilanzanalyse - Bewertungen von Vermögen und Kapital - Sonderfragen des Anlagevermögens - Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze mit Alternativen und Behandlung von Sonderfragen - GuV-Rechnung nach dem Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren Vorkenntnisse Kenntnisse, wie im Kurs "Finanzbuchführung 2" vermittelt Prüfung & Zertifikat (Prüfung ist optional und muss zusätzlich gebucht werden) Xpert Business-Prüfung (180 Minuten); über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat. Abschlüsse Das Kurszertifikat können Sie in folgende Xpert Business-Abschlüsse einbringen: - Geprüfte Fachkraft Externes Rechnungswesen - Finanzbuchhalter/in - Finanz- und Lohnbuchhalter/in - Manager/in Betriebswirtschaft Allgemeine Informationen zum Zertifikatssystem Xpert Business und zum Ablauf der Webinare finden Sie auf unserer Webseite: https://www.vhs-augsburg.de/programm/beruf/xpert-business Alle Xpert Business Kurse und Abschlüsse finden Sie auf der Webseite: www.xpert-business.eu Lernzielkatalog Die detaillierten Lernziele dieses Kurses und die prüfungsrelevanten Inhalte enthält der aktuelle Xpert Business Lernzielkatalog: www.xpert-business.eu/lernzielkataloge Kursmaterial Zu diesem Kurs gibt die Xpert Business Prüfungszentrale passgenaue Kursmaterialien heraus; erschienen beim EduMedia-Verlag: - Lehrbuch - Übungsbuch mit Musterklausuren Anmeldung Wir bitten Sie um eine Anmeldung bis spätestens 1 Woche vor Kursbeginn, damit Sie die Lernunterlagen rechtzeitig vor Kursbeginn erhalten. Was ist ein Webinar bzw. wie läuft es ab? Im Xpert Business LernNetz lernen Sie im Live-Webinar mit einem erfahrenen Online-Dozenten. An den Live-Webinaren können Sie von zu Hause aus teilnehmen. Ein Live-Webinar ist eine Seminar, das über das Internet gehalten wird und bei dem Sie live mit einem Dozenten verbunden sind, der einen Vortrag hält, Übungsaufgaben stellt oder Praxisfälle demonstriert. Über einen Chat haben Sie die Möglichkeit Ihre Fragen an den Dozenten zur richten. Zudem wird das Webinar aufgezeichnet und dient so als Grundlage für die Vor- und Nachbereitung von Kurssequenzen. Über den folgenden Link können Sie ein Erklär-Video abrufen: https://www.xpert-business-lernnetz.de/partner/#demo Technische Voraussetzungen Sie benötigen zur Teilnahme an den Live-Webinaren: eine stabile Internetverbindung (mind. 2 Mbit/s) einen aktuellen Browser mit Flash-Plugin* Ein Soundausgabe per Kopfhörer oder Lautsprecher Mikrofon oder Webcam werden nicht benötigt. * Wir empfehlen zur Teilnahme an den Live-Webinaren den Browser Google Chrome oder Mozilla Firefox. Die Teilnahme mit anderen Browsern (z.B. Microsoft Internet Explorer, Microsoft Edge, Opera und Chromium) kann nicht garantiert werden. Bitte vergewissern Sie sich rechtzeitig, dass der Browser kompatibel und korrekt eingestellt ist. Der technische Support des Xpert Business LernNetz hilft Ihnen gerne weiter, unter Tel.: 0341 / 4999 440 440 Technik-Test Vor Kursbeginn können Sie mit einem Technik-Test ausprobieren, ob Sie mit Ihrem Browser den Webinarraum betreten und alles sehen und hören können. In Ihrem Teilnehmer-Account finden Sie den Link zum Test-Raum. Der Test-Raum ist einige Wochen vor Semesterbeginn wochentags mehrere Stunden geöffnet. Sie können ihn in dieser Zeit beliebig oft betreten. Die genauen Öffnungszeiten entnehmen Sie dem aktuellen Kursplan des jeweiligen Semesters.
Vorkenntnisse: Kurs "InDesign Grundlagen" oder entsprechende Vorkenntnisse Erlernen Sie das Erstellen von doppelseitigen Dokumenten mit Musterseiten, Seitenzahlen und allen notwendigen Formaten für Broschüren, Bücher oder Magazine. Wir werden ein Inhaltsverzeichnis auf Basis der angelegten Absatzformate erstellen sowie Fußnoten und einen Index anlegen. Für ein interaktives PDF werden wir Hyperlinks, Lesezeichen, Schaltflächen sowie Video- und Audiodateien einbinden. Theoretische Inputs zu Drucktechnik, Farbmanagement und Datenüberprüfung in InDesign und im Acrobat Reader runden den Kurs ab.
Vorkenntnisse: Internet-Grundkenntnisse Unser Aufbaukurs vertieft Ihre Internet-Kenntnisse und vermittelt praktisches Anwendungswissen. Lernen Sie in entspannter Atmosphäre, das Internet als Werkzeug im Alltag zu nutzen. Unsere Schwerpunkte sind: Online-Shopping, Reiseplanung, Fahrpläne, sichere Nutzung digitaler Dienstleistungen, Kontakthalten über das Internet. Sicherheitsfragen werden inhaltlich gezielt behandelt, um Ihr Wissen im Umgang mit digitalen Anwendungen weiter zu stärken. Sie können gerne Ihren eigenen Laptop mitbringen (ab Windows 10) oder Sie nutzen unsere Rechner vor Ort.
Übungen und Wiederholung des Mathematikstoffes der 8. und 9. Klasse Mittelschule zur Vorbereitung auf den QA.
Möchten Sie Ihre Lightroom-Kenntnisse auf die nächste Stufe heben? In unserem Vertiefungskurs lernen Sie fortgeschrittene Techniken zur Bildbearbeitung und -organisation, um Ihre kreative Vision umzusetzen. Was Sie erwartet: Präzise Techniken für die erweiterte Bildbearbeitung; kreative Werkzeuge für einzigartige Effekte und individuelle Stilentwicklung; Optimierung Ihres Workflows sowie eine effiziente Katalog-Organisation; Integration von Lightroom Mobile und die nahtlose Zusammenarbeit mit Photoshop; Dieser Kurs ist ideal für Absolventinnen und Absolventen des Einführungskurses sowie Personen mit Vorerfahrung bzw. entsprechenden Kenntnissen! Der Kurs findet online mit der Webinar-Software Zoom statt. Sie benötigen einen 2. Rechner oder einen 2. Monitor, um aktiv mitarbeiten zu können. An einem Bildschirm wird das Programm, die Funktionen und die Übungen gezeigt. Am zweiten Bildschirm können Sie das Gezeigte direkt nachvollziehen und umsetzen - immer mit Blick auf den Schulungsmonitor im direkten Dialog. So kann der Kurs bequem von zu Hause aus stattfinden, wie in einem Präsenzunterricht. Sie benötigen einen PC oder Laptop mit Tonausgabe sowie einen zusätzlichen Bildschirm (oder einen zweiten Rechner), eine stabile Internetverbindung, idealerweise Mikrofon und Kamera am PC / Laptop. Adobe Lightroom Classic muss bereits auf Ihrem Rechner installiert sein (als Testversion möglich). Systemvoraussetzungen für die Webinar-Software Zoom: https://vhs.link/4dN9zY Auf folgender Webseite können Sie testen, ob Ihr System geeignet ist: https://zoom.us/test
Auf unterhaltsame Weise soll Begeisterung und Interesse für die Programmierung geweckt werden. Wir programmieren einen Roboter, der eine Welt mit roten Ziegelsteinen baut. Hier lernen die Kinder unter anderem, Anweisungen und Befehle mit der Tastatur und der Maus einzugeben und sie lernen Wiederholungen und Schleifen kennen. Hierfür gibt es die kostenlose Programmierumgebung von Robot Karol. Die Grundidee entstammt dem Buch "Karel the Robot: A Gentle Introduction to The Art of Programming".
Wir alle verhandeln täglich - tun wir´s doch professionell! Eine Verhandlung ist unbequem und anstrengend, weshalb sie für Sie erfolgreich sein soll! Verhandeln ist der Weg, um Ziele zu erreichen! Sie lernen die Phasen einer Verhandlung kennen. Wir zeigen Ihnen Strategien zur Zielerreichung. Was Sie benötigen, sind gute Argumente, die richtige Ausdrucksweise, akzeptable Kompromissvorschläge und eine selbstbewusste Körpersprache. Vertiefen Sie Ihre Kompetenzen mit System durch Tipps, beachtenswerte Regeln und das Vermeiden schlimmer Fehler.
Voraussetzung: PC-Grundlagenwissen Python ist eine universelle, höhere Programmiersprache und mit den meisten gängigen Programmiersprachen verwandt. Python wurde mit dem Ziel größter Einfachheit und Übersichtlichkeit entworfen. Zentrales Ziel bei der Entwicklung der skriptbasierten Sprache ist die Förderung eines gut lesbaren Programmierstils. Es gibt einmal die Sprache Python, die aus den üblichen Schlüsselworten, Operatoren, eingebauten Funktionalitäten etc. sowie einer eigenständigen Syntax besteht. Python besitzt zudem eine umfangreiche Standardbibliothek und zahlreiche weitere Pakete, bei deren Entwicklung ebenfalls großer Wert auf Überschaubarkeit, aber auch eine leichte Erweiterbarkeit gelegt wurde. Python unterstützt u. a. auch die objektorientierte Programmierung (OOP). Im Python Grundlagenkurs lernen Sie, wie Sie die Python Programmierumgebung installieren und wie Sie erste eigene Programme erstellen. Durch den ausgeprägten Workshop-Charakter des Kurses erhalten Sie einen systematischen Einstieg in die Programmierung und viele praktische Tipps zur Fehlervermeidung. Inhalte: - Grundlagen - Python laden und installieren - Vom Quellcode zum lauffähigen Programm - Grundlegende Konzepte (Anweisungen, Datentypen, Operatoren, Kontrollstrukturen) - Funktionen - Einstieg OOP mit Python - Überblick wichtiger Bibliotheken, z. B. Matplotlib
Erleichtern Sie sich die Erstellung von Inhalten für Instagram, LinkedIn und Co mit ChatGPT! Gemeinsam entdecken wir die Struktur von Prompts, lernen diese weiterzuentwickeln und gewinnen am Schluss große Entlastung durch Themenvorschläge und komplett ausgearbeitete Text-Vorschläge. Gemeinsam prompten wir Scripts für Kurzvideos, Carousel-Texte, die tief in Themen eintauchen, und lassen natürlich die Beschreibungstexte auch vorformulieren.
Rhetorik bedeutet einfach übersetzt: Redekunst. Das Ziel ist, zu überzeugen und dafür zu sorgen, dass die Adressatinnen und Adressaten gerne zuhören und die gesagten Inhalte im Gedächtnis behalten. Dieser Workshop vermittelt persönliche Wege, leicht erlernbare Mittel und Techniken, um Ihre Rhetorik-Fähigkeiten zu verbessern. Wir machen Ihnen die Themen "Wortwahl, Auftritt, Stimme, Worte, Gestik, Rede-Aufbau, Zeit" bewusst und stärken damit Ihre Kompetenz und Selbstsicherheit. Diese hilft bei Diskussionen, Vorträgen, Verhandlungen und Präsentationen, damit Sie Ihre Ziele besser erreichen. Nutzen Sie das persönliche Feedback im Kurs zur Verbesserung Ihres Auftritts und Ihrer Wirkung.
Vorkenntnisse: grundlegende Sprachelemente, Datentypen und Kontrollstrukturen, wie z. B. Integer, if oder while Lernen Sie die Objektorientierte Programmierung am Beispiel Java. Was sind Klassen, Methoden oder Attribute? Was sind Kapselung und Vererbung und wozu brauche ich das überhaupt? Anhand anschaulicher Beispiele werden die fortgeschrittenen Techniken erläutert und mit Übungsaufgaben vertieft.